Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 23

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 10. Vorderindien. 23 mit 8800 m Höhe, der höchste Berg des Gebirges und der Erde. In- folge der reichen Niederschläge und der sommerlichen Hitze ist der ganze terrassenförmige Südabhang außerordentlich fruchtbar. Während am Fuße sich dichte Waldungen tropischer Bäume befinden, dehnen sich höher hinauf Tee- und Kaffeeanpflanzungen oder Wälder von Eichen und Birken aus, auf welche das Gebiet der Weiden und Nadelhölzer folgt. Erst bei 5000 m beginnt die Schneegrenze. Die zahlreichen Gewässer haben z. T. herrliche Täler geschaffen, das berühmteste, von Bergriesen eingeschlossen, ist das Kaschmirtal, aus dem die feinen, aus den Seidenhaaren einer Ziege gefertigten Schale kommen. b) Hindostan ist überwiegend Tiefebene: den W. nimmt das Flußgebiet des Indus ein, Pandfchab d. i. Fünfstromland genannt, eine hügelige, baumlose Fläche, welche in ihrer n. Hälfte fruchtbare Ackerfelder zeigt, nach S. aber immer trockner und heißer wird und endlich in eine mit lockeren Sandhügeln und harten Salzkräutern bedeckte Wüste übergeht; denn bis hierhin reicht nicht der Einfluß der Monsunwinde. Ö. folgt das eigentliche Hindostan, seit alters der Hauptsitz der Hindus, das heiße, aber durch die sommerlichen Monsun- regen gut befeuchtete Flußgebiet des Ganges. Alljährlich überflutet der Ganges wie sein großer Nebenfluß, die Dschamna, die Ebene, und verwandelt sie dadurch in ein Gebiet von staunenswerter Üppigkeit und Mannigfaltigkeit der Vegetation. Sein Mündungsland aber ist sumpfig, die durch Tiger und Krokodile gefährlichen Dschungeln; seine Mündungsarme verschlingen sich mit denen des Brahmaputra, welcher aus Tibet kommt. c) Dekan ist eine in das Kap Komorin auslaufende Hoch- fläche mit Gebirgsrändern, hauptsächlich gen O. geneigt, wie die Flüsse zeigen; an der Koromandel-Küste ziehen sich die Ost-Ghats (d. h. Treppen) hin, an der Malabar-Küste die höheren West-Ghats. Während die W.- und O.-Küste reichlichen Regen hat und daher fruchtbar ist, sind die Niederschläge im Innern selten, die Hochfläche ist fast trocken. d) Die Insel Ceylon (fast so groß wie Bayern) ist von dem festländischen Indien durch die Palkstraße und den perlenreichen Golf von Man aar geschieden. Auf der gebirgigen Südhälfte der Insel erhebt jich der 2200 in hohe, sagenberühmte Adams-Pik. Die reichen Erträge an Baumwolle und Gewürzen (Zimmet), an Kaffee, Tee und Palmöl werden aus der englischen Hauptstadt Colombo, 160000 Einw., ausgeführt; Point de Galle ist eine wichtige Station für den Dampferverkehr nach Ostasien.

