Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 179

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 179 — das Königreich Siam (630 000 qkm, 5 Millionen E.). Die Hauptstadt Bangkok am Menam (200 000 E.) ist zum Teil auf Pfählen im Flusse erbaut. Großartige Buddhatempel. Lebhafter Handel. Europäische Besitzungen. 1. Britische: a) Birma (Barma), der westliche Teil Hinter- iudiens, ein überaus fruchtbares Reislaud (415 000 qkm und 8 Millionen E.) — Rangun (180 000 E.) an der Jrawadi- münduug ist der Haupthandelsplatz. b) Niederlassungen an den Meerengen (Malakka und Singa- pur). Von besonderer Bedeutung ist der Freihafen Singapur (184 000 E.) auf einer kleinen Küsteninsel, infolge der glücklichen Lage Mittelpunkt des Handels zwischen Indien, Ostasien und Australien. 2. Französische: Jndochina (705 000 qkm, 25 Millionen E.), Gesamtname für die im Osten und Südosten der Halbinsel liegenden Gebiete: a) Schutzstaat Kambodscha, b) Cochinchina mit der Haupt- stadt Saigon (65000 E.), e) Schutzstaat Anuam mit Hnü (30 000 E.) und d) Tongking, eine sehr fruchtbare Landschaft, auch als Durchgaugslaud nach Südchina wichtig. Hauptort Hanoi (Kescho) 150 000 E. Vorderindien. Es umfaßt das Hochland Dekhan sowie die vorgelagerte hindo- stanische Tiefebene, welche sich nordwärts bis zum Himalaja erstreckt und aus zwei sehr verschiedenen Teilen besteht: a) der vorwiegend dürren Ebene des Indus, b) dem reich bewässerten und außerordent- lich fruchtbaren Tieflande des Ganges, welcher in seinem Unterlaufe sich mit dem Brahmaputra vereinigt. Vorderindien bringt fast alle Produkte der heißen Zone in größter Fülle hervor, besonders Reis, Weizen, Baumwolle, Ba- nanen (Banianen, eine Feigenart), Thee, Kaffee, Zuckerrohr, Gewürze, feine Farbstoffe, Tabak, Mohn (zur Opiumbereitung), Jute (zu Ge- weben), Seide, viele Arten von Palmen. — Die Tierwelt zeigt die größten und kräftigsten Formen im Elefanten, Nashorn, Tiger u. f. w.—>

2. Erdkunde - S. 178

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 178 — Herrschende Religion ist zur Zeit noch eine Art Bnddhis- mns. Das Christentum war schon um die Mitte des 16. Jahr- Hunderts vom hl. Franziskus Xaverius eingeführt worden und hatte sich weit ausgebreitet. Im 17. Jahrhundert wurde es aber durch heftige Verfolgungen ganz ausgerottet. Nunmehr dringt es wieder mit unaufhaltsamer Kraft vor. Japan ist seit 1889 eine konstitutionelle Monarchie. Der Kaiser (Mikado) ist weltliches und geistliches Oberhaupt. Die wichtigsten Städte sind: Tokio (Mddo) auf der Jusel Nippon mit 1300 000 ©., die Hauptstadt Japans. Da bis Tokio größere Seeschiffe nicht ge- langen können, entstand der Vorhafen Iokohama (180 000 (£.), der wichtigste Handelsplatz Japans. — Kioto (340000 E.) ist Hauptsitz der japanischen Industrie. — Osaka (510000 E.), die Seehandelsstadt für Kioto. —- Ein wichtiger Ausfuhrhafen ist Kobe (Hiogo), 185 000 E. — Nagasaki (72 000 E.) auf Kiuschiu ver- mittelt hauptsächlich deu Verkehr mit Chiua. Z ü d a s i e n. Hinterindien. Die reich gegliederte Halbinsel wird von mehrereu parallelen Gebirgen in nordsüdlicher Richtuug durchzogen, zwischen denen tief eingeschnittene Längsthäler liegen, die von mächtigen Strömen bewässert sind: dem Mekong, Menam, Saluen und Jrawadi. Das Klima der ganz in der heißen Zone liegenden Halbinsel ist feuchtwarm. Tier- und Pflanzenwelt sind im allgemeinen wie in Vorder- indien (siehe S. 179). Von besonderer Wichtigkeit ist der Teak(tik)- bäum, der das beste Schiffsbauholz giebt, und der Guttaperchabaum. Das Mineralreich liefert gutes Zinn und herrliche Edelsteine. Der größte Teil der Bevölkerung, die sogen. Jndochinesen, ist mongolischer Rasse. Von sämtlichen Ländern der Halbinsel ist gegenwärtig nur noch unabhängig

