Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 189

1872 - Mainz : Kunze
189 der ^ßrätoren gufamntengefektes bürgerlidje§ ©efepurf), üerbefferte er die fftecfjtgpflege. @3 folgt fein Slboptiofo^n 3(ntoninu3 ^tuä (138—161). Sebt mit der (Sinfacpeit eines ^ßriuatmanneä und regiert fegenäreicf). ©erbot der (Stiften? oerfolgung. (Sr aboptirt den ftoifdjen ^ßfjitofopfjen 2lureliu3 Stntoninus (161—180), foroie den root* luftigen 2. 3seru3 (f 169), die gemeinfdjaftlicf) regieren. Sdie 9ser=^ folgungen der (Sfjriften werben raieber aufgenommen, Befonbers ttt ^Xeinafien und ©atfien (Styon und Vienne). ^uftin un^ ^ßoltyfarp Öbifcf)of Bon Smyrna) und anbere sjftariprer. Unter if)m roerben. die ©rennen be§ O^etdjeä überflutet, die £>onau oon den 3j^arfo= mannen (der 9ftarfomannenfrieg 166—180), der Sflfiein oon den (Ratten überfcfjritten sc.; im Often brangen die ^art^er über die ©mt^en. 3ttj£ttcr 3u)frtjnitt. $om £obe be^^arcuä 2lureliu3 bis> auf den Slnfang. der Regierung £>iodetianä. 35erfalt beä 3fteicf)e§ 180—284. $lit (Sommobuä (180—192), 9ttarc 2turel§ ©o§n, Beginnt raieber maf^ofe ©raufamfeit und 2mitar§errfd)aft. Sie Regierung in den £mnben der Sßräfeften der ©arbe; er fetbft überbot at§ leibenfdjaftlicfjer ©labiator den iftero. 2lls> feine ©raufamfeit feine üertrauteften $reunbe bebro^te, rourbe er erbroffelt. 9racj) der furzen Regierung be3 rao^Imeinenben ^ßertinajr und bes £)ibius ^ulianus fam der 2infüf)rer der illgrif djen ßegionen, der 9lfrifaner @eptimius> @eoerus> (193—211) §ur Regierung. 2k>n Ssebeutung ist e§, baft feine Sdgnaftie, freiltdf) nidjt o^ne Unters Brechung, Big jum 3a^re 235 regiert. §elbgug gegen die ^ßart^er und 23ritannier. 2luf iljn folgte fein graufamer ©ofjn 2lntoninu3 (Saracaua (211—217). @r ermorbet feinen: Ssruber in den 2frmen der Butter und Diele £aufenbe Männer, die biefem an^ingen; um ©elb gu erraerben, üerfaufte er an die $ro= Dinciaten baä romifc^e Bürgerrecht Der möge der constitutio Anto-niniana decivitate. '3jlacrtnu3 (217), ^etiogabalus (217 Big 222). (Sinfü^rung eineg orientalifdjen Sdeäpotiämuä. Slleranber 8eoeru§ (222—235). (Sr führte unter 2ei= tung feiner eblen Butter üdiammäa eine georbnete ©erraaltung.

2. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 107

1855 - Mainz : Kirchheim
107 1400 Sorten zählt, und eben deswegen gibt es auch eine so große Menge von Weinarten, die sich durch Güte und Geschmack, wie auch durch Farbe und andere Eigenschaften sehr von einander unter- scheiden. Unter den deutschen Weinen wird der Rheinwein für den besten gehalten. Die besten Traubensorten zum Essen sind: der Muskateller, wovon es eine weiße und eine rothe Spielart gibt, der Gutedel, ebenfalls weiß oder roth, und die Zibentraube, mit ovalen gelblichen Beeren, wovon in den wärmeren Ländern die großen Rosinen oder Zibeben kommen. Die besten Weine geben: der Riesling, welcher weiße (grüne) Beeren hat, und besonders häufig am Rhein gebaut wird, wovon die Rheinweine so vorzüglich sind; der Klüvn-er, welcher kleine, dunkelblaue oder graue Beeren hat; der Sylvaner (Salviner) oder Oestreicher mit einer weißen oder einer blauen Spielart; der Traminer, roth; der Strohwein oder Sekt entsteht aus den Trauben, die man im Herbste noch auf dem Stroh trocknet, wodurch sie einen großen Theil des Wässerigen verlieren und also an Süße zunehmen. Wohl ist der Wein ein herrliches, den Müden und Kranken erquickendes, den Niedergeschlagenen erfreuendes Getränke, das der, der es haben kann, täglich genießen mag, aber immer so, daß wirklich nur das Herz erfreut wird und nicht der Bauch dabei in seine tolle Luftigkeit geräth, wobei er mit dem Verstände und dem Herzen durchgeht, und beide zu Sachen hinreißt, die nicht gut und nicht recht sind. 9. Der Haifeebaimi. Seine Bhitler sehen fast wie Pommeranzenblät- ter aus; nur sind sie viel länger; die Blüthen sind weiss; die Frucht ist eine kleine Hirsche, welche anfangs grün, später roth, zuletzt bei völliger Heise schwarz ist. Sie enthält unter dem dünnen, widrig- süsslichen, ungeniessbaren Fleische zwei harte Sa- menkerne, die bekannten Kaffeebohnen, welche mit den flachen Seiten an einander liegen. Der Kaffeebaum blüht jährlich zweimal und man findet fast immer Blüthen, unreife und reife Früchte an demselben. Ursprünglich wächst dieser Baum in Arabien, wo er in vielen Gegenden eben so häufig angepflanzt ist, als bei uns der Zwetschenbaum. Und gewiss ist die dortige die edelste und beste Kaffeesorte in der ganzen luteit. Ufenn man aber meint, dass nun auch in jenen Gegenden immer und überall der beste Kuffee getrunken werde, so irrt man sich sehr.

3. Gabriel Eith's Kleines Lehr- und Lesebuch der Gemeinnützigen Kenntnisse für Volksschulen - S. 106

1820 - Mößkirch : Rösch
106 Fleiße gepflanzt werden, um die Kochenille darauf zu er- ziehen. Diese gibt bekanntlich einen kostbaren rothen Far- benstoff, welcher noch schöner ist als der Purpnr der Alten. Man färbt damit nicht nur Scharlach., karmosin. und purpurroth, sondern auchviolet-, gelb- und zimmetbraun. Desgleichen dient sie zur Bereitung des Karmins und anderer rother Lackfarben. Der Handel damit ist sehr aus- gebreitet, und es sollen jährlich wohl eine Million Pfund nach Europa gebracht werden. Man hat berechnet, daß an 70,000 Insekten auf ein Pfund gehen. Die spanische Fliege ist ein glänzend grünes, sehr schönes Käferchen. Es wird zur Heilkunde gebraucht. Vor Zeiten brachte man es nur aus Spanien, manzfindet es aber jetzt allenthalben in Europa, wo es Holder, Eschen und Weiden gibt. Die Gallwespe, ein Thierchen von der Größe einer Stubenfliege, legt ihre Eier in verschiedene Gewächse, und verursacht dadurch gewisse Auswüchse. Eine Gattung dieser Insekten legt ihre Eier in die Blätter der Eichen, und davon entstehen die Gallapfel; andere bringen sie in die Blüthen oder in die noch zarten Früchte der Eichen, wo- durch statt der Eicheln ganz besondere Auswüchse zum Vor- schein kommen, die man Knopern nennt. Sowohl die Galläpfel als die Knopern, sind in der Färberei von großem Nutzen, und die letzter» hält man noch für besser als die erster». Allein nur die aus südlichen Gegenden können dazu gebraucht werden, bei uns werden sie nicht so reif, daß sie zum Färben gebraucht werden könnten. Die Ameisen sind kleine und schwache, aber sehr fleißige, arbeitsame und zugleich vorsichtige und sorgfälkkge Thierchen, von denen die meisten sich in ganzen Kolonien auf Wiesen und in Wäldern aufhalten. Sie lassen sich weder durch die Hitze, noch durch den rauhen Weg von ihrer Arbeit abhalten, vorzüglich ist auch ihre zärtliche Sorg«.

