Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 3

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 2. Quellen und Hilfswissenschaften. 3 bene Quellen und ungeschriebene. Die älteste und zwar ungeschriebene Quelle ist die mündliche Überlieferung (Tradition der Urvölker). Sie pflanzte sich Jahrhunderte lang fort, bis zur Erfindung der Schreibekunst. Die ersten Familien und die ältesten Völker mußten begreiflich sorgfältig bedacht sein, die Geschichte der Vorfahren ihren Söhnen zu überliefern, und wurden hierin unterstützt durch das hohe Lebensalter der Menschen. Auch war die Summe der Ereignisse klein, welche sie zu überliefern hatten. Von der Erfindung der Schreibekuttst an war die Sorgfalt auf die Erhaltung der mündlichen Überlieferung nicht mehr so notwendig, weil man in der Schrift ein Mittel fand, die Geschichte der Vergessenheit zu entreißen. Einen Teil der mündlichen Überlieferung bilden die Sagen, die Volkslieder und die heiligen Gesänge, welche bei den religiösen Feierlichkeiten gebraucht wurden. 4) Die geschriebenen Quellen sind Inschriften, Urkunden und Bücher. Nachrichten, welche von Angen- und Ohrenzeugen uns überliefert werden, heißen unmittelbare Quellen. Nachrichten, welche später verfaßt wurden, aber auf unmittelbare Quellen sich berufen, sind mittelbare. Alle Mittel, wodurch uns die geschichtlichen Quellen verständlich werden, sind Hilfsmittel der Geschichte. Darum hat die Geschichte ihre Hilfswissenschaften, durch welche wir die geschichtlichen Quellen verstehen lernen. Die vorzüglichsten Hilfswissenschaften sind die Chronologie (Zeitrechnung) und die Geographie (Erdbeschreibung), welche auch die beiden Augen der Geschichte genannt werden. Anmerkungen. 1. Zu den ungeschriebenen Quellen gehören auch die Deukmale oder Monumente, wie z. B. die Felsentempel auf den indischen Inseln Salsette und Elefanta und zu Ellore, die Pyramiden Ägyptens u. s. w., die Feste, welche zum Andenken einer Begebenheit gefeiert wurden, Grabhügel, Leichensteine und Gedächtnissäulen, auch Dieb (Hl len (Denkmünzen), wenn sie keine Umschrift haben, Wappen, Siegel, d. h. Abzeichen einzelner Personen oder ganzer Geschlechter. 2. Auch die „ersten Geschlechtsregister (Stammbäume) beruhen auf mündlicher Überlieferung. Welche Wichtigkeit man auf die Abstammung legte, beweisen die in der Heiligen Schrift aufbewahrten Stammtafeln. Für die Israeliten waren diese von der größten Bedeutung, weil nur die Söhne Levis zum heiligen Dienste und nur die Abkömmlinge Aarons zum Priestertume berufen waren und weil der erwartete Messias aus dem Geschlechte Davids hervorgehen sollte. Edle und fürstliche Familien berufen sich heute noch auf ihre Stammtafeln als Beweise ihrer Rechtsansprüche. 1*

