Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte für sächsische Schulen - S. 164

1918 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Lt — 164 — sein Werk fortsetzen. Großes haben seine Luftkreuzer im Weltkriege geleistet. Nach dem Kriege konnte die Luftschiffahrt in den Dienst des öffentlichen Ver-kehrs gestellt werden, Fahrgäste, Gepäck und Post befördern. Am 24. August 1919 stieg das Lustschiff Bodensee, das erste, das diesem friedlichen Zwecke diente, in Friedrichshafen auf. 20 Fahrgäste hatten in schmucken Kabinen Platz genommen und betrachteten durch die' Zelluloidfenster die im Sonnenschein unter ihnen liegende Landschaft. Während der Fahrt reichten Kellner warme Speisen und Getränke. Vier Aiotoren von 260 Pferde-träften brachten das 120 m lange Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 130 bei Rückenwind sogar 200 km, in sechs Stunden nach Berlin, wo es in der großen Luftschiffhalle glücklich geborgen wurde. Wenige ^ahre vor dem Kriege lernten die Meufcheu auch auf fogenannten Tauben und Zweideckern fliegen. Ein eingebauter Motor treibt auch hier einen Propeller, der ähnlich wie eine Schiffsschraube das Fahrzeug mit großer Schuellig-feit fortbewegt. Zunächst war das Fliegen nur ein gefährlicher Sport kühner junger Leute, die ihr Leben aufs Spiel setzten. Der Krieg hat aber die Flugmaschine zu solcher Vollendung und Sicherheit gebracht, daß sich ihr jetzt Reisende getrost anvertrauen können. Die Flugmaschine übertrifft das Luftschiff an Schnelligkeit, dies aber kann größere Lasten befördern und bietet den Fahrgästen größere Bequemlichkeit und Sicherheit. 8. Wirtschaftlicher Aufschwung. Die deutsche Industrie und der deutsche Handel hatten bis zum Weltkriege einen ungeahnten Aufschwung genommen. Die Fortschritte der Naturwissenschaften und Technik, die Tüchtigkeit und der Wagemut der Unternehmer und die Geschicklichkeit und der Fleiß der Arbeiter haben in gleicher Weise dazu beigetragen. In allen Erdteilen setzte der Kaufmann seine Waren ab, und nur der englische Welthandel war noch bedeutender als der deutsche. Auch unsere Handelsflotte stand nur der englischen an Größe nach, an Schnelligkeit und Sicherheit der Schiffe und an Tüchtigkeit und Zuverlässigkeit der Besatzung kam sie dieser mindestens gleich. Infolge dieses wirtschaftlichen Aufschwunges war der Wohlstand der Bevölkerung gewachsen, ctb;r auch die Bedürfnisse hatten zugenommen, und die Preise der Waren wß.en gestieger. Die Industrie hatte eine Menge Menschen in die Städte gezogen und das Land entvölkert. 1871 wohnte etwa y3 der Bevölkerung des Deutschen Reiches in Städten, jetzt lebt dort über die Hälfte. 1871 gab es in Deutschland nur 3 Statte mit mehr als 100000 Einwohnern, jetzt 50. Um jo vielen Menschen das Beieinanderwohnen zu ermöglichen und ihre Gesundheit zu schützen, haben die schnell wachsenden Städte große und kostspielige Ausgaben zu lösen. Ein Netz von Kanälen führt die Abwässer fort, Wasserleitungen bringen gesundes Trinkwasser bis in die Wohnungen. Gasanstalten und Elektrizitätswerke sorgen für Beleuchtung. Schlachthäuser, Badeanstalten, Krankenhäuser, Parkanlagen sind unentbehrlich. Eine der wichtigsten aber auch schwersten Aufgaben ist es, gesunde, angenehme und nicht zu teure Wohnungen zu schaffen. Die Landwirtschaft aber muß den Mangel an Arbeitskräften durch allerlei Maschinen ersetzen und auch den Dampf in ihren Dienst nehmen.