3. Erzählungen aus der Geschichte - S. 3

1873 - Freiburg i. B. : Wagner
3 Verschieden von den Kastenangehrigen sind die Paria, die Unreinen; sie gehren keiner Kaste an, und ihr nherer Umgang wird selbst von der niedersten Kaste gemieden. Die Inder glauben bis auf den heutigen Tag an eine See-lenwanderung, und dies ist wohl auch der Grund, da sich das Kastenwesen Jahrtausende bei ihnen erhalten hat. Ihre Religion lehrt nmlich, da Jeder in der Kaste geboren werde, zu welcher ihn sein Verhalten in einem frheren Leben befhige, und da Je-der durch ein den Priestervorschriften genau folgendes Leben nach dem Tode in einer hheren Kaste wieder geboren werden knne. In der ltesten Zeit waren die religisen Ansichten der Inder noch rein. Sie glaubten an ein einziges hchstes Wesen, Para-brama, das sich als Brama, Welterschaffer, Wischnu, Welt-erhaltet und Schiwa, Weltzerstrer erkennen lasse. Aber die rei-neren Begriffe von Gott arteten allmlig in leere Formen und argen Gtzendienst ans. Ungefhr im 6. Jahrhundert v. Chr. trat Bu-ddha als Reformator der indischen Religion auf. Seine Lehre, Buddhaismus genannt, bestand lange Zeit neben der bramanischen Religion, wurde aber nach heftigem Kampfe zuletzt aus Indien verdrngt und breitete sich nach Christi Geburt in einigen benachbarten Lndern aus. Noch jetzt ist der Buddhaismus auf der Insel Ceylon, in Hinterindien, Tibet, China, Japan und in der Mongolei verbreitet, aber schon lngst nichts mehr als der niederste Gtzendienst. * Die Beda, das Gesetzbuch des Menu, der 3000 Jahre alt. * Die Felsentempel auf Salsetta und Elefantine bei Bombay, zu Ellore. Die Knigsstadt Mahabalipuram auf Koromandel. Die Pagoden zu Jagernaut und auf Koromandel. . 3. Die Chinesen. Die Wohnsitze der Chinesen sind nordstlich von dem Hi-malaya-Gebirge bis zum groen Ocean, an d/n Ufern des Hoangho und. Yanksekiang. Das ausgedehnte Land ist durch groe Reichhaltigkeit und Mannigfaltigkeit der Natur ausgezeichnet und ailt seit alter Zeit als das Land des Ackerbaues. Die Chinesen hatten schon frhe einen bedeutenden Grad der Kultur erreicht. So waren ihnen lange vor Christi Geburt das Papler, der Kompa, das Schiepulver, das Drucken mit Holz-tafeln bekannt. Berhmt sind ihre Arbeiten in Porzellan, woran ihr Land sehr reich ist. Auch die Bearbeitung der Seide soll eine 1*