2. Teil 2 - S. 211

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 105. Die wichtigsten Produkte des Welthandels usw. 211 Schlesien, Königreich Sachsen, Braunkohlen in der Provinz Sachsen), Asien (China). 6. Petroleum. Hauptländer: Vereinigte Staaten und zwar in Pennsylvanien und Ohio (Pittsburg). Von hier wird das Erdöl in eisernen Röhren nach den Hafenstädten am Atlantischen Ozean in die großen Tankdampfer direkt gepumpt. — Rußland, in Baku am Kaspischen Meer. Haupthäfen: Bremen, Antwerpen, Hamburg. 7. Edelsteine. Diamanten aus Südafrika, Brasilien, Indien.— Saphir und Rubin aus Ceylon, Turkestan. — Smaragd, Türkis aus Persien und Arabien. — Bernstein (Halbedelstein) von der samländischen Küste Ostpreußens. Hauptmarkt: Amsterdam. Ii. Aus dem Pflanzenreich. 1. Getreide, in der gemäßigten Zone Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, in den Tropen Mais (bis zum 51° n. Br.). Hauptländer: Rußland, Vereinigte Staaten, Indien, Deutschland, Österreich-Ungarn. Hauptausfuhrhäfen: Libau, Riga, Odessa — Neu-Jork, Baltimore — Bombay, Kalkutta. Haupteinfuhrhäfen: Hamburg, Bremen. 2. Die Kartoffel, aus S.-Amerika verbreitet, wird am meisten in Deutschland angebaut und zu Branntwein und Spiritus verarbeitet. 3. Reis. Heimatland: Ostasien. — Hauptländer: Hinterindien mit den Häfen Rangun, Bassein, Mulmein, ferner Japan, Ägypten, Italien. 4. Kaffee gedeiht nur bei einer mittleren Jahrestemperatur von 20 — 21°, also in den Tropen, und wird dreimal im Jahre geerntet. Die Heimat ist das s. Abessinien, die Landschaft Kaffa, von wo die Pflanze nach Arabien kam. Durch die Holländer in Java eingeführt, wurde der Kaffee 1710 nach Amsterdam zuerst gebracht. Die Türken brachten ihn nach S.-Europa. 1645 wurde das erste Kaffeehaus in Venedig, 1679 in Hamburg, 1721 in Berlin eröffnet. Hauptsorten sind: a) Arabischer (Mokka), ausgeführt von Aden und Hodeida; d) Ostindischer von Java, Sumatra, Manila, Ceylon, Madras; c) Brasilischer, die Hülste des gesamten Verbrauchs der Welt. Berühmte Sorten: Rio, Santos, Campinas. d) Mittelamerikanischer, besonders aus Guatemala. Haupteinfuhrhäsen: Hamburg, le Havre, Rotterdam, London, Amsterdam, Marseille, Antwerpen, Bremen. Der Kaffeeverbrauch ist am stärksten in den Niederlanden, nämlich 5 kg auf den Kopf der Bevölkerung, in der Schweiz 3 kg, in Deutschland 2,32 kg, Frankreich 1,38 kg, England 0,45 kg, Rußland 0,10 kg. 14*

3. Teil 2 - S. 24

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
24 § 10. Vorderindien. 2. Klima, Flora und Fauna. Vorderindien, ebenso Hinter- indien und die s. Inselwelt stehen unter dem Einfluß der Monsune, welche in ersteren beiden infolge der sommerlichen Erhitzung Südasiens sw. Richtung haben und im Sommer den Regen vom Indischen Ozean ins Land bringen, während auf den Inseln durch die Erhitzung Australiens nw. Winde im Winter herrschen. Ganz Vorderindien, zumal Hindostan und die Insel Ceylon, ist durch den Reichtum seiner Tier- und Pflanzenwelt ausgezeichnet. Hier lebt der indische Elefant, der Tiger und die Riesenschlange, im Ganges das Krokodil; hier ist Baumwolle, Zuckerrohr und Indigo heimisch, die Banjane oder heilige Feige der Hindus bildet mit ihren aus den Ästen senkrecht in den Boden wachsenden Luftwurzeln natürliche Tempelhallen; das Hauptgetreide ist der Reis (wie im ganzen Monsun-Gürtel); an der Malabar-Küste wächst der kletternde Pfefferstrauch, auf Ceylon der beste Zimmetlorbeer nebst ganzen Wäldern von Kokospalmen; auf Ceylon baut man jetzt auch ausgezeichneten Kaffee und am Himalaja Tee. Die wichtigsten Produkte, welche ausgeführt werden, sind: Reis, Baumwolle, Zuckerrohr, Mohn (Opium), Flachs (Jute), Indigo, Tee, Kaffee, Gewürze. 3. Bevölkerung, geschichtliche und staatliche Verhält- nisse. Von den 291 Millionen, welche die Halbinsel bewohnen, sind 57 Mill. Mohammedaner, so daß der König von England mehr moham- medanische Untertanen hat als der türkische Sultan. Christen da- gegen sind nur 2,3 Mill. Der weitaus größte Teil der Bewohner gehört dem Volke der Hindus an, das die dreigeteilte Einheit der Götter Brahma, Wischnu, Schiwa verehrt. Es ist in „Kasten" geteilt, die mit größter Strenge voneinander getrennt gehalten werden: die vor- nehmste ist die weiße der Brahminen oder Priester. Die Hindus sind ein sanftes und friedfertiges Volk, fast ausschließlich von Ackerbau lebend. Die gewaltigen Denkmäler, Tempel und Paläste, sowie die Dichtungen der „Bedas" zeugen von ihrem Kunstsinn; sie haben auch das System unfrer 10 Ziffern und das Schachspiel lerfunden. Sie haben durch Unterwerfung der Dravidas, der dunklen Urbevölkerung Indiens, sich zu Herren des Landes gemacht, jedoch nie an Eroberungen über ihre Halbinsel hinaus gedacht; um so öfter freilich sind sie in späteren Jahrhunderten die Beute fremder Eroberer geworden. Die Mohammedaner eroberten seit dem 11. Jahrhundert Indien, die Mongolen gründeten im 16. Jahrhundert das Reich des Großmoguls mit der Hauptstadt Delhi. Seitdem der Portugiese Vasco (wasko) da Gama 1498 den Seeweg um Afrika nach Indien fand, haben europäische

