Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 96

1854 - Weimar : Böhlau
96 Friedfertig- keit und Ta- Pferkcik der Slawen. Ackerbau, Ge- werbe und Handel. Die Slawen waren sanft und still, liebten Ackerbau, Handel ' und Gewerbe, zagen ein ungestörtes und friedfertiges Leben Erobe- . rungszügen vor; darum werden sie bei den griechischen und römischen Geschichtschreibern weit weniger genannt als ihre Nachbarn, die wil- den, kriegerischen Skythen, Sarmaten u. s. w. Als die Slawen nach und nach theils durch das Beispiel der Hunnen, Awaren und Bul- garen, theils durch die von ihren Nachbarn erlittene Unbill aufge- reizt in Kämpfe mit den byzantinischen Griechen an der Donau und mit den Germanen an der Elbe geriethen, wissen die Geschichtschrei- der mehr von ihnen zu erzählen. Trotz ihrer Neigung zu einem stillen häuslichen Leben waren die Slawen nicht ohne Geschick für die Kriegskunst; man darf auch nicht annehmen, daß sie in ihrer Hcimath jegliche Unbill ihrer Unterdrücker friedlich hingenommen ha- den. Die Slawen verstanden da, wo es nothwendig war, die Waf- fen so tapfer zu führen als ihre geübteren Widersacher; sie trieben aber den Krieg nicht als Handwerk, als Mittel zum Lebenserwerb wie die Sarmaten, Gothen, Vandalen und andere, sondern lediglich zur Vertheidigung. Wir finden allerdings einige Stämme der Sar- maten, Kelten, Germanen und später auch der uralischcn Finnen in dem slawischen Urlande, zum Theil sogar als Beherrscher einzel- ner slawischer Stämme, indeß ihre Herrschaft hatte keinen Bestand. Wer kann aber glauben, daß die Sarmaten, Kelten, Gothen und Vandalen die herrlichen Ebenen an der Weichsel und am Dniepr freiwillig verlassen haben, wo sie sich von fremder Arbeit hätten bequem nähren können? Schon Taeitus deutet auf die Tapferkeit und Streitbarkeit der Weneden hin; spätere Nachrichten bezeugen, daß die Slawen Tapferkeit, Uebung und Ausdauer im Kriege besaßen. Die Slawen waren nicht Nomaden, sondern hatten feste Wohn- sitze. Eine natürliche Folge ihrer langen Ansässigkeit in den in Eu- ropa zum Ackerbau vorzüglich geeigneten Ländern, in den Dniepr- und Weichselebenen, war ihre Neigung zum Ackerbau. In dem Ur- lande der Slawen blühte der Ackerbau und der Getraibehandel be- reits zu Herodots Zeiten. Im Lande der Budiner gab es eine große hölzerne Stadt, die von griechischen Kaufleuten bewohnt war. Die Neigung zum Ackerbau wurde dadurch unterstützt, daß sich die Sla- wen in viele kleine von einander abhängige Gemeinden theilten, die sich selbst regierten. Förderlich war auch dem Ackerbau die Gewohn- heit, die Häuser in gewissen Entfernungen von einander zu bauen, so daß jede Familie inmitten ihrer Ländereien wohnte. Das mit Ackerbau beschäftigte Volk, welches sich gegen Ausländer freundlich und verträglich zeigte, konnte nicht lange die Gewerbe und den Han- del entbehren. Neben der Neigung für den Ackerbau, die Bienen- zucht, die Jagd und die Viehzucht war besonders der Handel eine Lieblingsbeschäftigung der Slawen. Nach der Lage ihres Landes war ein großer Theil des Handels zwischen Asien und Westeuropa in ihren Händen oder hatte wenigstens den Zug durch ihr Land. Viele slawische Wörter deuten auf einen ehemaligen regen Verkehr zwischen dem Oriente und den Slawen. Zu Herodots Zeit blühte der Handel an dem Borysthenes (dem Dniepr und der Beresina), an dem Slawen angesessen waren. Im ersten Jahrhundert v. Ehr.

