Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 174

1835 - Mainz : Kupferberg
Napoleon in Moskau; Rückzug. 174 «>C.g. Rußland, welches indcß in Verbindung mit England, seit 1809 allein, gegen die Türken einen glücklichen Krieg ge- führt (Kutusov's Sieg bei Rustschuk 1811, später 1812 der Friede zu Bukarest), macht Napoleon Vorstellungen rc. 3) Napoleon's Kriege gegen Rußland und die von ihm abfallenden Verbündeten, 1812—1815, bis zum zweiten Pariser Frieden. 1812. Nach ungeheueren Rüstungen, selbst von Preussen und Oesterreich sich Unterstützung erzwingend, überschreitet Napo- leon im Juni den Niemen, verfolgt die weichenden Russen, und zieht nach den mörderischen Gefechten bei Smolensk und an der Moskwa in das verlassene Moskau (14. Spt.). Der Brand Moskau's nöthigt ihn im strengsten Winter zum jammervollsten Rückzug. Uebergang über die Bere- sin a. Sammlung der französischen Trümmer an der Weichsel, später in Magdeburg, während Napoleon nach Paris eilt. Der preussische General Aork schließt mit Witgenstein einen Vergleich (Neutralität), und der König Friedrich Wil- helm Hi., der mit ruhiger Besonnenheit sein herbes Gesebick ertragen, ruft von Breslau aus sein Volk zu den Waffen, und verbindet sich mit Rußland. 1813. a) Von Preussens Waffenaufruf und Kriegs- erklärung gegen Frankreich, bis zum Waffenstill- stände, vom Februar bis Juni 1813. Landwehr und Landsturm allgemein in Preussen (Scharn- horst) mit dem hcldenmüthigsten Patriotismus rc. Die Ver- bündeten (Tettenborn, Czernitscheff und Dörnberg) dringen in das nördliche Deutschland; Witgenstein, Bülow und Aork schlagen Eugen bei Möckern zurück; aber bei Groß- und Klein-Görschen müssen sie (Blücher, Kleist rc.) der Uebermacht Napoleon's, der indessen wieder herangezogen, über die Elbe weichen (der König von Sachsen nach Dresden zurück), und nach der blutigen Schlacht bei Bautzen oder Wurschen ziehen sie sich nach Schlesien hin. — Hamburg von Davoust besetzt. Waffenstillstand auf sechs Wochen.

2. Neuere Geschichte - S. 128

1869 - Mainz : Kunze
128 In Kurland, dem Großherzogthum Warschau, in Königsberg und im Anmarsch begriffen circa 70000 Franzosen, den geschwächten Russen fast noch gewachsen. Verluste der Russen während des sechsmonatlichen Feldzugs circa 300000 Mann. Alexanders durch Stein befestigter Ent- schluß zur Fortsetzung des Kampfes, gegen Kutüsows Ansicht. Jorks Neutralitätserklärung ^Convention) zu Tauroggen (Mühle zu Poscherun) am 30. Dezember der Anfang der preußisch- deutschen Erhebung.

3. Neuere Geschichte - S. 129

1869 - Mainz : Kunze
Iii. Der deutsche und europäische Frei- hritskampf »regen Frankreich 1813-1813. 1813. A. Dis zum Waffenstillstand im Juni. Die Vorboten des Kampfes: Uebersiedlung Friedrich Wilhelms Iii. von Berlin nach Breslau 22. Januar, Aufruf an die waffenfähige Jugend zur Bildung freiwilliger Jägereorps 3. Februar, Waffnung der Provinz Preußen (Jork, Schön, Graf Alexander Dohna), Vertrag mit Rußland zu Kalifch 27. Februar, Kriegserklärung Preußens an Frankreich 16. März, Gesetz über die 'Bildung der Landwehr und der Aufruf „an mein Volk" am 17. März. Preußens großartige Rüstungen: bei einer Be- völkerung von 4'/. Millionen bis Ende März 110000 Mann, dazu noch im April und Mai 170000 Mann Landwehr. — Schwedens Subsidienvertrag mit England: der Kronprinz von Schweden. Die Centralverwaltung für die zu besetzenden und zu befreienden Länder unter Steins Vorsitz. — Der Kampf, zuerst von Preußen und Russen (unter Blücher und Wittgenstein) allein fortgeführt. Napoleon mit 120000 frischen Truppen an der Saale. Die Siege Napoleons ohne Entscheidung bei Lützen (Groß-Görscheu; Scharnhorst verwundet, fein Tod in Prag) und Bautzen im Mai; Rückzug der Verbündeten nach Schlesien. Der Waffenstillstand von Anfang Juni bis Mitte August. B. Bis zur Schlacht bei Leipzig. Doppelter Zweck des Waffenstillstandes für die Alliierten: Er- gänzung der eignen Rüstungen, Erweiterung ihrer Bundesgenosfen- H er bst, historisches Hülfsbuch 111. 9

