Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 179

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 179 — das Königreich Siam (630 000 qkm, 5 Millionen E.). Die Hauptstadt Bangkok am Menam (200 000 E.) ist zum Teil auf Pfählen im Flusse erbaut. Großartige Buddhatempel. Lebhafter Handel. Europäische Besitzungen. 1. Britische: a) Birma (Barma), der westliche Teil Hinter- iudiens, ein überaus fruchtbares Reislaud (415 000 qkm und 8 Millionen E.) — Rangun (180 000 E.) an der Jrawadi- münduug ist der Haupthandelsplatz. b) Niederlassungen an den Meerengen (Malakka und Singa- pur). Von besonderer Bedeutung ist der Freihafen Singapur (184 000 E.) auf einer kleinen Küsteninsel, infolge der glücklichen Lage Mittelpunkt des Handels zwischen Indien, Ostasien und Australien. 2. Französische: Jndochina (705 000 qkm, 25 Millionen E.), Gesamtname für die im Osten und Südosten der Halbinsel liegenden Gebiete: a) Schutzstaat Kambodscha, b) Cochinchina mit der Haupt- stadt Saigon (65000 E.), e) Schutzstaat Anuam mit Hnü (30 000 E.) und d) Tongking, eine sehr fruchtbare Landschaft, auch als Durchgaugslaud nach Südchina wichtig. Hauptort Hanoi (Kescho) 150 000 E. Vorderindien. Es umfaßt das Hochland Dekhan sowie die vorgelagerte hindo- stanische Tiefebene, welche sich nordwärts bis zum Himalaja erstreckt und aus zwei sehr verschiedenen Teilen besteht: a) der vorwiegend dürren Ebene des Indus, b) dem reich bewässerten und außerordent- lich fruchtbaren Tieflande des Ganges, welcher in seinem Unterlaufe sich mit dem Brahmaputra vereinigt. Vorderindien bringt fast alle Produkte der heißen Zone in größter Fülle hervor, besonders Reis, Weizen, Baumwolle, Ba- nanen (Banianen, eine Feigenart), Thee, Kaffee, Zuckerrohr, Gewürze, feine Farbstoffe, Tabak, Mohn (zur Opiumbereitung), Jute (zu Ge- weben), Seide, viele Arten von Palmen. — Die Tierwelt zeigt die größten und kräftigsten Formen im Elefanten, Nashorn, Tiger u. f. w.—>

2. Erdkunde - S. 297

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 297 deutende Summen umgesetzt. — Einen noch auffallendem Gegensatz zwischen dem äußern Ansehen und dem innern Gehalt liefern die Perlenbuden. Da sitzt in einer bretternen, mit Matten ausgeschlagenen schlechten Bude ein Mann, der auf einem Tischchen vor sich einige Bogen gelbes und graues Papier hat, worauf für mehr als 100 000 Rubel (1 Rubel = 3,24 Mark) Perlen liegen. Ein sehr wichtiger Handelsartikel sind die kostbaren indischen Shawls, deren viele verkauft werden. Unter den von den Europäern (fast aus- schließlich den Russeu) ausgestellten Waren nehmen Baumwollfabrikate die erste Stelle ein. (Nach Andree und Daniel.) Km chinesisches Kastmahl. Die Gebrüder Minqua, bei denen wir eingeladen waren, gehören zu den reichsten Kaufleuten. Am 2. März erhielten wir die chinesisch auf rotes Papier geschriebene Einladung, und am 4. um 6 Uhr abends begaben wir uns in das Haus, wo die beiden Brüder Minqua uns empfingen. Der englische Kaufmann Dent stellte uns vor. Es waren unser acht Offiziere der Fregatte, außerdem noch fünf andere Personen. Die beiden Minqua sowie die von ihnen eingeladenen chinesischen Freunde waren in Festtagskleidung erschienen, nämlich in langen Gewändern von blauem Seidenstoff mit prächtigen Stickereien. Ein kegelförmiger Strohhut mit einer Quaste aus Seiden- Plüsch bedeckte den Kopf. Bei ihrer Jugeud und vorteilhaften Gestalt stand den Chinesen der Anzng recht gut und hatte trotz des spitzigen Hutes und des laugen Zopfes etwas Würdevolles. Wir wurden in einen langen, durch Laternen von verschiedenster Form und Farbe erleuchteten Saal geführt; hier standen eine Reihe kleiner Theetische, deren jeder von zwei Lehnstühlen aus Bambus umstellt war. Ich nahm einen Schluck Thee, um das wunderbare Getränk einmal in seiner vollen Reinheit zu genießen, konnte ihm aber, obwohl der Geruch vortrefflich war, keinen sonderlichen Ge- schmack abgewinnen; durch den Mangel an Zucker schien mir der Thee scharf und trocken. Auch die andern europäischen Gäste teilten meine Ansicht. 13**