2. Geschichte des Alterthums - S. 195

1852 - Weimar : Albrecht
195 tendste Stadt. In derselben herrschte oft blutiger Bürgerzwist, und deshalb ernannten 590 v. Chr. die Mytilenäer ihren weisen Mit- bürger Pittakus zum Aesymileten, zum unumschränkten Herrscher auf unbestimmte Zeit, damit er Ordnung und Ruhe wiederherstelle. Es gelang dem Pittakus, welcher sich mit großer Uneigennützigkeit benahm, durch Verbesserung der Gesetze einen geordneten Zustand wieder herbeizuführen. Er regierte zehn Jahre und legte dann die Herrschaft freiwillig nieder. Zur Zeit des Pittakus erreichte Myti- lene und die ganze Insel die höchste Blüthe; der Weinbau und der Handel verbreiteten einen großen Wohlstand und eine heitere Be- haglichkeit, und damals lebte die berühmteste griechische Dichterin Sappho und der durch seine Freihcitsliebe wie durch seine Dichtun- gen berühmte Alkans. Ebenfalls aus Lesbos stammte der etwas äl- tere Dichter Terpander, welcher die griechische Musik durch einige Erfindungen verbesserte. Kurze Zeit nach Pittakus mußte sich My- tilene den Persern unterwerfen. Auch der ionischen Pstanzstädte waren zwölf und sie bildeten einen Bund, welcher bei dem Panionium, einem Tempel des Po- seidon auf dem Vorgebirge Mykale, Versammlungen aller Bürger der Bundesstädte hielt, um über allgemeine Angelegenheiten Beschlüsse zu fassen. Die wichtigsten ionischen Städte waren Milet, Kolophon, Teos, Phokäa, Samos und Chios. Die reichste und mächtigste ionische Stadt der älteren Zeit war Milet. Die Umgegend von Milet trieb starke Schafzucht, und die milesische Wolle, sowie die milesischen Teppiche und Kleidungsstücke waren im Alterthume sehr- berühmt. Die Milesier trieben nicht nur Handel in das Innere von Asien, sondern ihre Schiffe durchseegelten das ganze Mittelmeer bis über die Säulen des Hercules hinaus, besonders nahmen sie ihre Richtung nach dem schwarzen Meere. An den Küsten desselben grün- deten sie gegen achtzig Kolonien und vertauschten an die halbwil- den Bewohner Wein, Tuch und andere Produkte gegen Häute, Pelz- werk, Wolle und Sklaven. Auch blühte in Milet schon früh die höhere geistige Bildung und daselbst waren die Philosophen Thales, Anaximander und Anaximenes und die Logographen Kadmus und Hekatäus geboren. — Phokäa trieb einen bedeutenden Handel nach den westlichen Theilen des Mittelmeeres und brachte zuerst griechische Bildung und den Wein- und Oelbau nach Gallien und Spanien. Unter den zahlreichen Kolonien dieser mächtigen See- und Handels- stadt ist Massilia im südlichen Gallien die berühmteste. (Vergl. S. 148). — Die Stadt Samos auf der gleichnamigen Insel wuchs, schon durch ihre Lage auf Schifffahrt und Handel angewiesen, bald zu einer bedeutenden Macht heran, so daß sie nicht nur verschiedene Punkte des Festlandes gewann, sondern auch viele Kolonien grün- dete. Die Samier verdankten ihren Wohlstand größtentheils ihrer frühzeitig ausgebildeten Seemacht, welche sie, trotz ihrer Neigung zum Wohlleben, ebensowohl zu kriegerischen als zu Handelsunter- nehmungen befähigte. Ihr Handel scheint besonders mit der afri- kanischen Küste lebhaft betrieben worden zu sein. Samos war, ehe Athen sich erhob, eine der schönsten griechischen Städte und einer der ältesten Sitze griechischer Kunst. Von dem dort gegrabenen Thon wurden sehr beliebte Gefäße gefertiat. Zwei samische Künstler, Rhökus 13*