4. Erzählungen aus der Geschichte - S. 232

1873 - Freiburg i. B. : Wagner
232 und einen glnzenden Namen verschafft hatten; als der König starb druckte eme Staatsschuld von 2500 Millionen Livres das Land' welches zudem durch die ununterbrochenen Kriege einen ungeheuren Verlust an Menschen erlitten hatte. Ludwig selbst mute noch in den letzten Zhren fernes Lebens die bittersten Erfahrungen machen-U'flle im spanischen (S^otqz^Tohtev & ?a z raei^eg er mtt Macht und Willkr ausgebaut f ^rtlumvn> lodern auch im eigenen Lande wrbe das Meietr Fnnnl 9f rft ^ nt^ me^r verschlossen bleiben konnte. Auch m setner Familie hatte er Unglck Denn von allen mnnlichen Nachkommen waren bei seinem Tode nur noch fem Enkel, welcher als Philipp V. den spanischen Thron w stiegen hatte und fem Urenkel Ludwig am Leben. Der letztere t ? " " Subraj? aus dem Throne von Frankreich. Lubwigs Tod wrbe im Lande sogar mtt Freuden vernommen, und so weit greng das leicht erregbare Volk, da es sich in ffentlich aufgefcmcme-nen Zelten rote bei Volksfesten belustigte. S . 135. Die Trkenkriege. Nachdem die Trken Konstantinopel im Jahr 1453 erobert und das morgenlandische Kaiserthum vernichtet hatten, suchten sie ihre Herrschast weiter nach Westen auszubreiten Schon unter Kaiser ^ fte Ungarn erobert und waren 1529 sogar bis vor Wien gedrungen. Hier wurden sie aber durch den Widerstand der Burger, welche muthig eine lange Belagerung aushielten, unter der trefflichen Fuhrung des 7ljhrtgen Felbherrn Nikolaus von Fallit zur Ruckkehr gezwungen. A. er in wieberholten Zgen brachen sie der Ungarn herein und Yachten reiche Beute. Im Jahre 1683 brangen sie unter oem (^rotzvezier Kara Mustapha mit 270,000 Mann in Ungarn em und ruckten gegen Wien vor. Das Heer des Kaisers, welches sich eutg 6et Preburg gesammelt hatte, zahlte ttnr wenig mehr als 30,000 Mann und konnte den Marsch der furchtbar berlegenen Trken gegen Wien nicht hindern. Die grte Bestrzung herrschte in dieser Stadt; der Kaiser und sein Hof hatten sich nach Stnz zurckgezogen, und viele Brger verlieen die Stadt. Doch gelang es dem Herzog Karl von Lothringen, eine Besatzung von 12,000 Mann in die Stadt zu Wersen, bevor die Trken welche sich zum Glcke der Stadt mit Plnderungen lange unter-

5. Erzählungen aus der Geschichte - S. 2

1873 - Freiburg i. B. : Wagner
2 cmte Utheilung. Das Ulterthum. s- 2. Die Inder. Die Inder wohnten am sdlichen Himalaya. Von hier ver-breiteten sie sich zwischen den Flssen Indus und Ganges sd-wrts der die ganze Halbinsel, welche mit dem Cap Comorin endet. Der ursprngliche Name der Inder war Hindu; der Name Inder entstand erst durch die Perser und Griechen, indem diese das Volk nach ihrem Grenzflu Indus so benannten. Das weite Land der Inder, welches ungefhr 60,000 Oua-dratmeilen umfat, also 5mal grer ist als Deutschland, ist durch die grte Flle der Erzeugnisse der Natur im Thier-, Pflanzen-und Mineralreich gesegnet. Wenige kleine Besitzungen ausgenorn-rnen gehren jetzt ganz Vorderindien bis an den Himalaya nebst der Westkste von Hinterindien den Englndern. Die Inder waren schon im frhesten Alterthum durch ihre Bildung ausgezeichnet. Dies beweisen viele Denkmale der Schrift und der Baukunst aus uralter Zeit, von welchen jetzt noch Ueber-reste vorhanden find. Doch wurde das Volk an dem Fortschreiten in der Ausbildung durch das Kastenwesen gehindert; daher blieb es Jahrhunderte ans der einmal erreichten Stufe, welche mau in den Ueberresten ihrer Kultur erkennen kann, stehen. Das Kastenwesen besteht nmlich darin, da jeder Menfch, ohne Bercksichtigung seiner ihm eigentmlichen, natrlichen Anlagen und Befhigung, in dem Stande feiner Familie bleiben mu. Die mchtigsten Stnde oder Kasten bei den Indern waren die Kaste der Braminen und die der Kschetrija. Nur die Mit-glieder der Bramiuenkaste konnten Priester und Beamte, Aerzte, Gelehrte und Knstler werden, und noch jetzt bilden die Braminen die oberste Kaste unter den vielfach unterschiedenen indischen Kasten. Die Kschetrija sind die Kriegerkaste oder der Kriegeradel, von wel-chem gleichfalls noch jetzt, freilich feit der Unterwerfung durch Eng-land fehr zusammengeschmolzene Ueberreste vorhanden sind. Unter-geordnet war die Kaste der Maisch ya, der Handel und Ackerbau Treibenden, und die Kaste der Sudra, der Handwerker und Dienenden. Diese Kasten sind noch heute durch uere Abzeichen von einander kenntlich, und keiner aus einer hhern Kaste darf in nhere Berhrung mit einem Angehrigen einer niederem Kaste kommen, ohne seine Kaste zu verlieren.