2. Heimatkunde der Provinz Westfalen - S. 54

1901 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 54 — 1. Geschichtliches über Wergbau und Industrie. Der Bergbau im südlichen Gebirgsdreieck kann auf eine bald tausend- jährige Vergangenheit zurückblicken. In den Gruben hat man alte Gänge aufgefunden, in denen früher mit Holz, welches man durch Wasser zum Anschwellen brachte, die Felfeu zum Sprengen gebracht worden waren. Also ist der Bergbau im südlichen Gebirgsdreieck älter als die Erfindung des Schießpulvers. Im Jahre 1150 erteilte Kaiser Konrad Iii. dem Abte von Corvey das Recht, zu Eresberg (Obermarsberg) alle Metall- aderu, namentlich von Gold, Silber und Kupfer, zu graben und zu ver- arbeiten, und im Jahre 1298 belehnte Kaiser Adolf von Nassau die Grafen von Nassau mit einem Bergwerk im Kreise Siegen. Die Grube Stahlberg bei Müsen ist nachweislich seit 1313 im Betrieb. Der Bergbau im Siegerlaude verdankt seine Blüte der im Jahre 1559 von deni Grafen von Nassau erlassenen Bergordnung. Durch dieselbe wurde jedem Uuterthaueu das Recht gegebeu, gegeu Lösung eines Schürf- scheius zu seinem Nutzen nach Erzen zu graben und Bergwerke anzulegen. Im Gegeusatz zu dieser wirklich wohlwollenden Weise nahmen in andern Gegenden die Fürsten den Bergbau als ihr alleiniges Vorrecht in An- fprnch oder erschwerten ihn doch durch starke Abgabeulasten. Der dreißigjährige Krieg schlug dem Bergbau schwere Wunden. In dem „Gründlichen Bericht, was es in jetziger Zeit mit den Bergwerken im Erzstifte Collen (Herzogtum Westfalen gehörte dazu) vor eine Beschaffenheit hat", beklagt der Bergmeister Engelhard (1668) den durch den Krieg verursachten gewaltigen Niedergang des Bergbaues, deu Verfall der Gruben und Anlagen. Der Betrieb der Gruben war in früheren Zeiten ganz anders wie jetzt. Da kannte man die großartigen Wasserhebungsmaschinen und Fördereinrichtungen der Gegenwart noch nicht. Infolgedessen vermochte man die Erze nicht aus deu größern Tiefen zu gewinnen und begnügte sich mit einfachen Stollen. Die Zahl der Gruben war sehr groß, die Zahl der Arbeiter und die gewonnenen Mengen der Erze im Vergleich dazu gering. So bliebe» die Verhältnisse bis zur Mitte des ueun- zehnten Jahrhunderts, von da an trat ein großer Umschwung ein, wie nach- folgende Zusammenstellung zeigt: Siegeu: iqm Odo ru r. aüq elf r 15593 t Eisenstein, Wert 150000 J&. 1836: 383 Gruben, 993 Arbeiter: . . ' ' os/innn 1177 t Erze, „ 234000 „ iqoq O/I ™ u -ßq7 w u •+ 969954 t Eisenstein, Wert 10520000 1899^ 94 Gruben, 7637 3tr&etter: 236401 @rje, „ 2403473,, Während die Zahl der Bergwerke abnahm, vermehrte sich die Beleg- schaft und die Forderung. In früherer Zeit waren die Gruben meist im Besitz einzelner Einwohner der Umgegend, die man Gewerke nannte. Heute, wo die zahlreichen maschinellen Anlagen und Gebäude eines Berg- >

3. Geschichte des Mittelalters - S. 71

1870 - Mainz : Kunze
71 sich in Deutschland befestigt und die Königswahl seines Sohnes Heinrich 1220 durchgesetzt hatte, verließ er es und sah es 15 Jahre nicht wieder. Der treffliche Reichsverweser Erzbischof Engelbert von Köln; 1225 ermordet. Erster Keim seines Zerwürfnisses mit der Curie die vertrags- widrige Uebertragung der deutschen und sicilischen Krone auf seinen Sohn: der zweite die Verzögerung der schon 1215 bei feiner Krönung zu Aachen, dann 1220 bei seiner Kaiserkrönung (durch den friedlichen Honorius Iii) wiederholt gelobten Kreuzfahrt. Vertrag darüber zu S. Germano 1225. — Neuer Antrieb dazu seine Vermählung mit Jolantd) der Tochter Johanns von Brienne und Erbin von Jerusalem 1225. — Verhinderung des Kreuzzuges 1225 durch die Pest 1227. Friedrich gebannt durch den neunzigjährigen 1227 Pabst Gregor Ix, Innocenz' Iii Neffen. d. Fünfter Kreuzzug (1228—1229), von dem ge-M8-1229 bannten Kaiser unternommen, unterstützt von dem deutschen Orden unter dem ausgezeichneten Hochmeister Hermann von Salza, von den Genuesen und Pisanern. Opposition der Johanniter und Templer. Unterhandlungen mit Sultan Kamel von Aegypten, dem Besitzer des heiligen Landes: Abtretung Jerusalems, Nazareths und eines Landstrichs an Friedrich; zehnjährige Waffenruhe; freier Gottesdienst der Moslemin im Tempel zu Jerusalem. Friedrich König von Jerusalem, e. Der neunjährigewasfenstillstand mit derkirche 1230—1239. Friede mit dem Pabste zu S. Germano nach Vertreibung der päbstlichen Schlüsselsoldaten aus Apuliem Lösung Friedrichs von: Bann. — Politische und juristische Reformen in den italienischen Erblanden durch Jakob von Capua und Petrus de Vineis (Monarchia Sicula): ein wohlgeordneter absoluter amten- und Militärstaat. Empörung des jungen Königs Heinrich gegen seinen Vater 1234, im Bunde mit dem niederen Adel (gegen den Reichsfürsten- 1231 stand) und mit den schon seit 1231 aufständigen, den Kostnitzer Frieden verletzenden Lombarden. Das Erscheinen Friedrichs, dessen Stütze zugleich die deutschen (Reichs-) Städte sind, bricht den Aufstand; Heinrichs Haft und Tod in Apulien 1242. Die dritte Ehe des Kaisers, mit Elisabeth von England 1235 i sein segensreiches Landfriedens ge setz und definitive Aussöh- . nung mit den Welfen durch Belehnung Ottos, eitles Neffen Ottos Iv, mit dem Herzogthum Braunschweig-Lünebilrg. Aechtüng Fried- richs des Streitbaren und zeitweise Einziehung des'herzogthnms

4. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 114

1878 - Mainz : Kunze
— 114 — Friedrich H. (1215—1250) hatte vor seiner Königsfahrt versprechen müssen sein normannisches Reich seinem Sohne Heinrich zu überlassen, sich auf Deutschland zu beschränken und einen Kreuzzug zu unternehmen. Dennoch kehrte er bald nach seiner Anerkennung über die Alpen zurück und besorgte persönlich von Palermo aus die Verwaltung seiner Erblande, die unter ihm mächtig emporblühten. Den Kreuzzug verschob er, da der milde Honorius ihn nicht drängte, von Jahr zu Jahr; endlich vom alten Gregor Ix. mit dem Banne bedroht, segelte er mit einer Flotte ab, kehrte aber von Krankheit befallen gleich wieder um. Der Papst, welcher die Erkrankung für eine Ausflucht hielt, schleuderte jetzt wirklich seinen Bannstrahl und bewog dadurch den Kaiser den aufgegebenen Vorsatz auszuführen (1228). Aus Palästina verpflanzte er den deutschen Ritterorden nach Venedig, von wo später ein Theil desselben zur Missionierung des heidnischen Preußens abzog. Mittlerweile hatten päpstliche Schlüffelsoldaten das Königreich Neapel überfallen. Sie zu vertreiben fiel dem Kaiser leicht, der darauf durch Vermittlung des deutschen Hochmeisters Hermann von Salza mit dem Papste den Frieden von San Germano schloß und vom Banne gelöst wurde (1230). Nach fünfjährigem, meist der Entwicklung Süditaliens gewidmetem Frieden, rief die Empörung seines Sohnes Heinrich, des deutschen Reichsverwesers, den Kaiser über die Alpen. Ohne Blutvergießen ward er des Aufstandes Herr, brachte den Abtrünnigen in sichern Gewahrsam, feierte in Worms glänzende Hochzeit und hielt in Mainz einen Reichstag, auf dem in deutscher Sprache ein Landfrieden beschlossen und verkündigt wurde. Von nun aber verläuft Friedrichs Geschichte unter schweren Kämpfen mit den Lombarden und dem Papste. Die ersteren erlitten bei Cortenuova 1237 eine schwere Niederlage, aber dieser kaiserliche hauptsächlich von sarazenischen Hilfsvölkern erfochtene Sieg, die durch Ezzelin da Romano in Oberitalien geübte Grausamkeit, die Rücksichtslosigkeit der Ghibellinen gegen die Kirche reizten den hochbetagten Papst, der zum zweiten Mal seinen Bann aussprach und ihm durch die Predigt der Bettelmönche beim Volke Nachdruck verschaffte; denn nicht mehr mit