4. Deutsche Geschichte - S. 50

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
50 Die deutsche Katserzeit 919 1250. zog mit, wohl aber hohe Adlige, zumeist franzsischer Herkunft, doch auch ein deutscher Fürst, Gottfried von Bouillon, Herzog von Nieder-lothringen. Auf griechischen Schiffen setzten die Kreuzfahrer der den Bosporus nach Kleinasien hinber, wo sie viele Kmpfe mit den Trken zu bestehen und viele Mhseligkeiten auf dem den, wasserlosen Hochland zu erdulden hatten. Noch schlimmere Nte warteten ihrer, als sie Anii-o ch i a in Syrien acht Monate lang belagerten. Aber sie nahmen die Stadt endlich durch Verrat und schlugen darauf, begeistert durch die Aufsindung der heiligen Lanze, mit der einst der Kriegsknecht dem Herrn am Kreuz die. Seite durchstochen haben sollte, ein bermchtiges feindliches Heer in die Flucht. Dann nherte sich der Rest des Kreuzheeres der heiligen Stadt Jerusalem. Sie wurde im Juli 1099 unter furchtbarem Blutvergieen erstrmt und zur Hauptstadt eines christlichen Staates gemacht, dessen erstes Haupt, Gottfried von Bouillon, sich in seiner Demut nur Be-schtzer des heiligen Grabes nennen wollte; erst sein Bruder und Nachfolger Balduin nahm den Knigstitel an. X |refftaaf 53. Der Kreuzsahrerftaat. Der neue Christenstaat reichte nach Norden bis der den Euphrat und umfate auer denr Knigreiche Jerusalem mehrere Vasallenstaaten. Die knigliche Gewalt war freilich schwach; weder die Vasallen noch die Kirche waren immer bereit, sich dem Machtworte des Knigs unterzuordnen. Und doch wre Eintracht und Gehorsam ntig gewesen; denn der neue Staat stand auf der Spitze des Schwerts, und in stetem Kampfe mute der erworbene Besitz gegen die Mohammedaner verteidigt werden. Nur dadurch konnten sich die Christen im Morgenlande behaupten, da immer neue Scharen bewaffneter, kmpf-bereiter Pilger aus dem Abendlande nachzogen; und in der Tat fehlte es lange Zeit hindurch keineswegs an Zuzug frommer oder Abenteuer auf-suchender Ritter. Eine besondere Bedeutung sr die Kriegfhrung mit den Unglubigen Seorbertttn= Wten die g e i st Ii ch e n Ritterorden, die hier entstanden, zunchst die Orden der Tempelritter und der Johanniter, zu denen spter kurz nach dem dritten Kreuzzuge der Orden der Deutschritter trat. Die Mitglieder dieser Orden zerfielen in Geistliche, Ritter und dienende Brder; die letzteren hatten besonders die zur Pflege der Pilger errichteten Krankenhuser zu versorgen. Sie vereinigten in eigenartiger Weise mnchisches und ritterliches Wesen, indem sie die Mnchsgelbde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams mit dem Gelbde des Kampfes gegen die Unglubigen verbanden.

