Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Quellenlesebuch für den Unterricht in der Länder- und Völkerkunde - S. 335

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 335 — lichen, hügeligen Vorgelände sind mehr mit Ziegeln, am Gebirgsfuße und im Gebirge selbst, auf dem sogenannten „Walde", in ihrer überwiegen- den Mehrzahl mit schwarzblauem Schiefer gedeckt, ^ehr oft verwendet man hier dieses Material auch zur äußeren Bekleidung der Wände. Die des Gardinenschmuckes größtenteils baren, aber äußerst blank geputzten Fenster sind reichlich mit „Blumenstöckchen" ausgestattet; ebenso sehlen selten an der Straßenwand mehrere Stämmchen edler, farbenprächtiger Rosen und einige Käfige mit Singvögeln. Unter diesen armen Gefangenen nimmt besonders das liebliche Rotkehlchen eine sehr geschätzte Stellung ein. Am Straßen- znge entlang erheben sich in regelmäßigen Zwischenräumen große Holz- bottiche, in welche plätschernd aus unterirdischer Röhrenleitung ein Strahl kristallhellen Wassers sich ergießt. Der Thüringer ist gar stolz auf seine Brunnen und freut sich, wenn Durchreisende deren schönes Wasser loben. Nur er selbst entschlägt sich möglichst seines Genusses, um, wie er sagt, nicht Gefahr zu laufen, daß ihm etwa bei häufiger innerer Anwendung des von Mutter Natur gespendeten Nasses die an den Quellen häufig wuchernde „Brunnenkresse zum Halse herauswächst". Beim Eintreten in das Wohnzimmer fällt nns besonders der große Kachelofen auf. Auf einem gepflasterten, etwa 2 qm messenden Herde sich erhebend, nimmt er einen erheblichen Teil der Wohnstube für sich in Anspruch. In einer Wand desselben, nach der Stube sich öffnend, befindet sich ein Kasten aus starkem Eisenblech, die „Röhre". In derselben wird Sonnabend für Sonnabend der „Striezel", der Sonntagskuchen, gebacken. Auf dem ebenen Steinpflaster des Osens, dem der Eisenrost fehlt, wird von der Küche aus durch ein großes Schürloch ein gewaltiges Holzfeuer unter- halten. Das Brennmaterial wird demselben mittels der langen, eisernen „Ofengabel" zugeführt. Mit derselben werden auch die Kochtöpfe an das Feuer gebracht; es ist dies eine viel Übung erfordernde Verrichtung. — Der Raum zwischen dem Ofen und der nächsten Stubenwand wird von einem gewaltigen Steinblocke ausgefüllt, welcher etwa 2 m in der Länge und je 1 m in der Breite und Höhe mißt. Dieser Raum sührt den Namen „Hölle" und gewährt infolge seiner erträglich mäßigen Wärmeentwicklung besonders im Wiuter einen gar wohligen Aufenthalt. Dort erwärmt der Großvater seine vom Frost erstarrten Glieder; dorthin ziehen sich abends die Kinder zurück, von dort aus überwacht die Bäuerin den Fleiß ihrer Mägde beim Spinnrade. Eine lange Holzbank an der Fensterwand, ein schwerer, meist in einer Zimmerecke stehender Tisch, einige Holzstühle, eine Kommode mit Glasaufsatz, angefüllt mit buntfarbigem Glas- und Porzellangeschirr und Flitterkram, eine Schwarzwälder Wanduhr und allenfalls ein Sofa bilden ihre Ausstattung. Trotz dieser ans Ärmliche grenzenden Zimmereinrichtung lebt der Thüringer Landbewohner fast durchgängig in einem gewissen Wohlstande; er hat meist, wie man zu sagen pflegt, „sein gutes Auskommen". Seine Haupterwerbszweige siud am Fuße des Gebirges und weiter nach Norden hin Ackerbau und Viehzucht. Dem eigeutlicheu Gebirgsbewohner, dem „Wäldler", bieten die mannigfachsten Industriezweige Gelegenheit, die kargen Erträge seines Äckerleins durch Arbeit in der Fabrik auf ein auskömmliches Maß zu steigern. Einer der hervorstechendsten Charakterzüge des Thüringers ist seine