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 29

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 12. Die Inder. 29 In der Agni - Pnraiina, einem Lehrgedichte in 358 Kapiteln, besitzen die Inder einen Abriß aller Wissenschaften, sogar der Rechts- und Arznei-wissenschaft. Dazu kommen noch eine große Anzahl Schriften aus spätern Zeiten. Auch erstaunenswerte Baudenkmale aus dem Altertum geben Zeuguis von der frühen Kultur, die in Judien zu finden war. Dahin gehören die unterirdischen Felsgrotten auf den indischen Inseln Ele-santa und Salsette, in Carli und in El'lore, die Felsenstädte bei Bombay (Bombsh), namentlich Mavalipuram auf der Küste von Koromandel und die eigentümlich gebauten Tempel (Pagoden). Die Felsgrotten sind unterirdische Tempel, in Porphyr und Granit ausgehauen. Die in Ellore z. B. sind drei übereinanderliegende Reihen von Grotten, welche unzählige Tempel, Säle und Zimmer enthalten mit Säulenreihen und Pyramiden in einer Höhe von 30 m Ein einziger Tempelraum ist 74 m laug, 45 m breit und 30 m hoch. An den Felsen sind Götterbilder halb in Stein ausgehalten, so daß die Gestalten an den Felsen anlehnen. Ebenso ungeheuerlich wie die Felsgrottcn und die Felsenstädte sind die Pagoden. Es sind dies Pyramiden, die von Säulenhallen und Vorhöfen umgeben und mit hohen Mauern eingeschlossen sind. Die größte Pagode ist die von Chalambaran in der Nähe von Pondichery. Der Raum hat eine Länge von 400 m, eine Breite von 280 m und ist von einer Mauer umgeben, welche 10 m hoch ist. Die Pyramide, die den eigentlichen Tempel bildet, ist größer als die Paulskirche in London, und in den Höfen, die sie umgeben, stehen mehr als tausend 10 m hohe Säulen. An diesem Heiligtnme sollen mehr als 3000 Priester angestellt sein. 5. Die heiligen Bücher der Inder enthalten die ganze biblische Urgeschichte. Der einige Gott Parabrahma ist zugleich ein drei-einiger, als Brahma, Schiwa und Wischuu. Letzterer ist der Gott, „der auf Wassern geht", weshalb das Wasser der Flüsse den Indern als heilig und der Untergang in ihnen als das Unterpfand eines seligen Lebens gilt. Es suchen deshalb viele in den Fluten des heiligen Ganges freiwillig ihren Tod. Der erste Mensch hieß Kard am = Lehm, Kot. Er wurde in das Land alles Guten versetzt, in dem ein Baum stand, dessen Frucht kein geringeres Geschenk verlieh, als Unsterblichkeit. Die niederen Gottheiten aßen von dieser Frucht, aber die Schlange Scheieu, welche den Baum hiiteu sollte, geriet in Zorn und bespritzte die ganze Erde mit ihrem Gifte. Alles hätte zu Grunde gehen müssen, aber Wisch nn nahm menschliche Gestalt an und verzehrte die Schlange. Wir sehen hier die biblische Geschichte wie vom Hörensagen nacherzählt, wobei Ursache und Wirkungen miteinander verwechselt und die Verheißung als erfüllt dargestellt wird. Es tritt in feiner alten Religion das Bewußtsein freiwilliger Verschuldung und dadurch entstandener sittlicher Verschlimmerung so sehr hervor, worauf namentlich auch die vielen Reinigungen, Waschungen und Büßungen hindeuten. Diesen geist- und sinnlos gewordenen Werkdienst wollte Gautäma mit dem Beinamen Buddha (der Weise) verbessern. Er soll ein Königssohn gewesen sein und nicht lange vor Konfucius gelebt haben. Allein er vermochte nicht die geschwundene Wahrheit aufzufinden, sondern er suchte, wie Zoroaster, den Fabeln und Götzenlehren, die er für das gemeine Volk beibehielt, eine geistige Deutung zu geben, so daß der rohe Aberglaube nur spitzfindig wurde, jedoch nachher Aberglaube blieb, wie vorher. Weil jedoch der Buddhaismus feine Kasten anerkannte, so erhob sich eine blutige Verfolgung gegen denselben und seine Anhänger flüchteten sich nach China