5. Teil 1 = Grundstufe B - S. 30

1905 - Halle a.S. : Schroedel
30 Aus der Länderkunde der Erdteile. Palmenarten. Angebaut werden Reis, Weizen. Baumwolle, Tee. Indigo. Opinmmohn. Der Elefant ist das wichtigste Haustier, der Tiger das ge- fährlichste Raubtier. In den Flüssen Hansen Krokodile; reichlich sind die Schlangen vertreten. — In den Snmpsläudern des Gangesdeltas ist die Heimat der furchtbaren Cholera. Südlich von dem steppenartigen Hochlande von Dekan die Insel Ceylon, die Heimat des Zimtbaumes. Perlenfischerei. Die Bewohner Indiens, an 300 Mill., sind die braunfarbigen Hindus. Sie habeu noch heute ihre uralte brahmanische Religion (so genannt nach Brahma, dem obersten Gott) und die Ständescheidung in Kasten. Der Reichtum des Landes lockte fremde, mohammedanische und christliche Eroberer an. — Fast ganz Vorderindien gehört heute den Eng- länderu als indisches Kaiserreich. Sie haben Anbau, Gewerbefleiß und Verkehr sehr gefördert und viele Eisenbahnen gebaut. Kalkutta, Hst., an? Sitz des Vizekönigs, wichtigster Ansfnhrhafen Indiens. — Benares, am? — Bombay (bombe), wichtigste Handelsstadt der Westküste. — Madras, bedeutende Handelsstadt an der Ostküste. 2* Hintcrindien, haudförmige Halbiufel mit der fingerartig vorgestreckten Halbinsel Malakka. Zwischen den nordsüdlich ziehenden Gebirgen 4 Ströme, von denen der Mekong der bedeutendste ist. Auf dem fetten Schlammboden der Flußtäler gedeiht viel Reis. Die Tier- und Pflanzenwelt erinnert an Vorderindien. Die Bewohner sind auf Malakka Malayeu, im übrigeu Hiuteriudien ein Mischvolk von Malayen und Chinesen (Jndochinesen). Sie bekennen sich größtenteils zum Buddhismus. Diese Religion wurde von dem indischen Weisen Buddha, einem Zeitgenossen des Cyrns, begründet. Sie hat nach der christlichen Religion am meisten Anbänger, da sich zu ihr fast alle Mongolenvölker des mittleren und s.ö. Asiens bekennen. Die w. Küstenländer und der 8. Malakkas bilden das britische Hinterindien. — Den Franzosen gehören die ö. Küstenländer. — Ein einheimisches Reich ist Sialn mit der größtenteils auf Inseln erbauten Volk- reichen Hst. Bangkok. 3. Die indischen Inseln (Jnselindien) bestehen aus zahlreichen (etwa 10 000) Inseln, die sich zu beiden Seiten des Bleichers zwischen Südasien und Australien, im austral-afiatischen Mittelmeere, ausbreiten. Man unter- scheidet 4 Hauptgruppen: die großen Suudaiuselu (Börueo, Sumatra, Java, Selebes), die kleinen Snndainseln, die Molukken oder Gewürz- inseln und die Philippiueu. Eine der größten Inseln ist Börneo. Java ist das vulkanreichste Land der Erde. Die Pflanzenwelt ist bei dem gleichmäßigen, feuchtwarmen Tropenklima sehr üppig. Zu den sonstigen Kulturpflanzen (Javakaffee!) der heißen Zone kommen köstliche Gewürze, als Gewürznelken, Muskatnüsse, ferner Sago- pflanzen und auf den Philippinen Manilahanf. Die Bewohner sind Malayen, von der Farbe des Milchkaffees und mit schwarzen Haaren, ^m Juueru der großeu Inseln herrscht uuter ihnen noch viel Wildheit. An den Küsten sind kühne Seeräubereien nicht selten. — Für Europäer ist das Klima durchweg ungesund. Die Niederländer