3. Geschichte des Alterthums - S. 261

1852 - Weimar : Albrecht
261 und zwar tue achte Olympiade gefeiert habe. Aber eben diese An- maßung war es, welche die Eleer und Spartaner gegen ihn ver- einte und dadurch seinen Sturz herbeiführte. Nach vielfachen Käm- pfen wurde von den Spartanern 550 vor Chr. den Argivcrn die Landschaft Cynuria entrissen und 524 vor Chr. die Argiver bei Tiryns entscheidend geschlagen und dadurch Sparta's politisches Ueber- gewlcht für immer gesichert. Die Argiver vermochten weiter nichts zu thun, als sich von allen Unternehmungen auszuschließen, bei welchen Sparta den Oberbefehl führte. Ehe Athen sich zur ersten Stadt von Griechenland erhob, blühte Korinth durch eifrige Betreibung der Gewerbe, durch Handel und Schifffahrt; es erlangte einen äußeren Glanz wie keine andere Stadt des eigentlichen Griechenlands. Die Lage Korinths zwischen zwei Meeren, die bei der Küstenschifffahrt der Alten gefährliche Umschif- fung des Peloponnes und dagegen die Leichtigkeit, Waaren über den schmalen Isthmus zu schaffen, hatten diese Stadt schon in sehr frühen Zeiten zu einem sehr bedeutenden Handelsplatz gemacht. Hierher wurden die Ncktur- und Kunsterzeugnisse aller Länder ge- bracht, und die trefflichen Häfen von Cenchreä und Lechäum boten zu jeder Zeit Schiffsgelcgenheit nach allen Richtungen. Korintb war die älteste Zollstätte in Griechenland, und die Gefälle von den Häfen und dem Markt waren höchst bedeutend. Die Bevölkerung war sehr zahlreich und ihr Wohlstand entsprach den glücklichen Ver- hältnissen. Schon in alten Zeiten wurden in Korinth mannigfache Künste geübt, und die Korinthier gingen mit Erfindungsgeist, Schön- heitssinn, Kunstfertigkeit und großartigem Aufwande zum Schmucke ihrer Stadt und ihrer Tempel dem übrigen Griechenland voran. Keine Stadt besaß eine größere Menge von Kunstwerken. Den Korinthiern verdankt die Baukunst ihre reichsten und geschmücktesteu Formen, und wenn auch Korinth im Gebiete der schönen Kunst von Athen, Aegina und Sicyon durch geistvollere Schöpfungen über- troffen wurde, so wurde doch in Korinth besonders die Technik der Kunst und die der Verschönerung des Lebens dienenden Gewerbe ausgebildet. Man verfertigte allerhand Geräthe aus Thon -und Metall, aus korinthischem Erz und aus Gold. Berühmt waren die kostbaren gewirkten Decken. Die Anfänge und die erste Aus- bildung der Malerei wurden Korinthiern zugeschrieben. Auch die musischen Künste waren in Korinth nicht fremd; hier dichtete und sang Ariou. In der weiteren Entwickelung blieb jedoch die geistige Kultur hinter der Ausbildung des materiellen Lebens zurück. Der Reichthum der zahlreichen Bevölkerung und der große Zusammen- fluß von Fremden erzeugten eine große Verdorbenheit der Sitten; neben Zügen echt hellenischer Humanität, wie der Gastlichkeit, ge- reichen den Korinthiern die Schlemmerei und vielen Buhldirnen nicht zur Ehre. Von der frühen Blüthe der Stadt zeugen die zahlreichen Ko- lonien, welche im achten und siebenten Jahrhundert vor Chr. fast alle an der Küste des ionischen Meeres angelegt wurden. Die eingewanderten Dorier bildeten den Adel des Staates, welchen Könige regierten. Nach Vertreibung der Könige führten Korinth

4. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 232

1858 - Weimar : Böhlau
232 Die Kolonien und der Handel der Spanier. Mit Leidenschaft hatten sich die Portugiesen in den auswärtigen Handel geworfen, aber darüber den innern vernachlässigt. Dazu kam die Abneigung der Portugiesen gegen Ackerbau und Gewerbe. Große Güter waren im Besitz der Kirche und des zahlreichen Adels, der sie für geringen Zins verpachtete, nie an eine Verbesserung dachte und seine kleine Rente im Dienste des Hofes verzehrte. Im Bauer herrschte eine unüberwindliche Arbeitsscheu und Trägheit. Dann denke man an den Druck der Geistlichkeit, an die 139 Fest -- und Heiligentage des portugie- sischen Kalenders, an die vielen Prozessionen und Wallfahrten. Das Cölibat beförderte die Abnahme der Bevölkerung. Auf dem Lande lebte die Mehrzahl von den Almosen der Klöster und Kirchen. Nirgends wurde von den Besitzern der Reichthum unnützer auf eitles Gepränge und auf Befriedigung der Eitelkeit verwendet. Noch heutzutage sind Fahrstraßen in Portugal eine ziemlich unbekannte Sache, die herrlichen Flüsse sind versandet und kaum in der Mündung zu befahren, der Binnenverkehr oft in nächster Umgebung der Städte durch unübersteig liche Schranken gehindert. Noch heutzutage befinden sich die landwirth- schaftlichen Geräthe in demselben rohen Zustand wie vor vierhundert Jahren, der schönste Boden ist Schafweide und weite Strecken liegen entvölkert und unbenutzt da. Von den Portugiesen wenden wir uns zu den Spaniern. Wie sehr auch dieses Volk durch seine Entdeckungen und Kolonien in den Gang des Welthandels eingreift, so hat es doch für sich selbst dabei das We- nigste gewonnen. Der Spanier gleicht dem alten Römer in der Ge- ringschätzung aller mit Handel und Industrie verwandten Beschäftigungs- weisen und Erwerbsarten. Kriegerischer Ruhm, Eroberung durch das Schwert, stolze Unabhängigkeit und Dienstbarkeit der Besiegten sind das Ziel des Spaniers. In dem langwierigen Kampf mit den Mauren ge- wann der spanische Charakter jenen ritterlichen Schwung, jenen aben- teuerlichen Unternehmungsgeist, der eine neue Welt eroberte, aber er verlor auch den ruhig schaffenden Thätigkeitstrieb, die Freude an der Arbeit, den Sinn für die Erfüllung friedlicher Berufspflichten und die Erkenntniß von der unversiegbaren reinen Quelle nationaler Wohlfahrt. Mit dem excentrischen Geiste des spanischen Ritterthums verband sich die Orthodoxie und der Fanatismus des katholischen Glaubens. Diese Or- thodoxie wurde die Staatsmaxime der spanischen Weltherrschaft und trägt, verbunden mit einem schrankenlosen Absolutismus, gewiß nicht zum klein- sten Theile die Schuld an den Widerwärtigkeiten, Verlusten und Zerstö- rungen, welche die Geschichte des spanischen Handels wie die Geschichre der spanischen Staatspolitik aufzuzählen hat. Zwar waren nicht alle Länder Spaniens gleichen Sinnes; Kata- lonien hatte frühzeitig in Handel und Schifffahrt Bedeutung erlangt, und mehrere der südlichen Provinzen zeichneten sich durch Gewerbfleiß und Ackerbau aus: allein sie waren nicht stark genug gegen die bestim- mende Uebermacht des kastilischen Charakters. Die Wiedereroberung der Halbinsel war vorzugsweise dem Heldenmuthe der kastilischen Ritterschaft gelungen, und als die Königin Jsabella von Kastilien (1479) sich mit dem König Ferdinand von Aragonien vermählte, wurde Kastiliens Gesetz und Brauch die Norm für daß vereinigte spanische Königreich. Wenige

5. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 187

1858 - Weimar : Böhlau
187 strirung des Edicts und machte nachdrückliche Vorstellungen dagegen, aber Heinrich brachte es endlich dahin, daß es sich fügte. Erst jetzt konnte Heinrich Iv. an die innere Verwaltung seines Reiches denken. Hierbeistand ihm der später zum Herzog von Sulli erhobene Marquis von Roßni zur Seite. Seit seinem zwölften Lebensjahre war Rosni in Heinrichs Diensten und hatte sich fast in allen Schlachten ausgezeichnet. Jetzt wurde aus dem tüchtigen Krieger ein großer Staatsmann. Es ist schwer zu sagen, ob Sulli's Rechtschaffen- heit oder dessen Klugheit größer gewesen ist. Die Kriege hatten aus den Bürgern Soldaten gebildet; jetzt mußten die Soldaten in Bürger um- gewandelt, das wilde Leben im Felde mit dem Landbau und dem Ge- werbe der Städte vertauscht werden. Eine ungeheure Schuldenmasse lastete auf Frankreich. Von den Einkünften des Staates kam kaum ein Drittheil in den Schatz, weil Mitglieder des Staatsraths die Erhebung der Steuern in den einzelnen Landschaften gegen eine möglichst geringe Summe ihren Unterbedienten verpachteten und mit diesen den Gewinn theilten. Rosni wurde zum Oberaufseher der Finanzen ernannt und stellte den Betrug ab, ohne sich durch den Unwillen der Großen irren zu lassen. Er bewirkte eine strenge Aufsicht und gute Ordnung bei der Erhebung der Auflagen und unnachsichtige Sparsamkeit bei ihrer Ver- wendung. Eine Umgestaltung des tief zerrütteten Steuerwesens vermochte er nicht durchzusetzen. Nicht zu loben ist, daß er den Inhabern gericht- licher Stellen für die jährliche Zahlung des sechzigsten Theils ihrer Be- soldung das Recht gab, ihre Stellen unter gewissen Bedingungen zu vererben. Die Sorgfalt des Königs war auf die materielle Wohlfahrt des Landes gerichtet. Er hat die Brücken wieder aufgebaut, welche durch die Wuth des Krieges zerstört worden waren, die Landstraßen hergestellt und andere angelegt; er hat einen großen Kanal, der Seine und Loire verbinden sollte, beinahe vollendet; mehr als 8 Millionen Livres auf Bauten gewandt und dadurch den armen Menschen, die ohne dies Va- gabunden und Diebe geworden wären, zu verdienen gegeben. Mit Sulli, der ihm zu allem, was er unternahm, die Mittel herbeischaffte, war er über die Art und Weise der allgemeinen Verbesserung, nicht ganz ein- verstanden. Der solide strenge Minister war fast ausschließend für die Interessen des Ackerbaues; denn auf diesem beruhe die Wohlfahrt des Reiches, durch die Pflege desselben könne man Frankreich zu dem wohl- habendsten und glücklichsten Lande der Welt machen; der Landbau nähre zugleich Sittenstrenge und Streitbarkeit; der König, ohne hierin zu wi- derstreben, wandte sich doch zugleich den Interessen des Gewerbfleißes zu. Er pflegte die Seidenzucht und brachte die Seidenmanufaktur in Paris in Gang. Für den allgemeinen Handel dachte Heinrich Iv. ernstlich an eine Verbindung der beiden Meere. Er vernachlässigte auch die Kriegsmarine nicht ganz; er ließ einige Galeeren bauen, an denen die Italiener eine und die andere Vorrichtung Nachahmungswerth fanden. Von den Häfen der Normandie und Bretagne aus hoffte Heinrich mit den Spaniern in Concurrenz um den Welthandel treten zu können, wenn nicht wie England, doch eben so gut wie Holland. Den Plan, eine nordöstliche Durchfahrt zu unmittelbarem Verkehr mit China und Ost-