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 638

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
638 Unsre Zeit. tievten wurden in den Städten von den Stadträten, in den Grafschaften von den Oberrichtern gewählt, und das Volk hatte gar nichts zu sagen. 1831 verloren nun 60 Burgflecken, in denen einzelne Personen das Recht hatten, einen Abgeordneten zu wählen, dieses Wahlrecht. Ortschaften, die nicht über 2000 Einwohner hatten, durften nicht mehr als einen Deputierten wählen, die Ortschaften dagegen, deren Einwohnerzahl sich gehoben hatte, erhielten eine größere Anzahl Vertreter. Das war nun freilich etwas, aber nicht viel. 5. Fenier soll soviel sein als Phönizier, da die Irländer phö-nizischer Abkunft sich rühmen. Die irländischen Fenier setzten sich mit den nach Amerika ausgewanderten Landsleuteu in Verbindung. Diese sollten Kanada angreifen, um England zu beschäftigen, während man in Jrlaud losschlagen wollte. Allein die Nordamerikaner erklärten sich selbst gegen die Fenier, und die englische Regierung suspendierte nach einem mißglückten Aiisstandsversnche (1866) die Habeaskorpusakte für Irland, so daß sie ermächtigt war, jeden Irländer ohne Untersuchung ein Jahr lang gefangenzuhalten. 6. Der Kaiser von China, Toa-Kuang, hatte bemerkt, wie der Gebrauch des Opiums sein Volk entnervte; fein eigener Sohn war daran gestorben. Er verbot also den Handel mit Opium den Engländern , die dasselbe aus dem Morgenlande und aus Ostindien einführten, und ließ 20 283 Opiumkisten, die auf englischen Schissen angelangt waren und vom Kapitän Elliot eingeschmuggelt werden sollten, wegnehmen. Als aber die Engländer Kanton erobert hatten und bis nach Nanking vorgedrungen waren, mußten die Chinesen Frieden schließen. Sie zahlten einundzwanzig Millionen Dollars Kriegskostenentschädigung. 7. Die Hindus hatten sich schon längst verbunden, das Joch der Engländer abzuschütteln. Die äußere Veranlassung gaben mit Fett geschmierte Patronen, welche den ostindischen Soldaten abgegeben wurden. Das Schweinefett ist aber den Mohammedanern ein Greuel und das Rinderfett ist dem Hindu heilig. Eine Anzahl Soldaten in Bengalen verweigerten die Annahme der geschmierten Patronen, und als sie verhaftet werden sollten, geriet die Bevölkerung in Ausstand. Es empörten sich 40 Regimenter. In ganz Bengalen wurden die englischen Familien ermordet. Am meisten wütete man gegen die englischen Frauen, denen man vorwarf, daß sie die (Singebornen am ärgsten mißhandelt hätten. Dagegen benahmen sich die Engländer, welche in Europa die Revolution überall in Schutz nahmen, ebenfalls so, daß die Hindus lieber ihre Frauen und Mädchen ermordeten, damit sie nicht lebendig in die Hände der Engländer fielen. Der englische Befehlshaber Campbell (Kämm'l) ließ an einem Tage 24 Prinzen aus der apanagierten königlichen Familie von Andh, Sir Hngh Rose (Ser Jü Rös), ebenfalls 147 Aufständische auf einmal henken. Man band auch die Gefangenen an die Öffnungen der Kanonen und ließ sie „wegblasen". Nachdem dieser unsinnige Krieg beendigt war, wurde Ostindien der Ostindischen Kompanie abgenommen und zur englischen Provinz gemacht; eine Proklamation der Königin Victoria versprach „Achtung der indischen Religion und Gebräuche, sowie Heilighaltung der Verträge" (1. Sept. 1858). In ähnlicher Weise, wie es in Indien geschah, wütete der Gouverneur Ey re (Ähr) auf Jamaika. 8. Unter ungeheuren Mühsalen drang Lord Napier (Neplr) bis nach Magdala, der Hauptstadt Abessiniens, vor, die er eroberte.

