Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 11

1835 - Mainz : Kupferberg
Biblische Geschichte. 11 Schöpfung. Erste Menschen in Eden, — Paradies. Sündenfall. Kain, Abel; Landbau, Hirtenleben. Opfer. Seth — fromm. Kain flieht ins Land Nod gegen Morgen, — Hanoch; von ihm Lamech, der Vater der Erfindungen: Ja bal — Zelten; Jubal —Muflk; T hu b a lk ain — Metallbereitung; Naama — Spinnen, Weben; Ausbildung des Nomaden- Lebens. Seth's Nachkommen fortdauernd fromm, von Jehovah geliebt: Enos, Henoch, Methusalah, Lamech, Noah; ihr hohes Alter. Die Israeliten dachten sich die Erde bald als eine runde Scheibe, bald als einen breiten Mantel mit vier Säumen oder Ecken, umflossen von einem Meere, überdeckt von einem feststehenden, krystall - oder saphirartig glanzenden Himmelsgewölbe, gleich einer Halbkugel, und über diesem Gewölbe schwebte der Himmelsocean, aus dem der Regen auf die Erde herabfiel. Aus Eden, dem Garten der Wonne, wo die ersten Menschen wohnten, ging ein Strom aus, und theilte sich in die vier Hauptflüsse, welche sich über die Erde ergossen: der Pischon, der Gichon, Chiddekel und Phrat. Ii. Von Noah bis Mose, von 2300 bis 1550 v. Ch. G. * Wunderbare Fügungen der Gottheit zur Rettung der Menschen und zur Erhaltung der Israeliten. Patriarcha- lisches Nomadenleben derselben in Kanaan wie in Aegypten. Durch die Kainiten allgemeine Entartung der Menschen. Geringachtung des Göttlichen, — Sündflnth. Noah mit seiner Familie (Sem, Cham, Japhet) in der Arche gerettet,— Ararat in Armenien. Ebene Schinear am Euphrat; Thurm zu Babel; Sprachverwirrung. Die Semiten wählen sich das Hochland der Quellen des Euphrat und Tigris (Elam, Assur, Aram rc.), bleiben die Günstlinge Jehovah's, und ihnen sollte es vorzugsweise vergönnt seyn, die Erde zu beherrschen, und ihre Brüder, die Chamiten, aus ihrer Nähe südwärts nach Afrika, die Japhetiten nach Westen hin (Europa) zu ver- drängen. \

2. Alte Geschichte - S. 189

1872 - Mainz : Kunze
189 der ^ßrätoren gufamntengefektes bürgerlidje§ ©efepurf), üerbefferte er die fftecfjtgpflege. @3 folgt fein Slboptiofo^n 3(ntoninu3 ^tuä (138—161). Sebt mit der (Sinfacpeit eines ^ßriuatmanneä und regiert fegenäreicf). ©erbot der (Stiften? oerfolgung. (Sr aboptirt den ftoifdjen ^ßfjitofopfjen 2lureliu3 Stntoninus (161—180), foroie den root* luftigen 2. 3seru3 (f 169), die gemeinfdjaftlicf) regieren. Sdie 9ser=^ folgungen der (Sfjriften werben raieber aufgenommen, Befonbers ttt ^Xeinafien und ©atfien (Styon und Vienne). ^uftin un^ ^ßoltyfarp Öbifcf)of Bon Smyrna) und anbere sjftariprer. Unter if)m roerben. die ©rennen be§ O^etdjeä überflutet, die £>onau oon den 3j^arfo= mannen (der 9ftarfomannenfrieg 166—180), der Sflfiein oon den (Ratten überfcfjritten sc.; im Often brangen die ^art^er über die ©mt^en. 3ttj£ttcr 3u)frtjnitt. $om £obe be^^arcuä 2lureliu3 bis> auf den Slnfang. der Regierung £>iodetianä. 35erfalt beä 3fteicf)e§ 180—284. $lit (Sommobuä (180—192), 9ttarc 2turel§ ©o§n, Beginnt raieber maf^ofe ©raufamfeit und 2mitar§errfd)aft. Sie Regierung in den £mnben der Sßräfeften der ©arbe; er fetbft überbot at§ leibenfdjaftlicfjer ©labiator den iftero. 2lls> feine ©raufamfeit feine üertrauteften $reunbe bebro^te, rourbe er erbroffelt. 9racj) der furzen Regierung be3 rao^Imeinenben ^ßertinajr und bes £)ibius ^ulianus fam der 2infüf)rer der illgrif djen ßegionen, der 9lfrifaner @eptimius> @eoerus> (193—211) §ur Regierung. 2k>n Ssebeutung ist e§, baft feine Sdgnaftie, freiltdf) nidjt o^ne Unters Brechung, Big jum 3a^re 235 regiert. §elbgug gegen die ^ßart^er und 23ritannier. 2luf iljn folgte fein graufamer ©ofjn 2lntoninu3 (Saracaua (211—217). @r ermorbet feinen: Ssruber in den 2frmen der Butter und Diele £aufenbe Männer, die biefem an^ingen; um ©elb gu erraerben, üerfaufte er an die $ro= Dinciaten baä romifc^e Bürgerrecht Der möge der constitutio Anto-niniana decivitate. '3jlacrtnu3 (217), ^etiogabalus (217 Big 222). (Sinfü^rung eineg orientalifdjen Sdeäpotiämuä. Slleranber 8eoeru§ (222—235). (Sr führte unter 2ei= tung feiner eblen Butter üdiammäa eine georbnete ©erraaltung.

