Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 179

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 179 — das Königreich Siam (630 000 qkm, 5 Millionen E.). Die Hauptstadt Bangkok am Menam (200 000 E.) ist zum Teil auf Pfählen im Flusse erbaut. Großartige Buddhatempel. Lebhafter Handel. Europäische Besitzungen. 1. Britische: a) Birma (Barma), der westliche Teil Hinter- iudiens, ein überaus fruchtbares Reislaud (415 000 qkm und 8 Millionen E.) — Rangun (180 000 E.) an der Jrawadi- münduug ist der Haupthandelsplatz. b) Niederlassungen an den Meerengen (Malakka und Singa- pur). Von besonderer Bedeutung ist der Freihafen Singapur (184 000 E.) auf einer kleinen Küsteninsel, infolge der glücklichen Lage Mittelpunkt des Handels zwischen Indien, Ostasien und Australien. 2. Französische: Jndochina (705 000 qkm, 25 Millionen E.), Gesamtname für die im Osten und Südosten der Halbinsel liegenden Gebiete: a) Schutzstaat Kambodscha, b) Cochinchina mit der Haupt- stadt Saigon (65000 E.), e) Schutzstaat Anuam mit Hnü (30 000 E.) und d) Tongking, eine sehr fruchtbare Landschaft, auch als Durchgaugslaud nach Südchina wichtig. Hauptort Hanoi (Kescho) 150 000 E. Vorderindien. Es umfaßt das Hochland Dekhan sowie die vorgelagerte hindo- stanische Tiefebene, welche sich nordwärts bis zum Himalaja erstreckt und aus zwei sehr verschiedenen Teilen besteht: a) der vorwiegend dürren Ebene des Indus, b) dem reich bewässerten und außerordent- lich fruchtbaren Tieflande des Ganges, welcher in seinem Unterlaufe sich mit dem Brahmaputra vereinigt. Vorderindien bringt fast alle Produkte der heißen Zone in größter Fülle hervor, besonders Reis, Weizen, Baumwolle, Ba- nanen (Banianen, eine Feigenart), Thee, Kaffee, Zuckerrohr, Gewürze, feine Farbstoffe, Tabak, Mohn (zur Opiumbereitung), Jute (zu Ge- weben), Seide, viele Arten von Palmen. — Die Tierwelt zeigt die größten und kräftigsten Formen im Elefanten, Nashorn, Tiger u. f. w.—>

2. Erdkunde - S. 297

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 297 deutende Summen umgesetzt. — Einen noch auffallendem Gegensatz zwischen dem äußern Ansehen und dem innern Gehalt liefern die Perlenbuden. Da sitzt in einer bretternen, mit Matten ausgeschlagenen schlechten Bude ein Mann, der auf einem Tischchen vor sich einige Bogen gelbes und graues Papier hat, worauf für mehr als 100 000 Rubel (1 Rubel = 3,24 Mark) Perlen liegen. Ein sehr wichtiger Handelsartikel sind die kostbaren indischen Shawls, deren viele verkauft werden. Unter den von den Europäern (fast aus- schließlich den Russeu) ausgestellten Waren nehmen Baumwollfabrikate die erste Stelle ein. (Nach Andree und Daniel.) Km chinesisches Kastmahl. Die Gebrüder Minqua, bei denen wir eingeladen waren, gehören zu den reichsten Kaufleuten. Am 2. März erhielten wir die chinesisch auf rotes Papier geschriebene Einladung, und am 4. um 6 Uhr abends begaben wir uns in das Haus, wo die beiden Brüder Minqua uns empfingen. Der englische Kaufmann Dent stellte uns vor. Es waren unser acht Offiziere der Fregatte, außerdem noch fünf andere Personen. Die beiden Minqua sowie die von ihnen eingeladenen chinesischen Freunde waren in Festtagskleidung erschienen, nämlich in langen Gewändern von blauem Seidenstoff mit prächtigen Stickereien. Ein kegelförmiger Strohhut mit einer Quaste aus Seiden- Plüsch bedeckte den Kopf. Bei ihrer Jugeud und vorteilhaften Gestalt stand den Chinesen der Anzng recht gut und hatte trotz des spitzigen Hutes und des laugen Zopfes etwas Würdevolles. Wir wurden in einen langen, durch Laternen von verschiedenster Form und Farbe erleuchteten Saal geführt; hier standen eine Reihe kleiner Theetische, deren jeder von zwei Lehnstühlen aus Bambus umstellt war. Ich nahm einen Schluck Thee, um das wunderbare Getränk einmal in seiner vollen Reinheit zu genießen, konnte ihm aber, obwohl der Geruch vortrefflich war, keinen sonderlichen Ge- schmack abgewinnen; durch den Mangel an Zucker schien mir der Thee scharf und trocken. Auch die andern europäischen Gäste teilten meine Ansicht. 13**