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 27

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 12. Die Inder. 27 eindrangen und mit dem Schwerte ihren Glauben zu verbreiten suchten. Es gelang ihnen, zu Ghasna (in Ssfghäniflän) sich festzusetzen, und einer ihrer Sultane, Mahmud I., führte allein zwölf Erobernngsziige in Indien aus, welches damals unter vielen kleinen Herrschern stand, und sammelte unermeßliche Reichtümer an (997—1030). Von Ghasna aus verbreitete sich neben dem Brahmaismus und dem Buddhaismus der Mohammed a n i s m u s über ganz Indien. Vierhundert Jahre später (1398) fielen die Mongolen unter Timnr ober Jamerlan (Timnr Lenk — der lahme Timur) ein und verheerten alles mit Feuer und Schwert. Jamerlan schleppte 100 000 Gefangene bis nach Delhi vor und ließ bort vor beu Thoren bet Stadt alle in einer Stnnbe abschlachten, bamit sie ihm nicht gefährlich würden. Von Delhi aus, befsen er sich bemusterte, verwüstete er Indien vom Indus bis zum Ganges, indem er die Häuser niederbrennen, die Männer lebendig schinden und die Frauen und Kinder wegschleppen ließ. Einer seiner Nachkommen stiftete auf den Trümmern von Tamerlans Herrschaft das Reich des Großmoguls zu Delhi. Jetzt lebt der letzte Nachkomme dieser gewaltigen Kaiser baselbst von einem Jahrgehalte der Englänber. Diese faßten nämlich 1639 in Madras festen Fuß, bemächtigten sich eines großen Teils von Jnbien und ließen das Land butch eine Gesellschaft von Kaufleuten (Ostinbische Kompanie) verwalten, welche das Laub so aussaugte und so wenig Rücksicht auf die religiösen Ansichten der Eingebornen nahm, daß 1857 ein Aufstand ausbrach und die englische Regierung^ sich veranlaßt sah, dieser Gesellschaft die Verwaltung abzunehmen und die englisch-inbischen Besitzungen unter einen Vicekönig zu stellen. Außer den englischen Besitzungen bestehen noch größere und kleinere einheimische Staaten, die meistens abhängig von den (Snglänbern sinb. Nur die Königreiche Sahore und Male in Vorderindien und das Königreich Birma nebst vier kleinen Malaienstaaten in Hinterinbien haben ihre Unabhängigkeit bewahrt. Anmerkungen. 1. Jnbns, heute Sinb, entspringt in Tibet und mündet in den Arabischen Meerbusen. — Die fünf Ströme, welche das Pendschab (Punjab) durchziehen, sind der Hy dasp es, Acesi nes, Hyd raö t es, und Satadrns. — Delhi jetzt noch bedeutende Stadt im Tieflande des Ganges, während Ghasna, heute Ghisni, im nordöstlichen Afghanistan, zu einer kleinen Stadt hernntergesnnken ist. 2. Das alte Indien wirb seit der Entbeckuug Amerikas im Gegensatz zu dem amerikanischen (West-) Indien Ost-Indien genannt. Allein die Alten kannten dieses Land nicht einmal ganz, sondern mir die Halb-infei diesseits des Ganges oder Vorderindien (Hlndostan), welches sralich beinahe ö 000 000 qkm und also halb so groß als ganz Europa lst. Dieses Land könnte das glücklichste unter allen Ländern der Erde sein; denn es besitzt Schätze jeglicher Art in allen drei Reichen der Jcatnr und was nur das Herz erfreuen kann, ist in Fülle gegeben, wenn auch nicht alle Teile des ungeheuern Landes gleich gesegnet, ja manche jogar unfruchtbar sind. Zu diesen kostbaren Erzeugnissen gehören die ^almeit, die Bananen, der Brotfruchtbaum, der Zimt-, Muskat- und der Gewurznelkenbaum, der Pfeffer, der Indigo, das Zuckerrohr, die Baumwollenstaude, Zitronen, Pomeranzen, Pifang, Eassia und eine Menge varoe- und Arzneikräuter. Vom Reis erhält man zwei bis vier Ernten im ^ahre; der Mohn wird 12 m hoch. Die Tiere sind alle sonderbar, entweder viel größer, oder viel kleiner, als die in anderen Ländern; es 2 *

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 217

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 77. Kunst und Wissenschaft bei den Römern. 217 § 77. filmst und tuiistiisei)oft bei den Kömmt. 220) Obgleich die Römer durch ihre Abstammung mit den Griechen verwandt waren, so teilten sie doch nicht mit ihnen den Sinn für das Schöne, es trat vielmehr Kriegsmut und rauhe Tapferkeit in den Vordergrund. Kunst und Wissenschaft fanden deshalb auch keine Pflege bei ihnen; doch wurde die Mathematik, welche praktischen Zwecken diente, nicht ganz vernachlässigt, sondern anf die Feldmeßkunst und die Zeiteinteilung angewendet. Aber weder die Malerei noch die Bildhauerkunst und die damit verwandten Künste konnten in Rom Aufnahme finden, ihre Erzeugnisse wurden von den unterworfenen Ländern nach Nom geschleppt. Nur die Baukunst entwickelte sich von der Gründung Roms an in fortschreitendem Maße, wozu die Errichtung der vielen Tempel und öffentlichen Gebäude Veranlassung gab. Doch bildete sie sich anfänglich hauptsächlich als Wegebaukunst und Kriegsbaukunst ans, und erst seit den Zeiten Cäsars dachten die römischen Familien daran, großartige Wohnungen und Landhäuser herzustellen. Cäsar und Augustus suchten Nom planmäßig zu verschönern. Dagegen baute man frühe Landstraßen, um die Truppen zu befördern und den Verkehr mit den Provinzen vermitteln zu können. Die Not führte zur Herstellung ungeheurer Wasserleitungen, und die Sucht des Volkes uach Spielen und Vergnügungen ließ die großen Amphitheater baneu, in denen viele Tausend Menschen an Schauspielen sich vergnügten, die auf die Sitten oft sehr nachteilig einwirkten und die Zuschauer nur grausam und blutdürstig machten. 221) Erst seit die Römer mit den Griechen in Unteritalien bekannt wurden und sich dieselben als Unterthanen einverleibten, fand die Wissenschaft anch in Rom eine Stätte. Doch war die Bildung immer nur das Erbgut der Neichen, und konnte schon deshalb nicht allgemein werden, weil sie griechisch war und den Kreisen des Volkes demnach ferne lag. Griechische Gelehrte, namentlich griechische Sklaven, vermittelten diese, und es entstand eine lateinische Dichtkunst, welche sich an griechische Muster anlehnte. Auch auf die Beredsamkeit, welche durchweg nur eine gerichtliche war, übten die Grundsätze der griechischen Philosophen und ihre Geisteswerke keinen geringen Einfluß aus. Dagegen gestaltete die Geschichtschreibung sich unabhängiger. Nach Augustus wurde besonders die Rechtswissenschaft in ausgedehnter Weise gepflegt. Man unterscheidet in der römischen