4. Neuere Geschichte - S. 127

1869 - Mainz : Kunze
127 Alexanders, 18.11; Erlaubniß der Einfuhr englischer, Verbal der französischen Waareit in Rußland. Rüstungen: Napoleons Heer das größte der neueren Ge- schichte, ein Aufgebot fast ganz Westeuropas, — circa 440000 Mann für den Angriffskrieg, 80000 Mann zur Bewachung Deutschlands, ebenso viel zur Deckung der französischen und italienischen Küsten, neben den in Spanien kämpfenden fast 200000 Mann. Unter den gegen Rußland operierenden Truppen circa 100000 Rheinbündner, 40000 Oesterreicher auf dem rechten (unter Schwarzenberg), 20000 Preußen *) (später unter Jork, aber unter Macdonalds Oberkommando) auf dem linken Flügel. Der wirkliche Umfang der russischen Rüstungen unbe- stimmbar, aber weit unter' der Stärke der französischen. Anfangs der Kriegsnnnister Barclay de Tolly an der Spitze des Ganzen. Schweden (Bernadotte) mit Rußland im Bunde. Russischer Kriegsplan vom General Phull**) ausgegangen, von Scharn- horst gebilligt: Vertheidigungskrieg und Rückzugstaktik; an der großen Ausdehnung des russischen Reiches sollte Napoleon zu Grunde gehen. Mit der geregelten Kriegführung verbindet sich mehr und mehr die Volkserhebung. Uebergang des Napoleonischen Heeres über Niemen und Bug, Juni 1812; sein Sieg bei Smolensk über Barclay und Bagration; Wechsel des russischen Oberbefehls, Kutnsow an Barclays Stelle. Seine Niederlage bei Borodino an der Moskwa. Ein Seitenangriff auf St. Petersburg durch Wittgen- stein verhindert. — Räumung und Brand M oskaus chdurch Rostopschin), der erste große Wendepunkt in Napoleons Geschicken und der neueren Geschichte. Antritt des Rückzugs 18. October; Uebergang über die Beresina unter Ney und Oudinot am 28. November. Flucht und fast völlige Vernichtung des Heeres durch Frost, Hunger, Seuchen und die Verfolgung der Russen. Trennung Napoleons von den Trümmern seines Heeres, Murat Oberbefehlshaber. *) Nach anfänglichem Schwanken, ob gegen oder mit Napoleon. Nach dem Abschluß des Kriegsbündnisses mit Frankreich legte L>charnhorst das Kriegs- ministerinm nieder, nahmen circa 300 Offiziere (darunter Gneisenau) den Ab- schied, um zum Theil in spanische, englische, russische Dienste zu treten. **) Ein Würtemberger, früher (noch unter Friedrich dem Großen) in preu- ßischen, seit 1807 in russischen Diensten, Alexanders Lehrer in der Kriegskunst.