2. Physische und politische Erdkunde der außerdeutschen Länder Europas und Amerikas - S. 197

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 197 — Maschinen) das Wasser von zum Teil versumpften Binnengewässern, um auch diese überflüssigen Wassermengen dem Meere zuzuführen. Der Wasserspiegel in den Kanülen liegt höher als das umliegende Land. Sie sind belebt von Segelschiffen, Dampfern und großen Kähnen. Letztere werden von Pferden vom Ufer (von den Dämmen) aus gezogen. Man nennt sie Trekschuyts. Flußläufe und Kanäle bilden wichtige Verkehrsstraßen. Die von Kanälen und Dämmen umgebenen Landstücke werden Polder genannt. Lage, Bodengestalt und Bewässerung lassen uns auf ein echtes Seeklima schließen, das charakterisiert wird durch kühle, seuchte Sommer und milde, regenreiche Winter, viel Feuchtigkeit, viel Nebel und unfreundliches Wetter sowie wenig sonnenhelle Tage. Das mag mit dazu beigetragen haben, daß die Holländer ein starkes Gegen- gewicht gefunden haben in der ausgedehnten Blumenzucht. Diese blüht besonders in den Städten Amsterdam und Haarlem und in deren Umgebung. Vornehmlich sind es Hyazinthen, Tulpen und Nar- zissen, die hier gezogen werden und den Bewohnern viel Verdienst bringen. Es gab Zeiten, in denen für eine einzige Zwiebel (verschiedene Spielarten) eine Menge Geld, 1000 und mehr Franken, gegeben wurde, natürlich nur von Blumenliebhabern, die reich waren. Zwischen Haarlem und Leiden, also südlich von Haarlem, befand sich einst ein großer See, schon fast ein kleines Meer. Auch dieses haben die fleißigen Holländer — erst vor einigen Jahrzehnten — in jahrelanger, mühevoller Arbeit mit Hilfe mächtiger Pumpwerke völlig trocken gelegt. Die Pumpwerke wurden durch Dampfmaschinen und auch Windmühlenkraft betrieben. (Warum sind in Holland soviel Windmühlen zu finden?) Das Wasser wurde wiederum in die Kanäle und Flußläufe geleitet. Und wo ehedem nun das Wasser des Haarlemer Meeres flutete, da liegen heute frucht- bare Polder, die Haarlemer Meerpolder, auf denen Blumen- zucht und ausgedehnter Weizen bau zu finden sind. Auch Flachs, Hafer und Klee werden angebaut, und auf üppigen Wiesen weiden eben- falls prächtige Rinder und Pferde, so gesund und stark, daß es eine Lust ist, sie zu schauen. Zu den wichtigsten Bodenerzeugnissen der Niederlande gehören — außer den schon erwähnten — noch Zuckerrüben, Hopfen, Tabak, Ge- müfe, Kartoffeln, Gerste u. a. Hollands herrliche Wiesen fördern eine ausgezeichnete Viehzucht (Pferde-, Rindvieh- und Schafzucht). Mit dieser in engem Zusammenhang stehen weitere Erwerbsquellen, wie Milch- Wirtschaft, Butterbereitung, Käsereien (Edamer Käse), Gerberei, Lederfabrikation u. a. Das nahe Meer ermöglicht einen ausgedehnten Fischfang (Hering, Kabeljau, Auster u. a.). Die Seebäder (das be- deutendste ist Scheveningen, nahe der Residenz Haag) fördern den Fremdenverkehr. (Abb. 49.) Die herrlichen Erzeugnisse des Landes können die Niederländer nicht

3. Physische und politische Erdkunde der außerdeutschen Länder Europas und Amerikas - S. 9

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 9 — Tessin die Straße mit großen Kosten wesentlich verbessert. Der Verkehr hob sich bedeutend. Visher hatte man drei, vier und mehr Tage nötig gehabt, um von den Ufern des Vierwaldstätter Sees bis an die italienische Grenze zu kommen. Jetzt konnte man dieselbe Strecke mit dem Eilwagen in achtzehn Stunden zurücklegen. Auch von schweren Frachtwa- gen konnte die so ausgebautekunst- straße nun be- fahren werden. — Im Jahre 1882 wurde dann die Gotthardbahn eröffnet, deren Bau zehn Jahre in Anspruch ge- nommen hatte, und jetzt legt der Bahuzug deneben erwähnten Weg in ebensoviel Stun- den zurück als vor hundert Jahren Tage nötig waren. Der Schnellzug fährt kaum vier Stunden. Der Gotthardtun- nel zwischen Gö- schenen und Ai- rolo,dessenlänge fast 15km (14900 m) beträgt, durch- bohrt tief unter Andermatt und Hospental das Berginnere. Er bedeutet einen Triumph des menschlichen Geistes über die rohen Strafte der Natur. Rühmend sei der tapferen deutschen und italienischen Arbeiter gedacht, welche sich einander entgegenarbeiteten. Wer kann ihre Freude beschreiben, als sie endlich ihre Stimmen gegenseitig vernehmen konnten. Und als dann Dynamitpatronen auch die letzten Felstrümmer beseitigten, welche die Mutigen noch trennten, da umarmten sie sich unter Tränen der Freude und der Begeisterung. Leider durften nicht alle die Treuen diese freudige Stunde erleben. Viele von ihnen wurden ein Opfer der gefährlichen Arbeit. Abb. 6. Gotlhardbahn bei Massen. Aus Lehmanns Geogr. Charakterbildern. Verlag von F. E. Wachsmuth, Leipzig, Kreuzstr. 3.

4. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 122

1878 - Mainz : Kunze
— 122 - Oesterreich und zwar zuerst gegen die für ihre Freiheit begeistert kämpfenden Schweizerhirten bei Morgarten (1315), dann gegen den Kaiser selbst, der Friedrich 1322 bei Mühldorf schlug und gefangen nahm. (Seyfried Schweppermann.) Vier Jahre später entließ Ludwig feinen Gegner aus der Haft des Trausnitzer Schlosses, nachdem ihm dieser das Versprechen gegeben hatte Frieden zu stiften oder in die Gefangenschaft zurückzukehren. Da ihm das erstere unmöglich war, hielt er dem zürnenden Papste zum Trotz treu fein Gelöbnis der Rückkehr; Ludwig aber nahm ihn von nun an als Freund und Berather an. (Vgl. Schillers: „Deutsche Treue" und Uhlands: „Ludwig der Baier".) Schon 1330 aber starb Friedrich. Der Kaiser machte 1327 einen Zug nach Rom, wo er einen frommen Mönch zum Papste einsetzte und sich so die Franziskaner verpflichtete, die in Predigten das Volk über die damaligen Gebrechen der Kirche aufklärten. Und weil der Papst ganz ein Werkzeug des französischen Königs war, erklärten die deutschen Fürsten zu Renfe bei Coblenz die Kaiser-würde für unabhängig von feiner Bestätigung (1338). Doch hatte das gute Verhältnis Ludwigs zu den Fürsten keinen Bestand. Sie hatten es zugegeben, daß er 1324 Brandenburg, dessen askanifches Herrscherhaus ausgestorben war. seinem Sohne Ludwig verlieh; als er aber die Margarethe Maultasch von ihrem ersten Gemahle eigenmächtig schied, sie dem genannten Ludwig zur Ehe gab und so für diesen Tirol erwarb, fand man den Bann des Papstes durchaus gerechtfertigt und wählte ihm den Lützelburger Karl zum Gegenkönig. Er starb 1347 auf einer Bärenjagd. Karl Iv. (1347—1378) vermehrte fein böhmisches Erbland um Brandenburg, wo er zuerst den falschen Waldemar gegen den bairischen Markgrafen begünstigte, später mit diesem und seinen Brüdern in Frieden lebte und von dem letzten derselben die Mark durch Vertrag erhielt. Für seine eigenen Länder sorgte er wie ein Vater, baute vortreffliche Straßen, erhob Prag zu einer der schönsten Städte Europas und gründete dort eine berühmte Universität (1348). Stiefväterlich war er gegen das Reich gesinnt, kaiserliche Rechte verkaufte er in Deutschland und Italien für Geld, wie er es denn vortrefflich

5. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 203

1878 - Mainz : Kunze
— 203 — Manteuffel ihm die Aufgabe der Verfolgung abnahm, die so wirksam war, daß 80000 Mann zerlumpt und halb erfroren sich in die neutrale Schweiz flüchteten. Südwestdeutschland, das von einem Einfalle bedroht gewesen war, athmete wieder auf. Unterdessen hatte die Belagerung von Paris fortgedauert, und alle Ausfälle waren blutig zurückgeschlagen worden. In der Stadt wütete der Hunger, schon war auch ein Fort in deutschen Händen, von welchem aus die Beschießung begann. Da entschloß sich die Regierung der Nationalvertheidigung dazu, einen Waffenstillstand zu erbitten (28. Jan.), übergab sämmtliche Forts, überlieferte die Waffen und überließ es der in Bordeaux zusammentretenden Nationalversammlung Frieden zu schließen. Derselbe wurde durch Bismarck und Thiers vereinbart, und nachdem ein Theil der siegreichen Truppen in Paris eingezogen war, bestätigt (2. März), fand aber erst in Frankfurt a./M. 10. Mai seinen völligen Abschluß. Frankreich mußte eine bedeutende Geldsumme zahlen und das Elsaß außer Belfort sowie Deutsch-Lothringen abtreten. Ungefähr sieben Monate hatte der Krieg gedauert, nie aber waren in so kurzer Zeit so gewaltige Erfolge errungen worden, nie hatte die Feldherrnkunst (Moltke) und die Staatskunst höhere Triumphe gefeiert. Die Zahl der gewonnenen Schlachten und Gefechte kam der Zahl der Kriegstage beinahe gleich, 28 Festungen hatten sich ergeben, über 350 Tausend Gefangene gezwungen den Weg nach Deutschland angetreten. Mit der Tapferkeit der Truppen im Felde hatte die Sorgfalt der Angehörigen in der Heimat gewetteifert; besonders das schwächere Geschlecht zeigte sich groß in Werken aufopfernder Menschenliebe z. B. in der Pflege der Verwundeten und Kranken. Während des gewaltigen Kriegsgetümmels tagte in Rom das vatikanische Conzil und erfüllte nach einigem Sträuben den Wunsch Pius des Ix., indem es die Unfehlbarkeit des Papstes in Sachen des Glaubens und der Moral als Dogma aussprach. Weil damals die französische Besatzung der Tiberstadt zum Schutze der Heimat abberufen ward, benutzte Victor Emmanuel diese Gelegenheit, um den letzten Rest des Kirchenstaates mit Rom seinem Reiche einzuverleiben und so das einige Italien zur Wahrheit zu machen. Wichtiger als dieser Sieg des Nationalitätsprincips auf

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 313

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 115. Heinrich V. Lothar Ii. 313 kleinen Kinder verkauft, das Volk der Sachsen zu Tode gehetzt, und niemand war da, der ihn zur Verantwortung ziehen konnte. Darum rief der Papst als der Statthalter Christi den Kaiser, der göttliches und weltliches Recht mit Füßen getreten, vor sein Tribunal und belehrte die vornehmen Sünder, daß sie nicht ungestraft dem Rechte und der Gerechtigkeit Hohn sprechen dürfeu. Mit Recht nennt ein protestantischer Schriftsteller (Steffens) Gregor Vii. d ie Seele und das Gewissen seines Jahrhunderts. Er wurde unter die Zahl der Heiligen aufgenommen. 8 115. Heinrich V. (1106—1125). Lothar Ii. (1125—1137). 323) Heinrich V. wurde zwar bei Lebzeiten des Vaters schon zum römischen Könige gewählt, mußte aber das Versprechen abgeben, so lange der Vater lebe, sich nicht um die Regierung zu bekümmeru. Dieses Versprechen brach er durch den Aufstand gegen seinen Vater. Nach dessen Tode wurde er übrigens allgemein als deutscher König anerkannt und führte gegen die äußern Feinde Deutschlands glückliche Kriege. Poleu und Böhmen wurden deutsche Reichslehen. Allem die Ansprüche anf die Investitur der Bischöfe, welche sein Vater nicht aufgeben wollte, verwickelten auch ihn mit den Päpsten in Streit, bis endlich durch das Wormser Konkordat die Ansprüche des Kaisers sowohl als des Papstes geregelt wurden. Der Papst investierte fortan 1122. die Bischöfe, mit Ring und Stab und setzte sie dadurch in ihre^ geistlichen Ämter ein, der Kaiser aber belehnte sie mit dem Zepter und übertrug ihnen dadurch den weltlichen Besitzstand. Heinrich starb 1125 und zwar kinderlos. Seine Erblande gingen 1125. an die Hohenstaufen über. 324) Mit Heinrich V. erlosch der fränkische Mannsstamm. Nach dem. bisher beobachteten Grundsätze, daß die Wahl eines Königs „dem Mute" folgen müsse, hätten nach dem Tode Heinrichs zwei Schwestersöhne, die hohenstanfischen Herzoge Friedrich von Schwaben und Konrad von Franken, Ansprüche auf die deutsche Krone gehabt. Aber die deutscheu Fürsten wareu durch die Gewaltthätigkeit der letzten Kaiser dem Geschlechte abgeneigt geworden und wählten Lothar Ii., den Sachsen. Lothar mußte geloben, ihnen die Lehen zu belassen, ohne den Leheuseid zu fordern. Ein neunjähriger Kampf, den er mit den Hohenstaufen führte, wurde durch den hl. Bernhard von Clairvanx vermittelt. Um aber diesem aufstrebenden Geschlechte eine entsprechende Macht gegenüberstellen zu können, belehnte er seinen Schwiegersohn, den Herzog Heinrich den Stolzen, auch mit dem Herzogtum Sachsen. Dem Papste