6. Die neueste Zeit - S. 186

1886 - Mainz : Kirchheim
186 Empörung im brittischen Indien. langen Reihenfolge der Päpste — die sprüchwörtlichen 25 Regierungsjahre des heiligen Petrus erreichte. Trotz seines hohen Alters — er war bereits in das 82. Lebensjahr getreten — und der Wucht der Sorgen, welche ihm die traurige Lage der Kirche in säst allen katholischen Ländern bereitete, fuhr er fort, mit uu-gebrocheuer Kraft und unermüdlicher Ausdauer seines durch die Zeitumstände so sehr erschwerten oberhirtlichen Amtes zu walten, in welchem er seit dem Beginne seines Pontifikats nach allen Richtungen hin eine ebenso staunenswerte als segensreiche Thätigkeit entfaltet hatte. Ganz besonders wichtig war sein Pontifikat dnrch die Entschiedenheit, mit welcher er die wissenschaftlichen, politischen und sozialen Irrtümer der netten Zeit bekämpfte. In dem in seiner Encyclika vom 8. Dezember 1864 veröffentlichten, von den Gegnern der Kirche so sehr geschmähten „Syllabns" verwarf er eine Reihe von falschen Lehren über Glauben uni) Vernunft, Staatsrecht und gesellschaftliche Verhältnisse, die in 80 Thesen zusammengefaßt waren, und erwies dadurch der gesamten Gesellschaft eine große Wohlthat, indem er ihre Aufmerksamkeit auf das in Hefen Lehren versteckte Gift lenkte und sie zur Wachsamkeit gegen dasselbe aufforderte. 7. Die außereuropäischen Staaten. a) Die Empörung im indo-britlischen Reiche 1857-1858. England konnte nach dem Krimkriege weniger entscheidend in die Verhältnisse Enropa's eingreifen, da es in den Jahren 1857 und 1858 einen furchtbaren Militäraufstand in Indien zu bekämpfen hatte. Im Laufe des letzten Jahrhunderts (seit 1757) war gauz Vorderindien von der ostindischen Kompagnie unterworfen worden, so daß diese ein Gebiet beherrschte, welches vom Himalaya bis Ceylon, vom Indus bis zum Jrawaddy reichte und von 100 Millionen steuerzahlenden und von 50 Millionen tributpflichtigen Unterthanen bewohnt wurde. Aber zwischen den Engländern und den Einge-bornen herrschten die schroffsten Gegensätze in Glauben, Sitte und Sprache, und englischerseits geschah nichts, diese Kluft aus- . zugleichen, vielmehr wurde dieselbe durch manche Härten und Ungerechtigkeiten noch erweitert und vertieft. So bildete sich nach und nach in allen Teilen des großen Reichs ein brennender Haß gegen die fremden Eroberer und dieser fand auch Eingang in die Armee, die zum größten Teil ans Eingeborenen, den „Sipa-his," bestand, welche, mochten sie au Muhamed oder die Brah-