5. Abriß der Weltwirtschaftskunde - S. 120

1913 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
120 Unsere wichtigsten Verkehrsländer, zeitig der Phosphorgehalr dieser Erze gestiegen ist, ergeben sich erheblich größere Kosten bei ihrer Verwertung, so daß andere Eisenbezirke, die bisher als unwirtschaftlich nicht aus- gebeutet wurden, demnächst auch Bedeutung erlangen dürften; besonders kommen die Lager in Michigan hierfür in Frage. Daß neben der Montanindustrie (Verwertung der Bergwerks-Produkte) auch die Textilindustrie, die Lederindustrie, Bierbrauerei, Brennerei, Müllerei, Zucker- und Tabakfabrikation große Bedeutung besitzen, braucht kaum besonders 1 hervorgehoben zu werden. Alles in allem sehen wir in den Vereinigten Staaten ' ein Land vor uns, das von der Natur reicher mit Schätzen über und unter der Erde ausgestattet ist als irgend ein Staat in Europa. B. Die Bevölkerung. Immerhin würde dieses Land nicht zu seiner heutigen Bedeutung gelangt sein, wenn nicht eine Bevölkerung darin vorhanden wäre, die es verstanden hat, die vorhandenen Schätze zu heben und auszunutzen. Die heutigen Amerikaner stammen aus fast aller Herren Länder, aus denen sie ursprünglich als Einwanderer in das menschenleere Gebiet gelangten. Noch jetzt ist der Einwanderungsstrom sehr erheblich und umfaßte z. B. 1909 750000 Menschen, von denen 170000 aus Italien, 100000 aus Polen und Kroatien stammten. Meist sind es unternehmungslustige, tatkräftige Menschen, die die Heimat verlassen, um in der neuen Welt ihr Glück zu versuchen, und dieser Charakterzug hat sich auf das ganze amerikanische Volk übertragen. Der Bewohner der Vereinigten Staaten ist wagemutig, erfinderisch, großzügig, besitzt eine Reihe der Eigenschaften, die dem Engländer eigentümlich sind und die er mit der Sprache von ihm übernommen hat, anderseits ist er aber wenig wählerisch in den Mitteln, um seine nur auf Gelderwerb gerichteten Bestrebungen durchzusetzen und geht dabei äußerst rücksichtslos zu Werke. Seine Unter- nehmungen sind vielfach sprunghaft und führen'daher zu den großen Wirtschafts- frifen, die durch seine Neigung zum Spekulieren noch verschärst werden. Der Durst nach Geld ist dem Amerikaner mehr als jeder anderen Rasse eigentümlich. Der Reichste nimmt auch gesellschaftlich die erste Stellung ein, und daraus erklärt sich mit das rastlose Schaffen und Streben nach Geld. Eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Entwicklung i>er Vereinigten Staaten liegt in der Raj^senverschiebung, die immer mehr Platz greift. Während sich die ein- heimischen Germanen 'Mm vermehren und auch die Einwanderung aus germanischen Ländern stark zurücktritt hinter die der Slawen und Romanen, vermehren sich die letztge- nannten Völker und die Neger viel stärker, so daß allmählich ein Überwiegen dieser auf niederer Kulturstufe stehenden Völkerschaften eintreten und dadurch die Konkurrenzfähigkeit der Vereinigten Staaten gegenüber West- und Mitteleuropa geschwächt werden muß. Die Einwanderung der Chinesen ist aus diesem Grunde bereits untersagt worden. Da die Bevölkerung der Vereinigten Staaten nur 92 Millionen Einwohner beträgt, kommen auf 1 qkm nur 10 gegen 120 in Deutschland, so daß das Land trotz großer unwirtschaftlicher Flächen noch Platz für viele Millionen Menschen haben dürfte. C. Das Verkehrswesen. Bei den großen Entfernungen, die zu überwinden sind, mußten die Verkehrswege zu Lande für die Erschließung des Landes von größter Bedeutung werden. (Die Ausdehnung von Nord nach Süd beträgt 2600 km, von Ost nach West sogar 4300 1<m, die Eisenbahnstrecke Metz-Berlin-

6. Abriß der Weltwirtschaftskunde - S. 1

1913 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Einleitung. „Mein Feld ist die Welt!", so lautet der Wahlspruch des Kausmanns. Da aber ein jeder, der etwas Tüchtiges leisten will, sein Arbeitsfeld kennen muß, so wird auch nur der Kaufmann den vollen Nutzen aus seiner Tätigkeit ziehen können, der einen Überblick über die Erde und ihre für ihn bedeutungs- vollen Erzeugnisse hat. Denn nur die Produkte der Erde, die als Ware um- gesetzt werden, erregen das Interesse des Kausmanns, wie ihm für seinen Beruf nur die Eigenschaften des Landes und Wassers wissenswert erscheinen, die Warenerzeugung, Handel und Verkehr vorteilhaft oder nachteilig beeinflussen. Im Mittelpunkte unserer Betrachtungen werden demnach die für den Welt- Handel wichtigsten Waren stehen.*) Um jedoch den Zusammenhang zwischen Natur und menschlicher Tätigkeit zu verstehen, müssen wir uns zunächst ein allgemeines Bild von den Natur- und Kultur-Verhältnissen der Erde verschaffen, bevor wir aus die einzelnen Waren näher eingehen können. Ein Überblick über die wichtigsten Gebiete der Rohstofferzeugung und des Rohstoffverbrauchs wird uns die gewonnenen Ergebnisse am Schluß noch ein- mal in örtlichem Zusammenhange vorführen und uns einen Einblick in die Stellung Deutschlands unter den übrigen Ländern ermöglichen. Allgemeiner Ceil. i. Die natur=Faktoren. A. Land und Wasser. a) Jbre Verteilung. Der Mensch ist von Natur ein Landlebewesen; aus dem Wasser kann er sich über größere Strecken nur mittels besonderer Ein- richtungen (Floß, Boot, Schiff) bewegen. Es ist daher sür ihn von großer Bedeutung, welchen Teil des Erdballes ihm die Natur zur Wohnstätte über- *) Die Darstellung der Waren-Erzeugung und -Verwertung Deutschlands ist ein- gehend in der „Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftskunde für Handelsschulen" von Osbahr-Eckardt (im gleichen Verlage erschienen) ersolgt. Eckardt, Weltwirtschaftskunde. , 1

7. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 246

1855 - Mainz : Kirchheim
246 den Sinn dieser bildlichen Rede mag der junge Leser eine kleine Be- trachtung anstellen. Dritte Klaffe. Brennbare Mineralien. 1. Die Steinkohle. So lange die Wälder ihre Sendungen hinlänglich abliefern, ist die reinliche Holzfeuerung in der Haushaltung vorzuziehen; aber nicht überall erfreut man sich des Reichthums an Holz und bei zunehmender Bevölkerung wird der Verbrauch desselben stärker und es entsteht in manchen Gegenden Mangel. Wo aber ein dringendes Bedürfniß herrscht, da sinnt der Mensch auf Mittel zur Beftiedigung, und es wurde ihm in diesem Falle um so leichter, da die Natur den Finger- zeig gab. An manchen Stellen der Erde reichen unterirdische Kohlen- lager bis zur Oberfläche; man grub nach und fand überreichlich in der Tiefe, was das Land von der Außenseite verweigerte. Bei so glücklichem Erfolg suchte man weiter und entdeckte Fundgruben in den verschiedenen Ländern Europa's, später auch in den übrigen Erdtheilen; es zeigte der Boden einen Reichthum, den man früher nicht geahnt hatte. Gegenden, die an Waldungen eben nicht reich sind, versorgen gegenwärtig andere mit dem wirksamsten Brennstoffe. Die unterirdischen Kohlen liegen in Schichten, deren Dicke oft nur einige Zoll, in seltenen Fällen jedoch 40 Fuß beträgt. Da mit- unter ganze Baumstämme in Kohlengruben gefunden werden, ist es wahrscheinlich, daß in einer Zeit, von deren Begebenheiten kein Mensch Zeuge war, große Wälder untersanken und in der Gluth der Erde verkohlten. Der Schöpfer legte zur selben Zeit in den Erden- schoß wichtige Güter zum Gebrauch der Menschen, noch ehe diese ihren nunmehrigen Wohnplatz betraten. Friedlich pflügt und pflegt eben der Landmann seinen Acker, der Bürger fördert seine Arbeit in der Werkstätte und Kinder spielen auf derselben Stelle, welche einst die schauerliche Stätte des Unterganges und der Zerstörung war. Das deutsche Land ist der Steinkohlen in manchen Gegenden theil- haft geworden, wie in den Rheingegenden, an der Ruhr; bei Aachen, am Hundsrück; im Odergebiete in Schlesien; an der Elbe in Böhmen, Sach- sen , am Harz und in Mähren. Am meisten kommen sie aber in England und Belgien vor, und die großen Fabriken beider Länder ver- danken ihr Bestehen hauptsächlich den Steinkohlen. Zn England hat man Gruben, die von der Küste aus bis unter das Meer geführt worden sind, so daß oben der Fischer, unter diesem der Bergmann seiner Beschäftigung obliegt. Keiner sieht und hört dabei den Andern. Der unten merkt Nichts davon, wenn sein Landsmann oben mit Sturm und Wellen kämpft oder sich über einen glücklichen Fang freut; der oben spürt Nichts von dem Einsturz der Grube, die vielleicht jenen begräbt. So Etwas kann dem Bcrgmanne an seinem nächtlichen Aufenthaltsorte begegnen und noch mehr. Zn den Gängen der Bergwerke entwickelt sich oft das Grubengas, eine brennbare Luft, welche sich am Lampenlichte der Arbeiter schnell entzündet und mit der Heftigkeit des brennenden Pulvers wüthet, ihnen zum Verder-

8. Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittel- und Mädchenschulen - S. 175