3. Erdkunde - S. 178

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 178 — Herrschende Religion ist zur Zeit noch eine Art Bnddhis- mns. Das Christentum war schon um die Mitte des 16. Jahr- Hunderts vom hl. Franziskus Xaverius eingeführt worden und hatte sich weit ausgebreitet. Im 17. Jahrhundert wurde es aber durch heftige Verfolgungen ganz ausgerottet. Nunmehr dringt es wieder mit unaufhaltsamer Kraft vor. Japan ist seit 1889 eine konstitutionelle Monarchie. Der Kaiser (Mikado) ist weltliches und geistliches Oberhaupt. Die wichtigsten Städte sind: Tokio (Mddo) auf der Jusel Nippon mit 1300 000 ©., die Hauptstadt Japans. Da bis Tokio größere Seeschiffe nicht ge- langen können, entstand der Vorhafen Iokohama (180 000 (£.), der wichtigste Handelsplatz Japans. — Kioto (340000 E.) ist Hauptsitz der japanischen Industrie. — Osaka (510000 E.), die Seehandelsstadt für Kioto. —- Ein wichtiger Ausfuhrhafen ist Kobe (Hiogo), 185 000 E. — Nagasaki (72 000 E.) auf Kiuschiu ver- mittelt hauptsächlich deu Verkehr mit Chiua. Z ü d a s i e n. Hinterindien. Die reich gegliederte Halbinsel wird von mehrereu parallelen Gebirgen in nordsüdlicher Richtuug durchzogen, zwischen denen tief eingeschnittene Längsthäler liegen, die von mächtigen Strömen bewässert sind: dem Mekong, Menam, Saluen und Jrawadi. Das Klima der ganz in der heißen Zone liegenden Halbinsel ist feuchtwarm. Tier- und Pflanzenwelt sind im allgemeinen wie in Vorder- indien (siehe S. 179). Von besonderer Wichtigkeit ist der Teak(tik)- bäum, der das beste Schiffsbauholz giebt, und der Guttaperchabaum. Das Mineralreich liefert gutes Zinn und herrliche Edelsteine. Der größte Teil der Bevölkerung, die sogen. Jndochinesen, ist mongolischer Rasse. Von sämtlichen Ländern der Halbinsel ist gegenwärtig nur noch unabhängig

4. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der

5. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 74

1878 - Mainz : Kunze
— 74 — übertragen und außerdem der Name Augustus d. H. der Geweihte, verliehen, der von jetzt an der stehende Titel des Kaisers (Caesar) bleibt. Zu seinem persönlichen Schutze erhielt er eine Leibwache, die Prätorianer, welche ein General mit dem Titel Präfekt befehligte. Ein anderer Präfekt hatte für die Sicherheit der Stadt, welche in vierzehn Regionen eingetheilt wurde, zu Wachen. Rom felbst wurde so verschönert, daß Augustns sich rühmen durfte eine Stadt aus Ziegelsteinen überkommen, eine marmorne hinterlassen zu haben. Die Provinzen wurden in senatorische und kaiserliche geschieden. Zu letztem gehörten . die, deren Grenzen noch nicht völlig gesichert waren, deshalb stand in ihnen ein stehendes Heer von ungefähr 400000 Mann. In den senatorischen führten zwar Proconfnln und Proprätoren die Verwaltung, das militärische Commando staub aber nur kaiserlichen Generalen Zu- Neben der großen Staatskasse (Aerar) würde eine Privatkasse (Fis-cu§) geschaffen, welche balb die erstgenannte verschlang. Alle kaiserlichen Beamten erhielten aus berselbeu ihr fest bestimmtes Gehalt, die Gelegenheit zur Aussaugung der Provinzen schwand so immer mehr. Anzuerkennen sind auch die Bemühungen Augusts dem Sittenversall, der Ehe- und Kinberlosigkeit entgegenzuwirken. Unterstützt würde er bei seinen Regierungsmaßregeln vornehmlich durch zwei Männer, den kriegstüchtigen Bipsanins Agrippa, den er sich zum Schwiegersöhne wählte, und den hochgebilbeten Cilnius Mäceuas, den Gönner und Förderer der Kunst und Literatur. Gerade durch letztem hat das augusteische Zeitalter eine große Berühmtheit erlangt. Die äußeren Kriege waren mit Ausnahme der germanischen unbedeutend. Der gefährlich drohende Partherkrieg wurde glücklich vermieden, indem der Partherkönig die von Crassus eingebüßten Feldzeichen aus freien Stücken zurückschickte. In Germanien kämpften die Stiefsöhne des Auguftus; das Land zwischen Alpen und Donau unterwarf der ältere Tiberius, während Drusus vom Rhein bis zur Elbe vordrang aber auf seinem letzten Zuge 9 v. Ch. ein unerwartetes Ende fand. Tiberius befestigte nun die römische Herrschaft bis zur Weser. Ein späterer Statthalter Quintilius Varus glaubte über Germanen wie über knechtische Orientalen gebieten zu können, reizte sie aber dadurch zum Aufstand. Der Führer desselben Armin, ein Cheruskerfürst, bereitete den römischen Legionen eine furchtbare Niederlage im Teutoburger Walde (9 nach Ch.), die ihren Schrecken bis Rom verbreitete; doch blieben die Sieger am Rheine

6. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 168

1878 - Mainz : Kunze
— 168 — Schlachten, besonders vor Turin, mit großem Ruhme theil; für die schweren Opfer war indessen der Siegespreis gering, indem abgesehen von der Anerkennung der Königswürde nur Obergeldern im Utrechter Frieden dem Staate zufiel, der sich kurz vorher auch durch einige kleinere Gebiete aus der oranischen Erbschaft vergrößert hatte. Außer der beträchtlichen Ausgabe für das Heer stürzte auch Friedrichs Prachtliebe und Verschwendung das Land in schwere Schulden, zumal nachdem der ehrliche aber derbe Dankelmann in Ungnade gefallen und Wartenberg ans Regiment gekommen war- Immerhin hatten Kunst und Wissenschaft dem Hofe manches zu verdanken; so verschönerten Schlüters Meisterwerke Berlin, und Leiönih, der Freund der Königin Sophie Charlotte, stiftete daselbst die Akademie. Dein ersten König, der als solcher Friedrich I. genannt wird, folgte Friedrich Wilhelm I. (1713—1740), durchaus des Vaters Gegensatz, jedenfalls einer der tüchtigsten preußischen Fürsten. Zunächst war er ein vortrefflicher Hanshalter. Die überflüssigen Stellen an seinem Hofe ließ er eingehen und kürzte die Gehälter der andern bedeutend. Sparsam wie er sollten alle seine scharf contro-lierten Beamten sein, ein Beispiel der Einfachheit fürs Volk. Kunst und Wissenschaft fanden, weil zu kostspielig, an ihm keinen Gönner; doch hat er sich große Verdienste um die Volksschule erworben. Auch lackerbau und Industrie erfreuten sich seiner Unterstützung; denn was er hierfür ausgab, lohnte sich durch Hebung der Steuerkraft des Landes reichlich. Für seinen evangelischen Eifer zeugt nicht nur die Bereitwilligkeit, mit welcher er den vertriebenen Salzburgern sein Land öffnete, sondern auch der kirchliche Sinn, den er in seiner Familie selbst durch Zwang zu erhalten suchte, was leider dazu beitrug seinen großen Sohn dem Glauben zu entfremden. Friedrich Wilhelm war ferner ein guter Deutscher und zum eigenen Schaden nur zu sehr dem Kaiserhause ergeben, das ihn in seinen Hoffnungen auf das Herzogtum Berg betrog. Deutsch war seine Abneigung gegen fremde Moden und sein bewußter Gegensatz zu den übrigen Reichsfürsten, die in sklavischer Anlehnung an den Versailler Hof nicht bloß die regelmäßigen Einkünfte ihrer Staaten vergeudeten, sondern sogar ihre eigenen Unterthanen um Geld verschacherten; deutsch auch war sein Behagen an ungezwungener Gemütlichkeit und Derbheit (Tabakscollegium). Endlich war er mit Leib und Seele