7. Die neueste Zeit - S. 187

1886 - Mainz : Kirchheim
Aufstände in Mirut, Delhi und anderen Orten. 187 magertet glauben, in der Verachtung ihrer christlichen Gebieter übereinstimmten. Dnrch einen Umstand eigener Art ging die vorhandene Feindschaft p offenem Aufruhr über. Seit einiger Zeit hatte man neue Patronen eingeführt, in welchen Kngeln mit Rinder- oder Schweinefett eingerieben waren. Dies verletzte sowohl das religiöse Gefühl der Muhamedaner, denen das Schwein ein Greuel ist, als das der Hindu's, denen Kühe und Rinder als heilig gelten. Die Unruhen Begannen am 9. Mai 1857 in Mirut, einer Stadt westlich vom oberen Ganges, wo eine Anzahl Sipahis, welche die neuen Patronen zurückwiesen, verhaftet, aber sofort von ihren Kameraden befreit wurden. Schon zwei Tage nachher tobte der wildeste Aufruhr in der großen Stadt Delhi. Alle Engländer, die sich nicht durch die Flucht retteten , wurden mit Frauen und Kindern auf die martervollste Weise getötet. Große Kriegsvorräte und ein Schatz von vielen Millionen Pfund Sterling kamen in die Hände der Rebellen^ wodurch diese in den Stand gesetzt wurden, dem Kampse Nachdruck zu geben und die feste Herrscherstadt zum Mittelpunkte der Empörung zu machen. — Gleichzeitig brach der Aufstand, von ähnlichen Greueln begleitet, in allen bengalischen Garnisonsstädten aus. Die Herrschaft Englands in Indien war aufs heftigste bedroht und würde damals ihr Ende gefunden haben, wenn die Rebellion nicht auf die Sipahis beschränkt geblieben wäre. So aber fanden die Europäer, die bei der wachsenden Gefahr sich zur größten Tapferkeit ermannten und die Überlegenheit der weißen Raffe glänzend bewährten, Zeit und Gelegenheit, die noch nicht von der Empörung Fortgerissenen bei dem alten Gehorsam zu erhalten. Auf diese Weise tobte der Ausstand hauptsächlich nur im nördlichen Indien, und da die englische Regierung alle Kräfte anstrengte, so konnten bald Heeresmaffen gegen den Herd des Aufstandes vorrücken. Schon im Juni 1857 marschierte eine Armee gegen Delhi, aber erst eine dreimonatliche Belagerung und zuletzt eine mehrtägige Bestürmung brachte die Stadt wieder in die Hände der Engländer (September). Nur wenige der aufständischen Sipahis entkamen nach Aubh, einer Landschaft östlich vom Mittellauf des Ganges, wo aber auch der Aufstand in feinen letzten Zuckungen lag. — In dieser Landschaft hatte sich eine Schar Engländer während des ganzen Sommers in der Citadelle von Lucknow, der Hauptstadt von Aubh, mit wunderbarer Tapser-feit und Geistesgegenwart verteidigt. Die Eingeschlossenen, darunter 400 „Frauen und Kinder, lebten in steter Angst , daß sie von der Übermacht überwunden und dann qualvoll hinge-

8. Die neueste Zeit - S. 188

1886 - Mainz : Kirchheim
188 Die Jndiabill. — Die Nordamerikanische Union. mordet werden würden. In dieser entsetzlichen Lage hörte zuerst eine Frau, die vor Ermattung auf die Erde gesunken war, den Kriegsmarsch der schottischen Hochländer. Die Andern glaubten , es fei eiu Fieberwahn; aber sie hatte sich nicht getäuscht. General Havelock erschien mit einem Entsatzheer vor der Festung ; es gelang ihm, die fünffach stärkere Belagerungsarmee Zu durchbrechen und nach schweren Verlusten in die Citadelle einzuziehen. Die Stadt Luckuow selbst, wo 50,000 Sipahi's lagen, konnte Havelock nicht einnehmen. Am 16. November wnrden die Eingeschlossenen durch ein neues, herbeigekommenes Hilfsheer befreit: die Stadt selber kam am 13. März 1858 nach einem dreitägigen Sturm wieder in englische Hände. Die Streitmacht der Rebellen schmolz nach dem Fall von Delhi und Lucknow rasch zusammen, aber erst im Herbst von 1858 war der Sieg gesichert. Über die Aufständischen erging — wie schon während des Krieges — ein strenges Gericht; unzählige wurden gehenkt oder erschossen, besonders indem man sie an die Mündung der Kanonen band und „wegblasen" ließ. Die wichtigste Folge aber war, daß durch die vom Parlamente genehmigte Jndiabill (vom 8. August 1858) das Privilegium der ostindifchen Kompagnie aufgehoben und ganz Hin dost an als englische Prov inz unter die Krone gestellt wurde. Im Jahre 1876 hat daher die englische Königin auch den Titel „Kaiserin von Indien" angenommen. b) Nordamerika. Während Napoleon so fast wider seinen Willen statt eines abhängigen Vasallenstaates ein lebenskräftiges Königreich im Süden der Alpen entstehen sah, führte fein Ehrgeiz eine Frankreichs Ehre berührende Verwickelung jenseits des Oceans herbei. Es war nämlich die Zeit, wo die große nordamerikanifche Republik durch einen Bürgerkrieg gespalten war, wie ihn gewaltiger selbst das alte Rom nicht gesehen hat. Immer schärfer hatten sich die Gegensätze zwischen dem Norden und Süden der Vereinigten Staaten zugespitzt; jener germanisch , demokratisch, dem Handel und der Gewerbthätigkeit zugewandt, dieser mit vie- : lern romanischen Blute gemischt, die Macht des Landes in den Händen der Großgrundbesitzer, die auf ihren weiten Gebieten Zuckerrohr, Baumwolle, Tabak, Kaffee, Rete- und Mais bauten und wie die alten Römer auf ihren großen Plantagen sich der Sklavenarbeit bedienten. Auf ihren vier bis fünf Millionen