3. Alte Geschichte - S. uncounted

1872 - Mainz : Kunze
Sit itcrfjer Seimig $u dem ((§iftorifdjen £ülf3f>udj“ von $rof. Dr. £ertift fielen: ^eograpfjifdje ^lepefiftotten für die öftere« Pfaffen von ^mnctßen nttb fteaffdjufen. $on Sßrof. Dr. ©o’^C (Dberletjrer om ^abagogium be§ tfofter§ „Utt^ fer Sieben grauen" in Sftagbeburg.) 1871. 6 33ogen. 12 (Sgr. $ie Sbrauipatfeit Set „©eogramifdjenolejietitumett" luuttof »on fadj* betftän'dtgen Sdjultnännetn attfeiltg anetfannt. $te Ms jeijt unssugefommeneit öffcnttidicit Sfetyreifiunpen lauten üfecraus Riinfliß. — 2bir nennen ^ier: tyitfätift f. b. ©^ntnafialtwefen 25. ftafjrgq., <3. 762, besprochen von director Dr. ©o§per. — Stätter f. b. baör. ©t)tnnafiata>efen 8. Saqrgg., @. 136, beurtljeift von Dr. 9ttar!haufer. — $er „allgemeine liter. tetger brachte fttnei burdjtreq anerlennenbe Siecenftonen, von benen totr bte Türjere (Oftoberfjeft 1871) hier folgen laffen: „($ine böcbft qetunqene geogra^ifdie (?cf)ilberung der eurofcäifdjfm Sänber für den aefd&id&tti'd&en Unterricht der Dberftaffen von ©tjmnatien. »ejonbere ©eograp’fjieftuubeit fallen bo befannttid) meq, und e§ Ijanbelt fidj um Sieber* betebuno, 2iuffrirdjung und Sbertiefuna entfcbttmnbener geograpbtfdier ftennt* niffe. Sbir boben, fo grofi auch die ftafit der neueren qeogr. Sejrbüffler tft, bodi !eine§ gelefen, too mit folder $rifcbe, fo anffcredienb und qn^tebenb von den Sä'nbern und ihren qeogr.=gefd)idjtiichen Sserftattniffen gebrochen mirb und metd)e§ gerabe für tyracbfitnbige ©t)mnafiai=Ober!Iaffen fo fad)= funbiqe, betebrenbe und aufftärenbe Sftadhmeife über alle tnojrftaje topoqra= bbifebe Benennungen, über ba§ entfielen von Staaten und Städten, über die Ssebölferunqen von Sanbfdjaften u. f f. aegeben werben. $te größte ßenntnift der geogr. Siteratur und die gefdjidtefte 93enufcung der beften qeoqr. Sserfe, aber' auch die richtige päbagogifdie ©rfenntnifj be§ toabren, für biefe ©bbären qettenben Sbebürfniffe§, foitne die getftbotte und aufethge Bt* friebiaunq beffeiben empfebten ba§ 93udj fo febr, baft e§ %u ttmnfdjen märe, baft alle (Schüler der ®t)mnafioi=0berhaffen e§ in die ftanb nähmen und fetne cenuftbohe Sectüre mit dem aufoef^Iagenen 9ttla§ iebe 2öod)e nur einmal bornäbmen. $iefe geoqr. «Repetition mürbe if>retn fonfttgen ©tubtum und ibrem fünftiqen botitifdjen Seben gerabe in unferer ^eit aufterorbentlt* ju gut fommen und, ma§ befonber§ ^erborjuljeben ist, nadjfjalttge patnottfdje Sbitfung t^un. Sson @r. ©jcetlenj dem Äönigl. ^reufj. 9d^irtifter der geiftlicfjett Unterricf)t§- und 9ttebicinat= Singe* tegeu feiten erhielten tt>ir ant 25. 9ttai 1871 naef)' fteljenbe gufcfyrift: „Huf die ©ttgabe bom 26. b. 9rt«. erttnebere der Sunae’fäen Sertafl«* banblunq, tote ich nidit jtbeifle, daß ba8 habet borgefegte g?oflta*W*c tittousbud) bott «ßrof. Dr. St. @ö^e im Äreife der f)öfjete« S^ranffatten ge» bühvettbe Seadjtung finben tuirb........... <Drud ton felr. Scßik in Tannftatit.

