Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 179

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 179 — das Königreich Siam (630 000 qkm, 5 Millionen E.). Die Hauptstadt Bangkok am Menam (200 000 E.) ist zum Teil auf Pfählen im Flusse erbaut. Großartige Buddhatempel. Lebhafter Handel. Europäische Besitzungen. 1. Britische: a) Birma (Barma), der westliche Teil Hinter- iudiens, ein überaus fruchtbares Reislaud (415 000 qkm und 8 Millionen E.) — Rangun (180 000 E.) an der Jrawadi- münduug ist der Haupthandelsplatz. b) Niederlassungen an den Meerengen (Malakka und Singa- pur). Von besonderer Bedeutung ist der Freihafen Singapur (184 000 E.) auf einer kleinen Küsteninsel, infolge der glücklichen Lage Mittelpunkt des Handels zwischen Indien, Ostasien und Australien. 2. Französische: Jndochina (705 000 qkm, 25 Millionen E.), Gesamtname für die im Osten und Südosten der Halbinsel liegenden Gebiete: a) Schutzstaat Kambodscha, b) Cochinchina mit der Haupt- stadt Saigon (65000 E.), e) Schutzstaat Anuam mit Hnü (30 000 E.) und d) Tongking, eine sehr fruchtbare Landschaft, auch als Durchgaugslaud nach Südchina wichtig. Hauptort Hanoi (Kescho) 150 000 E. Vorderindien. Es umfaßt das Hochland Dekhan sowie die vorgelagerte hindo- stanische Tiefebene, welche sich nordwärts bis zum Himalaja erstreckt und aus zwei sehr verschiedenen Teilen besteht: a) der vorwiegend dürren Ebene des Indus, b) dem reich bewässerten und außerordent- lich fruchtbaren Tieflande des Ganges, welcher in seinem Unterlaufe sich mit dem Brahmaputra vereinigt. Vorderindien bringt fast alle Produkte der heißen Zone in größter Fülle hervor, besonders Reis, Weizen, Baumwolle, Ba- nanen (Banianen, eine Feigenart), Thee, Kaffee, Zuckerrohr, Gewürze, feine Farbstoffe, Tabak, Mohn (zur Opiumbereitung), Jute (zu Ge- weben), Seide, viele Arten von Palmen. — Die Tierwelt zeigt die größten und kräftigsten Formen im Elefanten, Nashorn, Tiger u. f. w.—>

2. Erdkunde - S. 178

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 178 — Herrschende Religion ist zur Zeit noch eine Art Bnddhis- mns. Das Christentum war schon um die Mitte des 16. Jahr- Hunderts vom hl. Franziskus Xaverius eingeführt worden und hatte sich weit ausgebreitet. Im 17. Jahrhundert wurde es aber durch heftige Verfolgungen ganz ausgerottet. Nunmehr dringt es wieder mit unaufhaltsamer Kraft vor. Japan ist seit 1889 eine konstitutionelle Monarchie. Der Kaiser (Mikado) ist weltliches und geistliches Oberhaupt. Die wichtigsten Städte sind: Tokio (Mddo) auf der Jusel Nippon mit 1300 000 ©., die Hauptstadt Japans. Da bis Tokio größere Seeschiffe nicht ge- langen können, entstand der Vorhafen Iokohama (180 000 (£.), der wichtigste Handelsplatz Japans. — Kioto (340000 E.) ist Hauptsitz der japanischen Industrie. — Osaka (510000 E.), die Seehandelsstadt für Kioto. —- Ein wichtiger Ausfuhrhafen ist Kobe (Hiogo), 185 000 E. — Nagasaki (72 000 E.) auf Kiuschiu ver- mittelt hauptsächlich deu Verkehr mit Chiua. Z ü d a s i e n. Hinterindien. Die reich gegliederte Halbinsel wird von mehrereu parallelen Gebirgen in nordsüdlicher Richtuug durchzogen, zwischen denen tief eingeschnittene Längsthäler liegen, die von mächtigen Strömen bewässert sind: dem Mekong, Menam, Saluen und Jrawadi. Das Klima der ganz in der heißen Zone liegenden Halbinsel ist feuchtwarm. Tier- und Pflanzenwelt sind im allgemeinen wie in Vorder- indien (siehe S. 179). Von besonderer Wichtigkeit ist der Teak(tik)- bäum, der das beste Schiffsbauholz giebt, und der Guttaperchabaum. Das Mineralreich liefert gutes Zinn und herrliche Edelsteine. Der größte Teil der Bevölkerung, die sogen. Jndochinesen, ist mongolischer Rasse. Von sämtlichen Ländern der Halbinsel ist gegenwärtig nur noch unabhängig

3. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der

4. Das Alterthum - S. 71

1874 - Paderborn : Schöningh
— 71 — Gebirgswall des Himalaya, nach allen anderen Himmelsgegenden durch den indischen Ocean abgeschlossen. Es zerfällt in drei Theile: 1. Die Berglandschaft des Himalaya, welche die höchsten Berge der Erde trägt. Dem Südfusse des Gebirges ist eine wald- und sumpfreiche Ebene vorgelagert, welche die Bevölkerung Indiens vom Ueberschreiten des Gebirges abbielt. 2. Die Flussebene des Indus und Ganges. Die Quellen des Indus liegen auf der Nordseite des Himalaya. Nach seinem Durchbruche durch das Gebirge nimmt er von der rechten Seite den Kabul, von der linken fünf Zuflüsse auf, welche ihm durch den Satadrus (j. Sutletsch) zugeführt werden. — Der Ganges entspringt auf den Gletschern an der Südseite des Himalaya und stürzt sich in raschem Laufe in die Ebene, welche er durch regelmässige Ueberschwem-mungen weithin bewässert. An seiner Mündung bilden die übertretenden Gewässer stehende Sumpflachen mit giftigen Ausdünstungen. Wegen seiner hohen Bedeutung für die Fruchtbarkeit des Landes wird sein Wasser für heilig gehalten. 3. Die Hochebene von Dekan. So wie Indien selbst von dem übrigen Körper des asiatischen Festlandes abgegrenzt ist, so ist das Dekan für sich wieder ein abgeschlossenes Gebiet. Es ist nämlich im Westen durch das rauhe West-ghatsgebirge, im Osten von den niedrigen Ostghats und ■der unzugänglichen Küste Koromandel, im Norden von dem Yindhyagebirge umwallt. Bei dieser natürlichen Abgrenzung haben sich im Innern der Hochebene noch bis jetzt Beste der alten Urbevölkerung erhalten. Indien ist mit allen Erzeugnissen, wie kein anderes Land der Erde, verschwenderisch ausgestattet. Der fruchtbare Boden Alexanders d. Gr., Strabo, Plinius. Die Nachrichten der Alten über Indien sind mit vielen Sagen untermischt. Erst seitdem im Anfänge unseres Jahrhunderts die alte Sprache der Inder, das Sanscrit, durch Aug. Wilh. Schlegel, Bopp, Lassen u. a. erforscht ist, ist die indische Literatur selbst und mit ihr eine genauere Kunde des Volkes und seiner Geschichte erschlossen. Bearbeitungen: Lassen, Indische Alterthumskunde. 4 Bde. 1847 ff. — Duncker, Bd. Ii.