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 331

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 123. Philipp von Schwaben u. Otto Iv. Friedrich Ii. Innocenz Iii. 331 krönt. Als er aber seine Versprechungen nicht halten wollte, bannte ihn der Papst. Als nun der jnnge König Friedrich von Sizilien, der Sohn Heinrichs Vi., in Deutschland erschien, wurde Otto Iv. vou allen verlassen ititd Friedrich Ii. 1215. wurde zu Aachen erwählt und gekrönt. 342) Auf dem römischen Stnhle saß(seit 1198) Innocenz Iii., ewt der größte Papst unter allen, welche die Christenheit regierten. Was Gregor Yii. angestrebt und begonnen, hatten dessennach-solger standhaft durchzuführen gefncht. Innocenz Iii. aber durfte sich rühmen, das Werk ausgebaut und vollendet zu haben. Erbrachte es dahin, daß er in allen christlichen Staaten als oberster Schiedsrichter und die geistliche Gewalt als die höchste anerkannt wurde. Juuoceuz Iii. war der Vormund des jungen Friedrich gewesen. Als er nach Deutschland ging, begünstigte der Papst zwar sein Vorhaben, ließ ihn aber geloben, daß er seinem Sohne Heinrich, der ihm gerade geboren wurde, Sizilien allein übertragen werde, und daß Deutschland und Sizilien nicht in einer Hand vereinigt sein sollten. Friedrich versprach es, hielt aber sein Versprechen nicht, sondern er bewirkte in der Folge, daß die deutschen Fürsten Heinrich auch als deutschen König wählten. Um den Papst Honorins Iii. zu begütigen, versprach der Kaiser einen Kreuzzug (s. § 117 Anm. 3), schob ihn aber so lange hinaus, als er konnte. Da er aber sein Ehrenwort verpfändet hatte, so mnßte er doch znletzt den Kreuzzug unternehmen. Er war mich glücklicher als seine Vorgänger, und es gelang ihm, Jerusalem in seine Hände zu bekommen und sich als König von Jerusalem krönen zu lassen. Bald eilte er aber wieder nach 1229. Italien, um dort feine Herrschaft zu befestigen. 343) Einige Jahre daraus wollte sein Sohn Heinrich mit Hilfe der Lombarden dem Vater Deutschland abwendig machen. Aber Friedrich nahm den Sohn bei Negensbnrg gefangen und ließ ihn in der Gefangenschaft sterben. Mit dem Papste, der vor Friedrich sich nach Lyon flüchten mußte, begann der alte Hader. Friedrich nahm nicht nur.10000 Araber in seinen Sold, sondern ries auch kurz vor seinem Tode die Sarazenen ans Afrika zur Hilfe herbei. Demnngeachtet drang er mit seinen Plänen nicht durch. Als er am 13. Dezember 1250 zu 13.De-Firenznola in Apitlicit starb, war sein liebster Sohn, dertaflcf König Enzi 0, schon anderthalb Jahre in der Gefangenschaft der Bologneser, und der Kaiser war nicht mächtig genug, um über diese Stadt Meister werden zu können. Hätte Friedrich Ii. dem Papste das gegebene Versprechen gehalten und hätte er seine ganze Aufmerksamkeit auf das Kaiserreich gerichtet, so wäre er