6. Erzählungen aus der Geschichte - S. 125

1873 - Freiburg i. B. : Wagner
125 der Kste gelagert. Die Seeschlacht entschied. Octavianus gewann durch seinen Feldherrn Agrippa, der sich ans medemn Stande emporgeschwungen hatte, einen glnzenden Sieg; Antonius war der Cleopatra, welche mit ihren Schiffen aus der Schlacht floh, gefolgt und sein Landheer, welches sieben Tage lang vergeblich auf ihn gewartet hatte, gieng zum Sieger der. Jetzt verfolgte Octa-vianus beide nach Aegypten. Ueberall verlassen von seinen Leuten, welche zu Octavianus bergiengen, durchbohrte sich Antonius aus die Nachricht, da Cleopatra gestorben sei, mit dem Schwerte. Cleopatra gedachte den Octavianus aus hnliche Weise, wie den Antonius, zu gewinnen; als es ihr aber nicht gelang, tbtete sie sich durch giftige Nattern, um nicht im Triumphe in Rom auf-gefhrt zu werden. . 76. Octavianus als Kaiser Augustus. Nach der Schlacht bei Actium war Octavianus der alleinige Herr des rmischen Reiches. Die Rmer, der langen Kmpse und Unruhen mde und selbst nicht mehr fhig, ihre alte Freiheit zu ertragen, berlieen ihm gerne alle Gewalt, um wieder eines un-gestrten Friedens genieen zu knnen. Octavianus erhielt den Namen Augustus, d. i. der Unverletzliche, und als Adoptivsohn Casars fhrte er jetzt den Namen Csar Augustus. Die rmische Republik wurde jetzt ein Kaiserreich. Augustus regierte, obschon er die hchsten obrigkeitlichen Acnv ter in seiner Person vereinigte, im Ganzen nicht als ein Gewalt-Herrscher, sondern stellte Ordnung in der Staatsverwaltung wieder her, trug Sorge fr Verbesserung der Sitten, pflegte Wissen-schaften und Knste und sammelte um sich die ausgezeichnetsten Gelehrten und Dichter. Daher ist auch das Zeitalter des Augustus die Glanzperiode oder das goldene Zeitalter der rmischen Literatur, und die grten rmischen Dichter und Schriftsteller lebten zu sei-ner Zeit, wie Ovidius, Vergilius, Horatius, Propertins, Tibullus, Livius. Auch glckliche Kriege fhrte er, namentlich am Rheine und an der Donau zur Sicherung der rmischen Grenzen gegen die Einflle deutscher Stmme. Hier wurden zu diesem Zwecke Standorte mit stehenden Heeren als Besatzung eingerichtet, und aus diesen militrischen Niederlassungen, welche zur Verteidigung und Erweiterung der Reichsgrenzen dienten, entstanden in der Folge zahlreiche Städte lngs des Rheines und der Donau hin, wie Kln (Colonia Agrippina), Koblenz (Consluentes), Mainz