3. Erdkunde - S. 178

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 178 — Herrschende Religion ist zur Zeit noch eine Art Bnddhis- mns. Das Christentum war schon um die Mitte des 16. Jahr- Hunderts vom hl. Franziskus Xaverius eingeführt worden und hatte sich weit ausgebreitet. Im 17. Jahrhundert wurde es aber durch heftige Verfolgungen ganz ausgerottet. Nunmehr dringt es wieder mit unaufhaltsamer Kraft vor. Japan ist seit 1889 eine konstitutionelle Monarchie. Der Kaiser (Mikado) ist weltliches und geistliches Oberhaupt. Die wichtigsten Städte sind: Tokio (Mddo) auf der Jusel Nippon mit 1300 000 ©., die Hauptstadt Japans. Da bis Tokio größere Seeschiffe nicht ge- langen können, entstand der Vorhafen Iokohama (180 000 (£.), der wichtigste Handelsplatz Japans. — Kioto (340000 E.) ist Hauptsitz der japanischen Industrie. — Osaka (510000 E.), die Seehandelsstadt für Kioto. —- Ein wichtiger Ausfuhrhafen ist Kobe (Hiogo), 185 000 E. — Nagasaki (72 000 E.) auf Kiuschiu ver- mittelt hauptsächlich deu Verkehr mit Chiua. Z ü d a s i e n. Hinterindien. Die reich gegliederte Halbinsel wird von mehrereu parallelen Gebirgen in nordsüdlicher Richtuug durchzogen, zwischen denen tief eingeschnittene Längsthäler liegen, die von mächtigen Strömen bewässert sind: dem Mekong, Menam, Saluen und Jrawadi. Das Klima der ganz in der heißen Zone liegenden Halbinsel ist feuchtwarm. Tier- und Pflanzenwelt sind im allgemeinen wie in Vorder- indien (siehe S. 179). Von besonderer Wichtigkeit ist der Teak(tik)- bäum, der das beste Schiffsbauholz giebt, und der Guttaperchabaum. Das Mineralreich liefert gutes Zinn und herrliche Edelsteine. Der größte Teil der Bevölkerung, die sogen. Jndochinesen, ist mongolischer Rasse. Von sämtlichen Ländern der Halbinsel ist gegenwärtig nur noch unabhängig

4. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der

5. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 74

1878 - Mainz : Kunze
— 74 — übertragen und außerdem der Name Augustus d. H. der Geweihte, verliehen, der von jetzt an der stehende Titel des Kaisers (Caesar) bleibt. Zu seinem persönlichen Schutze erhielt er eine Leibwache, die Prätorianer, welche ein General mit dem Titel Präfekt befehligte. Ein anderer Präfekt hatte für die Sicherheit der Stadt, welche in vierzehn Regionen eingetheilt wurde, zu Wachen. Rom felbst wurde so verschönert, daß Augustns sich rühmen durfte eine Stadt aus Ziegelsteinen überkommen, eine marmorne hinterlassen zu haben. Die Provinzen wurden in senatorische und kaiserliche geschieden. Zu letztem gehörten . die, deren Grenzen noch nicht völlig gesichert waren, deshalb stand in ihnen ein stehendes Heer von ungefähr 400000 Mann. In den senatorischen führten zwar Proconfnln und Proprätoren die Verwaltung, das militärische Commando staub aber nur kaiserlichen Generalen Zu- Neben der großen Staatskasse (Aerar) würde eine Privatkasse (Fis-cu§) geschaffen, welche balb die erstgenannte verschlang. Alle kaiserlichen Beamten erhielten aus berselbeu ihr fest bestimmtes Gehalt, die Gelegenheit zur Aussaugung der Provinzen schwand so immer mehr. Anzuerkennen sind auch die Bemühungen Augusts dem Sittenversall, der Ehe- und Kinberlosigkeit entgegenzuwirken. Unterstützt würde er bei seinen Regierungsmaßregeln vornehmlich durch zwei Männer, den kriegstüchtigen Bipsanins Agrippa, den er sich zum Schwiegersöhne wählte, und den hochgebilbeten Cilnius Mäceuas, den Gönner und Förderer der Kunst und Literatur. Gerade durch letztem hat das augusteische Zeitalter eine große Berühmtheit erlangt. Die äußeren Kriege waren mit Ausnahme der germanischen unbedeutend. Der gefährlich drohende Partherkrieg wurde glücklich vermieden, indem der Partherkönig die von Crassus eingebüßten Feldzeichen aus freien Stücken zurückschickte. In Germanien kämpften die Stiefsöhne des Auguftus; das Land zwischen Alpen und Donau unterwarf der ältere Tiberius, während Drusus vom Rhein bis zur Elbe vordrang aber auf seinem letzten Zuge 9 v. Ch. ein unerwartetes Ende fand. Tiberius befestigte nun die römische Herrschaft bis zur Weser. Ein späterer Statthalter Quintilius Varus glaubte über Germanen wie über knechtische Orientalen gebieten zu können, reizte sie aber dadurch zum Aufstand. Der Führer desselben Armin, ein Cheruskerfürst, bereitete den römischen Legionen eine furchtbare Niederlage im Teutoburger Walde (9 nach Ch.), die ihren Schrecken bis Rom verbreitete; doch blieben die Sieger am Rheine

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 3

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 2. Quellen und Hilfswissenschaften. 3 bene Quellen und ungeschriebene. Die älteste und zwar ungeschriebene Quelle ist die mündliche Überlieferung (Tradition der Urvölker). Sie pflanzte sich Jahrhunderte lang fort, bis zur Erfindung der Schreibekunst. Die ersten Familien und die ältesten Völker mußten begreiflich sorgfältig bedacht sein, die Geschichte der Vorfahren ihren Söhnen zu überliefern, und wurden hierin unterstützt durch das hohe Lebensalter der Menschen. Auch war die Summe der Ereignisse klein, welche sie zu überliefern hatten. Von der Erfindung der Schreibekuttst an war die Sorgfalt auf die Erhaltung der mündlichen Überlieferung nicht mehr so notwendig, weil man in der Schrift ein Mittel fand, die Geschichte der Vergessenheit zu entreißen. Einen Teil der mündlichen Überlieferung bilden die Sagen, die Volkslieder und die heiligen Gesänge, welche bei den religiösen Feierlichkeiten gebraucht wurden. 4) Die geschriebenen Quellen sind Inschriften, Urkunden und Bücher. Nachrichten, welche von Angen- und Ohrenzeugen uns überliefert werden, heißen unmittelbare Quellen. Nachrichten, welche später verfaßt wurden, aber auf unmittelbare Quellen sich berufen, sind mittelbare. Alle Mittel, wodurch uns die geschichtlichen Quellen verständlich werden, sind Hilfsmittel der Geschichte. Darum hat die Geschichte ihre Hilfswissenschaften, durch welche wir die geschichtlichen Quellen verstehen lernen. Die vorzüglichsten Hilfswissenschaften sind die Chronologie (Zeitrechnung) und die Geographie (Erdbeschreibung), welche auch die beiden Augen der Geschichte genannt werden. Anmerkungen. 1. Zu den ungeschriebenen Quellen gehören auch die Deukmale oder Monumente, wie z. B. die Felsentempel auf den indischen Inseln Salsette und Elefanta und zu Ellore, die Pyramiden Ägyptens u. s. w., die Feste, welche zum Andenken einer Begebenheit gefeiert wurden, Grabhügel, Leichensteine und Gedächtnissäulen, auch Dieb (Hl len (Denkmünzen), wenn sie keine Umschrift haben, Wappen, Siegel, d. h. Abzeichen einzelner Personen oder ganzer Geschlechter. 2. Auch die „ersten Geschlechtsregister (Stammbäume) beruhen auf mündlicher Überlieferung. Welche Wichtigkeit man auf die Abstammung legte, beweisen die in der Heiligen Schrift aufbewahrten Stammtafeln. Für die Israeliten waren diese von der größten Bedeutung, weil nur die Söhne Levis zum heiligen Dienste und nur die Abkömmlinge Aarons zum Priestertume berufen waren und weil der erwartete Messias aus dem Geschlechte Davids hervorgehen sollte. Edle und fürstliche Familien berufen sich heute noch auf ihre Stammtafeln als Beweise ihrer Rechtsansprüche. 1*