5. Neuere Geschichte - S. 121

1869 - Mainz : Kunze
121 Der Rh einbund von 16 deutschen Fürsten*) unter Napo- leons Protectorat geschlossen, Juli 1806: Mediatisierung der zwischen den Gebieten der Bundesglieder iiegeuben fürstlichen, gräflichen, reichsritterschastlichen Gebieten. Auflösung des deutschen Reiches. Kaiser Franz Ii legt am 6. August den deutschen Kaisertitel nieder, nachdem er schon 1804 den eines Kaisers von Oesterreich angenommen. Ii. Gegen Preußen und Rußland 1806—1807. Seit dem Basler Frieden (1795) hatte sich Preußen von den großen europäischen Kriegen völlig zurückgezogen und in thatloser entnervender Ruhe den welterschütternden Ereignissen zugesehen. Unter Friedrich Wilhelm Ii Vereinigung der Fürsten- thümer Ansbach und Baireuth mit Preußen 1791 (nach einem Vergleich mit dem kinderlosen Markgrafen); unter ihm durch diese und die polnischen Erwerbungen (nach Abzug des im Basler Frieden Abgetretenen) ein Zuwachs von 2012 Q. M. Aeußeres Wachsthum, innere Schwäche! Sein Sohn Friedrich Wilhelm Iii (1797—1840), ge- boren 1770, vermählt mit Luise von Mecklenburg, einfach, fried- liebend und zunächst auz innere Reformen bedacht. Die Verletzung des fränkischen Gebietes 1805 veranlaßt^ preußische Rüstungen, ein Bündniß mit Rußland und den Plan, durch den Minister Grafen Haugwitz ein Ultimatum an Napo- leon zu richten: namentlich das strenge Einhalten des Lüneviller Friedens, die Selbständigkeit der batavischen und helvetischen Republik, die Trennung der italienischen von der französischen Krone zu verlangen. Angesichts der Kriegserfolge Napoleons völliges Umschlagen der preußischeil Politik. Haugwitz' Vertrag mit Napoleon in Wien, ohne Vollmacht: Abtretung von Anspach an Baiern, des Restes von Cleve mit Wesel und von Neufchatel an Frankreich, dafür das schon besetzte Hannover. Bei scheinbaren politischen Erfolgen Preußens tiefste Erniedrigung! Englands Friedensliebe nach Nelsons glänzendem, mit seinem Leben bezahltell Seesieg über die französisch-spanische Flotte bei Trafalgar 1805 führte zu Unterhandlungen mit Frank- reich, in denen Napoleon die Rückgabe Hannovers zugestand. *) Die dazu gehörigen Glieder, der Kurfürst von Badeu und der Landgraf von Hessen-Darmstadt nahmen seitdem den großherzoglichen, der Fürst von Nassau den herzoglichen Titel an. Der Kurerzkanzler wird Pürst-Primas mit Frankfurt, 1810 zum Großherzogthum erhoben. — Die Reichsstadt Nürnberg kam an Baiern.

6. Neuere Geschichte - S. 123

1869 - Mainz : Kunze
123 Thronen von Neapel, Holland und (König Jeromes) Westfalen. Bis zur Zahlung der furchtbaren Contributionen (140 Millionen ^raufen) bleiben französische Besatzungen in Glogau, Küstrin, Stettin auf des Staates Kosten; das Maximum des preußischen Heeres auf 420o0 Mann beschränkt. Die Zeit der sittlichen und politischen Wieder- geburt Preußens, — nächst dem Könige selbst (Tod der Königin 1810) vor allen von zwei großen Männern gefördert, Stein und Schar n h o r st. Heinrich Friedrich Karl Dem Stein, geboren 1757 zu Nassau an der Lahn, aus rheinfränkischem reichsunmittelbarem Rittergeschlecht. Nach häuslicher Erziehung auf der Universität Göttiugen gebildet, daun am Reichskammergericht zu Wetzlar und aus Reisen. Aus Berehrung Friedrichs des Großen für den preußischen Staatsdienst entschieden 1780. Zuerst im Bergwesen thätig, seit 1784 in Westfalen, dessen Oberpräsident er 1796 wird. 1804 Finanz- und Handelsminister; in der Unglückszeit, Anfang 1807, in Folge von Differenzen mit dem Monarchen aus dem Staatsdienste ausscheidend, aber nach dem Tilsiter Frieden wieder ins Ministeriuin berufen, — der politische Reformator des ge fallenen Preußens. Aufhebung der bäuerlichen Hörigkeit, die Städteordnung, Gewerbefreiheit, Abschaffung der Privilegien, Umgestaltung der Verwaltung u. s. w. In diesem Zusammenhang auch die Grün.düng der Berliner Universität. Mitten ans dieser segensreichen Thätigkeit 1808 durch Napoleons Aechtnng (le nomme Zteiu) gerissen, flüchtig in Böhmen und Mähren bis 1812 durch seine Be- rufung nach Rußland, in die Nähe des Kaisers Alexander, die Seele des dort beginnenden Widerstandes gegen die Napolconische Weltherrschaft. Gebhard David von Scharnhorst, ein hannoverscher Bauernsohn, geb. 1755, auf der Kriegsschule des Grafen Wilhelm von Bückeburg gebildet, in kur- hannoverscheu Diensten (seit 1777) am Revolutionskrieg in Flandern (von 1793—1795) theilnehmend, 1801 als Obristlientenant ins preußische Heer ge- treten, Lehrer an der Berliner Kriegsschule. Bei Jena unter Blücher kämpfend, mit diesem bei Lübeck gefangen, dann unter Lestocg in der Schlacht bei Eylau Generalmajor. Nach dem Tilsiter Frieden als Kriegsminister der Reformator des preußischen Heeres. Seine militärischen Reformen: Abschaffung der ent- ehrenden Strafen, die Heeresergänzung nur aus Landeskindern, Beförderung in der Armee ohne Ansehn der Geburt und des Dienstalters, Ausbildung eines großen kampffertigen Heeres ohne Ueberschreitung der im Tilsiter Frieden fest- gesetzten Kopfzahl (das Krümpcrsystem). Iii. Gegen Lpanien 1808—1814. Spanien unter dem unfähigen Bourbonen Karl Iv von dem emporgekommenen Günstling Godoi (dem Friedensfürsten) regiert, im Innern tief gesunken, in seiner auswärtigen Politik seit 10 Jahren ganz in französischer Abhängigkeit. Napoleons Verlangen, ohne Anlaß mit ihm gemeinsam an Portugal den Krieg zu erklären 1807 ; Spanien sollte die Hälfte