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 291

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 106. Karl der Große. 291 barden krönen. Er bestätigte die Schenkung, welche Pipin den Päpsten gemacht, und fügte noch neue Provinzen hinzu. Dagegen übertrug der Papst dem Könige Karl die Würde des Patricius Romanus, welche ihm zu Rom gewisse Rechte einräumte, ihum dagegen auch zum Schutze und Schirme der Kirche verpflichtete. 299) Von spanischen Arabern gerufen, zog Karl auch nach 778. Spanien und eroberte eine große Landstrecke, die er unter dem Namen „spanische Mark" mit dein Frankenreich vereinigte. Aber aus dem Rückzüge überfielen die Ra skert seine Nachhut und brachten ihr große Verluste bei. Die spanische Mark wurde zwar behauptet, allein Karl hielt es doch für besser, ihre Hut den Goten zu übergeben, die im Lanfe der Zeit die Araber ans gänz"spanien verdrängten. In Deutschland unterwarf er sich die Bayern, welche sich unter ihrem Herzoge Thassilo mehrmals empört hatten. Auch die Slaven an der Ostsee und die 788. Sorben in Meißen bezwang Karl und errichtete an der Grenze ' seines Reiches die Mark H o l st e i u zum Schutze gegen die Dänen. Die Avaren an der Donau wurden bis auf die Raab zurückgedrängt, die Ostmark (Österreich) errichtet und das verlassene Land mit deutschen Kolonisten, hauptsächlich Bayern, bevölkert. 300) In Rom hatte es unterdessen erhebliche Unruhen gegeben, und Papst Leo Iii. war von einer aufrührerischen Partei falsch angeklagt und mißhandelt worden. Er flüchtete sich zu Karl nach Paderborn, und dieser sandte ihn nicht nur in starker Begleitschaft zurück, sondern ging das Jahr darauf selbst nach Rom, um diesoo. Ordnung wiederherzustellen. Leo erkannte mit scharfem Sinne, ^ daß die Kirche Gottes, weil sie ans dieser Welt sich ausbreiten und befestigen muß, auch eines weltlichen Schirmers bedürfe. Niemand konnte diesen Schutz besser gewähren, als der mächtige Frankenkönig, der am Weihn ach tsseste die erweiterte Schenkungsurkunde feines Vaters auf das Grab des hl. Petrus niederlegte. Darum fetzte Papst Lev dem frommen Kaiser während des Gottesdienstes die kaiserliche Krone auf nud das Volk rief in Jubel und Freude: Heil dem von Gott gekrönten Kaiser Carolus Angnstns; dem großen, friedebringenden Kaiser Leben und Sieg! So war das weströmische Reich wiedererrichtet, aber auf die Deutschen übergegangen. Kaiser-Karl nannte sich fortan den demütigen Beschirmer und Beschützer der heiligen Kirche. Anmerkungen. 1. Desiderius, König der Langobarden, hatte drei Töchter: Ger-berga, Desiderata oder Sibylla und Liutberga. Gerberga wurde die

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 402

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
402 Die mittlere Zeit. und Geistlichkeit, sondern auch die Abgeordneten der Städte in das Parlament und gab so Veranlassung zur Bildung eines dritten Standes (tiers-etat). Karl V. der Weise erließ das Staatsgrundgesetz, daß der älteste Sohn des Königs die Regierung des Reiches führen könne nach vollendetem dreizehnten Lebensjahre (1374). Karl Vii. errichtete ein zweites Parlament zu Toulouse (1443), um eine raschere Rechtspflege zu erhalten. Mit Karl Viii. starb das Haus Valois aus und ging die Krone an das Haus Orleans oder Valois jüngere Linie über. 2. Ieanne d' Arc wnrde zu D o m r e m y, einem kleinen Dörfchen Frankreichs zwischen Vaucouleurs und Neufchateau, au den Grenzen von Burgund, Lothringen und Champagne, geboren (1411). Sie verbrachte ihre reine und fleckenlose Jugend in stiller Zurückgezogenheit und eifrigem Gebete, indem sie namentlich oft eine Waldkapelle besuchte, die der heiligen Jungfrau geweiht war. Dort erhielt sie himmlische Erleuchtung und Anregung, und es wurde in ihr der Entschluß fest, die Stadt Orleans zu entsetzen und Karl Vii. zur Krönung in Reims zu verhelfen. Sie hatte viele Schwierigkeiten, bis sie der Vater fortließ und sie Zutritt zu dem Könige fand._ Zur Beglaubigung ihrer Sendung entdeckte sie dem Könige ein Geheimnis, das uur Gott und Er wissen konnte. Si^e wurde streng beobachtet „und geprüft von Männern und Frauen, ohne' daß man an ihr etwas Überspanntes oder Betrügerisches bemerken sonnte. Sie bezeichnete in der Kirche der hl. Katharina von Fi erb bis einen Altar, unter dem ein Schwert vergraben sei, mit dem sie ausziehen solle. Es wurde das Schwert auch richtig gefunden. Alle ihre Prophezeiungen gingen in Erfüllung, namentlich sagte sie voraus, daß sie vor Orleans^ werde verwundet werden. Allein es war, wie sie selber bekannte, mit der Krönung in Reims ihr göttlicher Auftrag erfüllt. Sie wollte auch wieder in ihre Heimat, wurde aber gegen ihren Willen^ vom Könige zurückgehalten. Als sie nnn bei einem Ausfall aus Eompiegne in _die Gefangenschaft der Engländer geriet, wurde sie von menschlicher Schwäche übermannt und ihre zarte Natur wurde zaghaft und niedergebeugt unter der Roheit ihrer Henker, die sie sogar an den Haaren herumrissen. Auf dem Schlosse Beaulieu, wo sie gefangen saß, machte sie einen Fluchtversuch. Sie sprang vom hohen Turme des Schlosses herab und wurde besinnungslos auf dem Walle gefunden. Ihr geistlicher Richter war der gewissenlose Bischof Peter Gauchon von Beauvais, ein gefügiges Werkzeug der Engländer. Die lächerlichsten Beschuldigungen wurden vorgebracht, z. B. daß sie Manuskleider getragen habe. Es war nachgewiesen, daß sie nie in einer Schlacht Menschenblut vergossen, vielmehr gegen alle Gefangenen sehr menschlich gehandelt hatte. Ihre Appellation an den Papst wurde unberücksichtigt gelassen. Auf dem Scheiterhaufen lebte ihre ganze Größe wieder auf. Heldenmütig, wie sie gelebt, starb sie. Der elende Karl Vii., der ihr alles zu verdanken hatte, that nichts für sie. Papst Kalixt Iii. setzte eine Untersuchungskommission ein, welche die volle Unschuld der Johanna aussprach, die mit 19 Jahren einen so furchtbaren Martertod so standhaft erlitten. Alle ihre Richter fanden einen elenden Tod. Was Friedrich von Schiller aus der „Jungfrau von Orleans" gemacht, ist ein willkürliches Gebilde der Phantasie. Die Pucelle d’Orleans von Voltaire ist ein Stück boshafter Gemeinheit.