9. Erdkunde - S. 119

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
119 21. Maine, Anjou und Touraine, oft als „Garten Frank- reichs" bezeichnet. Tours an der Loire (60000 Einwohner), alte Bischofsstadt (der hl. Martinus).— Angers (73 000 Einwohner), Fabrikstadt. 22. Auvergne. Clermont. Kirchenversainmlnng 1095, auf welcher der erste Kreuzzug beschlossen wurde. 23. Lyonnais. Lyon am Zusammenfluß der Rhone und Saone (402 000 Einwohner), die zweite Stadt Frankreichs, ist der Hauptsitz der französischen Seidenindnstrie, zugleich wichtiger Handels- platz. — St. Etienne (118 000 Einwohner), inmitten reicher Steinkohlen- und Eisenerzlager, hat großartige Waffen- und Stahl- warenfabrikation. 24. Berry mit der ehemals bedeutenden Stadt Bourges (430o0 Einwohner). 25. Bourbonnais und Nivernais ohne hervorragende Städte. Hauptorte: Moulins und Revers. 26. Die Insel Korsika, ein rauhes, unwegsames Gebirgsland mit der Hauptstadt Ajaccio, dem Geburtsort Napoleons I. Französische Kokonieen. In Afrika: Algerien mit ungefähr 3hz Millionen Einwohnern, die bedeutendste französische Kolonie. Außerdem noch Niederlassungen in Senegambien, sowie die Insel Reunion, ferner die Küsteninseln von Madagaskar. In Asien: In Vorderindien die Kolonie Poudichery; in Hinderiudien Cochinchina und Tongking. (Letzteres unter französischer Verwaltung.) In Amerika: Einige der Kleinen Antillen (Martinique, Guadeloupe), ferner Französisch-Guyana mit der Verbrecher- kolonie Cayenne, etliche kleine Inseln in Nordamerika. In Australien: Neukaledonien nebst einigen kleinen Insel- gruppen der Südsee. Unter französischer Schutzherrschaft stehen: Das kleine Fürsten- tum Monaco (in der Nähe von Nizza), ferner Tunis und Mada- gaskar in Afrika, Annam (Obercochinchina) in Asien.