7. Alte Geschichte - S. 19

1872 - Mainz : Kunze
19 Sba^rfd^einlid) eine 23ermifcjjung beg ©tammfjerog der ^abmeer ober Äabtneonen (in £l>eff alien) mit dem ftabmog ober föibmilog, einem dem §erme§ oerrcanbten Äulturgott in ©amotfjrafe. 4) ^ßelopg, ©oljn beg £antalog (am ©ipplog in 33orberaften) ©tarnmoater der Atriben, fefet fic^ guerft in Üjtyfenä feft, oon wo aug feine 9tadfjfommen einen großen Sfjeil der £albinfel (Jltxonöv-vijaoq) unterwerfen. 3)ie anbere ©eftalt der ©age, roonade) Sßelops fid) in Sßifa, erft feine ©ö§ne Atreug und S^efteg in 2jtyfenä nieber= taffen, iftjpäteren Urfprungg. Agamemnon und Staelaog ©öfjne beg Sltreug. ferner fennt den £antalog und $)3etopg ($(. ß, 104) erahnt aber nidejtg von if)rer Sbernmnbtfcfjaft und beg festeren Ein* toanbrung nadej ©riecfjenlanb. B. c&infjeimifdje $eroeit Sdie ^eroengeit ist die^eriobe beg oorl)errfd()enben Ad[)äifd()en ©tammeg Bis gur Üqümttyx der £roifc£jen gelben und der $tücf= iejjr der ^erafliben an den Sßelopomteg; — eine 3eit toilben blutigen §auftrec$tg, fü^ner Sbagniffe, oerroegner Sftaubfaljrten oon einzelnen rate gangen ©nippen oon gelben. 3rgt$ofr)gte und toirf= Iicfje ®efdjid[jte berühren fttf) in der ^elbenfage. 1) (Singelne £>eroen: ©ie finb menfcpdfje ©öljne und Sberfgeuge der ©ötter, Mämpfer menfceilicfier ober tljierifdjer Un= tiolbe, Scßopfiaier und gü^rer beg 9sol!g, fuljne Abenteurer; — einzelne blo£ non örtlicher Bebeutung, anbere Sftationaltjeroen. Unter den letzteren oor allen £>erafleg, ©ofjn beg 3eug wnb der Sllfmene (fein irbifd)er Ssater 3lmpf)itrt)on), beffen reifer ©agen= freig oon 2lrgog und ^t)fenä auggeljt, früf) aber mit ppttififcfjen 5jtytl)en oerfäjmolg. ©pater bag fittlid^e $beal der Hellenen. — Sßerfeug, der Erbauer Wi^endg, 5£l)efeug in Sltfjen u. 21. 2) ©emeinfame£eerfal)rten der ^eroengeit: a. £>er Argonautenjug urfprüngltdf) mptfjotogifdljen Urfprungg, aber in Erinnerung an nörblicfje ©ee= und £>anbelgfal)rten gur ^elbenfage umgebilbet. Sllter ©eeoerfeljr der fintier oon^olfog an der Sudejt oon Sßagafä; ^afon, ba§ golbne Sbliefj, ^ftebea; in der fpäteren ©es ftatt der ©age finb faft alle gleichzeitig gebauten Heroen Styeiu neljmer beg ©eegugg. b. 2lug dem Ühjebifc^en ©agenfreig der 3u9 ^er ©ieben gegen Streben (1213) und der Epigonenfrieg. Saiog aug 2*