4. Gabriel Eith's Kleines Lehr- und Lesebuch der Gemeinnützigen Kenntnisse für Volksschulen - S. 120

1820 - Mößkirch : Rösch
120 ist ein sehr flüchtiger, entzündbarer, stark riechender Stoff, der äußerlich und innerlich als eine sehr wirksame Arznei bekannt ist. Der Terpentinbaum, in Gegenden am mittet ländischen Meere, erreicht ebenfalls eine ansehnliche Größe. Das vorzüglichste Produkt dieses Baumes ist der aus der verwundeten Rinde fließende Terpentin, den man cyprischen Terpentin nennt, weil er meistens aus der Insel Chio oder Cypern gesammelt wird. Die Ausbeute dieses Terpentins ist gering; denn vier erwachsene Baume geben jährlich nur ungefähr 3 Pfund. Deswegen erhalt man diesen achten Terpentin selten rein und lauter. Der gemeine Terpentin kommt von Tannen. Der Mastixbaum wächst vorzüglich auf der Insel Chio, in Portugal, Spanien und andern warmen Gegen« den. Er erreicht die Höhe eines mittelmäßigen Baumes. ^ Man schätzt diesen Baum des Harzes, Mastix, wegen, das aus den wundgemachtcn.stämmen austräufelt. Es besteht aus gelblichen, zuweilen ganz weißen Körnern von verschiedenen Graden der Durchsichtigkeit und einem sehr angenehmen aromatischen Gerüche. Es wird zu Rauch- werk genommen, außerdem auch als innerliche und äußer- liche Arznei mit Vortheil gebraucht. Der Balsambaum wächst kn Arabien in der Gegend von Mekka. Aus der wundgemachten Stamm- rinde und aus den Zweigen tröpfelt sehr spärlich ein Balsam aus, welcher weiß, flüssig, durchsichtig und von äußerst angenehmem Gerüche ist. In Arabien selbst ist er außerordentlich theuer. Er hat auch den Mekkabalsam, and wird als Arznei gebraucht. Ihres schönen Holzes wegen sind merkwürdig: Der Mahagonibaum wächst im südlichen Amerika, größtentheils auf Felsen, zu einem hohen und oft 4 Fuß dicken Baume. Das Holz ist sehr schwer und fest, und'

5. Neue Bilder-Geographie für die Jugend - S. 339

1819 - Nürnberg : Campe
Schweden. 339 (was man auch die Scandinavische Helbinsel nennt), und dann wird es in den nördlichsten Gegenden mehrere Wochen, ja Monate lang, gar nicht mehr Tag, und die armen Be- wohner müssen sich mit dem Monden - und Sternenlicht, auch mit dem Schein des Nordlichtes behelfen. Zu ihrem Trost in so langen Wintern besitzen sie Holz in ungeheurer Menge. Sie haben so viel, daß sie nicht alles verbrennen können. Und zwar liefern ihnen ihre Waldun- gen nicht nur Holz, sondern auch Theer, Pech, Pottasche, die sie meistens verkaufen und daraus ein schönes Stück Geld lösen. Aus ihren schönsten Waldbäumen lassen sie Bretter und Latten schneiden, und verhandeln sie ebenfalls. Auch ihre Gebirge sind nicht, wie in unserm Liede steht, nur große Philister, die nichts als Wind und Steine im Bauche haben? Nein Silber, treffliches Kupfer und Eisen haben sie im Leibe, und das in großer Menge und von sol- cher Feinheit und Güte, daß ihm kein anderes gleich kommt. Aus dem Eisen machen die Schweden "auch feinen Stahl, und aus dem Kupfer, Messing; alles verkaufen sie um ein schönes Geld. Sie haben auch viel Alaun und Salpeter, und treiben Handel damit. In ihren Waldungen schießen sie eine Menge Hirsche, Hasen, Füchse, Bären, auch andere solche Thiere; in ihren Seen, und an der Meeresküste, wetden eine unglaub- liche Menge Fische gefangen, die sie theils selbst verzehren, theils einsalzen und verkaufen. Die Häringe besonders, und der Lachs, bringen ihnen manchen schönen Thaler ein. Zah- mes Lieh hingegen haben sie nicht viel und es ist meistens' klein; auch an Obst und Salz fehlt es ihnen. Schweden enthält viel große Seen und Flüsse. Die größten Landseen sind der Wernersee, der Wcttersce, der Melarsee. Die größten Flüsse sind: i■ , : ' ,