7. Erdkunde - S. 169

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 169 — Wie im Klima, so zeigen sich auch in der Pflanzen- und Tierwelt Asiens große Gegensätze. Während die öde Tundra im Norden notdürftig von Moosen und Flechten bedeckt ist, so daß nur wenige Arten von Pelztieren und Vögeln dort fortzukommen vermögen, erreicht die Pflanzen- und Tierwelt im Südeu des Erdteiles üppige Mannigfaltigkeit und riesenhafte Formen. Palmen, Reis, Thee, Zucker- rohr, Kaffee, Baumwolle, Pfeffer und andere Gewürze, mancherlei Arznei- und Färbekräuter haben hier zumeist ihre Heimat. Zahlreiche Tierarten beleben diese tropischen Länder Asiens. In den mächtigen Wäldern hausen Elefanten, Nashörner, Büffel, Affen und Schlangen; Papageien und andere farbenreiche Vögel fchaukeln sich auf den Zweigen der Bäume; im Dickicht des Schilfes lauert der Königstiger; Sümpfe und Ströme sind von Krokodilen, Salamandern und Schild- kröten bewohnt; der Indische Ocean birgt die kostbare Perle. V. Bevölkerung. a) Zahl. Asien hat 840 Millionen Einwohner, also mehr als die Hälfte aller Menschen. Auf 1 qkm treffen durchschnittlich 19 Seelen. Die Bevölkerung ist naturgemäß sehr ungleichmäßig verteilt. In Sibirien rechnet man auf 2 qkm kaum 1 Bewohner; in Britisch- Jndien hingegen kommen auf 1 qkm 60, in Japan sogar 108 Menschen. b) Abstammung. Die Bewohner Asiens gehören drei ver- schiedenen Rassen an: der mongolischen, der kaukasischen und der malayischen. 1. Die mongolische Rasse — in der Mitte, im Osten und Norden des Erdteiles •— umfaßt etwa 3/5 der Gesamtbevölkerung. Die hervorragendsten Völker dieser Rasse sind die Chinesen, Japaner, Tataren und die sibirischen Völker. 2. Die kaukasische Rasse — im Süden und Westen ■— zählt nicht ganz 2/5 der Bewohner. Hierher gehören: die Inder, Perser, Ära- der, Armenier. Europäer sind in Asien verhältnismäßig wenig ansässig. 3. Die malayische Rasse — im Südosten—, ungefähr 30 Millionen, wohnt im südlichen Hinterindien und auf den benach- barten Inseln. Die Urbewohner von Dekhan und Ceylon gehören einer eigenen Rasse, den Dravidas, an. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. F