8. Alte Geschichte - S. 189

1872 - Mainz : Kunze
189 der ^ßrätoren gufamntengefektes bürgerlidje§ ©efepurf), üerbefferte er die fftecfjtgpflege. @3 folgt fein Slboptiofo^n 3(ntoninu3 ^tuä (138—161). Sebt mit der (Sinfacpeit eines ^ßriuatmanneä und regiert fegenäreicf). ©erbot der (Stiften? oerfolgung. (Sr aboptirt den ftoifdjen ^ßfjitofopfjen 2lureliu3 Stntoninus (161—180), foroie den root* luftigen 2. 3seru3 (f 169), die gemeinfdjaftlicf) regieren. Sdie 9ser=^ folgungen der (Sfjriften werben raieber aufgenommen, Befonbers ttt ^Xeinafien und ©atfien (Styon und Vienne). ^uftin un^ ^ßoltyfarp Öbifcf)of Bon Smyrna) und anbere sjftariprer. Unter if)m roerben. die ©rennen be§ O^etdjeä überflutet, die £>onau oon den 3j^arfo= mannen (der 9ftarfomannenfrieg 166—180), der Sflfiein oon den (Ratten überfcfjritten sc.; im Often brangen die ^art^er über die ©mt^en. 3ttj£ttcr 3u)frtjnitt. $om £obe be^^arcuä 2lureliu3 bis> auf den Slnfang. der Regierung £>iodetianä. 35erfalt beä 3fteicf)e§ 180—284. $lit (Sommobuä (180—192), 9ttarc 2turel§ ©o§n, Beginnt raieber maf^ofe ©raufamfeit und 2mitar§errfd)aft. Sie Regierung in den £mnben der Sßräfeften der ©arbe; er fetbft überbot at§ leibenfdjaftlicfjer ©labiator den iftero. 2lls> feine ©raufamfeit feine üertrauteften $reunbe bebro^te, rourbe er erbroffelt. 9racj) der furzen Regierung be3 rao^Imeinenben ^ßertinajr und bes £)ibius ^ulianus fam der 2infüf)rer der illgrif djen ßegionen, der 9lfrifaner @eptimius> @eoerus> (193—211) §ur Regierung. 2k>n Ssebeutung ist e§, baft feine Sdgnaftie, freiltdf) nidjt o^ne Unters Brechung, Big jum 3a^re 235 regiert. §elbgug gegen die ^ßart^er und 23ritannier. 2luf iljn folgte fein graufamer ©ofjn 2lntoninu3 (Saracaua (211—217). @r ermorbet feinen: Ssruber in den 2frmen der Butter und Diele £aufenbe Männer, die biefem an^ingen; um ©elb gu erraerben, üerfaufte er an die $ro= Dinciaten baä romifc^e Bürgerrecht Der möge der constitutio Anto-niniana decivitate. '3jlacrtnu3 (217), ^etiogabalus (217 Big 222). (Sinfü^rung eineg orientalifdjen Sdeäpotiämuä. Slleranber 8eoeru§ (222—235). (Sr führte unter 2ei= tung feiner eblen Butter üdiammäa eine georbnete ©erraaltung.

9. Alte Geschichte - S. 209

1872 - Mainz : Kunze