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 3

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 2. Quellen und Hilfswissenschaften. 3 bene Quellen und ungeschriebene. Die älteste und zwar ungeschriebene Quelle ist die mündliche Überlieferung (Tradition der Urvölker). Sie pflanzte sich Jahrhunderte lang fort, bis zur Erfindung der Schreibekunst. Die ersten Familien und die ältesten Völker mußten begreiflich sorgfältig bedacht sein, die Geschichte der Vorfahren ihren Söhnen zu überliefern, und wurden hierin unterstützt durch das hohe Lebensalter der Menschen. Auch war die Summe der Ereignisse klein, welche sie zu überliefern hatten. Von der Erfindung der Schreibekuttst an war die Sorgfalt auf die Erhaltung der mündlichen Überlieferung nicht mehr so notwendig, weil man in der Schrift ein Mittel fand, die Geschichte der Vergessenheit zu entreißen. Einen Teil der mündlichen Überlieferung bilden die Sagen, die Volkslieder und die heiligen Gesänge, welche bei den religiösen Feierlichkeiten gebraucht wurden. 4) Die geschriebenen Quellen sind Inschriften, Urkunden und Bücher. Nachrichten, welche von Angen- und Ohrenzeugen uns überliefert werden, heißen unmittelbare Quellen. Nachrichten, welche später verfaßt wurden, aber auf unmittelbare Quellen sich berufen, sind mittelbare. Alle Mittel, wodurch uns die geschichtlichen Quellen verständlich werden, sind Hilfsmittel der Geschichte. Darum hat die Geschichte ihre Hilfswissenschaften, durch welche wir die geschichtlichen Quellen verstehen lernen. Die vorzüglichsten Hilfswissenschaften sind die Chronologie (Zeitrechnung) und die Geographie (Erdbeschreibung), welche auch die beiden Augen der Geschichte genannt werden. Anmerkungen. 1. Zu den ungeschriebenen Quellen gehören auch die Deukmale oder Monumente, wie z. B. die Felsentempel auf den indischen Inseln Salsette und Elefanta und zu Ellore, die Pyramiden Ägyptens u. s. w., die Feste, welche zum Andenken einer Begebenheit gefeiert wurden, Grabhügel, Leichensteine und Gedächtnissäulen, auch Dieb (Hl len (Denkmünzen), wenn sie keine Umschrift haben, Wappen, Siegel, d. h. Abzeichen einzelner Personen oder ganzer Geschlechter. 2. Auch die „ersten Geschlechtsregister (Stammbäume) beruhen auf mündlicher Überlieferung. Welche Wichtigkeit man auf die Abstammung legte, beweisen die in der Heiligen Schrift aufbewahrten Stammtafeln. Für die Israeliten waren diese von der größten Bedeutung, weil nur die Söhne Levis zum heiligen Dienste und nur die Abkömmlinge Aarons zum Priestertume berufen waren und weil der erwartete Messias aus dem Geschlechte Davids hervorgehen sollte. Edle und fürstliche Familien berufen sich heute noch auf ihre Stammtafeln als Beweise ihrer Rechtsansprüche. 1*