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 541

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 197. Die katholische Kirche seit dem Konzil von Trient. 541 derselben aber wollten sich in diesen Wechsel der Herrschaft nicht fügen, sondern leisteten bewaffneten Widerstand. Man beschuldigte nun die Jesuiten der Aufreizung; ein Mordversuch auf den König ward ihnen ebenfalls beigeinessen. Obgleich die sorgfältigste Untersuchung keine Schuld zu Tage förderte, wurden dieselben doch in schmählichster Weise aus Portugal verjagt (s. Nr. 511). Dasselbe Schicksal erlitten sie fünf Jahre später in Frankreich und sieben Jahre darauf in Spanien. Um aber E. diese Ungerechtigkeit zu beschönigen, bestürmten die bonrbonischen Höfe den^ Papst, den Orden aufzuheben und so der Gewaltthätigkeit den Stempel des Rechts auszudrücken. Aber Klemens Xiii. bestätigte im Gegenteil ein Jahr nach der Vertreibung des Ordens in Frankreich denselben anfs neue durch eine eigene Bulle. Erst Klemens Xiv. tiefe sich zur Aufhebung des Ordens bewegen, 1773. nachdem die bonrbonischen Höfe diese Anshebnng als Bedingung eines, guten Einvernehmens mit dem päpstlichen Stuhle ausgestellt hatten. So ließ man denn die Jesuiten auch in den übrigen Ländern fallen. Nur Friedrich der Große beließ ihnen ihre Schulen, und Katharina Ii. erlaubte ihnen, mit päpstlicher Genehmigung als Orden in Weißrußland fortbestehen zu dürfen. Anmerkungen. 1- Franziskus wurde 1506 im Schlosse Lavier, einige Stunden von Pampeluna, geboren und war der Sohn eines verdienstvollen Staatsmannes. Er gehörte zu den Gefährten des heiligen Ignatius. Auf Bitteu Johanns Ii. von Portugal saudte ihn der Papst mit Rodri-guez in das portugiesische Indien. Seine Anstalten zur Reise bestanden in der Ausbesserung eines alten Unterkleides; das Brevier machte sein ganzes Gepäck aus. So betrat er Goa und fing, bevor er zu den Eingeborenen sprach, das Werk der Bekehrung mit den tiefgesunkenen Portugiesen an (1542). Zehn Jahre arbeitete er in Indien und Japan, und der Herr segnete seine Thätigkeit, so daß allein in Japan nach Franz Xavers Tode (1552) 200 000 Gläubige, 250 Kirchen, 13 Seminare und ein Jesuiten-Noviziat gezählt wurden. All dies ging in den Christenverfolgungen von 1587 und 1596 wieder zu Grunde. ‘ 2. Matthäus Ricci, aus Macerata in der Mark Ancona, wirkte in China namentlich dadurch, daß er mit der himmlischen Lehre auch menschliche Wissenschaft zu verbinden wußte. Er war ein geschickter Mechaniker und gewann deshalb Zugang am Hofe. Er erbaute eine Sternwarte, bekehrte mehrere Mandarinen und kam sogar zum Kaiser selbst, von welchem er bte (Srlctu6ni§ erhielt, in ^3 e fing eine Kirche ru bauen. Als er starb (1609), erhielt er ein feierliches Begräbnis. 27 Jahre arbeitete er in China, und bei seinem Tode gab es in den verschiedenen ^r0?i,^e" be§ Reiches 300 Kirchen. — Adam Schall aus Köln war ebenfalls Mathematiker und Astronom und bekleidete das Amt eines Vorstehers des mathematischen Kollegiums. Aber er starb schon 1667 an ~.n ,,,en' welche die Verfolgung ihm zugezogen. Diese dauerten in Chuia über 200 Jahre und endeten erst 1845.
   bis 10 von 123 weiter»  »»
123 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 123 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 17
5 3
6 0
7 4
8 0
9 0
10 46
11 1
12 4
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 1
19 6
20 0
21 0
22 0
23 1
24 1
25 6
26 2
27 10
28 2
29 5
30 0
31 10
32 1
33 4
34 3
35 1
36 3
37 61
38 3
39 2
40 1
41 0
42 77
43 0
44 2
45 12
46 27
47 1
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 50
1 351
2 49
3 127
4 569
5 118
6 105
7 66
8 85
9 152
10 84
11 166
12 14
13 49
14 70
15 34
16 165
17 1482
18 78
19 54
20 131
21 78
22 44
23 127
24 21
25 68
26 124
27 27
28 60
29 52
30 13
31 63
32 17
33 67
34 45
35 126
36 68
37 68
38 92
39 211
40 174
41 153
42 56
43 148
44 41
45 175
46 57
47 52
48 53
49 69
50 62
51 14
52 289
53 57
54 73
55 91
56 109
57 55
58 82
59 65
60 40
61 186
62 90
63 46
64 99
65 70
66 39
67 77
68 116
69 75
70 270
71 280
72 59
73 58
74 48
75 50
76 117
77 305
78 57
79 120
80 82
81 19
82 83
83 106
84 27
85 30
86 58
87 79
88 84
89 56
90 70
91 29
92 712
93 42
94 213
95 144
96 60
97 95
98 427
99 44