209 Unter den Fragern der unter den Äaifertt oerfattenen ©es fdfjidfjtfdejreibung ragt unübertroffen (Sorneltuä £acitu§ Ijeroor geb. c. 53 n. (£l)r., ^etratl^ete die £ocfjter be§ 3- %ricota; fein £obe3jafjr ist unbefannt, nmfjrfdjeintidf) lebte er 117 nodj. (Seine ©dejriftftefterei fällt in die glücflidfje. ^egierungssjeit £rajan§; er fd^rieb in mufterfjafter Sbeife ba§ Seben feine§ ©cf)rotegeruater3 2lgricota: de vita et moribus Julii Agricolae liber, ferner de origine situ moribus ac populis Germaniae liber, für die ^ennts nifj der germantfcfjen Urzeit unfcfjäpar; herauf folgten die historiae, rcetefje die 3eit Dom 3a§re 69 Bi§ jum £obe £>omitian§ umfaffen; die oier erften 23üd^er und der Anfang be§ fünften finb baoon er= Ratten, ©ein roitenbetfteis 2ber! finb aber die Annales (16 Sbücfjer), die j?aifergefde)idfjte oon £i6eriu§ Bi§ ju 9tero*§ £ob entfjaltenb (nur gunt £fjeil erhalten). 3son den ^iftorifern der ^aifer^eit nennen n>ir nod) den W. 3setieju§ ^aterculuä, der unter £iberiu§ lebte; er fcfjrieb historiae Romanae Bi§ auf feine 3eü; $atertu 3 ?lftarimu3, der ebenfatfg unter £iberiu§ lebte und eine ©antmhmg oon 2tne!= boten fdjrieb unter bent Xitel factorum et dictorum memora-bilium libri Ix.; (£. ©uetoniu§ £ranquitiu§ (unter £ras jan), er oerfajste die vitae Xii Caesarum (der 12 erften); 8. Sin? nau§ $toru§ (unter £rajan ober £>abrian) oerfa^te eine !urje Heberfidjt der romifcfjen ©efcf)id()te: epitome de gestis Romanorum; O. ßurtius) 9£ufu3 fcfjrieb die ©efcf)icljte 2tteranber§ be§ ©rofjen, $ l a o i u <B (Sutroptuib ein breviarinm historiae Romanae; 2iuretiu§ Victor (unter Julian) fri^rteb; Caesares, eine ®efc§idfjte der ^aifer oon 2iuguftu§ Big Julian Bu nett: nen ist nod) Befonberä 2lmntianu3 9ttarceuinu§, der eben* fall§ gur 3eü 3utian§ lebte und res gestae in 31 Bücfjern oer= fajjte, Kjooon 14 Bi§ 31 ermatten finb; dann $ au tu § Droftüä (im Anfänge be§ 5. ^atjrfjunbertö), er fc^rieb als (Hjrift einen furjen 2lbrt£ der 2öeltgefcfjicf)te: historiarum libri Vii. adversus paganos. 2ltä geograpfjifcfje ©dfjriftfteffer nennen wir den ^omponiuä Str ela (unter (Slaubiuä), roetefjer bret 23üd^er de situ orbis fcfjrieb. £)ie ©Triften des> 5ftaturforfcfjer£> Sßltniuä secundus major (der 79 Beim Slussbrudfje be§ Ssefuo oerunglücfte) liefern oiet geo-grapf)ifdf)e3 Material Slude) in der spfjtfofopfjie lernen jidfj die Corner gan$ an die ©rieten an. ®a§ Sserbienft, die gried^tfd^e ^ilofoptyte in bte $ er 6 fl, Qiftorifc^ed I. I8tu8g, f. Oljmn). 3. Vlufl. H