4. Alte Geschichte - S. 151

1872 - Mainz : Kunze
151 Urfacfien beg erften macebonifd)en £'riegeg: l)©as 33ünbnib Wlippg V. mit £>annibal im §n>eiten punifdjen Kriege; 2) die Eroberung der ägt)ptifc^en ®efi|ungen in Meinafien und auf den (Sqclaben und die ftd) baraug entroicfefnben Kriege mit Sfthobug und ^ergamum, rceldje Söunbeggenoffen der Corner roaren. 23eranlaffung §um Kriege gibt ein £üffegefudj der Sttyener, in beren (gebiet die von den »ceboniern untersten Slfarnanier einge= fallen maren. £)ie erften ^rieggjahre ohne (Srfolg für die Körner; ^^ilipp bringt fogar in 6'ptrug ein. Cgrft die ^riegsfü^rung beg %. Ouintiug $Iamininu§ bringt die ©ntfreibung; er oertreibt den ^^ilipp aug (Spirug und beenbigt den itrieg burd) den großen ©ieg bei (Sqnogcepfjalae in der üftähe t>on ©cotuffa 197. griebengbebingungen: Philipp gibt alle griecfjifcf)en ©täbte in Stfien und (Suropa frei, liefert feine ^rieggfcfjiffe aug big auf 5, barf nidjt mehr alg 5000 ©olbaten und feine (Stephanien flatten und ofjne ©rlaubnifs der Körner feinen Ä'rieg außerhalb feineg ßanbeg führen. ^^itipp §og feine 23efaljung aug den griecf)ifchen ©tdbten, und glamininug (griei)ifc^> gebilbet) erflärte unter ungeheurem ^ubef bei den ifthmifcfjen ©pielen ©rtedjenlanb für frei 196. (Sin jröeifet= ^afteg ©efdjenf; die Körner Ratten non nun an bei alten griedjifdjen 2tngelegen|eiten die §anb im ©piele, nährten die 3rt)ietrad)t der Parteien, um bag Sanb §u fdjraächen und §ur "Unterjochung reif ju machen. Sdieg mar um fo leichter, raeit eg den griediifd^en Staaten an ißerbinbung fehlte; die Sbünbniffe, der adjäifdje und ätolijd^e, waren locfer, ftanben ftd^ feinbfelig gegenüber und roaren ju nacf)s faltigem 2biberftanbe unfähig. 2. $er ftrieg gegen Jmntindjus tooit Serien (192—189). 2>te Slctoler. Sfntiodjug Iii. hotte in ^feinafien und in (Europa große (Sr= oberungen gemalt, ohne bafi die Körner, melche mit 5ßh^Pp &e= fd^äftigt maren, gegen ihn eingefdjritten rcaren. 21b sie ihn fpäter aufforberten, die griecf)ifd)en ©täbte in Ä'ieinaften und auf dem thracifcfjen (Sfierfoneg frei gu geben, lief; er jid) burdf) die Sfetoter ermuthigen, naef) ©riedjenlanb §u fommen und ihr Oberfelbherr gu merben (192); er nahm (Suböa und üiele ©täbte in Sl^effalien und befei^te, alg die Corner oon korben her gegen ihn rücften, den (Sngpafs der Xhermop9^n, roo er 191 üom (Sonful 'ift1. 2lciliug ©labrio gän^ich befiegt imtrbe.

5. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der

6. Vaterländische Geschichte - S. 51

1909 - Nürnberg : Korn
— 51 3eit und trat beut Polen gegenüber. Der Sitte gemäß ritten die beiben Gegner aufemanber zu und reichten sich die Hand. Christoph sprang vom Pferbe und ersuchte den Polen, ein gleiches zu tun. Dieser gebrauchte allerlei Ausreben und schließlich stellte es sich heraus, daß er mit starken Riemen an den Sattel geschnallt war. Allgemeines Gelächter entstaub über den eitlen Prahler. Beim Rennen selbst warf Christoph den Polen kopfüber fast zwei Mannslängen hinter das Pferb mit solcher Wucht in den Sanb, daß berfelbe einige Tage nachher starb. Herzog Christoph, der Starke, wie er genannt wirb, machte öfters solche Kraftproben. Heute noch sieht man in der Resibeuz zu München in bein Durchgänge zum Brunnen Hof einen 364 Pfunb schweren Stein angeschiniebet, den er eine Strecke weit warf und au der Wanb sinb nebenan Nägel eingeschlagen, wohl 3% m hoch, die anzeigen, wie hoch der Herzog springen konnte. Vier Jahre nach die)et Hochzeit starb Ludwig der Reiche und sein Sohn (skorg der Reiche übernahm die Regierung des Laubes. Er hatte feinen Sohn sonberu nur zwei Töchter. Die eine war im Kloster und die anbete verheiratete er an den Kurfürsten Ruprecht vou der Pfalz. Da er; entgegen bisherigen Verträgen, alle feine Sauber an bieje Tochter und an bereit Gemahl vermachte, so gab er Anlaß zum „Lanbshuter Erbfolgekrieg". Als er nämlich gestorben war, begehrte sowohl Ruprecht von der Pfalz, als Albrecht Iv. von München das Erbe. Es entstaub ein neun Monate langer erbitterter Kampf um die Hinterlassenschaft, in welchem Bayern schrecklich verwüstet würde. Währenb des Krieges starb Ruprecht von der Pfalz an der Ruhr und vier Wochen baruach auch seine Gemahlin. Run würde Laubsbut dem Herzog Albrecht Iv. von München zugesprochen, boch mußte er sich manchen Gebietsverlust gefallen lassen und dem Kaiser und alten, die ihm beigestauben waren, viele Orte abtreten. Die Freie Reichsstabt Nürnberg z. B. erhielt als Entschäbignng bamals Lauf, Hersbruck und Altborf. Für die Kinder Ruprechts von der Pfalz würde außer-bem ein Gebiet abgestmbert, nämlich Neuburg a. D. und Sulzbach in der Oberpfalz und zur Pfalzgrafschaft erhoben. Dieses Gebiet hieß man die „Junge Pfalz". 3. B a v e r n - Münche it. Bei der Teilung 1392 war Bayern-München au den butten Sohn ües Herzogs Stephan an Zohaml gekommen. Als biefer gestorben war, führten feine betbett Söhne Ernst und Wilhelm gemeinsam die Regierung, feie gerieten in Streit mit dem hänbelsüchtigen Herzog Ludwig dem Gebarteten von Jngolstabt, gewannen aber gegen benselben die Schlacht bet Alling. An biesetn Kampfe beteiligte sich auch Albrecht, der 26 Jahre alte Sohn Ernsts. Als er sich in jugettblichent Feuereifer zu weit vorwagte, 4*