6. Erdkunde - S. 304

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 304 Mit Bethanien übersieht das Auge den Ölberg, die Stätte der heiligen Erinnerungen. Nahe am Ölberge liegt Gethsemane, unten an seinem Fuße der Olivengarten und oben auf dem Gipfel die Himmelfahrtskirche. Ich konnte mein Auge fast nicht wenden von den heiligen Hügeln. Noch einmal trank ich in vollstem Zuge das heilige Schauspiel und wandte mich dann mit dem Wunsche des heimatlichen Dichters ab: „Bleibt mir nah mit eurem heil'gen Walten, Hohe Bilder, himmlische Gestalten!" (Nach F. W. Hackländer u. a.) Die Überschwemmungen des Wits. Schon im Altertum wurde Ägypten ein „Geschenk des Nils" genannt, und das mit Recht; denn der Nil ist es, der das Land bewässert und fetten Schlamm auf demselben ablagert, dadurch unter einem fast regenlosen Himmel üppige Fruchtbarkeit erzeugeud. Zwar haben auch andere Ströme jährliche Überschwemmungen; aber bei keinem derselben treten diese mit solcher Regelmäßigkeit auf und lassen sich so genan und so weit zurück verfolgen. Wir wissen, daß der Nil von den mächtigen Wassermassen angeschwellt wird, welche zur Zeit der tropischen Regen in seinem Quellgebiet, besonders in Abessinien, herabstürzen. Gegen Schluß des Juni verrät der steigende Strom den gewaltigen Zuwachs des Wassers. Diese Schwellung nimmt nun in gleichmäßiger Folge so zu, daß um die Mitte des Augusts der Fluß iu Ägypten seine Ufer überschreitet und allmählich das ganze Thal bis zum Fuße der Berge überflutet, um während des Oktobers in seine Grenzen zurückzukehren und ebenso gleichmäßig, wie er gewachsen, auf den niedrigsten Wasserstand herabzusinken. Das höchste, aber gewöhnliche Maß der Steigung beträgt für das Delta heute noch wie schon im Altertum 5 m, und die Wassermenge, welche der Strom in dieser Zeit dem Meere zuwälzt, ist zwanzigmal größer als zuvor. Zuweilen bleibt er auch uuter dem angegebenen Maße zurück. Dann aber trifft Hungersnot oder doch Mangel die Be- völkeruug, welche eben den Überschwemmungen allein ihre reichen

7. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 246

1855 - Mainz : Kirchheim
246 den Sinn dieser bildlichen Rede mag der junge Leser eine kleine Be- trachtung anstellen. Dritte Klaffe. Brennbare Mineralien. 1. Die Steinkohle. So lange die Wälder ihre Sendungen hinlänglich abliefern, ist die reinliche Holzfeuerung in der Haushaltung vorzuziehen; aber nicht überall erfreut man sich des Reichthums an Holz und bei zunehmender Bevölkerung wird der Verbrauch desselben stärker und es entsteht in manchen Gegenden Mangel. Wo aber ein dringendes Bedürfniß herrscht, da sinnt der Mensch auf Mittel zur Beftiedigung, und es wurde ihm in diesem Falle um so leichter, da die Natur den Finger- zeig gab. An manchen Stellen der Erde reichen unterirdische Kohlen- lager bis zur Oberfläche; man grub nach und fand überreichlich in der Tiefe, was das Land von der Außenseite verweigerte. Bei so glücklichem Erfolg suchte man weiter und entdeckte Fundgruben in den verschiedenen Ländern Europa's, später auch in den übrigen Erdtheilen; es zeigte der Boden einen Reichthum, den man früher nicht geahnt hatte. Gegenden, die an Waldungen eben nicht reich sind, versorgen gegenwärtig andere mit dem wirksamsten Brennstoffe. Die unterirdischen Kohlen liegen in Schichten, deren Dicke oft nur einige Zoll, in seltenen Fällen jedoch 40 Fuß beträgt. Da mit- unter ganze Baumstämme in Kohlengruben gefunden werden, ist es wahrscheinlich, daß in einer Zeit, von deren Begebenheiten kein Mensch Zeuge war, große Wälder untersanken und in der Gluth der Erde verkohlten. Der Schöpfer legte zur selben Zeit in den Erden- schoß wichtige Güter zum Gebrauch der Menschen, noch ehe diese ihren nunmehrigen Wohnplatz betraten. Friedlich pflügt und pflegt eben der Landmann seinen Acker, der Bürger fördert seine Arbeit in der Werkstätte und Kinder spielen auf derselben Stelle, welche einst die schauerliche Stätte des Unterganges und der Zerstörung war. Das deutsche Land ist der Steinkohlen in manchen Gegenden theil- haft geworden, wie in den Rheingegenden, an der Ruhr; bei Aachen, am Hundsrück; im Odergebiete in Schlesien; an der Elbe in Böhmen, Sach- sen , am Harz und in Mähren. Am meisten kommen sie aber in England und Belgien vor, und die großen Fabriken beider Länder ver- danken ihr Bestehen hauptsächlich den Steinkohlen. Zn England hat man Gruben, die von der Küste aus bis unter das Meer geführt worden sind, so daß oben der Fischer, unter diesem der Bergmann seiner Beschäftigung obliegt. Keiner sieht und hört dabei den Andern. Der unten merkt Nichts davon, wenn sein Landsmann oben mit Sturm und Wellen kämpft oder sich über einen glücklichen Fang freut; der oben spürt Nichts von dem Einsturz der Grube, die vielleicht jenen begräbt. So Etwas kann dem Bcrgmanne an seinem nächtlichen Aufenthaltsorte begegnen und noch mehr. Zn den Gängen der Bergwerke entwickelt sich oft das Grubengas, eine brennbare Luft, welche sich am Lampenlichte der Arbeiter schnell entzündet und mit der Heftigkeit des brennenden Pulvers wüthet, ihnen zum Verder-