10. Alte Geschichte - S. 151

1872 - Mainz : Kunze
151 Urfacfien beg erften macebonifd)en £'riegeg: l)©as 33ünbnib Wlippg V. mit £>annibal im §n>eiten punifdjen Kriege; 2) die Eroberung der ägt)ptifc^en ®efi|ungen in Meinafien und auf den (Sqclaben und die ftd) baraug entroicfefnben Kriege mit Sfthobug und ^ergamum, rceldje Söunbeggenoffen der Corner roaren. 23eranlaffung §um Kriege gibt ein £üffegefudj der Sttyener, in beren (gebiet die von den »ceboniern untersten Slfarnanier einge= fallen maren. £)ie erften ^rieggjahre ohne (Srfolg für die Körner; ^^ilipp bringt fogar in 6'ptrug ein. Cgrft die ^riegsfü^rung beg %. Ouintiug $Iamininu§ bringt die ©ntfreibung; er oertreibt den ^^ilipp aug (Spirug und beenbigt den itrieg burd) den großen ©ieg bei (Sqnogcepfjalae in der üftähe t>on ©cotuffa 197. griebengbebingungen: Philipp gibt alle griecfjifcf)en ©täbte in Stfien und (Suropa frei, liefert feine ^rieggfcfjiffe aug big auf 5, barf nidjt mehr alg 5000 ©olbaten und feine (Stephanien flatten und ofjne ©rlaubnifs der Körner feinen Ä'rieg außerhalb feineg ßanbeg führen. ^^itipp §og feine 23efaljung aug den griecf)ifchen ©tdbten, und glamininug (griei)ifc^> gebilbet) erflärte unter ungeheurem ^ubef bei den ifthmifcfjen ©pielen ©rtedjenlanb für frei 196. (Sin jröeifet= ^afteg ©efdjenf; die Körner Ratten non nun an bei alten griedjifdjen 2tngelegen|eiten die §anb im ©piele, nährten die 3rt)ietrad)t der Parteien, um bag Sanb §u fdjraächen und §ur "Unterjochung reif ju machen. Sdieg mar um fo leichter, raeit eg den griediifd^en Staaten an ißerbinbung fehlte; die Sbünbniffe, der adjäifdje und ätolijd^e, waren locfer, ftanben ftd^ feinbfelig gegenüber und roaren ju nacf)s faltigem 2biberftanbe unfähig. 2. $er ftrieg gegen Jmntindjus tooit Serien (192—189). 2>te Slctoler. Sfntiodjug Iii. hotte in ^feinafien und in (Europa große (Sr= oberungen gemalt, ohne bafi die Körner, melche mit 5ßh^Pp &e= fd^äftigt maren, gegen ihn eingefdjritten rcaren. 21b sie ihn fpäter aufforberten, die griecf)ifd)en ©täbte in Ä'ieinaften und auf dem thracifcfjen (Sfierfoneg frei gu geben, lief; er jid) burdf) die Sfetoter ermuthigen, naef) ©riedjenlanb §u fommen und ihr Oberfelbherr gu merben (192); er nahm (Suböa und üiele ©täbte in Sl^effalien und befei^te, alg die Corner oon korben her gegen ihn rücften, den (Sngpafs der Xhermop9^n, roo er 191 üom (Sonful 'ift1. 2lciliug ©labrio gän^ich befiegt imtrbe.
   bis 10 von 58 weiter»  »»
58 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 58 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 5
2 1
3 2
4 4
5 2
6 10
7 1
8 0
9 1
10 9
11 2
12 1
13 0
14 0
15 14
16 1
17 3
18 0
19 2
20 4
21 0
22 8
23 1
24 4
25 1
26 2
27 0
28 0
29 2
30 2
31 3
32 20
33 1
34 0
35 0
36 6
37 4
38 1
39 1
40 6
41 1
42 1
43 1
44 0
45 16
46 0
47 0
48 1
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 23
1 48
2 11
3 38
4 11
5 15
6 16
7 9
8 25
9 31
10 10
11 16
12 13
13 11
14 32
15 66
16 66
17 194
18 27
19 3
20 16
21 13
22 14
23 20
24 10
25 25
26 27
27 21
28 18
29 4
30 18
31 12
32 7
33 53
34 12
35 18
36 31
37 13
38 5
39 18
40 39
41 44
42 19
43 56
44 9
45 47
46 7
47 80
48 32
49 18
50 39
51 4
52 31
53 351
54 9
55 73
56 15
57 22
58 18
59 19
60 5
61 13
62 7
63 83
64 22
65 32
66 107
67 10
68 43
69 21
70 14
71 36
72 18
73 134
74 16
75 23
76 67
77 60
78 25
79 24
80 9
81 3
82 11
83 3
84 15
85 3
86 11
87 22
88 32
89 15
90 7
91 6
92 155
93 8
94 108
95 49
96 15
97 164
98 133
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 17
1 22
2 22
3 7
4 100
5 12
6 18
7 9
8 11
9 42
10 15
11 10
12 18
13 14
14 1
15 20
16 207
17 2
18 5
19 78
20 20
21 7
22 11
23 2
24 11
25 14
26 31
27 9
28 33
29 42
30 7
31 26
32 18
33 135
34 18
35 2
36 0
37 3
38 1
39 34
40 33
41 4
42 12
43 36
44 6
45 6
46 8
47 18
48 118
49 15
50 35
51 15
52 13
53 13
54 45
55 22
56 2
57 15
58 63
59 169
60 4
61 11
62 14
63 14
64 40
65 21
66 1
67 9
68 5
69 4
70 7
71 13
72 37
73 11
74 192
75 26
76 15
77 46
78 48
79 23
80 30
81 185
82 15
83 25
84 11
85 27
86 12
87 24
88 183
89 16
90 6
91 97
92 25
93 8
94 4
95 5
96 3
97 33
98 8
99 10
100 124
101 62
102 21
103 32
104 31
105 20
106 27
107 25
108 9
109 26
110 21
111 7
112 17
113 182
114 96
115 30
116 18
117 2
118 16
119 10
120 16
121 34
122 18
123 21
124 33
125 11
126 41
127 155
128 97
129 28
130 5
131 54
132 45
133 19
134 40
135 1
136 263
137 41
138 20
139 4
140 39
141 0
142 43
143 52
144 20
145 30
146 12
147 64
148 41
149 95
150 14
151 11
152 42
153 32
154 14
155 29
156 46
157 27
158 90
159 47
160 11
161 20
162 20
163 11
164 25
165 113
166 60
167 30
168 14
169 14
170 3
171 86
172 67
173 246
174 5
175 163
176 19
177 132
178 49
179 59
180 7
181 24
182 110
183 153
184 71
185 10
186 57
187 49
188 44
189 42
190 0
191 46
192 20
193 19
194 49
195 42
196 29
197 63
198 7
199 34