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 21

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 10. Die Urreligion; Abfall von derselben. Das Heidentum. 21 8 10- Die Urreligion; Abfall von derselben. Das Heidentum. 20) Die Urreligion hing auf das innigste mit der Ur-offenbarnng Gottes zusammen. Die ersten Menschen verehrten Gott so, wie sie von ihm selbst gelehrt worden, und wie er sich ihnen geoffenbart hatte. Die hauptsächlichsten Religionswahrheiten sprechen sich in der Feier des siebenten Tages als eines Ruhetages (Sabbath) und im Darbringen von Opsern aus. Dadurch legten die Menschen das Bekenntnis ab, daß Gott es sei, der Himmel und Erde und was darin ist, erschaffen hat, und daß der Mensch zu seinem Dienste berufen sei. Die Opfer insbesondere erinnern daran, daß alle guten Gaben von Gott kommen, dem wir dafür dankbar sein müssen, selbst mit Aufopferung unserer Habe. Nachdem die Sünde den Verkehr mit Gott gestört hatte und die natürlichen Anlagen der Menschen geschwächt und verdorben waren, so konnte die geoffenbarte Religion in ihrer Reinheit, nur noch bei denen gefunden werden, die treu und fest an der Überlieferung und an den Gebräuchen der Väter hielten und den Verlockungen zum Bösen standhaft widerstrebten. Ihnen erneuerte Gott auch seine Offenbarungen. Solche Männer waren Seth, Heuoch, Noah u. a. Bei den übrigen Menschen verlor sich die Urosfenbarung in dem Maße, in welchem sie sich von Adam und seiner Zeit entfernten, und an die Stelle der reinen Gotteserkenntnis traten die Vorstellungen der eigenen Einbildung. 21) So vertauschten die Menschen die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes mit dem Gleichnisse und Bilde des vergänglichen Menschen, auch der Vögel und viersilbigen und kriechenden Tiere (Röm. 1, 23). Sie hielten sich an die Geschöpfe und vergaßen des Schöpfers. Was ihnen nützte, oder wovor sie sich fürchteten, was sie mit Ehrfurcht oder mit Schrecken erfüllte, das beteten sie an und erwiesen den Werken Gottes die Ehre, die dem Herrn gebührte, weil sie dieselben für Gott selbst hielten. So schwand der Glaube an den Einen wahren Gott und es entstand die Viel-götterei und infolge dessen der Götzendienst. Dieser Götzendienst prägte sich bei den verschiedenen Völkern verschieden aus, und es wirkte das Land, das sie bewohnten, die Beschäftigung, der sie sich ergaben, die Bildungsstufe, auf der sie standen, auf seine Formen ein. Zuerst betrachtete der Mensch die Natur, deren Erscheinungen seinem staunenden Auge sich darboten, und hielt Sonne, Mond und Gestirne für seine Beherrscher. Das Feuer, das ihm leuchtete, die Luft, die er einatmete, das Wasser, das ihn erquickte, die Erde, die ihm Früchte spendete, die Tiere und Pstanzen auf der Erde waren ihm göttliche Wesen. Vor Menschen, die er verehrte, oder die sich ihm überlegen zeigten, sei es durch die Kräfte des Geistes oder die Starke des Körpers, beugte er sich und hielt sie für übernatürliche Wesen. Zuletzt gab es Völker, die so tief sanken, daß sie vor leblosen Klötzen nieder-