1902 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
3. Friedrich Ii. 175 ungltig, und sein Sohn Enzio nahm mit einer Flotte mehr als hundert der bers Meer ziehenden Bischfe gefangen. Kummer und Sorge warfen den Papst aufs Krankenbett, aus dem ein Totenbett fr den fast 100 jhrigen Greis wurde. Whrend der Kaiser in Italien kmpfte, wurde das nordstliche Deutschland durch einen Einfall der Tataren (Mongolen) heim-gesucht. Nachdem sie unter dem gewaltigen Dschingischan Temndschin ein ungeheueres Reich gegrndet, spter auch Rußland erobert hatten, drang sein Enkel Batn mit einem zahlreichen Heere durch Polen in Schlesien ein, die Felder verheerend, Städte und Drfer nieder-brennend und die Einwohner mordend oder als Sklaven mit hinweg schleppend. Weder Kaiser noch König dachten daran, gegen diese Barbaren zu Felde zu ziehen. Da stellte sich ihnen Herzog Heinrich der Fromme mit einem aus Schlesiern und Ordensrittern aus Preußen gemischten Heere auf der Walstatt bei Liegnitz entgegen. [1241 Zwei Tage lang hielt die wackere Schar gegen den sechsfach berlegenen Feind stand, bis sie samt ihrem heldenmtigen Fhrer der bermacht erlag. Doch die Tataren hatten Achtung vor deutscher Tapferkeit bekommen und setzten ihren Zug nicht weiter fort, sondern wandten sich nach Mhren und Ungarn. An Gregors Nachfolger Innocenz Iv. bekam Friedrich einen noch weit heftigeren Gegner, als selbst jener es war. Um zur Demtigung des Kaisers freie Hand zu bekommen, verlie Jnnoeenz Rom und nahm seinen Sitz zu Lyon in Frankreich. Dorthin berief er eine Kirchenversammlung, welche der die angeblichen Verbrechen des Kaisers zu Gericht sitzen sollte. Friedrich, welcher ahnen mochte, was man im Werke habe, sandte seinen treuen Freund und Anhnger, den rechtskundigen und beredten Thaddus von Suessa, nach Lyon. Aber wie gewandt und berzeugend dieser auch seineu Herrn gegen die vorgebrachten Anschuldigungen verteidigte, so wurde doch der Bannstuch erneuert und Friedrich seiner Wrden und Kronen frmlich verlustig erklrt. Beim Schlsse der Urteilsverkndung [1245 warfen smtliche Bischfe ihre brennenden Fackeln, die sie dem Gebrauche gem in den Hnden gehalten, zur Erde, da sie erloschen. Thaddus schlug sich an die Brust und rief: Das ist der Tag des Zorns, der Tag des Unheils und des Verderbens!" Friedrich selbst ' entbrannte bei der Kunde von seiner Absetzung in Zorn; er lie sich seine smtlichen Kronen (die rmische, deutsche, lombardische, burgundische, sizilische, sardinische und die von Jerusalem) bringen und sprach: Noch habe ich sie, und weder Papst noch Konzil soll sie mir ohne blutigen Kampf entreien!" Auch bewies er durch die Tat, da er recht wohl im stnde sei, seine Wrden zu behaupten.

9. Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftskunde Deutschlands - S. 11

