Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 48

1870 - Mainz : Kunze
48 seinem Tod 965 in zwei Herzogtümer, Ober - und Niederloth- ringen getheilt. Durch den deutschen Bürgerkrieg gelockt, fallen die Ungarn — zum letztenmal — in das Reich ein. Ottos Sieg auf d em Lechfeld mit der Macht des wieder geeinigten Reiches 955. Eroberung der bayrischen Ostmark (Oesterreich). Berengars Abfall und Angriffe gegen den Pabst bestimmten 961—965 Otto zum zweiten Römerzug 961—965. Völlige Beseitigung Berengars. Ottos Kaiferkrönung („sanctus imperator“) durch Pabst Johann Xii. Seitdem Grundsatz: nur der deutsche König zum Kaiserthum fähig, die Verleihung aber nur in Rom möglich. — Zerwürfnisse mit dem Pabst, dessen Absetzung und Wahl Leos Viii, den Otto gegen alle Angriffe hält. Auf einem dritten Römerzug 966—972 völlige Unterwerfung der auf- ständischen Römer (der Präfect Peter); Befestigung der pübst- lichen Macht in Rom (Johann Xiii) und Herstellung des Kirchen- staates. — Vermahlung seines Sohnes und Thronerben Otto mit Theophano, der Tochter des griechischen Kaisers Romanus, Ii, zum Zweck der Erwerbungen der süditalischen Territorien. — Ottos d. Gr. Tod zu Memleben, Beisetzung zu Magdeburg. 3. Ottcho Ii 973—983, ein begabter, kühnstrebender, aber leidenschaftlicher Fürst, a. Sicherung des Friedens im Innern und der R e i ch s g r e n z e n: Absetzung Heinrichs Ii, des Zänkers, von Bayern (seit 955 Herzog), Abtrennung der Mark Kärnthen von Bayern und Erhebung zum selbständigen Herzogthnm. •— Ottos Einfall in Frankreich gegen König Lothar, der ihn in Aachen bedroht hatte. Aussöhnung beider Könige 980; Sicherstellung Lothringens. — 5. Sein Römerzug 980; Kaiserkrönung 981. Griechen und Araber gegen Ottos Absichten auf Süditalien; seine Niederlage und wunderbare Lebensrettnng in Calabrien 982. — 4. Otto Iii 983—1002, bei feiner Thronbesteigung 4 Jahre alt. Ein Fremdling unter den deutschen Königen; hochgebildet, streng kirchlich, aber ohne kriegerische und politische Thalkraft. Seine Abneigung gegen alles Deutsche, blinde Vorliebe für Rom und den Süden; seine Kaiserkrönung, 996. Einflüsse seiner Mutter und Großmutter Theophano und Adelheid, des Erzbischofs Wil- ligis von Mainz und Gerberts von Rheims, des späteren Pabstes Sylvester Ii. — Aussöhnung mit Heinrich dem Zänker, der sein Herzogthnm