6. Für Präparandenanstalten - S. 200

1913 - Halle a.S. : Schroedel
— 200 — Plateau (welche sind es?); im W wird es von den W-Ghats' begrenzt, welche mit Steilabfall an die Küste herantreten. Diese ist vermöge ihrer felsigen Beschaffenheit reich an geschützten Häsen Neben dem britischen Haupthafen Bombay (—be) [□ (979) finden sich hier französische und portugiesische Niederlassungen (welche?). Weniger günstig ist die O-Küste, von welcher die O-Ghats gegen 100 1cm entfernt bleiben und einer mit Strandseen und Sümpfen erfüllten, ungesunden Küstenebene Ranm lassen; sie hat keinen einzigen günstigen Hafen, und bei hoher See müssen Personen und Waren für Madras □ (519) wegen heftiger Brandung meilenweit von der Küste ausgebootet werden. Gegen- sätzlich sind die beiden Küsten auch in klimatischer Beziehung, da infolge des Wechsels der Monsune53 die eine Küste Regenzeit hat, während auf der andern Trockenheit herrscht und umgekehrt. Bei dem ungeheuren Regenfall, den die Sw-Monsune der Küste Malabar bringen, ist diese mit ausgedehnten Waldungen be- kleidet, deren Reichtum das für den Schiffbau hochwichtige Tiekholz ist; hier ist die Heimat des schwarzeu Pfeffers, und auf der Höhe der Berge wächst das Sandelholz. Die Hochebene da- gegen ist größtenteils trocken und steppenartig; sie ist der Haupt- sitz der Baumwollkultnr und der Mohnpflanzungen (Opium). Das Dekan im S abschließende Gap^, durch das die Straße von Kalikut nach Madras geht, trennt das letzte Stück des W-Randes, das Kardamömgebirge, vom Plateau der Halb- insel ab. Dieses Gebirge ist das höchste der Halbinsel und an seiner W-Seite bis zur halben Höhe mit Wald bekleidet; an seinen Abhängen werden in den Pflanzungen der Chinarinden- bäum, die Kärdamome, Kaffee und Tee gebaut. Die der vorderindischen Halbinsel im S vorgelagerte Insel Ceylon4 ist von birnförmiger Gestalt, so groß wie Bayern ohne die Rheinpfalz, im N eine trockene Ebene, im übrigen von einem hufeisenförmig sich nach N öffnenden Kammgebirge erfüllt, auf dessen sw-er Seite der Adamspik sich erhebt mit der Fußstapfe Adams. Ceylon ist die Heimat des Zimts. Seine Ausfuhr wird aber von der des aus China eingeführten Tees übertrofsen. Auch wird der Chinarindenbaum mit Glück hier angebaut. An der W-Küste der Hasenplatz Colombo ^ (158), der Anlegehafen der Dampfer von Sues uach O-Asien und Australien. Die weitaus größte Zahl der Bevölkerung bilden die Hind u, die einst durch die Kabulpforte eindrangen, die dravidische Urbevölkerung teils unterwarfen und zurückdrängten, teils sich mit ihr vermischten. Ihre Religion war anfangs ein einfacher Naturdienst. Opfer, Gebete, Bußübungen und peinlichste Erfüllung unzähliger Vorschriften sind die Hauptforderung des Brahmais- ' Ghats = Gassen, benannt nach den stufenförmigen Eingängen ins Innere, die durch die kulisfenartige Anordnung der in meridionaler Richtung streichenden Abschnitte des Plateaurandes verursacht werden. * S, 193. s Gap = Sattel. * Die Bewohner Ceylons heißen Singhalesen.