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 38

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
38 Das Altertum. tru?in' l!m den 3nbu§ überschreiten zu können, baute ö l c^tl[e' solche zerlegt werden konnten, und ließ sie auf Kamelen zu land an den Indus bringen, um sie dort zusammenzusetzen und ihre Gruppen uberzulchiffeu. Als sie den Indern gegenüberstand, merkte sie, daß die ^nder im Vorteile seien, weil sie Elefanten hatten. Um nun die Femde glauben zu machen, sie habe ebenfalls Elefanten, lieft sie 300 000 schwarze Ochsen schlachten und umgab Kamele mit ihren Hauten. Auf diese Kamele wurden nun hölzerne Türme befestigt die mit Soldaten besetzt waren. Allein die Elefanten der Inder ließen sich nicht tauschen und richteten ein furchtbares Blutbad unter den Kamelen an, die noch überdies in ihren Bewegungen durch die Ochsenhäute gepudert nim-den. Semiramis erlitt eine so gewaltige Niederlage, daß sie ihre Residenz nur mit 20 Mann erreicht haben soll. Wer sieht nicht in all diesem Unwahrscheinlichkeit und Übertreibung? 3. Uber Ninive s. § 25, Anm. 2. 4. Ci in erstaunliches Kunstwerk war der angeblich von Semiramis angelegte große See in Babylonien, in welchem die überfließenden Gewässer des Euphrat gesammelt wurden. Dieser See hatte die Gestalt eines Vierecks und jede Seite desselben eine Länge von 68 km. Seine Tiere betrug 10y2 m; die Seitenwände waren mit Ziegelsteinen ausgemauert. Als der See vollendet war, ließ Semiramis den Euphrat ab-und in dieses Becken leiten, und als das Flußbett trockengelegt war wurde etit gewölbter Gang quer durch den Euphrat gebaut, der die alte Komgsburg (den Tempel des Bel) mit der neuen Königsburg verband Alsdann ließ man das Wasser aus dem See wieder in den Euphrat strömen. Dieses Werk soll in sieben Tagen zustande gebracht worden lern., Auch ans dieser Nachricht kann man ersehen, wie die Geschicht-ichmber der alten Zeit sich in Übertreibungen gefallen. 8 16. Die Ägypter. 37) Die ältesten Einwohner Ägyptens waren wohl ebenfalls Chamiten (Neger), unter denen sich aber bald semitische Priester-jtämme ansiedelten. Die Priester begannen damit, Tempel und um dieselben herum Wohnungen für sich und die Ihrigen zu bauen und das Land urbar zu machen. Die Eingebornen schlossen sich au und es entstand so eine gemischte Bevölkerung, die aber an vollständiger Verschmelzung dnrch die Kasteneinteilnng gehindert wurde. Im Anfange wnrden die einzelnen Tempelbezirke von Vorstehern aus der Mitte der Priester regiert. Sie nannten sich Pharaonen, d. H. Stellvertreter der Sonne. Später wurden alle Tempelbezirke unter einem Pharao vereinigt, und die Vorsteher der einzelnen Tempelbezirke wurden untergeordnete Statthalter. Die wichtigsten Tempelbezirke waren Thebais mit der alten Hauptstadt Theben, Memphis, On (Heliopolis), Sais und Pellt sin m. 38) Die Religion der Ägypter war, wie die des Zendvolkes,