2. Geschichte des Mittelalters - S. 86

1870 - Mainz : Kunze
86 U Vergebliche Versuche Ludwigs, mit den Päbsteu sich auszu- söhnen, trotz aller Demütigungen. Der Kurverein von Rense <338 1338 auf Anlaß des Erzbischofs von Mainz gegen die Eingriffe Frankreichs und die Uebergriffe der Kirche gestiftet, zur Wahrung der nationalen Selbständigkeit. — Einstimmiger Beschluß: ein durch alle oder die Mehrheit der Wahlfürsten gewählter König bedarf nicht der Bestätigung des römischen Stuhles. Ludwig er- klärt in einem Manifest auch die Kaiserwürde für unabhängig vom Pabst. o. Ludwigs Hauspolitik: Erwerbung der Mark Bran- denburg nach dem Aussterben der Askauier mit Waldemar dem Großen (-f 1319); Belehnung des 8jährigen Ludwig 1323; — Verschmelzung des erledigten Herzogthums Niederbayern mit Ober- bayern, dem Stammland des Kaisers; Vermählung Ludwigs von Brandenburg mit Margaretha Maultasch, der Erbin von Tyrol 1342 1342. Seiner Gemahlin Erbschaft von Holland, Seeland, Fries- 1345 land, Hennegau 1345; — die Wittelsbachische Hausmacht von Nord- und Ostsee bis zur Adria. Wahl des Gegenkönigs Karl Iv von Mähren, Sohn Jo- hanns von Böhmen (ß in der Schlacht bei Crecy 1346) unter Einfluß des Pabstes Clemens Vi. Ludwigs Tod 1347. 6. Karl Iv (1347—1378), nach dem Tode des von der bay- rischen Partei ausgestellten Gegenkönigs Günther von Schwarz- burg (f 1349) einhellig anerkannt; — der gelehrteste unserer Könige („quinque linguarum peritissimus“) und einer der staats- klugsten, „Böhmens Vater, des h. römischen Reiches Erzstiefvater" (Ausspruch Maximilians I); friedliebend und thätig. a. Sein Wirken in Böhmen: Das slavisch-deutsche, mit dem Reiche nur locker verbundene Böhmen sein Vaterland und Lieblingsaufenthalt, der Schwerpunkt und die Grundlage seiner Macht, das Böhmische seine Muttersprache. — Ausgezeichnete Ver- waltung des Landes, das er für ein Erb reich seines Hauses er- klärt ; Böhmens Glanzpunkt unter diesem seinem volksthümlichsten Fürsten. Aufblühen seiner Residenz Prag; Gründung der dor- 1348 tigen Universität, der ersten Deutschlands 1348, nach dem Muster der Hochschulen von Paris, wo Karl selbst studiert hatte, und Bologna. Vergrößerung seiner böhmischen Hausmacht, zu der auch Mähren, Schlesien, die Oberpfalz und die Lausitz gehören, durch die Mark Brandenburg, (der falsche Waldemar 1348—1350) !

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 313

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 115. Heinrich V. Lothar Ii. 313 kleinen Kinder verkauft, das Volk der Sachsen zu Tode gehetzt, und niemand war da, der ihn zur Verantwortung ziehen konnte. Darum rief der Papst als der Statthalter Christi den Kaiser, der göttliches und weltliches Recht mit Füßen getreten, vor sein Tribunal und belehrte die vornehmen Sünder, daß sie nicht ungestraft dem Rechte und der Gerechtigkeit Hohn sprechen dürfeu. Mit Recht nennt ein protestantischer Schriftsteller (Steffens) Gregor Vii. d ie Seele und das Gewissen seines Jahrhunderts. Er wurde unter die Zahl der Heiligen aufgenommen. 8 115. Heinrich V. (1106—1125). Lothar Ii. (1125—1137). 323) Heinrich V. wurde zwar bei Lebzeiten des Vaters schon zum römischen Könige gewählt, mußte aber das Versprechen abgeben, so lange der Vater lebe, sich nicht um die Regierung zu bekümmeru. Dieses Versprechen brach er durch den Aufstand gegen seinen Vater. Nach dessen Tode wurde er übrigens allgemein als deutscher König anerkannt und führte gegen die äußern Feinde Deutschlands glückliche Kriege. Poleu und Böhmen wurden deutsche Reichslehen. Allem die Ansprüche anf die Investitur der Bischöfe, welche sein Vater nicht aufgeben wollte, verwickelten auch ihn mit den Päpsten in Streit, bis endlich durch das Wormser Konkordat die Ansprüche des Kaisers sowohl als des Papstes geregelt wurden. Der Papst investierte fortan 1122. die Bischöfe, mit Ring und Stab und setzte sie dadurch in ihre^ geistlichen Ämter ein, der Kaiser aber belehnte sie mit dem Zepter und übertrug ihnen dadurch den weltlichen Besitzstand. Heinrich starb 1125 und zwar kinderlos. Seine Erblande gingen 1125. an die Hohenstaufen über. 324) Mit Heinrich V. erlosch der fränkische Mannsstamm. Nach dem. bisher beobachteten Grundsätze, daß die Wahl eines Königs „dem Mute" folgen müsse, hätten nach dem Tode Heinrichs zwei Schwestersöhne, die hohenstanfischen Herzoge Friedrich von Schwaben und Konrad von Franken, Ansprüche auf die deutsche Krone gehabt. Aber die deutscheu Fürsten wareu durch die Gewaltthätigkeit der letzten Kaiser dem Geschlechte abgeneigt geworden und wählten Lothar Ii., den Sachsen. Lothar mußte geloben, ihnen die Lehen zu belassen, ohne den Leheuseid zu fordern. Ein neunjähriger Kampf, den er mit den Hohenstaufen führte, wurde durch den hl. Bernhard von Clairvanx vermittelt. Um aber diesem aufstrebenden Geschlechte eine entsprechende Macht gegenüberstellen zu können, belehnte er seinen Schwiegersohn, den Herzog Heinrich den Stolzen, auch mit dem Herzogtum Sachsen. Dem Papste