6. Theil 2 - S. 266

1864 - Mainz : Kirchheim
266 sehr mild. Nur in sumpfigen Gegenden herrscht ungesunde Lust, und hier wü- thet zuweilen das furchtbare gelbe Fieber. Man baut alle europäischen Obst- arten, Baumwolle, Reiß, Getreide, Zucker und vorzüglich Tabak. In den ungeheuren Wäldern leben viele Pclzthiere und viel Wild. Von den schädlichen und lästigen Thieren erwähnen wir die Klapperschlange und die Muskitos. In Carolina und vorzüglich in Californien findet man eine ungeheure Menge Gold, in den Gegenden des Misfisippi viel Eisen, Kupfer und Blei. Die See- küsten sind reich an großen, natürlichen Häfen. Die südlichen Staaten haben Sklaven; es sind dies Neger oder Schwarze, welche durch den schändlichen Menschenhandel aus Afrika zu Arbeitern in den Plantagen eingeführt wurden. Zur Ebre der Menschheit wird dieser abscheu- liche Handel jetzt immer mehr beschränkt. Handel, Fabriken und Gewerbe be- schäftigen den britischen Kolonisten; der Deutsche ist der tüchtigste Landbauer und Handwerker. Er zeichnet sich durch Fleiß, Ordnungsliebe und Genügsam- keit aus. Die Regierungsverfassung verbindet jetzt,einunddreißig verschiedene, von einander völlig unabhängige Staaten und mehrere Distrikte zu einem Ganzen, und zwar durch den Congreß, welcher sich aus Abgeordneten der sämmtlichen Staaten bildet. An der Spitze steht der auf vier Jahre erwählte Präsident, welcher die vollziehende Gewalt hat. Die Union zählt jetzt über 25 Millionen Einwohner auf 140,000 Quadratmeilen. Ihre Landessprache ist die englische. 32. E i n P r a i r i e b r a n b.» Der lieblichste Spätherbst hatte eine Anzahl Reisender eingeladen, in der Prairie von den Pferden zu steigen und bei einem Mittagsmahle, aus einem köstlichen Büffelrücken bestehend, einige Stunden behaglicher Ruhe zu pflegen. Die Natur selbst scheint eine Feierstunde zu halten. Ueber das unermeßliche goldene Meer der gelb gewordenen Prairiegräser und Blumen streift ein kaum merklicher Westwind, und das gegenseitige Neigen der Stengel scheint ein ver- trauliches Getose derselben zu bewirken. Die ganze unermeßliche Prairie liegt schweigend, als ob sie raste oder Mittagsruhe halte, während das majestätische Gestirn des Himmels, bereits den Scheitelpunkt seines Laufes hinter sich, nach dem Westen sich neigt. Gemüthlich plaudern die Jäger oder Reisenden von der Jagd auf den Prairien und den Gefahren, die sie bestanden; sieh', da werden ihre Pferde auf einmal unruhig, toll und suchen mit aller Gewalt sich loszureißen von dem Lasso und zu entfliehen. „Auf, auf!" ruft der erfah- rene Gabriel, „auf, ihr Freunde! Schnell die Pferde gesattelt! Retteteuer Leben! Die Prairie steht in Flammen, und die Büffel jagen gegen uns heran !" Da waren keine Worte zu verlieren; Alle sprangen auf; es galt das Leben! Nur die schnellste Eile kann reiten. In einer Minute sind die Pferde gesattelt; in der zweiten jagen die Reiter schon über die Prairie hin. Es be-