5. Das Alterthum - S. 75

1874 - Paderborn : Schöningh
— 75 — 'der Grammatik fand besonders die Philosophie und Mathematik reichliche Pflege, wie denn die Algebra und das dekadische Zahlensystem Erfindungen der Inder sind. Die Dichtkunst entwickelte sich leicht bei dem phantasie-reichen Volke, unter dessen Häijden sich gleichsam Alles poetisch gestaltete. Zwei umfangreiche Yolksepen geben von dem früh erwachten Trieb zu dichterischer Gestaltung Zeugniss. Das Epos Mahabharata, dem die schöne Episode von Nal unddamajanti und der herrliche Bhagavadgita, eine tiefsinnige Betrachtung über Deismus und Pantheismus, eingereiht ist, schildert in 100,000 Doppelversen den Kampf zweier weisser Stämme bei der Eroberung des Landes; der Ramajana feiert den Zug des Heldenjünglings Rama, einer Verkörperung des Vischnu, nach Ceylon. Unter den Dramen ist die Sakuntala des Dichters Kalidasa, welche die Wirkung des Fluches eines Brahinanen in dem Schicksal der Sakuntala darstellt, das bekannteste. Auch das Märchen und die Thierfabel wurden von den Indern entwickelt, und mehrere unserer lieblichsten Kindermärchen haben in dem schönen Gangeslande ihren Ursprung. 4. Die Kunst. Unter den Künsten wurde besonders die Baukunst ausgebildet. Während die Buddhisten hauptsächlich freistehende Tempel, Pagoden (d. h. heilige Häuser), errichteten, bauten die Anhänger des Brahma grossartige Grottentempel, indem sie das Innere der Felsen zu Tempelräumen aushöhlten. Solche Grottentempel finden sich zu Ellora und auf den Inseln Elephante und Salsette. Die Pagoden sowohl wie die unterirdischen Grotten sind mit einer Menge von Götterbildern angefüllt, welche, wie die ganze indische Kunst, das Gepräge regelloser, phantastischer Willkür und unschöner Symbolik an sich tragen. Die Inder waren ein geistig regsames, für Poesie und philosophische Speculation hochbegabtes Volk. Sie erkannten durch eigene Forschung die Einheit der göttlichen Kraft; aber der trostlose Pautheismus und die einsamen Träumereien des Büsserlebens Hessen jede praktische Thätigkeit erstarren und -erstickten die Befähigung für eine grosse geschichtliche Wirksamkeit.

6. Das Alterthum - S. 390

1874 - Paderborn : Schöningh
— 390 — Von allen seinen Einrichtungen ist seine Kalenderverbesserung die dauerndste gewesen. Er liess nämlich durch den griechischen Gelehrten Sosigenes aus Alexandria wegen der grossen Verwirrung, in welche die Jahresrechnung gerathen war, einen neuen Kalender einrichten und verfasste selbst eine Abhandlung über diesen Gegenstand. Er nahm das Jahr zu 365 Tagen und 6 Stunden an, obwohl bereits der Grieche Hipparchus (um 160) gezeigt hatte, dass diese Annahme um 4 Minuten und 48 Secunden zu hoch gegriffen sei. Demnach setzte er das gewöhnliche Jahr zu 365 Tagen fest und ver-ordnete, dass alle 4 Jahre zur Ausgleichung ein Schaltjahr von 366 Tagen folgen solle. Die neue Aera begann mit dem ersten Neumonde nach dem kürzesten Tage des J. 46, 1. Jan. 45. Neben dieser Thätigkeit des Gesetzgebers und Staatslenkers beschäftigten den gewaltigen Imperator noch Entwürfe zu neuen Kriegen. Er wollte die Dacier an der Donaugrenze unterwerfen und an den Parthern den Tod des Crassus und die Befleckung der römischen Waffenehre rächen. Auf zwei Jahre bestimmte er für die Zeit seiner Abwesenheit schon die Consuln und Prätoren voraus. Seinen Grossneffen C. Octavius, den Sohn des C. Octavius und der Atia, einen Enkel von seiner jüngeren Schwester Julia, nahm er an Kindesstatt an, ernannte ihn zu seinem Haupterben und bestimmte, dass der neunzehnjährige Jüngling, welcher damals zu Apollonia sich in den Wissenschaften ausbildete, ihn in den parthischen Krieg begleiten solle. Um seine in der That monarchische Macht durch den königlichen Namen noch mehr zu befestigen, wünschte er den Titel und die Insignien eines Königs. Nachdem bereits verschiedene Versuche gemacht waren, das Volk an den Königsnamen zu gewöhnen, bot ihm M. Antonius bei dem Volksfeste der Luperealien öffentlich das Diadem, die weisse Stirnbinde der orientalischen Könige, an, 15. Febr. Aber da er in den Mienen des Volkes keine freudige Zustimmung wahrnahm, so lehnte er es ab. Jetzt suchte und fand man in den unächten Sibyllinischen Orakelbüchern — die ächten waren bei der Einäscherung des Capitols durch Sulla untergegangen — eine