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 333

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 124. Konrad Iv. Untergang der Hohenstaufen. 333 sechzehn Jahre alt. Acht Jahre später geriet er in die Gefangenschaft der Bologneser und alles Bitten des kaiserlichen Vaters uni die Freilassung seines Sohnes war vergebens. Er versprach sogar den Bolognesern so viel Silber, daß sie einen Ring daraus machen könnten, der um die ganze Stadt herumginge. Alles war umsonst. Friedrich war nicht im stände, feinen Sohu zu befreien, und doch vereinigte er sieben Kronen auf feinern Hanpte, uämlich die kaiserlich römische, die königlich deutsche, die Kroueu von Sizilien, Sardinien, von der Lombardei, von Jerusalem und von Burgnnd. Auch der Sohn Friedrichs Ii., Konrad Iv., sonnte den unglücklichen Enzio nicht befreien. Dieser starb in der Gefangenschaft, die nicht weniger als 22‘/2 Jahre dauerte (1241) bis 1272). So mächtig war damals eine einzige Stadt. 4. Man hat Friedrich Ii. auch den Borwnrs gemacht, daß er ketzerische, namentlich sarazenische Gebräuche gepflegt und derlei Meinungen verbreitet habe. Wie dem sei: Friedrich — obwohl im Bann — erkannte auf dem Sterbebette fein Unrecht und beichtete feilte Sünden, wurde auch von dem Erzbischöfe von Palermo vom Banne losgesprochen. In seinem Testamente bestimmte er ausdrücklich, „daß der heiligen römischen Kirche, unserer Mutter, alle ihre Rechte zurückgegeben werden sollen". Ähnliche Reue empfand Heinrich Vi., der Vater Friedrichs Ii., aber leider ebenfalls erst auf dem Sterbebette. 8 124. kourad Iv. (1250—1254). Untergang der Hohenstaufen. 344) Wie dies schon öfters vorgekommen, so hatte auch Friedrich Ii. seinen Sohn K 0 nrad Iv. im Alter von elf Jahren als römischen Kaiser wählen und krönen lassen und ihm 1237. bei seiner langen Abwesenheit von Deutschland die Neichsver-weserschast anvertraut. Aber wegen seines nnkirchlichen Sinnes und seines zu den Sitten der L-arazenen hinneigenden Lebens wurde er vorn Papste ebenfalls gebannt und aller Kronen verlustig erklärt. Es wurde ihm gegenüber noch bei Lebzeiteu des Vaters in dein Landgrafen Heinrich Raspe von Thüringen, und als dieser bald starb, in dem Grafen Wilhelm von Holland ein Gegenkönig aufgestellt. Von letzterem wurde er geschlagen. Als nun sein Vater starb, sammelte Konrad ein Heer und ging nach Italien, um die Mischen Erblaude zu behaupten. Dort starb er, erst 26 Jahre alt. Sein Söhnlein 1254. Konradin (Konrädchen) zählte bei des Vaters Tode erst zwei Jahre; es wurde am Hofe seines Oheims, des Herzogs Ludwig von Bayern, erzogen. 345) Manfred, ein Halbbruder Kourads Iv., hielt im Verein mit Ezzelino, dem Markgrafen von Trevifo, mit Hilfe deutscher und sarazenischer Truppen die Herrschaft in Unteritalien aufrecht. Beide verübten aber entsetzliche Grausamkeiten, weshalb der Papst Sizilien als Lehen dem französischen Grafen