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 411

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 151. Die Entdeckung von Amerika. 411 mit beweglichen Lettern, wohl aber die Bildung von Lettern mittelst Gußform (gegossene Lettern) erfunden hat. 4. Durch den Krieg des Erzbischofs Diether von Mainz mit Adolf von Nassau, in welchem Mainz überfallen wurde, wurden die Buchdruckergehilfen in Mainz zerstreut und verbreiteten sich durch ganz Deutschland. Dies war der Entwickelung der Buchdruckerkunst sehr förderlich. Es entstanden viele Druckereien und erschien namentlich die Bibel in vielen Ausgaben. Vor Luther waren bereits neunzehn Ausgaben in hochdeutscher und fünf in plattdeutscher Sprache erschienen. Der Preis der Bibel fiel alsbald von 600 Goldguldeu auf 60 herab. Vor allen waren es die Klöster, welche sich die neue Erfindung aneigneten. Wir finden in Europa nicht weniger als 32 Klöster, worunter'16 deutsche, welche schon vor 1520 sich mit der Herstellung von liturgischen und Unterrichtsbüchern für das Volk befaßten. Die erste Zeitung erschien zu Venedig in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Sie wurde art verschiedenen öffentlichen Orten aufgelegt, und wer sie lesen wollte, mußte eine gazeta (eine kleine Silbermünze) bezahlen. Von dieser Münze erhielten diese Blätter in Frankreich und Italien den Namen (gazette). 8 151. Bie Entdeckung von Amerika. 418) Indien, das Land der Sehnsucht der alten Völker, war auch den Europäern bekannt geworden, und seine Schätze erregten die Geldgierde der handeltreibenden Nationen. Aber der Weg dahin war sehr beschwerlich, denn die Waren mußten durch Persien geführt und auf das Kaspische Meer und sodann zu Land auf das Schwarze Meer gebracht werden. Vou dort kameu sie uach Konstantinopel, wo sie die Veuetiauer, Pisauer und Genueser holten. Es gab wohl einen kürzern Weg, wenn man die Waren auf das Note Meer und von dort zu Land nach Alexandria brachte, allein die Sultane von Ägypten legten den Schiffen ungeheure Abgaben auf. Es handelte sich deshalb vorznglich darum, einen Seeweg nach Indien zu finden, auf welchem man unmittelbar von Europa aus dahingelangen könnte, ohne andere Länder dazwischen berühren zu müssen. Die Sicherheit, welche der Kompaß gewährte, ermunterte zu großem Unternehmungen. Vorzüglich waren es die Portugiesen unter dem Prinzen Heinrich dem Seefahrer, welche sich auf das Meer wagten. Es wurden wichtige Inseln entdeckt, namentlich Madeira, feie Azoren und die Inseln des grünen Vorgebirges. Als nun Bartolo meo Diaz die Südspitze von Afrika entdeckte, gab man ihr den Namen: Vorgebirg (Kap) der guten Hoffnung, da man nun wirklich hoffen durfte, zur See nach Indien zu kommen. Wirklich gelang es auch Vasco de Gama, das Kap der guten Hoffnung zu umschiffen und an der Küste von

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 532

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
532 Die neue Zeit. oberten Länderstrecken lassen, ebenso mußte man August von Sachsen als König von Polen anerkennen, und alle deutschen Besitzungen gingen verloren. Doch erhielt Schweden beträchtliche Geldentschädigungen. Allein unter den Nachfolgern entstanden die Parteien der Mützen und der Hüte, die das Land verwirrten und nicht selten sich vereinigten, um gemeinschaftlich gegen den König sich zu wenden. Das Land geriet in große Not, namentlich dadurch, daß die Hüte abermals einen Krieg mit Rußland hervorriefen, der unglücklich ausfiel und die Feldherren aus das 1742. Schaffot brachte. Erst Gustav Iii., dem vierten Nachfolger-Karls Xii., gelang es, die königliche Gewalt wieder zu erweitern. Er führte gegen Rußland einen glücklichen Krieg, in welchem er zwar keine Eroberungen machte, aber den Schweden Handelsfreiheiten im russischen Reiche verschaffte. Leider fiel Gustav als das Opfer einer Adelsverschwörung. Er wurde E.von Jakob vou Ankarström ans einem Maskenball in Stockholm durch einen Schuß in den Rücken getötet. Anmerkungen. 1. Travendal ist ein Amtsort im Herzogtum Holstein; Altranstädt liegt in der preußischen Provinz Sachsen; Pnltawa, richtiger Poltawa, eine Kosakenstadt, ist die Hauptstadt des Gouvernements gleichen Namens in Klein-Rußland. 2. Christine vou Schweden, geb. 1626, war vier Jahre alt, als ihr Vater Gustav Adolf nach Deutschland ging. Sie war un-gemein talentvoll, sprach schon mit zehn Jahren französisch, las die lateinischen und griechischen Klassiker in der Ursprache, dagegen waren ihr die weiblichen Beschäftigungen fremd, wie sie auch feine edle weibliche Bildung besaß. Als Königin versammelte sie die gelehrtesten Männer um sich herum und unterstützte die Wissenschaften so verschwenderisch (sie zahlte z. B. für zwei Manuskripte, die Hugo Grotins gehörten, über looooo Thaler), daß dies Unzufriedenheit erregte. Sie dankte deshalb 1654 ab, machte große Reisen in das Ausland und kehrte in Rom zur katholischen Kirche zurück. 3. Karl Xi. hatte nicht nur neun Millionen Thaler Staatsschulden abbezahlt, sondern auch einen ansehnlichen Schatz hinterlassen. Dagegen war das Land bei Karls Xii. Tode ganz entkräftet, denn es hatte eine Million Jünglinge und Männer im Kriege verloren. Wohl 200 000 waren ir? russische Gefangenschaft geraten. Ganze Säiidcrstrecfeit waren entvölkert, und auch nach dem Tode Karls bis zum N y st ä d t e r Frieden verheerten die Russen das Land und brannten bei einem einzigen Einfalle 8 Städte, 1361 Dörfer, 141 Herrenhöfe und viele Berg- und Hüttenwerke nieder. 4. Karl Xii., geb. 27. Juni 1682, war zwar ebenfalls sehr talentvoll und besaß schöne Kenntnisse, versprach aber anfänglich doch nicht viel, da er sich wenig um die Regierungsgeschäfte kümmerte, desto fleißiger aber den Leibesübungen und der Jagd oblag. Deshalb glaubten die gegnerischen Mächte mit ihm leichtes Spiel zu haben. Allein als die