7. Das Alterthum - S. 72

1874 - Paderborn : Schöningh
trägt Reis und Zuckerrohr und gestattet eine dreifache Jahresernte. Im Innern der Erde finden sich Gold und Edelsteine, im Meere kostbare Perlen. Die üppige Triebkraft der Natur überwältigte den Geist des Inders. Die bunte Fülle der Erscheinungen regte die Einbildungskraft mächtig auf, während der Verstand in einem Lande, wo es kaum einen Kampf um das Dasein gab, weniger zur Anstrengung genöthigt wurde. Die Geschichte der Inder. §. 32. Die ältesten Wohnsitze des arischen Stammes waren an den Ufern des Oxus und Jaxartes. Von hier wanderte ein Theil des Volkes nach Iran, während der andere über das Hindukohgebirge nach Indien zog und hier die alten Einwohner, einen dunkelfarbigen Menschenschlag mit glattem schwarzem Haar, nach langem Kampfe unterwarf (c. 1300). Nur ein Theil der Urbevölkerung behauptete im Dekan und in den Schluchten des Vindhyagebirges seine Unabhängigkeit. Die Eroberer gründeten mehrere selbständige Staaten, welche sich gegenseitig oft bekriegten. Aber die Kraft der Inder erschlaffte unter dem üppigen Himmelsstriche schon früh. Das reiche Land wurde bald das Ziel fremder Eroberer. Der Perserkönig Darius unterwarf Indien diesseits des Indus (c. 500); später brachte Alexander d. Gr. mehrere Fürsten des Pendschab zur Unterwürfigkeit, 325. Erst nachdem das Reich Alexanders ganz zerfallen war, gewann das Land seine alte Unabhängigkeit wieder. Die Kultur der Inder. §.33. 1. Die Verfassung. An der Spitze des Staates stand der König, welcher eine fast göttliche Verehrung genoss. Die Gesetze waren verzeichnet in dem Gesetzbuche des Manu, welcher bei den Indern als der erste Mensch und als der Erfinder aller staatlichen Ordnungen galt. Das Volk war in vier Kasten eingetheilt, deren Ursprung wahrscheinlich in einer Stammesverschiedenheit zu suchen ist: 1. Die Brahmanen oder Priester, welche allein im Besitze gelehrter Bildung waren und die heiligen Bücher oder die Veda d. h. Wissen erklärten. 2. Die Krieger. 3. Die

8. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 74

1878 - Mainz : Kunze
— 74 — übertragen und außerdem der Name Augustus d. H. der Geweihte, verliehen, der von jetzt an der stehende Titel des Kaisers (Caesar) bleibt. Zu seinem persönlichen Schutze erhielt er eine Leibwache, die Prätorianer, welche ein General mit dem Titel Präfekt befehligte. Ein anderer Präfekt hatte für die Sicherheit der Stadt, welche in vierzehn Regionen eingetheilt wurde, zu Wachen. Rom felbst wurde so verschönert, daß Augustns sich rühmen durfte eine Stadt aus Ziegelsteinen überkommen, eine marmorne hinterlassen zu haben. Die Provinzen wurden in senatorische und kaiserliche geschieden. Zu letztem gehörten . die, deren Grenzen noch nicht völlig gesichert waren, deshalb stand in ihnen ein stehendes Heer von ungefähr 400000 Mann. In den senatorischen führten zwar Proconfnln und Proprätoren die Verwaltung, das militärische Commando staub aber nur kaiserlichen Generalen Zu- Neben der großen Staatskasse (Aerar) würde eine Privatkasse (Fis-cu§) geschaffen, welche balb die erstgenannte verschlang. Alle kaiserlichen Beamten erhielten aus berselbeu ihr fest bestimmtes Gehalt, die Gelegenheit zur Aussaugung der Provinzen schwand so immer mehr. Anzuerkennen sind auch die Bemühungen Augusts dem Sittenversall, der Ehe- und Kinberlosigkeit entgegenzuwirken. Unterstützt würde er bei seinen Regierungsmaßregeln vornehmlich durch zwei Männer, den kriegstüchtigen Bipsanins Agrippa, den er sich zum Schwiegersöhne wählte, und den hochgebilbeten Cilnius Mäceuas, den Gönner und Förderer der Kunst und Literatur. Gerade durch letztem hat das augusteische Zeitalter eine große Berühmtheit erlangt. Die äußeren Kriege waren mit Ausnahme der germanischen unbedeutend. Der gefährlich drohende Partherkrieg wurde glücklich vermieden, indem der Partherkönig die von Crassus eingebüßten Feldzeichen aus freien Stücken zurückschickte. In Germanien kämpften die Stiefsöhne des Auguftus; das Land zwischen Alpen und Donau unterwarf der ältere Tiberius, während Drusus vom Rhein bis zur Elbe vordrang aber auf seinem letzten Zuge 9 v. Ch. ein unerwartetes Ende fand. Tiberius befestigte nun die römische Herrschaft bis zur Weser. Ein späterer Statthalter Quintilius Varus glaubte über Germanen wie über knechtische Orientalen gebieten zu können, reizte sie aber dadurch zum Aufstand. Der Führer desselben Armin, ein Cheruskerfürst, bereitete den römischen Legionen eine furchtbare Niederlage im Teutoburger Walde (9 nach Ch.), die ihren Schrecken bis Rom verbreitete; doch blieben die Sieger am Rheine

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 3

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 2. Quellen und Hilfswissenschaften. 3 bene Quellen und ungeschriebene. Die älteste und zwar ungeschriebene Quelle ist die mündliche Überlieferung (Tradition der Urvölker). Sie pflanzte sich Jahrhunderte lang fort, bis zur Erfindung der Schreibekunst. Die ersten Familien und die ältesten Völker mußten begreiflich sorgfältig bedacht sein, die Geschichte der Vorfahren ihren Söhnen zu überliefern, und wurden hierin unterstützt durch das hohe Lebensalter der Menschen. Auch war die Summe der Ereignisse klein, welche sie zu überliefern hatten. Von der Erfindung der Schreibekuttst an war die Sorgfalt auf die Erhaltung der mündlichen Überlieferung nicht mehr so notwendig, weil man in der Schrift ein Mittel fand, die Geschichte der Vergessenheit zu entreißen. Einen Teil der mündlichen Überlieferung bilden die Sagen, die Volkslieder und die heiligen Gesänge, welche bei den religiösen Feierlichkeiten gebraucht wurden. 4) Die geschriebenen Quellen sind Inschriften, Urkunden und Bücher. Nachrichten, welche von Angen- und Ohrenzeugen uns überliefert werden, heißen unmittelbare Quellen. Nachrichten, welche später verfaßt wurden, aber auf unmittelbare Quellen sich berufen, sind mittelbare. Alle Mittel, wodurch uns die geschichtlichen Quellen verständlich werden, sind Hilfsmittel der Geschichte. Darum hat die Geschichte ihre Hilfswissenschaften, durch welche wir die geschichtlichen Quellen verstehen lernen. Die vorzüglichsten Hilfswissenschaften sind die Chronologie (Zeitrechnung) und die Geographie (Erdbeschreibung), welche auch die beiden Augen der Geschichte genannt werden. Anmerkungen. 1. Zu den ungeschriebenen Quellen gehören auch die Deukmale oder Monumente, wie z. B. die Felsentempel auf den indischen Inseln Salsette und Elefanta und zu Ellore, die Pyramiden Ägyptens u. s. w., die Feste, welche zum Andenken einer Begebenheit gefeiert wurden, Grabhügel, Leichensteine und Gedächtnissäulen, auch Dieb (Hl len (Denkmünzen), wenn sie keine Umschrift haben, Wappen, Siegel, d. h. Abzeichen einzelner Personen oder ganzer Geschlechter. 2. Auch die „ersten Geschlechtsregister (Stammbäume) beruhen auf mündlicher Überlieferung. Welche Wichtigkeit man auf die Abstammung legte, beweisen die in der Heiligen Schrift aufbewahrten Stammtafeln. Für die Israeliten waren diese von der größten Bedeutung, weil nur die Söhne Levis zum heiligen Dienste und nur die Abkömmlinge Aarons zum Priestertume berufen waren und weil der erwartete Messias aus dem Geschlechte Davids hervorgehen sollte. Edle und fürstliche Familien berufen sich heute noch auf ihre Stammtafeln als Beweise ihrer Rechtsansprüche. 1*