7. Theil 2 - S. 118

1864 - Mainz : Kirchheim
118 5. Die Olive. Die Olivenbäume sind den Bewohnern des südlichen Europa's, nament- lich den Italienern und Griechen, eben so viel werth, als uns die Obstbäume. Da ist keine Hütte, zu der sich nicht die Olive gleichsam als Hausgenosse ge- sellt hätte; da ist kein Berg, in dessen Mittelgrunde nicht Olivenbäume grün- ten, während am Fuße die breitblätterige Feige steht. So lang nur noch etwas Leben in ihren Adern kreis't, bietet sie sich mit Allein, was sie hat, zur Be- nutzung dar. Mit geringer Pflege zufrieden, segnet sie schon mit ihrer kirsch- artigen Frucht, noch wenn dieselbe unreif ist, indem sie eingemacht auf die Tafel gebracht wird. Hat sie die gehörige Reife erlangt, so wird aus ihrem Fleische das bekannte Oliven- oder Baumöl gepreßt, das fast in allen südlichen Ländern Europa's stak> der Butter zur Bereitung vieler Speisen gebraucht, namentlich aber als Salatöl benutzt wird. Doch nicht nur in ihren Früchten spendet die Olive den mannichfaltigsten Segen; ihr Holz ist auch eine Zierde der Stuben. Die Möbeln, welche daraus verfertigt sind, sehen wie marmorirt aus, ja, oft wie mit Landschaften bemalt. Nicht minder ist der Baum ein Schmuck der Gebirge und ein Licbliirg der Maler. Zwar sagt man, daß er unserm Weidenbaume ähnlich sehe, der bekanntlich kein schöner Baum ist; aber sicherlich übertrifft er ihn in dem Wuchs seiner feinen und zierlich verschlunge- nen Zweige, in dem silberfarbenen, leichten Blatte seiner Krone, in den lieb- lichen Gruppen, die er an den Bergabhängen Italiens bildet, deren Rücken sich meistens nackt mit scharfen, bestimmten Linien in die reine, tiefblaue Lust des Südens erhebt und aus der Ferne blau erscheint. Er soll aus Palästina nach Europa gekommen sein. Seiner wird zuerst im alten Testamente bei der Sündsluth gedacht. Die Taube, welche Noah zunr zweiten Male ausstiegcn ließ, trug, als sie zurückkam, ein frisches Oelblatt in ihrem Schnabel, und Noah erkannte daran, daß das Gewäffer gefallen sei. Dieses grüne Friedens- blatt, im Schnabel der treuen Taube gehalten, ward bei den älteren Christen ein sinniges und liebes Denkmal. Auf ihren Friedhöfen sah man nämlich häu- fig die Taube mit dem Oelblatte in Stein ausgehauen. Salomon ließ aus dem Holze der Olive zwei Cherubin!, zehn Ellen hoch, anfertigen und diese in seinen herrlichen Tempel bringen. In der Stistshütte brannte das allerreinste, lautere Olivenöl in einer Lampe, und aus Olivenöl wurde das heilige Salböl zubereitet, mit welchem Samuel sein Horn füllte, als er den David mitten unter seinen Brüdern zum Könige salbte. Auch der Frankenkönig Chlodwig, der bis zur Schlacht bei Zülpich ein Heide gewesen, wurde am Weihnachtsfeste des Jahres 496 von einen! Bischöfe mit solchem Oele gesalbt. Auch den Griechen war der Oelbaum von großer Bedeutung. Die Göttin Pallas Athene, so erzählten die Griechen, habe mit eigener Hand die erjle Olive auf Athens Tempelberg gepflanzt, und von dieser stammten alle Oliven Griechenlands ab. Als einst Athen durch die Perser eingeäschert wurde, brannte auch der Olivenbaum, den die Athene gepflanzt, mit an, brannte jedoch nicht

8. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 158

1831 - Mainz : Kunze
io» wodurch es sehr einträglich wird. Die kleinsten Schweizerkäss wiegen an 40, die größten an 100 D, und Tag für Tag wird in jeder Sennhütte ein solcher Käs gefertigt, wozu man sämmtliche am Morgen und Abend vorher gemolkene Milch nimmt. Man verfährt so: Der große an einem Krähn hängende Kessel wird übers Feuer gerückt. Die laulich gewordene Milch bringt man durch ein Stück Laab (gedörrter und gegohrner Kalbsmagen) zum Gerinnen, und rührt so lange, bis die Zersetzung der Milch fertig ist. Dann wird mit einem großen Leintuch der fette Kästeig herausgehoben und in die platte runde Form gethan, worin er bis zum folgenden Tag liegen bleibt, um dann im Käsfpeicher zur völligen Aus- trocknung aufgestapelt zu werden. Aus dem übrig bleibenden Käswasser (Mol- ken) scheidet man nochmals eine magere Käsmasse, Zieger genannt, die der Senn zur Nahrung gebraucht. An einigen Orten versteht man solchen Zieger durch Einmischung gedörrten und gepülverten Alpenklees gar schmackhaft und wohlriechend zu machen, besonders im Glarner Land, dessen grüner Krauterkäs (Schabzieger) im Auslande sehr beliebt ist. Die ganze Verfahrungsart ist in- teressant anzusehen, aber vielleicht noch mehr die ganze Lebensweise von Men- schen und Vieh auf einer Alp. Jede Kuh kennt ihre Glocke und ihren Namen, und Kühe und Ziegen verstehen den Ruf ihres Senn. Man nennt die wenigen zusammen auf- und absteigenden Töne, die der Senn zu singen pflegt oder auf einer Schalmai bläßt, den Kuhreigen. Er klingt im Gebirg gar lieblich, und die Seele des Bergbewohners hängt so daran, daß er in fernen Ländern leicht das Heimweh bekömmt, wenn er ihn blasen hisst. Selbst Kühe, die einmal aus der Alp gewesen, kann man zuweilen dadurch wild machen. Die Alpzeit dauert nur 12 — 18 Wochen jeden Sommer, und zwar am längsten aus den niedern Staffeln des Gebirgs, am kürzesten auf den höhern, wo der Schnee früher fällt und später schmilzt. Zm Ganzen ähnelt sich die Al- penwirthschaft in den verschiedenen Theilen der Alpenländer, jedoch wird sie in der Schweiz, in Tyrol und Salzburg am besten betrieben. Der Bewohner der savopschen und piemontesischen Alpen ist in allen Stucken nachlässiger und träger, und benutzt also auch seine Alpen nicht so, wie der emsige Schweizer. Zn den östlichen Alpen, wo die Gebirge niedrer sind, hört auch eigentliche Alpenwirthschaft auf; der Steirer und Oestreicher macht mehr Buttter als Käse. Verkehr. Durch die Erzeugnisse ihres Bodens und durch ihrer eignen Hände Werk gewinnen die Bewohner der Alpenländer so viel, daß sie ankaufen können, was ihnen am Nothwendigen des Lebens man- gelt , und was sie für Bedürfniß halten. Dies setzt sic mit benach- barten und fernen Ländern in mancherlei Verbindung. Große Rin- derheerden gehen ins Ausland zum Schlachten wie zur Zucht; man verbessert in viel Gegenden Deutschlands seinen Vichstand durch Schweizerkühe. Der Tyroler durchzieht fremde Lander mit
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 2
2 0
3 1
4 5
5 21
6 4
7 29
8 0
9 2
10 18
11 7
12 1
13 0
14 17
15 8
16 3
17 6
18 0
19 8
20 3
21 4
22 5
23 7
24 1
25 2
26 5
27 0
28 1
29 3
30 6
31 1
32 7
33 13
34 0
35 1
36 3
37 33
38 6
39 3
40 2
41 0
42 1
43 3
44 0
45 5
46 3
47 2
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 4
22 0
23 0
24 4
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 2
76 0
77 2
78 0
79 8
80 0
81 0
82 1
83 0
84 3
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 1
94 4
95 1
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 17
2 0
3 2
4 0
5 1
6 15
7 0
8 0
9 0
10 0
11 9
12 2
13 10
14 3
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 8
21 0
22 1
23 0
24 5
25 6
26 0
27 0
28 33
29 0
30 0
31 1
32 15
33 7
34 8
35 0
36 0
37 0
38 1
39 6
40 1
41 0
42 7
43 12
44 0
45 2
46 5
47 5
48 3
49 0
50 4
51 9
52 3
53 2
54 0
55 0
56 1
57 1
58 0
59 8
60 0
61 0
62 0
63 0
64 2
65 1
66 1
67 1
68 1
69 0
70 3
71 0
72 0
73 0
74 0
75 2
76 4
77 0
78 22
79 0
80 0
81 22
82 3
83 27
84 5
85 1
86 7
87 8
88 1
89 9
90 3
91 1
92 2
93 4
94 4
95 3
96 0
97 0
98 0
99 0
100 7
101 68
102 1
103 3
104 17
105 0
106 1
107 26
108 0
109 18
110 8
111 0
112 0
113 128
114 66
115 1
116 0
117 0
118 0
119 5
120 2
121 0
122 6
123 7
124 23
125 4
126 5
127 3
128 0
129 6
130 2
131 8
132 0
133 34
134 20
135 0
136 3
137 52
138 10
139 3
140 0
141 0
142 10
143 1
144 1
145 2
146 1
147 1
148 0
149 11
150 0
151 0
152 16
153 3
154 2
155 0
156 0
157 0
158 0
159 25
160 6
161 0
162 0
163 0
164 2
165 3
166 3
167 2
168 14
169 0
170 0
171 0
172 0
173 11
174 3
175 49
176 2
177 7
178 26
179 3
180 2
181 0
182 4
183 9
184 38
185 7
186 7
187 7
188 25
189 4
190 0
191 0
192 0
193 10
194 0
195 42
196 10
197 3
198 0
199 0