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 398

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
398 Die mittlere Zeit. auch wirklich, König zu werden. Ein unglücklicher Krieg, den er gegen Frankreich führte, reizte aber,die englischen Barone, und I)sie nötigten ihm die Magna Charta, den Großen Brief, ----—ab, der bis auf die Heutige stunde noch dem englischen Volke seine Freiheit gewährleistet und es zum freiesten Volke Europas macht. Unter der Herrschaft des Hanfes Lancaster (Lännkäst'r) entspann sich der Krieg zwischen der weißen und roten Rose, d. h. zwischen dem Hanse Lancaster und (Joark), das ebenfalls Ansprüche ans die Herrschaft erhob. Veranlassung dazu gab die Unzufriedenheit mit dem Hause Lancaster, unter welchem alle Besitzungen der Engländer in Frankreich mit Ausnahme von "^-Calais verloren gingen. Dreißig Jahre wütete bte)er>t Krieg, j,i tvelchem die Kraft der englischen Nation bis auf das Äußerste erschöpft wurde. Beendigt wurde er durch die Schlacht bei j£Lnjh-worth (Boßwörs), in deren Folge Heinrich, Graf von Rich-1485.mond, als^Häm'ich Vii. und mit ihm das Haus Tudor (Tjudör) zur Herrschaft gelangte. Anmerkungen. 1. Alfred, der Enkel Egberts (geb. 848), wurde als fünfjähriger Knabe in Rom vom Papste Leo Iv. zum Könige gesalbt. Er blieb deshalb immer Rom anhänglich und zahlte jährlich eine bedeutende Summe als Peterspfennig, welche Abgabe lang von England geleistet wurde. Er kam auch nach Fraukreich, wo er am Hofe Karls des Kahlen eine entwickeltere Kultur fand. In seinen Jugendjahren verwüsteten die Dänen England so furchtbar, daß Alfred flüchten und in Wäldern sich verstecken mußte. Doch gelang es ihm, einen Anhang um sich zu sammeln und zuletzt die Feinde zum Lande hinauszutreiben, aber er mußte in nicht weniger als 56 Schlachten kämpfen. Es galt nun, die Ordnung im Innern herzustellen und dem gesunkenen Wohlstände wieder aufzuhelfen. Alfred teilte das Land neu ein. Je zehn Grundbesitzer bildeten einen Bezirk (Thything, Zehnten); zehn Zehnten machten eine Hundrede aus und mehrere Hund re de eine Shire (Schir, Grafschaft), die von einem Earl (Erl) oder Th an verwaltet wurden. Diese hatten in den Bezirken und Distrikten die öffentliche Sicherheit aufrechtzuhalten. Die freien Männer dieser Bezirke bildeten aber auch zugleich die Gerichtshöfe, und man appellierte von der Bezirks-an die Distriktsversammlung und von dieser an den König. Alfred war so weise, den militärischen Befehlshabern die Gerichtsbarkeit zu nehmen und sie eigenen Richtern zu übertragen, und so gerecht, daß er 44 Richter hängen ließ, weil sie ungerechte Tobesurteile gefällt hatten. Er legte den Grund zu Englands Größe, indem er eine Flotte baute und es