8. Erdkunde - S. 179

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 179 — das Königreich Siam (630 000 qkm, 5 Millionen E.). Die Hauptstadt Bangkok am Menam (200 000 E.) ist zum Teil auf Pfählen im Flusse erbaut. Großartige Buddhatempel. Lebhafter Handel. Europäische Besitzungen. 1. Britische: a) Birma (Barma), der westliche Teil Hinter- iudiens, ein überaus fruchtbares Reislaud (415 000 qkm und 8 Millionen E.) — Rangun (180 000 E.) an der Jrawadi- münduug ist der Haupthandelsplatz. b) Niederlassungen an den Meerengen (Malakka und Singa- pur). Von besonderer Bedeutung ist der Freihafen Singapur (184 000 E.) auf einer kleinen Küsteninsel, infolge der glücklichen Lage Mittelpunkt des Handels zwischen Indien, Ostasien und Australien. 2. Französische: Jndochina (705 000 qkm, 25 Millionen E.), Gesamtname für die im Osten und Südosten der Halbinsel liegenden Gebiete: a) Schutzstaat Kambodscha, b) Cochinchina mit der Haupt- stadt Saigon (65000 E.), e) Schutzstaat Anuam mit Hnü (30 000 E.) und d) Tongking, eine sehr fruchtbare Landschaft, auch als Durchgaugslaud nach Südchina wichtig. Hauptort Hanoi (Kescho) 150 000 E. Vorderindien. Es umfaßt das Hochland Dekhan sowie die vorgelagerte hindo- stanische Tiefebene, welche sich nordwärts bis zum Himalaja erstreckt und aus zwei sehr verschiedenen Teilen besteht: a) der vorwiegend dürren Ebene des Indus, b) dem reich bewässerten und außerordent- lich fruchtbaren Tieflande des Ganges, welcher in seinem Unterlaufe sich mit dem Brahmaputra vereinigt. Vorderindien bringt fast alle Produkte der heißen Zone in größter Fülle hervor, besonders Reis, Weizen, Baumwolle, Ba- nanen (Banianen, eine Feigenart), Thee, Kaffee, Zuckerrohr, Gewürze, feine Farbstoffe, Tabak, Mohn (zur Opiumbereitung), Jute (zu Ge- weben), Seide, viele Arten von Palmen. — Die Tierwelt zeigt die größten und kräftigsten Formen im Elefanten, Nashorn, Tiger u. f. w.—>

9. Erdkunde - S. 178

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 178 — Herrschende Religion ist zur Zeit noch eine Art Bnddhis- mns. Das Christentum war schon um die Mitte des 16. Jahr- Hunderts vom hl. Franziskus Xaverius eingeführt worden und hatte sich weit ausgebreitet. Im 17. Jahrhundert wurde es aber durch heftige Verfolgungen ganz ausgerottet. Nunmehr dringt es wieder mit unaufhaltsamer Kraft vor. Japan ist seit 1889 eine konstitutionelle Monarchie. Der Kaiser (Mikado) ist weltliches und geistliches Oberhaupt. Die wichtigsten Städte sind: Tokio (Mddo) auf der Jusel Nippon mit 1300 000 ©., die Hauptstadt Japans. Da bis Tokio größere Seeschiffe nicht ge- langen können, entstand der Vorhafen Iokohama (180 000 (£.), der wichtigste Handelsplatz Japans. — Kioto (340000 E.) ist Hauptsitz der japanischen Industrie. — Osaka (510000 E.), die Seehandelsstadt für Kioto. —- Ein wichtiger Ausfuhrhafen ist Kobe (Hiogo), 185 000 E. — Nagasaki (72 000 E.) auf Kiuschiu ver- mittelt hauptsächlich deu Verkehr mit Chiua. Z ü d a s i e n. Hinterindien. Die reich gegliederte Halbinsel wird von mehrereu parallelen Gebirgen in nordsüdlicher Richtuug durchzogen, zwischen denen tief eingeschnittene Längsthäler liegen, die von mächtigen Strömen bewässert sind: dem Mekong, Menam, Saluen und Jrawadi. Das Klima der ganz in der heißen Zone liegenden Halbinsel ist feuchtwarm. Tier- und Pflanzenwelt sind im allgemeinen wie in Vorder- indien (siehe S. 179). Von besonderer Wichtigkeit ist der Teak(tik)- bäum, der das beste Schiffsbauholz giebt, und der Guttaperchabaum. Das Mineralreich liefert gutes Zinn und herrliche Edelsteine. Der größte Teil der Bevölkerung, die sogen. Jndochinesen, ist mongolischer Rasse. Von sämtlichen Ländern der Halbinsel ist gegenwärtig nur noch unabhängig

10. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der
   bis 10 von 91 weiter»  »»
91 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 91 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 6
2 0
3 0
4 5
5 1
6 9
7 0
8 0
9 1
10 21
11 2
12 24
13 0
14 0
15 20
16 0
17 4
18 0
19 3
20 4
21 1
22 9
23 1
24 1
25 3
26 5
27 0
28 20
29 3
30 4
31 1
32 2
33 1
34 16
35 5
36 0
37 10
38 0
39 3
40 1
41 3
42 1
43 1
44 0
45 23
46 0
47 1
48 1
49 16

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 168
1 13
2 10
3 184
4 34
5 0
6 20
7 4
8 50
9 43
10 2
11 55
12 12
13 7
14 27
15 19
16 34
17 118
18 7
19 8
20 9
21 58
22 8
23 13
24 22
25 25
26 17
27 35
28 21
29 40
30 5
31 3
32 4
33 24
34 2
35 7
36 23
37 1
38 16
39 9
40 6
41 55
42 16
43 85
44 9
45 43
46 8
47 120
48 83
49 21
50 279
51 19
52 27
53 19
54 5
55 57
56 7
57 1
58 2
59 19
60 23
61 79
62 23
63 54
64 133
65 20
66 8
67 6
68 17
69 6
70 64
71 30
72 19
73 3
74 20
75 19
76 27
77 27
78 14
79 27
80 1
81 8
82 4
83 1
84 46
85 1
86 2
87 5
88 30
89 22
90 3
91 3
92 281
93 16
94 17
95 148
96 19
97 135
98 138
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 15
1 22
2 9
3 6
4 11
5 8
6 18
7 9
8 9
9 212
10 7
11 12
12 16
13 14
14 1
15 17
16 27
17 26
18 0
19 32
20 18
21 127
22 8
23 2
24 9
25 10
26 10
27 9
28 34
29 42
30 3
31 19
32 17
33 92
34 17
35 38
36 0
37 4
38 1
39 37
40 13
41 1
42 12
43 32
44 25
45 8
46 11
47 15
48 15
49 10
50 18
51 14
52 13
53 9
54 38
55 5
56 2
57 6
58 55
59 105
60 11
61 14
62 14
63 11
64 12
65 15
66 1
67 22
68 6
69 4
70 7
71 48
72 22
73 38
74 186
75 31
76 26
77 12
78 53
79 36
80 12
81 137
82 15
83 26
84 10
85 26
86 12
87 37
88 41
89 15
90 3
91 99
92 20
93 24
94 4
95 5
96 4
97 11
98 28
99 7
100 57
101 62
102 15
103 77
104 31
105 14
106 14
107 24
108 7
109 25
110 24
111 13
112 7
113 182
114 96
115 28
116 8
117 4
118 7
119 9
120 16
121 36
122 17
123 17
124 29
125 14
126 33
127 135
128 16
129 39
130 5
131 59
132 5
133 19
134 31
135 3
136 251
137 39
138 9
139 7
140 75
141 13
142 35
143 25
144 11
145 23
146 9
147 58
148 21
149 86
150 14
151 9
152 28
153 19
154 12
155 29
156 51
157 11
158 14
159 42
160 7
161 15
162 19
163 8
164 25
165 105
166 63
167 15
168 14
169 6
170 44
171 3
172 64
173 230
174 8
175 147
176 50
177 105
178 51
179 47
180 7
181 24
182 89
183 147
184 74
185 10
186 28
187 41
188 43
189 42
190 0
191 12
192 18
193 18
194 45
195 42
196 27
197 64
198 49
199 34