1911 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
B2. Deutschlands Größe und Gestalt, 11 Ii. Gestalt. a) Deuttcblands horizontale Gliederung. Sie ist keine günstige zu nennen. Die Küsten betragen im großen gemessen 1900 km, also nur ein Viertel der Länge der Gesamtgrenzen. Es gibt Plätze in Deutschland, die in gerader Linie von dem nächsten Hafen 700 km entfernt sind, während z. B. in Italien die größte Entfernung nur 240 km beträgt. Dazu kommt, daß die Küsten selbst wenig zugänglich sind. Sie sind größtenteils Flachküsten. An der Nordsee werden Ein- und Ausfahrt durch die sie umrandende Inselkette und das mir nur wenig Fahrrinnen versehene Wattenmeer erschwert. An der Ostsee treten die Haffe mit ihren Inseln und Nehrungen als Hemmnisse auf; nur die Küste Ostjütlands ist durch ihren Buchtenreichtum günstiger gestaltet. b) Deuttcblands vertikale Gliederung. 1. Abfall nach Norden. Der hervorragendste Zug in der vertikalen Gliederung Deutschlands ist der allmähliche Absall nach Norden, dem Meere zu. Dadurch wird zwischen der Temperatur von Nord- und Süddeutschland ein Ausgleich geschaffen. Denn das Mehr, das Süddeutschland insolge seiner südlicheren Lage haben müßte, wird wieder ausgeglichen durch seine höhere Lage. Am bedeutungsvollsten aber ist, daß den deutschen Flüssen der Weg nach Norden zum Meere gewiesen und unser Vater- land schon dadurch zu einem Seehandelsstaate gestempelt wird. Die gleich- förmige Abdachung nach Norden erleidet in der Süddeutschen Hochebene eine Ausnahme. Diese senkt sich auch nach Osten. Daher erhält der Hauptfluß dieses Gebietes, die Donau, eine östliche Laufrichtung. 2. Vorherrschaft des Tieflandes. Für Deutschlands Wirtschaft ist weiter das Vorherrschen des Tieflandes von größter Bedeutung. Das Tief- land nimmt ^/? der Fläche des Reiches in Anspruch. Es erreicht seine größte Ausdehnung nördlich vom Fuße der Mittelgebirge und in der Oberrheinischen Senke. In die Mittelgebirge schneidet es mit mehreren Buchten tief ein. Diese Tieflandsbuchten haben für den Verkehr eine ähnliche Bedeutung wie die Meeresbuchten. Sie sammeln den Verkehr, um ihn auf neue Wege im Gebirgslande zu leiten. Hier konnten daher ähnliche Verkehrsmittelpunkte ent- stehen, wie sie die Hafenstädte bilden. Breslau, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Hannover, Köln sind solche Plätze, von denen die Verkehrslinien gesammelt und wieder ausgestrahlt werden. Durch den großen Tieflandsanteil ist Deutschland für eine ausgedehnte Verkehrsentwicklung besonders geeignet, und auch seiner Landwirtschaft sind dadurch die günstigsten Grundlagen gegeben. In den Tieflandgebieten liegen daher die größten Städte. 3. Wegsamkeit der Gebirge. Es ist von großer Wichtigkeit, daß die deutschen Gebirge durchweg leicht zu überschreiten sind. Diese Wegsamkeit ist auf die geologische Vergangenheit Deutschlands zurückzuführen (f. S. 21), die eine außerordentliche Vielgestaltigkeit des Bodens entstehen ließ. „Hohe und niedrige Gebirgszüge, kleine und große Hochebenen, Stufenländer und regellose Berglandschaften, abgeschnürte und offene Tiefebenen wechseln mannigfaltig mit- einander ab." Wie wenig die deutschen Gebirge den Verkehr hemmen, sehen wir an dem engen Eisenbahnnetz, das überall ohne große Schwierigkeit angelegt werden konnte und fast nur die unwirtlichen, wirtschaftlich unwichtigen Höhen

10. Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftskunde Deutschlands - S. 127