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 356

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
356 Die mittlere Zeit. i^der andern Gesellschaft sondern welches auszuüben sie kraft des Wortes Christi bevollmächtigt ist, da diejenigen, welche die Kirche nicht hören skrtj* «f” Sünder zu betrachten sind (Matth. 18, 17)' öamit ist zugleich auch den übrigen Katholiken unter Strafe des Bannes Si r!'«? r " ^kommunizierten Gemeinschaft zu pflegen. Daß der Papst Ungehorsame, seien es Hohe oder Niedere, mit dem Bauue be- 2r11 S9erabre sut befugt, als der Kaiser befugt V f J Reichs acht auszusprechen, wodurch der Geächtete rechts-3"> 'Kittelatter war übrigens mit dem Banne zugleich verkuupft, wie dies Friedrich Ii. noch selbst bestätigte, so da,; ein gebannter Kaiser keinen Gehorsam verlangen konnte Das Interdikt (Untersagung) hatte zur Folge, daß in dem wx |attre ,.m Gottesdienst gehalten und mit Ausnahme der Xt !Is /■ ru.fe r!ejne Sakramente gespendet, auch keine Glocken ge-ll11^ ^rne sererlrchen Begräbnisse abgehalten wurden. 8 132. Die schweizerische Eidgeuolsenschaft. 364) Neben den weitläufigen Besitzungen der Zährinaer in der Schweiz hatten mehrere Landschaften sich die Unabhängigkeit bewahrt und waren stolz darauf, freie Männer und niemanden nlvemjvctcse unterworfen zu fein. Das waren die alten Waldstetten Schwyz, Uri und Unterwalden. Nach dem Aus-J en der Zähringer kamen die meisten Herrschaften an die Habs-bllrger, und llnterwalden wählte sich den Grafen Rudolf von Habsburg zum L>chirmvogt, ließ sich von ihm aber einen Frei-lnief ausstellen, in dem seine Unabhängigkeit anerkannt war. Es hatten aber die Grafen von Habsburg im Laufe der Zeit auch m diesen Landschaften sich Grund und Boden erworben und sandten Vögte dorthin, um die Gerichtsbarkeit zu üben. Diese versuchten ihre Befugnisse auch auf die reichsunmittelbaren Grnnd-ei^,l1jumer auszudehnen, was die drei Waldstätten mit Besorgnis E. erfüllte, so daß sie schon im Jahre 1291 die uralte Eidgenossenschaft, dnrch die sie sich gegenseitig verbunden hatten, wieder erneuerten. ^ Adolf von Nassan hatte die Freiheiten abermals ausdrücklich bestätigt. Da aber den Habsbnrgern viel daran lag, tit der Schweiz zusammenhängende Besitzungen zu erwerben, so unterließ Albrecht I. diese Bestätigung und trug den Eidgenossen an, sich von dem Schutze des Reiches hinweg und unter den Schutz des Hauses Habsburg zu stellen. Als die Eidgenossen sich dessen weigerten, sandte^ er zwar Reichsvögte, um den Blnt-Zu hegen; allein diese Reichsvögte behandelten die Freien als österreichische Unterthanen und qnälten sie auf mancherlei Art. 365) Drei Jahre ertrugen die Waldstätten diese Unbilden, ms aber die Vögte sich immer mehr Gewaltthätigkeiten erlaubten,

6. Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters - S. 55

1902 - Wolfenbüttel : Zwißler
Ii. Die Zeit der frnkischen oder salischen Kaiser 10241125. 55 lange gefangen gehalten wurde, kam es zu einem offenen Ausstnde der Sachsen (1073), die durch neue Burgbauten aufs uerste erbittert waren. Heinrich wurde auf der Harzburg von ihnen eingeschlossen, und nur mit Mhe gelang es ihm, durch die dichten Wlder des Harzes an den Rhein zu entkommen. Des Knigs Lage wurde immer schlimmer, denn auch die sddeutschen Fürsten fielen von ihm ab. Da ffnete ihm die Stadt Worms ihre Tore und stellte ihm Truppen zur Verfgung; hier znmerstenmalespieltedas deutschebrgertum in der Geschichte eine Rolle. Auch die Bischfe untersttzten ihn, so da Heinrich sich bald an der Spitze eines kleinen Heeres sah, mit dem er gegen die Sachsen loszog. Diese schloffen nun mit dem Könige Frieden, in dem Heinrich seine Einwilligung zu der Niederreiung der kniglichen Burgen geben mute. Mit blinder Wut machten sich die schsischen Bauern an die Vernichtung der verhaten Zwingburgen, besonders wild verfuhren sie bei der Zerstrung der Harzburg, wo sie der ausdrcklichen Abmachung zuwider nicht nur die Mauern und Festungswerke niederrissen, sondern auch alle kirchlichen Gebude zerstrten, ja selbst die Grfte der Toten aufwhlten und die Gebeine eines Bruders und eines Shnchens Heinrichs in alle Winde zerstreutem Aber diese Grausamkeit verursachte einen all-gemeinen Umschwung zu Heinrichs Gunsten. Viele Fürsten traten auf des Knigs Seite, dem es gelang, ein stattliches Reichsheer zu sammeln. Mit diesem schlug er die Sachsen bei Hohenburg an der Unstrut unweit Langensalza 1075. Die Sachsen muten sich ihm vllig unterwerfen, die zerstrten Burgen wurden wieder aufgebaut. Da wandten sich die schsischen Fürsten mit ihren Klagen an den Papst. 3. Heinrichs Iv. Kampf mit Gregor Vii. Noch unter Heinrich Iii. war das Papsttum von dem Kaisertum vllig abhngig gewesen. Jetzt aber sa auf dem ppstlichen Stuhle ein Mann, dessen ganzes Streben darauf gerichtet war, das Papsttum von der weltlichen Herr-schaft zu befreien und dieppstlichemacht der alle irdische Gewalt zu erheben. Dieser Mann war Gregor Vii. Gregor Vii., 10731085, mit eigentlichem Namen Hildebrand, stammte aus einer armen buerlichen Familie in Toscana. Fnf Ppsten hatte er als Ratgeber gedient und sie fr seine Plne gewonnen. So hatte er schon 1059 den Papst Nicolansii. zu dem Erla bestimmt, da die Wahl des Papstes nicht mehr wie bisher durch das rmische Volk mit Zustimmung des Kaisers erfolgen sollte, sondern durch das Kollegium der K a r d i n l e, d. h. der Geistlichen des rmischen Sprengels.

7. Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters - S. 53

1902 - Wolfenbüttel : Zwißler
Ii. Die Zeit der frnkischen oder salischen Kaiser 10241125. 53 in Frankreich eingefhrten Gottesfrieden (treuga Dei), wonach von Mittwoch abends bis Montag frh Waffenruhe herrschen sollte, auch fr Deutschland. Unter Heinrich Iii. gewann das Reich seine grte Ausdehnung. Der Herzog von Bhmen wurde zur Leistung des Lehnseides gezwuu-gen. Auch Ungarn mute zeitweilig die deutsche Oberhoheit anerkennen, erlangte jedoch bald seine Selbstndigkeit wieder. Auch in kirchlichen Dingen machte der Kaiser, im Gegensatz zu seinem Vater, seine volle Autoritt geltend. Die katholische Kirche war in einen argen Verfall geraten, viele Mistnde hatten sich eingeschlichen, von denen die Simonie, d. h. der Kauf oder Verkauf geistlicher mter und Wrden fr Geld (Apostelgesch. 8), der schlimmste war, selbst die Papstwrde war feil geworden. Um diesen beln entgegenzutreten, be-gnftigte Heinrich Iii. im Verein mit seiner franzsischen Gemahlin Agnes von Poitou die Bestrebungen, die von dem Kloster Cluny (im franzsischen Herzogtum Burgund) ausgingen und eine Reform der Kirche und eine Besserung der Geistlichkeit in sittlicher Beziehung bezweckten. Wie sehr die Kirche dieser Reform bedurfte, zeigten die Zustnde in Italien. Dort war ein schmhliches Schisma (Kirchenspaltung) entstanden, in-dem sich um den Stuhl Petri drei Ppste stritten, von denen jeder durch Simouie und andere schimpfliche Mittel zu seiner Wrde gelangt war. Um diesen Zustnden ein Ende zu machen, zog Heinrich nach Italien und berief eine Synode nach Sutri (nrdlich von Rom) 1046, wo er alle drei Ppste absetzte und einen deutschen Bischof zum Papste er-nannte. Auch die folgenden Ppste waren Deutsche und wurden ebenfalls vom Kaiser ernannt. Auf dem Hhepunkte seiner Macht starb Heinrich, noch nicht 39 Jahre alt, auf seiner Pfalz Bodfeld am Harz. Sein frher Tod war das grte Unglck, das das Reich treffen konnte. Die Lage in Deutschland wurde uerst schwierig: Ungarn machte sich wieder selbstndig, die Groen des Reiches, durch Heinrichs starke Hand niedergehalten, erhoben wieder ihr Haupt, die Kirche suchte sich dem Einflu des deutschen Kaisertums zu entziehen. Jn einer so gefahrvollen Zeit kam die Herrschaft an ein Kind, den unmndigen Sohn Heinrichs Iii., der als Heinrich Iv. den Thron bestieg.

8. Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters - S. 64

1902 - Wolfenbüttel : Zwißler
64 Deutsche Kaisergeschichte bis zum Ausgang des Interregnums 9191273. vaux beschlo Konrad Iii., in Gemeinschaft mit L u d w i g Vii. von Frankreich den Kampf gegen die Unglubigen zu unternehmen. Der Kreuzzug miglckte jedoch durch allerlei Not und Verrterei der Griechen; denn so wie das deutsche Heer in der Wste Kleinasiens fast aufgerieben wurde, ging auch das frauzsische, das an der Kste entlang zog, elend zugrunde. Die Könige kamen zwar zu Schiffe nach Jerusalem, konnten aber keine Erfolge erringen und kehrten daher in ihre Staaten zurck. Einige Jahre darauf starb Konrad Iii. 44. Friedrich I. Barbarossa 1152-1190. Dem Wunsche des verstorbenen Kaisers Konrad Iii. gem whlten die deutschen Fürsten dessen Neffen, Friedrich von Schwaben, zu seinem Nachfolger. Friedrich I., von den Italienern wegen seines rotblonden Bartes Barbarossa genannt, war eine heldenhafte Persnlichkeit und der glnzendste Vertreter des mittelalterlichen Kaisertums. a. Beilegung des welfisch-ftaufischcn Streites. Durch seine Mutter Judith, die Schwester Heinrichs des Stolzen, war Friedrich ein Vetter Heinrichs des Lwen. Um diesen zu vershnen und zum Freunde zu gewinnen, gab er ihm Bayern zurck, Heinrich Jasomirgott wurde dadurch entschdigt, da seine Markgrafschaft sterreich erweitert und zu einem selbststndigen Herzogtums erhoben wurde. Der Streit zwischen Weifen und Staufen schien dadurch ausgeglichen. b. Friedrichs Romfahrten. Sein Kampf mit den Lombarden und dem Papste. Friedrichs Hanptsorge war die Wiederherstellung der kaiser-lichen Macht in Italien. Dort waren die lombardischen Städte durch ihren Handel mit dem Orient, der durch die Kreuzzge einen bedeutenden Aufschwung genommen hatte, zu groem Reichtum und hoher Macht ge-langt. Dazu hatten sie sich fast vllig unabhngig gemacht, whlten ihre Brgermeister und Schffen selbst und regierten sich wie republikanische Gemeinwesen. An ihrer Spitze stand das herrschschtige Mailand, das eine Vorherrschaft der die lombardischen Städte anstrebte und die schwchern von ihnen bereits unterjocht hatte. Hilfesuchend wandten sich diese an den deutschen König und baten ihn um Abstellung des Unrechts. Auch die Zustnde in Rom lieen Friedrich einen Zug nach Italien ratsam erscheinen. Dort predigte der Mnch Arnold von Brescia gegen die weltlichen Besitzungen der Kirche, verlangte vom Papste, seine weltliche

9. Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters - S. 66

1902 - Wolfenbüttel : Zwißler
66 Deutsche Kaisergeschichte bis zum Ausgang des Interregnums 9191273. das wieder aufgebaute Mailand stand, und bauten dem Kaiser zum Trotz die Festung Alessandria, welche nach dem Papste den Namen fhrte. Die folgenden Jahre benutzte der Kaiser dazu, seine Hausmacht in Deutschland zu erweitern und neue Rstungen gegen Italien zu treffen. Erst nach 7 Jahren unternahm er seinen fnften Rom er zu g (1174 bis 1177). Er belagerte Alesfandria, konnte jedoch die stark befestigte Stadt nicht einnehmen und wandte sich daher an Heinrich den Lwen, seinen mchtigsten Lehnsmann, mit der Bitte um Hilfe. Der aber der-weigerte die Heeresfolge. Bei einer Zusammenkunft in Partenkirchen (oder Chiavenna) soll der Kaiser den Welfen sogar fufllig um weitere Untersttzung gebeten haben, doch ohne Erfolg. So erlitt Friedrich 1176 bei Legnano (nordwestlich von Mailand) eine schwere Niederlage, die ihn zwang, sich mit dem Papste auszushnen. In Venedig kam 1177 der Friede des Kaisers mit Alexander Iii. zustande. Mit den Lombarden schlo Friedrich einen Waffenstillstand, dem 1183 der Fri ede z n K o n-stanz folgte. In diesem Frieden erkannten die lombardischen Städte zwar die Oberhoheit des Kaisers an, doch blieben sie republikanische Gemein-den und behielten das Recht, ihre Stadtbehrde selbst zu whlen. c. Der Sturz Heinrichs des Lwen. Nun konnte der Kaiser daran denken, den bermtigen Heinrich den Lwen zur Verantwortung zu ziehen. Dieser Fürst war im Besitze einer fast kniglichen Macht. Zwei Herzogtmer, Bayern und Sachsen, gehrten ihm, dazu hatte er in Holstein, Mecklenburg und Pommern bedeutende Eroberungen gemacht, so da seine Herrschaft von den Alpen bis zur Ostsee reichte (Von der Elbe bis an den Rhein, von dem Harze bis zur See ist mein"). In dem unterworfenen Wendenlande fhrte Heinrich das Christentum ein, grndete Klster und siedelte um diese herum deutsche Bauern an, die nicht nur das Land urbar machten, sondern auch deutsche Sitte und deutsches Wesen in die bisher slawischen Gebiete brachten \ Ackerbau und Viehzucht nahmen einen bedeutenden Aufschwung, bald blhte auch ein reges Städte- und Handelsleben dort auf. Lbeck war die mchtigste Stadt des neuen Gebietes, ihr wandte Heinrich seine besondere Frsorge zu, verlieh den Einwohnern bedeutende Vorrechte und befreite ihren Handel von allen Zllen. So hat sich Heinrich der Lwe um diegermaui-sierung und die Hebung der Kultur im stlichen Deutsch-land die grten Verdienste erworben. Im Sden verdankt die Stadt Mnchen ihm ihre Grndung. Durch sein gewaltsames Auftreten jedoch hatte Heinrich sich viele Reichs- und geistliche Fürsten zu