8. Freiburger Lesebuch - S. 92

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 92 — kann. Wenn er dann weiterfrägt, erfährt er, daß das Wasser der Dreisam an vielen Stellen oberhalb Freiburgs abgeleitet und dem Gewerbe und der Landwirtschaft nutzbar gemacht wird. Schon weit oben an den Quelläufen beginnt die Ausnutzung des Wassers. Die Wiesen an den Berghängen werden damit gewässert und nur ein Bruchteil kehrt oberirdisch wieder in den Flußlauf zurück. An der Gemarkungsgrenze von Freiburg gegen Ebnet wird durch ein Wehr in der Dreisam ein Teil des Wassers links auf die anstoßenden Wiesen geleitet, rechts wird der Kartausbach gespeist. Dieser führt seinen Namen von dem früheren Kartäuserkloster, zu dem eine Säge und eine Mahlmühle gehörten, die durch den Bach getrieben wurden. Dicht oberhalb der Kartäuserbrücke fließt der Kartausbach in den Gewerbebach, dem außerdem durch eine Stauschwelle weiteres Wasser aus der Dreisam zugeführt wird. Nach kurzem Lauf durch einen Tunnel fließt der Gewerbebach offen neben der Kartäuserstraße, kreuzt oberhalb der Fabrik von Mez Vater & Söhne die Straße und nimmt seinen Lauf dann am Fuße des Schloßberges bis zum Schwabentorplatz, nachdem er unterwegs bei der Fabrik von Carl Mez & Söhne Wasser für die Stadtbächlein abgegeben hat. Am Schwabentor-platz durch ein Gewölbe verdeckt, tritt er an der Gerberau wieder zu Tage und fließt zwischen dieser Straße einerseits, der Insel und der Fischerau andererseits bis zur Kaiserstraße. Hier teilt er sich in zwei Arme. Der nördliche Arm folgt der Nordseite der Metzgerau, kreuzt die Belfortstraße, fließt am Universitätsgebäude entlang zur Löwenstraße, kreuzt diese und wird nun von einem Gewölbe verdeckt, das ihn parallel zur Werderund Rotteckstraße unter dem Rottecksplatz hindurchführt. Dann nimmt er seinen Lauf, teils offen, teils gedeckt, durch die Baublöcke zwiscken Rosa-und Friedrichstraße bis zur Bismarckstraße, wo er überwölbt im Gehweg liegt, und fließt dann offen, die Baublöcke durchschneidend, bis an die Südostecke des Landesgefängnisses, Ecke der Johanniter- und Sautierstraße, von wo ab er die Grundstücke der Zähringerstraße an ihrer Rückseite begrenzt. An der Kreuzung der Zähringerstraße mit der Eisenbahn verläßt er das Weichbild der Stadt und dient nun Wässerungszwecken. Beim Zähringer Durchgang wird ihm Wasser abgezweigt, um die Schmuckanlage mit Bassin zu speisen. Dieses Wasser fließt wieder in den Gewerbebach zurück, der sich mit einem Wasserfall in den Graben an der Roßkopfstraße ergießt, hier den großen Regenauslaß der Kanalisation verdeckend. Er fließt dann an der Roßkopfstraße und am Mooswald entlang weiter gegen Vörstetten. Der südliche Arm des Gewerbebachs folgt von der Kaiserstraße der Nordseite der Blumenstraße, tritt an der Universitätsbibliothek zu Tage, nimmt seinen Lauf unter dem Alleegarten hindurch bis zur Fabrik von Philipp Anton Fauler und kommt an der Faulerstraße wieder zum Vorschein. Er durchquert dann den Bahnhof und ergießt sich jenseits desselben neben der Gasfabrik in die Dreisam, wenn das Wasser nicht in den Wiesen unter-