7. Für Präparandenanstalten - S. 202

1913 - Halle a.S. : Schroedel
— 202 — O-Asien und den W Amerikas umsäumt, Wie eine Karte der Meerestiefen zeigt, liegen die Inseln im Nw mit Hinterindien auf demselben unterseeischen Sockel, der nirgends mehr als 100 m unter den Meeresspiegel sinkt, so daß als Fortsetzung der w-en Gebirgskette Hinterindiens der ganze äußere Sundabogen, als Fortsetzung der Gebirge von Malakka Bangka und Billiton sowie die Gebirge von Börneo angesehen werden können. Der unter der Gunst eines gleichmäßig feuchtwarmen See- klimas stehende, wohlbewässerte vulkanische Boden entwickelt unter der Glut der Tropensonne eine üppige Pflanzenwelt, wie sie außer in den tropischen Userstrecken Brasiliens in keiner Gegend der Erde wieder zu finden ist. Unter der Fürsorge der Niederländischen Regierung, welche über den größten Teil des Malaiischen Archipels gebietet, ist besonders Java (so groß wie Süddeutschland, mit 25 Mill. Einw.) zum „Garten des Ostens" geworden. In den niederen Lagen gedeihen Reis und Zuckerrohr in großer Fülle, auch seiner Tabak, weiter hinauf Kaffee, noch höher Tee. Batavia □ (140) im W der N-Küste ist die Hauptstadt und erste Handelsstadt der Insel. Als Erzeugnisse der übrigen Inseln sind besonders hervorzuheben von Sumatra Pfeffer und Tabak, von den Philippinen Tabak und Zuckerrohr. Banda ist die Heimat des Muskatnußbaumes, Amboina die der Gewürznelke. Bangka und Billiton liefern Zinn, Borneo birgt Gold, Diamanten und Steinkohlen. Die Bewohner der Inseln sind sämtlich Malayen 1. Sie sind ein intelligentes Volk, geschickt in Schisfahrt und Handel, dabei in sich gekehrt, ernst, auch tückisch und rachsüchtig. Deutsche finden sich als Träger des deutschen Handels in allen großen Handelsstädten von Niederländisch-Jndien sowie von Süd- ostasien überhaupt In ganz Südasien etwa 1000 Deutsche. Staatenkundliches. 1. Der britische Besitz in Indien ist so groß wie halb Europa (5 Mill. qkm), hat mehr als 300 Mill. Einwohner und zerfällt in unmittelbare Besitzungen und Schutzstaaten. Es gehören dazu Vorderindien, Britisch-Birma aus Hinterindien, die Lakkadiven, Male- diven, Andamanen, Nikobaren und die N-Küste von Borneo. Britisch- Indien ist Deutschlands Hauptbezugsquelle von Reis, Opium, Zucker, Pfeffer Stuhlrohr, Kautschuk und Baumwolle. Selbständig sind die Himalajastaaten Nepal und Bhutan verblieben. 2. Das Königreich Siam, etwas größer als das Deutsche Reich, mit 6 Mill. Einw. 3. Der französische Besitz hat eine Größe von ungefähr dem l^fachen von Deutschland (700000 qkm) mit 19,4 Mill. Einwohnern und umfaßt in Jndo-China das Königreich Ann am, ferner Tongking, Cochinchina, Kambodscha. In Vorderindien sind von dem ehemaligen ansehnlichen Kolonialbesitz nur verblieben Tschandarnagar, Pondicherry, Karrikal, Mahe. 4. Den Niederlanden gehört mit Ausnahme des britischen, portu- giesischen und amerikanischen Besitzes die gesamte Jnselflur in einer Größe 1 Körperliche Merkmale: Gelblichbraune bis olivenbraune Hautfarbe, Mittelköpfe, wenig vorstehende Backenknochen, stärkere Nase und weicheres Haar als bei den'mongolen.