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 43
1 13
2 14
3 40
4 45
5 26
6 71
7 20
8 5
9 22
10 32
11 14
12 161
13 17
14 7
15 3
16 141
17 5
18 29
19 87
20 4
21 5
22 2
23 0
24 205
25 42
26 109
27 4
28 14
29 7
30 1
31 18
32 12
33 112
34 80
35 4
36 6
37 3
38 9
39 28
40 23
41 8
42 17
43 21
44 2
45 6
46 28
47 101
48 39
49 12
50 22
51 35
52 35
53 6
54 48
55 8
56 0
57 6
58 53
59 158
60 0
61 4
62 35
63 6
64 66
65 13
66 6
67 4
68 18
69 15
70 8
71 13
72 51
73 18
74 15
75 42
76 2
77 372
78 6
79 16
80 123
81 198
82 7
83 46
84 12
85 3
86 4
87 6
88 18
89 87
90 10
91 26
92 20
93 9
94 2
95 89
96 7
97 88
98 16
99 9
100 99
101 0
102 43
103 13
104 8
105 4
106 6
107 21
108 0
109 11
110 25
111 3
112 4
113 8
114 12
115 19
116 9
117 5
118 16
119 35
120 1
121 29
122 11
123 10
124 133
125 29
126 10
127 30
128 23
129 24
130 4
131 136
132 142
133 21
134 9
135 11
136 116
137 5
138 1
139 7
140 20
141 3
142 40
143 32
144 19
145 18
146 3
147 10
148 99
149 55
150 8
151 18
152 40
153 4
154 4
155 12
156 22
157 28
158 305
159 4
160 16
161 4
162 4
163 1
164 45
165 12
166 18
167 13
168 11
169 21
170 2
171 213
172 10
173 48
174 1
175 109
176 12
177 166
178 3
179 43
180 35
181 4
182 118
183 122
184 19
185 4
186 1
187 16
188 11
189 5
190 1
191 58
192 13
193 20
194 39
195 13
196 25
197 124
198 4
199 11