10. Das Mittelalter - S. 100

1877 - Wolfenbüttel : Zwißler
seinem Tode, der ihn plötzlich auf einer Bärenjagd ereilte 1347.*) Der tapfere Graf Günther von Schwarzburg, den die bairische Partei zum Gegenkaiser Karls Iv. erhob, starb wenige Monate nach seiner Krönung in Frankfurt an Gift, das ihm seine Feinde beigebracht halten 1349. Jetzt wurde Karl von Luxemburg einstimmig als Kaiser anerkannt. In dieser Zeit, wo kriegerische Wirren und Gesetzlosigkeit die Sicherheit gefährdeten und das Faustrecht wieder übermächtig wurde, kam durch ein furchtbares Sterben die schwerste Heimsuchung über Deutschland 1348. Die Pest, von den Deutschen „schwarzer Tod" genannt, wurde gegen die Mitte des 14. Jahrhunderts wahrscheinlich von genuesischen Schiffern aus der Levante eingeschleppt und verbreitete sich bald über fast alle Länder Europas, so daß in einzelnen Städten mehr als die Hälfte der Bewohner hinstarb. Zu gleicher Zeit wurden die Juden, welche das Volk für die Seuche verantwortlich machte, weil sie die Brunnen vergiftet hätten, aus das Grausamste verfolgt. Damals blühten auch die Geißler-Vereine (Flagellanten), die unter harten Kasteiungen von Ort zu Ort zogen, um ohne Vermittlung der Kirche durch selbstthätige Buße die Gnade des Himmels zu erwerben. Wegen dieser ketzerischen Ansicht wurden die Flagellanten mit Bann und Inquisition verfolgt. Kaiser aus dem Hause Luxemburg 1347—1437. Pelzel, Kaiser Karl Iv. und Könift Wenceslaus. Aschbach, Gesch. Kaiser Sigismunds, 4 Bde. § 45. K st r I Iv. Karl Iv. 1347—1378, mehr Slave als Deutscher, war ein gelehrter und kluger Herrscher, der aber den hohen Sinn seines Großvaters nicht geerbt hatte und vor Allem auf Vermehrung seiner Einkünfte bedacht war. Um sich Geld zu erwerben, verkaufte er einen Theil seiner Reichsgüter und Reichsrechte an Fürsten und Städte und fertigte gegen Geld Adelsbriefe aus (Anfang des Briefadels). Ebenso war Karl Iv. auf Erweiterung feiner Hausmacht bedacht, indem er Schlesien, die Oberpfalz und die Lausitz mit der Mark Branbenburg vereinigte, welche er 1373 durch Kauf an sich brachte. *) Ludwig war der letzte deutsche Kaiser, den ein Papst mit dem Bann belegte.
   bis 10 von 34 weiter»  »»
34 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 34 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 45
5 2
6 10
7 2
8 1
9 0
10 24
11 9
12 0
13 1
14 1
15 14
16 2
17 3
18 0
19 3
20 0
21 0
22 11
23 0
24 1
25 10
26 8
27 28
28 0
29 33
30 0
31 11
32 0
33 1
34 5
35 1
36 9
37 49
38 3
39 3
40 0
41 6
42 114
43 1
44 1
45 20
46 34
47 3
48 2
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 0
3 4
4 5
5 2
6 0
7 31
8 0
9 20
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 9
17 29
18 2
19 0
20 6
21 0
22 0
23 6
24 1
25 1
26 1
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 1
33 0
34 4
35 0
36 1
37 21
38 3
39 5
40 0
41 11
42 3
43 13
44 2
45 5
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 34
57 2
58 5
59 1
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 5
66 1
67 7
68 17
69 2
70 0
71 3
72 5
73 9
74 1
75 0
76 0
77 3
78 1
79 0
80 0
81 0
82 3
83 37
84 0
85 0
86 2
87 0
88 0
89 2
90 2
91 0
92 13
93 0
94 3
95 1
96 3
97 1
98 10
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 0
4 12
5 9
6 0
7 2
8 2
9 1
10 9
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 49
17 0
18 22
19 25
20 0
21 0
22 0
23 0
24 4
25 0
26 24
27 1
28 0
29 2
30 0
31 2
32 0
33 24
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 4
40 1
41 1
42 2
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 7
49 0
50 3
51 3
52 0
53 3
54 9
55 5
56 0
57 2
58 2
59 43
60 0
61 0
62 12
63 0
64 47
65 0
66 0
67 0
68 9
69 1
70 1
71 7
72 24
73 0
74 0
75 9
76 0
77 88
78 0
79 3
80 47
81 26
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 0
90 0
91 5
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 67
98 0
99 2
100 26
101 0
102 3
103 1
104 0
105 2
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 4
117 2
118 15
119 0
120 0
121 1
122 0
123 0
124 4
125 0
126 1
127 5
128 4
129 1
130 0
131 9
132 69
133 0
134 1
135 0
136 7
137 0
138 0
139 0
140 3
141 0
142 2
143 4
144 2
145 3
146 1
147 1
148 9
149 0
150 0
151 4
152 7
153 0
154 0
155 0
156 2
157 9
158 101
159 1
160 2
161 0
162 0
163 1
164 0
165 0
166 4
167 0
168 0
169 1
170 0
171 187
172 0
173 6
174 0
175 3
176 1
177 25
178 0
179 3
180 0
181 0
182 20
183 12
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 34
192 3
193 0
194 1
195 0
196 1
197 20
198 0
199 2