8. Erdkunde - S. 179

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 179 — das Königreich Siam (630 000 qkm, 5 Millionen E.). Die Hauptstadt Bangkok am Menam (200 000 E.) ist zum Teil auf Pfählen im Flusse erbaut. Großartige Buddhatempel. Lebhafter Handel. Europäische Besitzungen. 1. Britische: a) Birma (Barma), der westliche Teil Hinter- iudiens, ein überaus fruchtbares Reislaud (415 000 qkm und 8 Millionen E.) — Rangun (180 000 E.) an der Jrawadi- münduug ist der Haupthandelsplatz. b) Niederlassungen an den Meerengen (Malakka und Singa- pur). Von besonderer Bedeutung ist der Freihafen Singapur (184 000 E.) auf einer kleinen Küsteninsel, infolge der glücklichen Lage Mittelpunkt des Handels zwischen Indien, Ostasien und Australien. 2. Französische: Jndochina (705 000 qkm, 25 Millionen E.), Gesamtname für die im Osten und Südosten der Halbinsel liegenden Gebiete: a) Schutzstaat Kambodscha, b) Cochinchina mit der Haupt- stadt Saigon (65000 E.), e) Schutzstaat Anuam mit Hnü (30 000 E.) und d) Tongking, eine sehr fruchtbare Landschaft, auch als Durchgaugslaud nach Südchina wichtig. Hauptort Hanoi (Kescho) 150 000 E. Vorderindien. Es umfaßt das Hochland Dekhan sowie die vorgelagerte hindo- stanische Tiefebene, welche sich nordwärts bis zum Himalaja erstreckt und aus zwei sehr verschiedenen Teilen besteht: a) der vorwiegend dürren Ebene des Indus, b) dem reich bewässerten und außerordent- lich fruchtbaren Tieflande des Ganges, welcher in seinem Unterlaufe sich mit dem Brahmaputra vereinigt. Vorderindien bringt fast alle Produkte der heißen Zone in größter Fülle hervor, besonders Reis, Weizen, Baumwolle, Ba- nanen (Banianen, eine Feigenart), Thee, Kaffee, Zuckerrohr, Gewürze, feine Farbstoffe, Tabak, Mohn (zur Opiumbereitung), Jute (zu Ge- weben), Seide, viele Arten von Palmen. — Die Tierwelt zeigt die größten und kräftigsten Formen im Elefanten, Nashorn, Tiger u. f. w.—>

9. Erdkunde - S. 178

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 178 — Herrschende Religion ist zur Zeit noch eine Art Bnddhis- mns. Das Christentum war schon um die Mitte des 16. Jahr- Hunderts vom hl. Franziskus Xaverius eingeführt worden und hatte sich weit ausgebreitet. Im 17. Jahrhundert wurde es aber durch heftige Verfolgungen ganz ausgerottet. Nunmehr dringt es wieder mit unaufhaltsamer Kraft vor. Japan ist seit 1889 eine konstitutionelle Monarchie. Der Kaiser (Mikado) ist weltliches und geistliches Oberhaupt. Die wichtigsten Städte sind: Tokio (Mddo) auf der Jusel Nippon mit 1300 000 ©., die Hauptstadt Japans. Da bis Tokio größere Seeschiffe nicht ge- langen können, entstand der Vorhafen Iokohama (180 000 (£.), der wichtigste Handelsplatz Japans. — Kioto (340000 E.) ist Hauptsitz der japanischen Industrie. — Osaka (510000 E.), die Seehandelsstadt für Kioto. —- Ein wichtiger Ausfuhrhafen ist Kobe (Hiogo), 185 000 E. — Nagasaki (72 000 E.) auf Kiuschiu ver- mittelt hauptsächlich deu Verkehr mit Chiua. Z ü d a s i e n. Hinterindien. Die reich gegliederte Halbinsel wird von mehrereu parallelen Gebirgen in nordsüdlicher Richtuug durchzogen, zwischen denen tief eingeschnittene Längsthäler liegen, die von mächtigen Strömen bewässert sind: dem Mekong, Menam, Saluen und Jrawadi. Das Klima der ganz in der heißen Zone liegenden Halbinsel ist feuchtwarm. Tier- und Pflanzenwelt sind im allgemeinen wie in Vorder- indien (siehe S. 179). Von besonderer Wichtigkeit ist der Teak(tik)- bäum, der das beste Schiffsbauholz giebt, und der Guttaperchabaum. Das Mineralreich liefert gutes Zinn und herrliche Edelsteine. Der größte Teil der Bevölkerung, die sogen. Jndochinesen, ist mongolischer Rasse. Von sämtlichen Ländern der Halbinsel ist gegenwärtig nur noch unabhängig

10. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der
   bis 10 von 57 weiter»  »»
57 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 57 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 1
4 7
5 0
6 25
7 0
8 0
9 1
10 6
11 4
12 1
13 0
14 0
15 18
16 0
17 8
18 0
19 0
20 6
21 0
22 13
23 1
24 3
25 1
26 3
27 2
28 0
29 2
30 0
31 2
32 2
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 1
39 0
40 1
41 2
42 3
43 0
44 0
45 14
46 1
47 0
48 1
49 12

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 63
1 8
2 9
3 28
4 15
5 0
6 7
7 5
8 23
9 54
10 0
11 25
12 4
13 6
14 32
15 17
16 29
17 103
18 2
19 2
20 9
21 28
22 7
23 14
24 7
25 19
26 17
27 3
28 11
29 6
30 2
31 6
32 3
33 14
34 2
35 11
36 12
37 1
38 4
39 3
40 3
41 57
42 5
43 60
44 0
45 25
46 4
47 113
48 24
49 13
50 59
51 4
52 27
53 21
54 3
55 82
56 8
57 1
58 0
59 19
60 3
61 26
62 1
63 74
64 30
65 33
66 7
67 7
68 18
69 6
70 33
71 40
72 17
73 1
74 17
75 7
76 30
77 16
78 1
79 32
80 0
81 0
82 6
83 3
84 11
85 2
86 7
87 5
88 46
89 17
90 3
91 3
92 149
93 7
94 17
95 61
96 16
97 176
98 132
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 28
1 86
2 24
3 17
4 140
5 14
6 24
7 18
8 24
9 55
10 30
11 22
12 40
13 28
14 2
15 24
16 281
17 2
18 10
19 132
20 38
21 13
22 14
23 2
24 22
25 23
26 40
27 9
28 85
29 71
30 9
31 44
32 52
33 181
34 42
35 6
36 3
37 5
38 5
39 59
40 53
41 6
42 16
43 59
44 9
45 12
46 29
47 28
48 177
49 17
50 47
51 25
52 87
53 15
54 162
55 44
56 2
57 26
58 85
59 221
60 17
61 23
62 22
63 19
64 47
65 26
66 2
67 11
68 7
69 42
70 7
71 24
72 55
73 13
74 258
75 35
76 25
77 64
78 158
79 36
80 50
81 260
82 24
83 57
84 30
85 34
86 46
87 35
88 232
89 22
90 8
91 162
92 25
93 10
94 5
95 14
96 8
97 54
98 12
99 17
100 148
101 232
102 31
103 41
104 64
105 44
106 35
107 46
108 14
109 73
110 33
111 16
112 30
113 296
114 179
115 41
116 18
117 4
118 29
119 21
120 18
121 50
122 57
123 27
124 96
125 25
126 76
127 195
128 147
129 57
130 7
131 77
132 67
133 66
134 49
135 2
136 382
137 117
138 28
139 6
140 59
141 1
142 60
143 68
144 22
145 54
146 13
147 81
148 85
149 96
150 22
151 24
152 79
153 35
154 23
155 39
156 58
157 45
158 154
159 81
160 17
161 34
162 26
163 12
164 26
165 204
166 76
167 44
168 37
169 16
170 5
171 159
172 119
173 292
174 7
175 218
176 29
177 150
178 89
179 66
180 9
181 30
182 159
183 259
184 118
185 16
186 67
187 61
188 117
189 45
190 0
191 59
192 30
193 36
194 72
195 66
196 51
197 93
198 10
199 55