9. Freiburger Lesebuch - S. 98

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 98 — anlagen von der Stadtgemeinde angekauft; sie werden nicht gedüngt, und es wird dadurch der Verunreinigung des Wassers vorgebeugt. Da das Wasser durch ganz kalkarmen Boden fließt, so ist es auch ein sehr weiches Wasser, das außerordentlich wenig Kalk enthält. Da Kalk jedoch für die Entwicklung des Körpers, seines Knochengerüstes und der Zähne in gewissem Maße ein Bedürfnis ist, wurde gelegentlich schon angeregt, man solle dem hiesigen Wasser künstlich Kalk zuführen. Im Vergleich zu anderen Städten ist die Versorgung Freiburgs mit Wasser sehr reichlich. Es gibt viele und große Städte, bei denen der Wasserverbrauch im Durchschnitt etwa 100 Liter täglich auf den Kopf der Bevölkerung ausmacht, während in Freiburg die Tagesabgabe zwischen 200 und 300 Litern zu liegen pflegt. Auch im Jahre 1911, dem ganz außerordentlich trockenen Jahr, in welchem die Ergiebigkeit der Wasserleitungen erheblich zurückging, betrug die Mindestabgabe noch 186 Liter-täglich auf den Kopf der Bevölkerung. M. Buhle. 4$. Die Entwässerung. Ebenso wichtig wie die Wasserversorgung ist oitch die Abwasser-beseitiguug. Das dem Hause rein zngesührte Wasser wird verunreinigt und muß entfernt werden. In ländlichen Gegenden kann man es, ebenso wie die in Gruben gesammelten menschlichen und tierischen Abgänge ans Aborten^ und Stallungen, zur Bewässerung und Düngung landwirtschaftlich bestellten Geländes verwenden. In Städten wird das unmöglich, weil die meisten Einwohner keine Landwirtschaft betreiben. In den Untergrund darf man die Stosse nicht versickern lassen, weil der Grundwasserstrom, der anderen zur Versorgung mit reinem Wasser dient, verunreinigt und vergiftet werden könnte. In kleineren Städten findet man immerhin noch das Grubensystem. Gewöhnlich besorgt daun die Gemeinde die Absuhr und sucht bei den Landwirten der Umgebung Abnehmer. Je größer aber die Stadt, desto schwieriger ist das durchführbar, weil die großen Mengen ein ausgedehntes Absatzgebiet fordern. Dadurch aber werden die Fuhrkosten zu hoch. In größeren Städten pflegt man deshalb sowohl die Abwasser, als auch die Abgänge der Aborte mit einem Rohrnetz zur Stadt hinauszuleiten, So ist es auch in Freiburg. Das Straßennetz enthält ein Netz von Kanälen. Stammkanäle, welche große Gebiete zu entwässern haben, nehmen die Hauptkanäle kleinerer Gebiete ans, die sich dann wieder in kleinste, nur einzelnen Straßen dienende Kanäle verzweigen.