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 395

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 145. Italien. Spanien. Portugal. 395 stitut, dessen Beamte die Könige einsetzten, um die Macht des Adels und der Geistlichkeit zu brechen. Die den Verurteilten himveggenommenen Güter fielen an die spanische Krone. 403) Portugal war ursprünglich eine spanische Grafschaft, welche Heinrich vonburgund für seine Verdienste im Kampfe gegen die Mauren als Lehen erhielt. Aber schon Heinrichs I. toolrn, Alfons I. der Eroberer, betrachtete sich als unabhängig und vergrößerte das Reich, indem er den Ungläubigen mit Hilfe der Kreuzfahrer (s. § 117, Anm. 2) Lissabon entriß, i Unter Alfons Iii. wurde Algarbien damit vereinigt, sowie ansehnliche Landstriche, die den Mauren abgenommen wurden. erhielt Portugal den gegenwärtigen Umfang. Dazu kamen noch Besitzungen in der Neuen Welt, wodurch Handel und Schiffahrt zu einet' Blüte sich entwickelten, auf welche Spanien eifersüchtig werden konnte. Anmerkungen. 1. An der Spitze der Republik Venedig stand ein Herzog oder Doge (Dodsche — dux), dessen Gewalt jedoch sehr beschränkt war. Ihm zur Seite stand ein Kleiner Rat (Signoria), aus sechs Adeligen (Nobili) gebildet. Den Großen Rat bildeten anfänglich alle Nobili. Als die Zahl derselben aber 450 betrug, schloß man das Adelsbnch des Großen Rates (das Goldene Bnch) ab und beschränkte dadurch die Zahl der Mitglieder. Neben allen diesen bestand aber noch die furchtbarste Behörde, der Rat der Zehner, welcher als Gerichtshof die Verbrechen gegen den Staat aufzuspüren und zu bestrafen hatte. Er hatte unumschränkte Gewalt über Leben und Freiheit. Der berühmteste Doge war Enrico Dandolo, der 41. in der Reihe, welcher an der Spitze der venetianischen Flotte Konstantinopel eroberte (1202), Kandi'a und eine Anzahl jonischer Inseln erwarb. Lange Kämpfe führte Venedig mit Genua, das so mächtig war, daß es 1298 zu einem Kampfe auf leoen und ob kam. Damals siegte Genua, eroberte 60 Galeeren und führte 5000 Gefangene fort. Aber zuletzt unterlag Genua uuter dem ™ Ä”' t.nbrea Sontarini, nach 130jährigent Kamps (1381). Die Macht Venedigs sank nach der Entdeckung Amerikas und der Eroberuna Konstantinopels. a , ^ajj.er Heinrich Vii. hatte auf feinem Römerznge den ©hinnen Matteo Visconti in Mailand zum kaiserlichen Statt-Halter gesetzt (1311) Die Macht blieb in der Hand seiner Familie, irach dem Erloschen derselben bemächtigte sich Franz Sforza, ein berühmter Eondottrere oder Söldnerführer und Schwiegersohn des Visconti, der Herrschaft. Ihm glückte die Eroberung Genuas (1468) und von ihm vererbte sich die herzogliche Würde auf seine Nach- Reichlichen £ari V" feinem Sohne Philipp Ii. Mailand als 3. Der berühmteste unter den Mediceern ist Eosimo bei Me-der sich aus die Seite der Volkspartei schlug, beshalb aus zehn ?V <Ql aöu 4. Republik verbannt, balb aber wieber zurückgerufen würde (1464) und von ba an den Staat noch 30 Jahre leitete. Sein Brnber
   bis 10 von 44 weiter»  »»
44 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 44 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 1
4 5
5 1
6 12
7 1
8 0
9 3
10 7
11 4
12 1
13 0
14 2
15 8
16 0
17 4
18 0
19 0
20 4
21 1
22 6
23 1
24 2
25 1
26 3
27 0
28 0
29 3
30 0
31 3
32 2
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 1
41 0
42 1
43 1
44 0
45 17
46 0
47 0
48 2
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 37
1 9
2 93
3 23
4 13
5 0
6 6
7 2
8 26
9 52
10 0
11 19
12 3
13 16
14 51
15 16
16 33
17 107
18 3
19 2
20 7
21 17
22 31
23 31
24 2
25 25
26 19
27 4
28 12
29 5
30 11
31 27
32 6
33 22
34 1
35 13
36 16
37 1
38 2
39 5
40 2
41 70
42 5
43 56
44 0
45 23
46 4
47 84
48 30
49 33
50 44
51 4
52 27
53 38
54 3
55 94
56 6
57 2
58 0
59 20
60 4
61 18
62 0
63 86
64 16
65 33
66 12
67 4
68 22
69 3
70 31
71 51
72 23
73 4
74 13
75 4
76 34
77 27
78 2
79 16
80 1
81 1
82 12
83 1
84 6
85 0
86 3
87 3
88 42
89 16
90 4
91 3
92 149
93 6
94 27
95 46
96 18
97 135
98 135
99 18