zur Seemacht erhob. Die Liebe zu den Wissenschaften wurde von den Regentensorgen nicht verdrängt. Er los und schrieb täglich. Ganz besonders befövberte er bte Ausbilbung der englischen Sprache und der vater-länbischen Dichtkunst. Er übersetzte aber auch gelehrte Werke, wie z. B. die Kirchengeschichte Bebas, die Weltgeschichte von Orosius, die Pa-storalregeln des Hl. Gregor, und begleitete diese Schriften mit Aitrner-
   bis 10 von 53 weiter»  »»
53 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 53 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 1
3 0
4 2
5 2
6 14
7 0
8 1
9 2
10 8
11 2
12 1
13 0
14 0
15 13
16 1
17 5
18 0
19 1
20 3
21 0
22 8
23 1
24 3
25 1
26 3
27 1
28 0
29 6
30 1
31 3
32 4
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 1
39 16
40 1
41 2
42 0
43 0
44 0
45 17
46 0
47 1
48 1
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 25
1 17
2 18
3 38
4 41
5 1
6 15
7 26
8 94
9 52
10 2
11 13
12 11
13 12
14 37
15 39
16 68
17 203
18 9
19 8
20 37
21 13
22 7
23 31
24 2
25 24
26 21
27 5
28 19
29 17
30 5
31 19
32 11
33 25
34 18
35 8
36 269
37 16
38 19
39 23
40 13
41 95
42 7
43 53
44 12
45 43
46 16
47 76
48 23
49 11
50 35
51 11
52 43
53 46
54 8
55 90
56 21
57 6
58 15
59 45
60 27
61 34
62 13
63 91
64 37
65 27
66 9
67 12
68 58
69 35
70 15
71 62
72 98
73 27
74 36
75 8
76 43
77 30
78 12
79 30
80 6
81 0
82 5
83 2
84 12
85 8
86 17
87 26
88 36
89 22
90 5
91 7
92 210
93 6
94 61
95 52
96 47
97 142
98 214
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 15
1 24
2 7
3 5
4 11
5 4
6 16
7 4
8 7
9 3
10 9
11 13
12 17
13 13
14 1
15 17
16 14
17 0
18 1
19 26
20 21
21 0
22 9
23 2
24 10
25 10
26 7
27 8
28 36
29 41
30 3
31 19
32 20
33 71
34 18
35 1
36 0
37 4
38 1
39 24
40 13
41 1
42 12
43 32
44 4
45 3
46 7
47 17
48 14
49 9
50 18
51 11
52 13
53 5
54 32
55 1
56 2
57 0
58 58
59 48
60 3
61 6
62 12
63 8
64 14
65 6
66 2
67 4
68 1
69 4
70 5
71 3
72 24
73 3
74 185
75 12
76 16
77 13
78 49
79 7
80 10
81 92
82 14
83 26
84 10
85 26
86 15
87 23
88 3
89 15
90 2
91 89
92 20
93 5
94 4
95 5
96 3
97 10
98 5
99 7
100 47
101 73
102 9
103 11
104 34
105 15
106 16
107 25
108 6
109 28
110 21
111 5
112 9
113 186
114 100
115 28
116 7
117 2
118 6
119 10
120 17
121 5
122 19
123 17
124 23
125 9
126 35
127 135
128 16
129 23
130 5
131 36
132 5
133 24
134 30
135 1
136 236
137 43
138 8
139 5
140 1
141 1
142 33
143 8
144 7
145 18
146 9
147 65
148 19
149 86
150 4
151 5
152 24
153 12
154 14
155 4
156 1
157 11
158 8
159 41
160 7
161 15
162 19
163 8
164 25
165 107
166 49
167 5
168 15
169 4
170 0
171 3
172 60
173 228
174 3
175 141
176 6
177 79
178 51
179 46
180 8
181 25
182 33
183 132
184 74
185 12
186 25
187 42
188 47
189 43
190 2
191 10
192 16
193 22
194 49
195 44
196 22
197 7
198 1
199 33