10. Erdkunde - S. 194

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
194 A. Die Kimakaja-Länder. Am obern Indus liegt der britische Schntzstaat Kaschmir, eine herrliche Alpenlandschaft, mit der Hauptstadt Sri na gar, wo besonders die feinen Kaschmir-Shawls gefertigt werden. — Im Himalaja sind die beiden fast noch unabhängigen Staaten Nipal und Bhutan. B. Das Tiefland des Indus. Lahore mit 150 000 Einwohnern, ein wichtiger Handelsplatz, hat prachtvolle Bauten ans früheren Zeiten. Peschawar, „das Thor Indiens", ist eine wichtige Grenzfestung gegen Afghanistan. C. Das Tiefland des Ganges. Es ist außerordentlich dicht bevölkert und hat viele Städte mit mehr als 100000 Einwohnern. — Delhi mit 173000 Einwohnern hatte früher als Residenz des Großmoguls über 2 Millionen Ein- wohner. Aus der Glanzzeit sind noch viele herrliche Tempel und Paläste erhalten. — Allahabad am Zusammenflüsse des Ganges und der Dschama hat 150000 Einwohner. — Benares mit 200 000 Einwohnern ist eine den Indern heilige Stadt mit vielen Badeplätzen in dem göttlich verehrten Ganges. — Patna (171000 Einwohner), ist der Hauptmarkt für Opium, welches be- sonders nach China geliefert wird. — Kalkutta an dem auch Seeschiffen zugänglichen westlichen Mündungsarme des Ganges hat mit den Vorstädten 766000 Einwohner und ist der Sitz der in- dischen Regierung. Im vorigen Jahrhundert noch ein Fischerdorf, ist Kalkutta nunmehr eine sehr wichtige Handelsstadt. v. Die Kalbinfel Dekan. An der Westküste liegt Bombay mit 773 000 Einwohnern, die erste Fabrikstadt Indiens, zugleich Hauptausfnhrhafen für Baum- wolle. Seit Eröffunng des Suezkanals ist Bombay der bedeutendste Handelsplatz Indiens. — An der für die Schiffahrt gefährlichen
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 2
5 0
6 8
7 0
8 0
9 2
10 3
11 1
12 3
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 2
42 1
43 0
44 1
45 6
46 0
47 0
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 2
4 2
5 2
6 1
7 0
8 4
9 1
10 0
11 1
12 0
13 6
14 1
15 3
16 5
17 22
18 0
19 1
20 2
21 10
22 1
23 6
24 1
25 5
26 5
27 0
28 4
29 1
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 1
40 1
41 2
42 1
43 4
44 0
45 4
46 2
47 1
48 3
49 3
50 3
51 0
52 4
53 1
54 3
55 9
56 2
57 0
58 0
59 1
60 2
61 3
62 0
63 6
64 2
65 3
66 0
67 1
68 0
69 3
70 2
71 8
72 4
73 1
74 2
75 4
76 21
77 16
78 1
79 1
80 2
81 0
82 3
83 0
84 1
85 0
86 0
87 3
88 6
89 1
90 2
91 5
92 28
93 2
94 2
95 1
96 4
97 12
98 19
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 6
2 1
3 3
4 2
5 4
6 2
7 6
8 0
9 1
10 1
11 4
12 5
13 0
14 0
15 3
16 2
17 0
18 0
19 9
20 14
21 0
22 1
23 2
24 1
25 2
26 3
27 1
28 2
29 13
30 1
31 3
32 0
33 17
34 1
35 1
36 0
37 1
38 0
39 12
40 3
41 0
42 0
43 8
44 0
45 1
46 2
47 4
48 10
49 1
50 5
51 2
52 6
53 1
54 7
55 1
56 0
57 1
58 22
59 20
60 0
61 5
62 2
63 2
64 5
65 1
66 0
67 4
68 0
69 0
70 0
71 2
72 3
73 5
74 35
75 5
76 3
77 6
78 27
79 1
80 6
81 27
82 2
83 6
84 0
85 4
86 0
87 3
88 49
89 1
90 0
91 17
92 0
93 0
94 1
95 2
96 0
97 4
98 4
99 2
100 9
101 9
102 0
103 12
104 4
105 6
106 4
107 4
108 2
109 7
110 5
111 2
112 2
113 21
114 10
115 2
116 4
117 0
118 1
119 2
120 3
121 1
122 13
123 5
124 8
125 0
126 9
127 24
128 5
129 8
130 0
131 8
132 2
133 7
134 16
135 0
136 76
137 0
138 10
139 2
140 6
141 2
142 6
143 8
144 0
145 6
146 0
147 26
148 1
149 1
150 3
151 2
152 2
153 11
154 4
155 3
156 3
157 4
158 5
159 10
160 4
161 4
162 2
163 1
164 3
165 32
166 12
167 2
168 2
169 3
170 0
171 1
172 22
173 70
174 1
175 18
176 14
177 20
178 6
179 17
180 0
181 4
182 22
183 50
184 12
185 0
186 11
187 13
188 20
189 7
190 0
191 3
192 1
193 4
194 17
195 3
196 5
197 2
198 0
199 9