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 545

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 198. Die Kunst. Nützliche Erfindungen. 545 Krakau Medizin und Mathematik, und wurde als Professor letzterer Wissenschaft nach Rom berufen. Dort trat er in den geistlichen Stand und erhielt ein Kanonikat am Dom zu Frauenburg. Sein System machte ungeheures Aufsehen und stieß begreiflich im Anfange auf entschiedenen Widerstand, namentlich bei Tycho de Brahe, dem Hofastronomen Rudolfs ü. in Prag. Die Kirche verbot, diesen Satz zu lehren, da derselbe noch nicht erwiesen war und außer Tycho de Brahe andere ausgezeichnete Gelehrte, wie Baco von Verulam und Cartesius, dawider stritten. Der Pisaner Galileo Galilei, Professor der Mathematik zu Padua und Florenz, übertrat dieses Verbot, wurde deshalb nach Rom vorgeladen und zum Widerrufe angehalten, welchen er kuieend in üblicher Weise leistete. Daß derselbe in das Gefängnis geworfen worden sei, ist eine Lüge, und daß er beim Aufstehen gesagt habe: „und sie bewegt sich doch", ist nicht erwiesen und bei dem ehrenwerten Charakter Galileis schwer zu glauben. Galilei schrieb selbst, daß er vom Papste wie ein seiner Achtung würdiger Mann behandelt worden sei. Nach seinem Widerrufe wurde er gar nicht mehr belästigt. Er setzte seine Untersuchungen ruhig fort und starb im Alter von 78 Jahren in der Nähe von Florenz. Johann Kepler aus Magstadt in Württemberg, ein Schüler Tycho de Brahes, stellte die nach ihm benannten Keplersehen Gesetze über den Lauf der Weltkörper auf, insbesondere, daß die planetarischen Körper sich um ihreu Hauptlorper nicht in Kreisen, sondern in Ellipsen bewegen. Er war ebenfalls kaiserlicher Hofmathematiker, auch eine Zeitlang in Wallensteins Dienst und starb in Regensburg, wohin er nach einem vielbewegten Leben und in sehr gedrückter Lage gereist war, um bei dem 1630 versammelten Reichstage die Bezahlung seiner Gehaltsrückstände zu erwirken. 5. Otto von Guericke war 1646 Bürgermeister in Magdeburg, wo er auch geboren war. Er beschäftigte sich nicht nur mit Physik, sondern auch mit Astronomie und war der erste, der auf die Meinung kam, daß die Wiederkehr der Kometen sich berechnen lassen müsse. 6. Schon 1543 zeigte der spanische Seekapitän Blasco de Geray vor Kaiser Karl V. im Hafen von Barcelona ein Schiff, welches bei Windstille ohne Segel und Ruder bewegt werden konnte. Die Maschine, welche die Kraft ersetzte, bestand aus einem Kessel mit siedendem Wasser, und das Schiff hatte auf jeder Seite ein Rad. Das Schiff ging in einer Stunde zwei Stunden weit. Der Kaiser war damit zufriedeu, aber der kaiserliche Schatzmeister war gegen den Bau solcher Schisse. Doch erhielt Blasco be Geray eine Entschädigung für seine Auslagen und einen höheren Rang in der Flotte. 7. Anbere nützliche Erfinbungen aus dem Gebiete der Gewerbsthätig-keit sinb: das Spinnrad, welches der Steinmetz Jürgens aus Braunschweig (1530) erfand. Das Stricken ist ebenfalls eine Erfindung aus dem Anfange des sechzehnten Jahrhunderts und kam zuerst in Norddeutschland auf. Das Spitzenklöppeln führte die Nürubergerin Barbara Uttmaun im Erzgebirge • ein (1562). In diesem Zeitraum wurden anch verschiedene fremde Gewächse nach Europa eingeführt, welche im Laufe der Zeit Lebensbedürfnisse geworden sind. So die Kartoffeln, welche die Spanier aus Peru gebracht und in den Niederlanden, Italien und Burgund verbreitet wurden. Man hielt sie anfangs für Trüffeln und nannte sie deshalb tartufulo. Franz ©rase und Walter Raletgh brachten sie nach England. In Deutschland wurden sie erst seit Ende des achtzehnten Jahrhunderts angebaut. Den Tabak, den 23"