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 25
1 31
2 23
3 8
4 149
5 21
6 21
7 28
8 18
9 52
10 27
11 13
12 20
13 15
14 1
15 31
16 289
17 2
18 22
19 136
20 24
21 6
22 17
23 3
24 14
25 14
26 43
27 13
28 35
29 108
30 7
31 35
32 20
33 165
34 19
35 6
36 0
37 11
38 3
39 53
40 61
41 6
42 14
43 43
44 15
45 7
46 15
47 25
48 175
49 22
50 41
51 18
52 31
53 14
54 156
55 34
56 6
57 27
58 96
59 190
60 13
61 21
62 40
63 17
64 50
65 30
66 2
67 19
68 7
69 4
70 6
71 18
72 63
73 20
74 300
75 32
76 17
77 56
78 56
79 37
80 66
81 215
82 21
83 30
84 11
85 42
86 20
87 29
88 254
89 16
90 6
91 188
92 25
93 10
94 4
95 5
96 3
97 41
98 11
99 15
100 145
101 84
102 26
103 50
104 40
105 37
106 28
107 29
108 14
109 32
110 35
111 8
112 24
113 192
114 122
115 44
116 19
117 3
118 26
119 17
120 18
121 55
122 24
123 24
124 38
125 14
126 68
127 197
128 162
129 34
130 5
131 66
132 71
133 22
134 52
135 1
136 376
137 45
138 21
139 7
140 45
141 0
142 56
143 60
144 25
145 62
146 17
147 97
148 82
149 95
150 20
151 18
152 53
153 36
154 21
155 46
156 58
157 44
158 165
159 55
160 13
161 24
162 35
163 15
164 28
165 178
166 86
167 41
168 21
169 20
170 3
171 153
172 133
173 341
174 12
175 180
176 33
177 148
178 52
179 76
180 9
181 43
182 127
183 229
184 90
185 12
186 69
187 57
188 55
189 60
190 1
191 73
192 39
193 20
194 75
195 47
196 35
197 95
198 9
199 53