1911 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
A. Die Landwirtschaft und die mit ihr zusammenhängenden Industrien. 127 3. Der Getreidehandel. Der Gesamtbedarf Deutschlands an Getreide läßt sich auf über 32 Mill. t berechnen. Wie findet die Verteilung dieser großen Menge an die Stätten des Verbrauches statt? Während früher der Getreidehandel über das ganze Land in ziemlich gleicher Weise verbreitet war, haben sich im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts besondere Mittelpunkte des Getreidehandels gebildet. Königsberg, Elbing, Danzig, Stettin und Hamburg wurden Stapelplätze für die Getreideausfuhr, welche damals noch in großem Umfange möglich war. Nachdem aber seit Mitte des vorigen Jahrhunderts infolge des Wachstums der industriellen Bevölkerung die Einfuhr immer notwendiger wurde, der Absatz sich immer mehr nach dem Westen Deutschlands verschob, traten Hamburg, Bremen, Köln, Mannheim, Magdeburg und Berlin als Vermittlerplätze in den Vordergrund In neuerer Zeit hat eine derartige Zu- sammenziehung stattgefunden, daß für den deutschen Getreidehandel nur noch Mannheim, das den Handel Südwestdeutschlands, Duisburg, das den des rheinisch-westfälischen Industriegebiets, Berlin, das den Handel Mittel- und Ostdeutschlands beherrscht, aus- schlaggebende Bedeutung behielten. Die Hafenstädte, namentlich Hamburg und Stettin, haben ihren Eigenhandel größtenteils abgegeben und sind zu bloßen Speditionsplätzen geworden. Im Rahmen des Weltgetreidehandels betrachtet, hat der deutsche Getreidehandel seinen Mittelpunkt in Mannheim (nicht in Berlin!), das mit London, Paris, Buda- pest und Odessa zu den großen europäischen Produktenbörsen gehört. Die maßgebendsten Getreidemärkte der ganzen Welt sind New Jork und Chicago. a2. Getreidemiillerei. 1. Begriff und Arten. Die Getreidemüllerei ist das Getreide- Veredelungsgewerbe. Sie macht das Getreide durch Reinigung, Ver- mahlung und Sortie- rung für Menfchen und Tiere verbrauchs- fähig und bildet somit eine notwendige Er- gänzung der land- wirtschaftlichen Pro- duktion. Man unterscheidet nach den zur Verarbei- tung gelangenden Stos- fen Weizen- und Roggen- mühlen, Graupenmüh- len, welche Gerste zu Graupen zermahlen, Grützmühlen, die Hafer verarbeiten, sowie Reis- und Maismühlen. Die erstgenannten sind die weitaus wichtigsten. In technischer Beziehung kennt man heute noch die Wasser-, Wind- und Dampfmüh- len. Ist der Betrieb so eingerichtet, daß der ganze Mahlprozeß un- unterbrochen stattfindet. Oberschlägiges Rad. Unter schlägiges Nad. Wasser-Turbine. irundrib dazu. Erklärung zu der Turbine: Das Wasser tritt von oben in das fest- stehende Leitrad mit den Leitschaufeln A und treibt das Laufrad L in der Pfeilrichtung voran, indem es gegen die Schaufeln drückt. Abb. 14. Wasserräder. lunter Zugrundelegung einer Vorlage aus Meyers Kleinem Konversations- Lexikon in 6 Bänden.)
   bis 10 von 35 weiter»  »»
35 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 35 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 6
8 0
9 1
10 4
11 1
12 0
13 4
14 0
15 3
16 0
17 0
18 4
19 12
20 0
21 0
22 1
23 0
24 2
25 1
26 1
27 2
28 0
29 14
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 1
37 2
38 2
39 5
40 2
41 3
42 11
43 0
44 0
45 2
46 2
47 1
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 52
1 12
2 16
3 130
4 729
5 124
6 175
7 18
8 24
9 49
10 93
11 201
12 23
13 24
14 9
15 5
16 38
17 91
18 78
19 7
20 15
21 85
22 2
23 15
24 10
25 14
26 4
27 18
28 48
29 9
30 7
31 1
32 8
33 37
34 25
35 9
36 73
37 41
38 18
39 13
40 262
41 48
42 14
43 44
44 48
45 57
46 16
47 24
48 75
49 64
50 90
51 4
52 11
53 28
54 50
55 2
56 12
57 59
58 10
59 16
60 10
61 365
62 106
63 5
64 64
65 10
66 9
67 16
68 15
69 48
70 331
71 21
72 56
73 47
74 12
75 13
76 102
77 37
78 187
79 140
80 87
81 4
82 7
83 4
84 11
85 4
86 12
87 7
88 1
89 16
90 9
91 19
92 206
93 53
94 33
95 101
96 10
97 38
98 61
99 38

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 55
1 35
2 17
3 150
4 61
5 25
6 99
7 24
8 7
9 22
10 52
11 12
12 352
13 25
14 19
15 3
16 158
17 6
18 45
19 116
20 3
21 8
22 2
23 0
24 597
25 34
26 147
27 4
28 96
29 8
30 0
31 21
32 17
33 147
34 116
35 4
36 20
37 3
38 9
39 40
40 25
41 9
42 97
43 19
44 2
45 4
46 138
47 96
48 51
49 12
50 36
51 70
52 33
53 8
54 60
55 9
56 1
57 8
58 63
59 225
60 3
61 8
62 43
63 6
64 86
65 16
66 5
67 8
68 28
69 15
70 12
71 19
72 81
73 20
74 13
75 112
76 5
77 503
78 21
79 16
80 158
81 297
82 9
83 65
84 104
85 3
86 3
87 8
88 22
89 154
90 11
91 28
92 21
93 9
94 1
95 136
96 16
97 115
98 16
99 17
100 159
101 3
102 97
103 14
104 7
105 9
106 8
107 94
108 1
109 16
110 30
111 19
112 31
113 12
114 24
115 22
116 16
117 8
118 21
119 48
120 4
121 72
122 14
123 13
124 593
125 73
126 15
127 35
128 27
129 37
130 4
131 311
132 189
133 42
134 10
135 13
136 123
137 46
138 1
139 15
140 35
141 6
142 51
143 50
144 16
145 22
146 6
147 16
148 111
149 54
150 8
151 32
152 61
153 8
154 5
155 15
156 39
157 28
158 397
159 4
160 19
161 5
162 5
163 2
164 58
165 18
166 23
167 13
168 17
169 50
170 4
171 328
172 14
173 53
174 4
175 132
176 13
177 178
178 3
179 52
180 47
181 5
182 130
183 146
184 18
185 3
186 2
187 19
188 27
189 6
190 4
191 64
192 14
193 30
194 53
195 26
196 40
197 146
198 8
199 11