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 4

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
4 Einleitung. 3. Außer der Geographie und der Chronologie sind also noch geschichtliche Hilfswissenschaften die Wissenschaft von den Schriftstücken und Urkunden (Diplomltik), die Geschlechterkunde (Genealogie), die Münzkunde (Numismatik), die Wappenkunde (Herlldik), die Siegelkunde (S^mgifttf)-. Die Wissenschaft von den Denkmälern aller Art ist ein Teil der Altertumskunde (Amäolmle). Um aber die verschiedenen Sprachen zu verstehen, in denen die schriftlichen Nachrichten mitgeteilt worden sind, bedarf die Geschichte der Sprachenkunde (Philologie). Über die Schreibekunst siehe $ 23, Anm. 4. § 3. Zeitberechnung und Zeitrechnung. 5) Die Zeitberechnung aller Völker richtet sich naturgemäß nach der wirklichen Bewegung der Erde und des Mondes, oder der scheinbaren Bewegung der Sonne. Da die Erde innerhalb vierundzwanzig Stunden sich um ihre eigene Achse (um sich selbst) bewegt und während dieser Zeit nur teilweise von der Sonne beschienen wird, so entsteht innerhalb dieser Zeit Tag und Nacht. Da sie sich aber zugleich auch um die Sonne bewegt, so ergibt sich aus diesem Kreisläufe das Jahr. 6) Schon die ältesten Völker, die Ägypter und das Zend-volk, kannten ein Jahr von 360 Tagen mit 5 Ergänzungstagen. Der Sauf des Mondes um die Erie, welchen dieser in Jahresfrist beiläufig zwölfmal vollbringt, veranlaßte die Einteilung des Jahres in Monate, und bei einigen Völkern (den Juden z. B., von denen die Christen und Mohammedaner die Berechnung annahmen) die Einteilung in Wochen zu sieben Tagen. Diese Völker begannen den Tag mit Sonnenuntergang. Um aber bestimmen zu können, wann eine Begebenheit sich ereignet hat, bedarf es eines Ausgangspunktes, von wo aus vorwärts oder rückwärts gezählt werden kann. Jede Art der Berechnung nach einem solchen Ausgangspunkte nennt man eine Ara oder eine Zeitrechnung. ^ Es gibt also verschiedene Zeitrechnungen. Die wichtigsten Ären sind: 1. die christliche, welche nach Jahren vor und nach Christi Geburt zählt; 2. die jüdische, welche die Jahre von Erschaffung der Welt an zählt, und 3. die mohammedanische, welche von der Flucht Mohammeds von Mekka nach Medina zählt. Wir rechnen gewöhnlich 4000 Jahre von Erschaffung der Welt bis zur Geburt des Weltheilandes. Die Flucht \\U oha in in e d s (Hedschra) füllt in das Jahr 622 nach Christus. Anmerkungen. 1. Es gab und gibt verschiedene Berechnungen des Jahres. Die Ägypter dürften wohl zuerst.eine Zeitrechnung aufgestellt haben und die