10. Freiburger Lesebuch - S. 99

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
99 — Das Freiburger Kanalnetz hat Rohrweiten von 25 bis zu 160 cm. X... e der ^o^ren flndjo beträchtlich, weil sie auch das Regenwasser mm Fächern, Hösen und Straßen anfzuuehmeu haben, das bei starkem Regen um das 20 fache und mehr größer sein kann als die gewöhnliche Abwastermenge. Rohrnetz nicht gar zu große Abmessungen erhält, sucht man es bei Regen durch Regenauslässe in die natürlichen Wasserlänfe nt entlasten; je verdünnter die Abwasser sind, desto weniger bedenklich sind sie ia auch. Auch das Freiburger Kanalnetz hat solche Regenauslässe: mau steht eine .lnzahl an der Dreisam, den größten unterhalb der Kaiserbrucke aus der Südseite der Dreisam, flußabwärts vou dem gegenüber, liegenden Einlans zum städtischen Schwimmbad. oricr-rf'' gibt Städte, welche das Regenwasser gesondert von den sonstigen Abflussen fortseiten; sie sind nach dem Trennsystem entwässert und haben fei Rohrnetze, Freiburg fließt alles in ein Rohrnetz; es ist nach dem Mi>chsy,tem entwässert. Die Kanäle haben Einsteigschächte, damit man sie untersuchen, sich von ihrem Zustand überzeugen kann. An den äußersten Enden des Rohrnetzes sitzen Spulschachte, die von Zeit zu Zeit aus der Wasserleitung werden und daraus nach Ziehen eines Abschlußschiebers ihren Inhalt Plötzlich m den Kanal fließen lassen, der dadurch von Ablagerungen gereinigt wrrd. 9 9 An die Straßenkanäle schließen seitlich die Leitungen der in den 'otraßenrmnen angebrachten Regeneinläufe nnb Hanskanalisationsleitnngen sll” ~Ic s ^enemlanse sangen in Eimern den von der Straße hineingeraten-den ^and ans. Nach Bedarf werden die Eimer herausgehoben und geleert; das Kana netz wird auf diese Weise vor Ablagerungen bewahrt, die aus sönnet™ ^ ^erer Mühe und Kostenaufwand entfernt werden fn % b,n§ Straßenkanalnetz in alle einzelnen Straßen verzweigt, auf dem^ ©nmdstücf U"9 ^ der Entwässerung bedürftigen Orte .ipvfrfls5n jeder Einlaufstelle ist durch geeignete Rohrgestaltung ein Wasser-vei,chlus) angebracht, damit die, wenn auch nicht schädliche, so doch rexn'sur\111^ in die Wohnung eindringen kann. Die senk- »Müb«l'bas>®„^“'ati0n M’evbm Fr Süf,U"0 d°s R°h"'-tz°s Einrichtungen zur Entwässerung der Stadt beschaffen: £ ,.die häuslichen Abwasser zur Stadt hinaus. Die oer« be *Im t•’l™"9* f r i6ren J"d°lt einem Kanal zu, welcher wu uus-lmlich gemacht' lirt ’ ^ wo der Kaualiuhalt Davon soll in einem besonderen Abschnitt die Rede fein. M. Buhle. 7*
   bis 10 von 49 weiter»  »»
49 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 49 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 4
5 1
6 1
7 12
8 2
9 0
10 10
11 2
12 0
13 1
14 2
15 3
16 0
17 6
18 8
19 10
20 0
21 3
22 2
23 0
24 5
25 0
26 2
27 0
28 0
29 12
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 1
36 2
37 2
38 10
39 2
40 3
41 4
42 5
43 0
44 4
45 3
46 1
47 0
48 1
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 88
1 5
2 23
3 83
4 344
5 87
6 67
7 4
8 13
9 15
10 88
11 121
12 26
13 13
14 22
15 8
16 33
17 43
18 78
19 3
20 8
21 114
22 3
23 10
24 2
25 18
26 9
27 45
28 63
29 0
30 2
31 3
32 3
33 65
34 14
35 7
36 45
37 8
38 11
39 2
40 71
41 47
42 22
43 36
44 32
45 50
46 15
47 136
48 432
49 94
50 149
51 0
52 10
53 10
54 14
55 2
56 7
57 31
58 9
59 14
60 4
61 96
62 114
63 9
64 72
65 11
66 6
67 2
68 8
69 7
70 185
71 16
72 27
73 30
74 19
75 5
76 84
77 43
78 36
79 109
80 70
81 6
82 3
83 4
84 10
85 0
86 5
87 1
88 0
89 23
90 1
91 5
92 151
93 81
94 17
95 86
96 6
97 59
98 53
99 57

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 53
1 13
2 17
3 27
4 58
5 43
6 47
7 30
8 9
9 29
10 31
11 10
12 83
13 14
14 2
15 48
16 190
17 4
18 30
19 110
20 4
21 5
22 70
23 0
24 140
25 19
26 132
27 28
28 9
29 25
30 18
31 30
32 7
33 365
34 60
35 6
36 6
37 19
38 5
39 72
40 45
41 28
42 14
43 109
44 14
45 12
46 17
47 73
48 51
49 87
50 31
51 37
52 24
53 10
54 82
55 23
56 9
57 10
58 79
59 297
60 7
61 48
62 96
63 36
64 142
65 31
66 1
67 6
68 22
69 19
70 9
71 18
72 69
73 37
74 53
75 50
76 8
77 427
78 9
79 47
80 156
81 311
82 53
83 35
84 7
85 39
86 3
87 22
88 35
89 50
90 8
91 74
92 28
93 12
94 1
95 40
96 9
97 100
98 33
99 16
100 172
101 1
102 40
103 32
104 7
105 8
106 56
107 15
108 20
109 14
110 21
111 37
112 36
113 17
114 21
115 35
116 25
117 6
118 31
119 27
120 23
121 28
122 8
123 25
124 74
125 13
126 17
127 138
128 35
129 18
130 5
131 106
132 154
133 16
134 21
135 8
136 355
137 11
138 8
139 4
140 22
141 4
142 44
143 55
144 18
145 87
146 27
147 17
148 119
149 71
150 36
151 30
152 64
153 9
154 20
155 49
156 43
157 43
158 326
159 24
160 16
161 16
162 41
163 32
164 32
165 65
166 445
167 28
168 8
169 28
170 5
171 230
172 75
173 183
174 4
175 178
176 23
177 400
178 6
179 91
180 31
181 43
182 162
183 190
184 26
185 13
186 10
187 45
188 22
189 33
190 10
191 95
192 26
193 28
194 76
195 17
196 56
197 150
198 5
199 18