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 217

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 77. Kunst und Wissenschaft bei den Römern. 217 § 77. filmst und tuiistiisei)oft bei den Kömmt. 220) Obgleich die Römer durch ihre Abstammung mit den Griechen verwandt waren, so teilten sie doch nicht mit ihnen den Sinn für das Schöne, es trat vielmehr Kriegsmut und rauhe Tapferkeit in den Vordergrund. Kunst und Wissenschaft fanden deshalb auch keine Pflege bei ihnen; doch wurde die Mathematik, welche praktischen Zwecken diente, nicht ganz vernachlässigt, sondern anf die Feldmeßkunst und die Zeiteinteilung angewendet. Aber weder die Malerei noch die Bildhauerkunst und die damit verwandten Künste konnten in Rom Aufnahme finden, ihre Erzeugnisse wurden von den unterworfenen Ländern nach Nom geschleppt. Nur die Baukunst entwickelte sich von der Gründung Roms an in fortschreitendem Maße, wozu die Errichtung der vielen Tempel und öffentlichen Gebäude Veranlassung gab. Doch bildete sie sich anfänglich hauptsächlich als Wegebaukunst und Kriegsbaukunst ans, und erst seit den Zeiten Cäsars dachten die römischen Familien daran, großartige Wohnungen und Landhäuser herzustellen. Cäsar und Augustus suchten Nom planmäßig zu verschönern. Dagegen baute man frühe Landstraßen, um die Truppen zu befördern und den Verkehr mit den Provinzen vermitteln zu können. Die Not führte zur Herstellung ungeheurer Wasserleitungen, und die Sucht des Volkes uach Spielen und Vergnügungen ließ die großen Amphitheater baneu, in denen viele Tausend Menschen an Schauspielen sich vergnügten, die auf die Sitten oft sehr nachteilig einwirkten und die Zuschauer nur grausam und blutdürstig machten. 221) Erst seit die Römer mit den Griechen in Unteritalien bekannt wurden und sich dieselben als Unterthanen einverleibten, fand die Wissenschaft anch in Rom eine Stätte. Doch war die Bildung immer nur das Erbgut der Neichen, und konnte schon deshalb nicht allgemein werden, weil sie griechisch war und den Kreisen des Volkes demnach ferne lag. Griechische Gelehrte, namentlich griechische Sklaven, vermittelten diese, und es entstand eine lateinische Dichtkunst, welche sich an griechische Muster anlehnte. Auch auf die Beredsamkeit, welche durchweg nur eine gerichtliche war, übten die Grundsätze der griechischen Philosophen und ihre Geisteswerke keinen geringen Einfluß aus. Dagegen gestaltete die Geschichtschreibung sich unabhängiger. Nach Augustus wurde besonders die Rechtswissenschaft in ausgedehnter Weise gepflegt. Man unterscheidet in der römischen

10. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 380

1855 - Mainz : Kirchheim
380 gefangen und ermordet wurde, fand Alexander todt in seinem Blute. Er ließ ihn feierlich begraben und strafte seinen Mörder. Auch Indien betrat der große Eroberer, unterwarf einige Völker und würde noch weiter vorgedrungen sein, wenn ihn-nicht das bedenkliche Murren seiner Soldaten von weiteren Kriegszügen abgehalten hätte. Zwölf Altäre wurden an der Gränze seines Siegeszuges errichtet. Durch diese glänzenden Erfolge übermüthig geworden, überließ sich Alexander in Babylon, seiner Residenz, asiatischer Schwelgerei und oft grausamem Despotismus, wie er ihn an seinem Retter Klitus verübte, den er bei einem öffentlichen Gastmahle ermordete. Seine üppige Lebensart trug nicht wenig zu seinem frühen Tode bei, der ihn im 32. Lebensjahre zu Babylon überraschte. — Sein Tod war das Lärmzeichen eines langwierigen Krieges zwischen seinen Feldherren, von welchen sich jeder für den würdigsten hielt, ihm nachzufolgen. Keiner konnte sich aber zum alleinigen Herricher des großen Reiches emporschwingen. So zerfiel Alexanders Reich in mehrere Staaten, unter denen Aegypten, Syrien und Macedonien die bedeutendsten wurden. Die Römer. Die Römer haben sich durch die allmälige Eroberung der ganzen damals bekannten Welt einen unvergänglichen Namen erworben. Ihre Sprache, die lateinische, ist die Sprache der Kirche geworden und ihren Gesetzen gehorchen die Völker der späteren Zeilen. Nach Troja's Eroberung lande'en Trojaner in Mittelitalien und stifteten das lateinische Reich oder Latium. Aus den Nachkom- men der Herrscher von Latium stammten die Brüder Nomulus und Rem u s, welche an den Ufern der Tiber eine kleine Stadt von Lehm erbauten und dieselbe Nom nannten. Dieses geschah im Jahre 753 vor Christus. Nomulus war der erste Herricher oder König über das kleine Gebiet. Bald mehrte sich die Zahl der Häuser und Ein- wohner und glücklich geführte Kriege mit den benachbarten Volks- stämmen vergrößerten das Gebiet des neuen Königreichs. Si den Könige herrschten nach einander über Rom und legten den Grund zu dem nachmaligen römischen Weltreiche. Der siebente König wurde im Jahre 510 aus Rom ver- trieben. An seine Stelle traten zwei Consuln, welche jährlich ge- wählt wurden. Die Zeit des römischen Freistaats, nahe an 500 Jahre, war eine Reihe ruhmwürdiger Ereignisse und S ege für die Römer. Diese glücklichen Erfolge verdankten sie ihren Tu genden, ihrer edlen Einfachheit, ihrer Mäßigkeit, ihrem Gehorsain gegen das Gesetz und ihrer Liebe zum Vaterlande. Im Frieden bebauten die vornehmsten Männer ihre Felder, und es geschah nicht selten, daß Staatsmänner und Feldherrn vom Pfluge zu ihren hohen Würden gerufen wurden. Ihr Körper war abgehärtet und ertrug mit Leichtigkeit alle Beschwerden des Krieges. Ihre Kleidung
   bis 10 von 59 weiter»  »»
59 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 59 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 0
3 1
4 2
5 3
6 14
7 6
8 0
9 3
10 6
11 4
12 0
13 0
14 0
15 12
16 3
17 5
18 0
19 0
20 3
21 17
22 7
23 1
24 1
25 0
26 1
27 1
28 0
29 2
30 2
31 1
32 3
33 0
34 0
35 0
36 0
37 8
38 1
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 32
46 0
47 0
48 1
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 40
1 5
2 7
3 49
4 9
5 0
6 10
7 1
8 20
9 20
10 1
11 15
12 47
13 8
14 28
15 16
16 76
17 153
18 2
19 5
20 5
21 60
22 12
23 8
24 6
25 38
26 19
27 147
28 25
29 3
30 67
31 3
32 13
33 25
34 0
35 9
36 15
37 0
38 3
39 9
40 5
41 42
42 18
43 45
44 1
45 48
46 10
47 87
48 26
49 13
50 60
51 5
52 32
53 21
54 8
55 57
56 9
57 3
58 1
59 12
60 1
61 18
62 2
63 53
64 25
65 19
66 6
67 4
68 15
69 7
70 16
71 27
72 13
73 8
74 10
75 15
76 53
77 99
78 2
79 22
80 2
81 409
82 3
83 0
84 14
85 0
86 3
87 8
88 30
89 13
90 5
91 14
92 297
93 7
94 58
95 52
96 12
97 163
98 136
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 34
1 34
2 8
3 11
4 11
5 4
6 31
7 4
8 8
9 3
10 7
11 17
12 27
13 22
14 4
15 17
16 15
17 0
18 2
19 28
20 25
21 0
22 8
23 2
24 17
25 28
26 9
27 8
28 77
29 47
30 4
31 25
32 36
33 87
34 34
35 1
36 3
37 3
38 8
39 32
40 16
41 1
42 21
43 76
44 4
45 11
46 16
47 17
48 20
49 10
50 28
51 20
52 12
53 11
54 31
55 3
56 2
57 4
58 55
59 60
60 3
61 4
62 11
63 8
64 12
65 8
66 5
67 4
68 4
69 5
70 7
71 3
72 24
73 3
74 190
75 19
76 19
77 13
78 48
79 9
80 9
81 124
82 20
83 45
84 29
85 26
86 15
87 34
88 5
89 26
90 6
91 89
92 30
93 10
94 17
95 5
96 4
97 10
98 9
99 6
100 58
101 108
102 12
103 14
104 49
105 14
106 15
107 45
108 6
109 36
110 27
111 11
112 7
113 303
114 190
115 32
116 9
117 6
118 5
119 18
120 16
121 6
122 18
123 40
124 43
125 22
126 41
127 138
128 16
129 31
130 13
131 52
132 7
133 48
134 44
135 11
136 242
137 90
138 12
139 4
140 1
141 0
142 42
143 13
144 11
145 19
146 9
147 61
148 20
149 111
150 6
151 5
152 55
153 18
154 14
155 5
156 1
157 10
158 7
159 78
160 17
161 17
162 19
163 8
164 26
165 112
166 59
167 7
168 51
169 4
170 2
171 3
172 61
173 253
174 7
175 204
176 7
177 91
178 63
179 60
180 7
181 24
182 34
183 146
184 103
185 15
186 37
187 46
188 48
189 44
190 0
191 12
192 17
193 31
194 49
195 95
196 57
197 9
198 2
199 42