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 239

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 86. Antoninus Pius. Marcus Aurelius Philosophus. Commodus. 239 eine wissenschaftliche Anstalt, mit der eine Bibliothek verbunden war, ltitb au bev eine Anzahl öffentlicher Lehrer der Berebsarnkeit, der Welt^ Weisheit uttb der Sprachwissenschaft angestellt wurden. 7. Unter beit Jubeu trat ein Manu auf, bet sich Bar-Kochba (Sohn des Sternes) nannte nnb sich für den Messias ausgab. Da er von Akiba, dem berühmtesten Rabbiner, anerkannt würde, sammelten sich die Silben um ihn. Hadrian ließ seinen Untersclbherrn Julius Severus ans Britannien kommen. Dieser hatte bvei Jahre zu thun, bis er über die Jnben Meister war. Es kamen in dieser Zeit 580 000 Judeu allein durch das Schwert um, 50 befestigte und 985 offene Ortschaften würden zerstört, Jerusalem würde von neuem dem Bobeu gleichgemacht. Habrian liest es zwar wieber ausbauen, aber den Jnben würde bei Todesstrafe verboten, einen Fuß in basselbe zu setzen. Wie sehr übrigens Habrian die Jubeu brückte und wie gerecht ihr Unwille war, geht barans hervor, daß er thuen die Besch net düng, bic Sabbatfeie r und bic Vorlesung des Gesetzes untersagte. ^utoitimiö Pins, illstmiö Aurelius .5. Commodus. ^ 242) Dem Hadrian folgte sein Adoptivsohn Antoninus Pins, der seinerseits-wieder den Marcus Aurelius Auto-i38-ninns, mit dein Beinamen Philosoph ns, an Kindesstatt an-i«i-nehmen mußte. Beide traten wieder in die Fußstapfen Trajans m und zeichneten sich durch Weisheit, Güte und Gerechtigkeit ans. Aber die Negierung des Mark Anrel wurde schwer getrübt durch große Unglücksfälle, die über das Reich kamen. Die Legionen brachten ans Asien die Pest mit, die Markomannen brachen in das Reich ein und schleppten viele Einwohner mit sich fort. Dreimal zog Mark Anrel gegen sie, ohne sie vollständig besiegen zu können. Im dritten Feldzuge unterlag er zuvindö-iso. bona (Wien) den Strapazen. 243) Commodus, der Sohn des Marcus Aurelius, der seinem Vater als Kaiser nachfolgte, war von einer schlechten Mutter schlecht erzogen worden; der Vater, der meistens im Felde stand, hatte sich um ihn nicht kümmern können. Er führte eine schändliche Wirtschaft und hauste ganz wie Calignla und Nero. Er trat als Fechter im Zirkus auf und vergnügte sich mit Tierhetzen, während die Feinde das Reich verwüsteten. Er legte den Grnnd zum Untergang des römischen Reiches dadurch, daß er fremde Völker in römische Dienste nahm. Nach zwölf Jahren 102. wurde er ermordet. , l-2n§ Habrian gestorben war, wollte der Senat alle Berorbnuncien desselben für nngiltig erklären und ihm die Ehrenbezeugungen nicht ge- § 86. (138—192.) Anmerkungen. ^

10. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 29

1855 - Mainz : Kirchheim
29 Gegen das Ende der Anbetung werden die Lichter auf dem Altare angezündet; ist aber die Anbetung ganz vorüber, so zieht der Priester das schwarze Meßgewand an, geht in einer Processton zum heiligen Grabe, um den Kelch mit dem hochwürdigsten Gute, welches den Tag zuvor hier beigesetzt worden ist, zum Hochaltare zu bringen. Eigentliches Meßopfer findet somit heute nicht statt, denn weder Brod noch Wein wird consecrirt, sondern die hei- lige Hostie von gestern bei der Wandlung aufgehoben, dem Volke gezeigt und dann genossen, jenes zur Erinner- ung, daß Christus an diesem Tage allein zur Genug- thuung für die Sünde der ganzen Welt sich blutiger Weise geopfert hat, und daß sein heiliger Leichnam nach vergossenem Blute in das Grab gelegt worden ist, so daß hier eigentlich die Begräbniß Christi gefeiert wird. Von nun an steht der Tabernakel offen und leer. Stauden maier. 38. Das Fest «ler Asifersiehuug, Die Kirch3 ist dunkel, schwarz sind die Hltäre, ln Trauer kniet die betende Gemeine; Er ruht im Grab, bei düstrer Lampen Scheine, Er, ohne den sie nicht erlöset wäre. Und plötzlich heben sich des Grabes Steine, Der Dom, als ob ihn Himmelslicht oerkläre, ftird leuchtendy es ertönen /rohe Chöre, Es tritt der Gott aus dem verschloss3 nen Schreine. Und durch des Domes volkerfüllte Bogen Kommt der Erstand’ne selber nun gezogen, Und keiner wagt es, zu ihm aufzusehen. — Fter hier nicht jubelnd niedersinkt im Staube, Tven Hoffnung nicht durchglüht und Lieb3 und Glaube, In dem wird Christus nie mehr auferstehen! Melchior v. Diepenbrock.
   bis 10 von 136 weiter»  »»
136 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 136 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 3
2 2
3 2
4 7
5 28
6 4
7 34
8 0
9 9
10 27
11 17
12 3
13 0
14 2
15 10
16 6
17 6
18 0
19 9
20 13
21 5
22 6
23 2
24 1
25 2
26 12
27 1
28 0
29 4
30 6
31 1
32 7
33 21
34 0
35 1
36 6
37 64
38 5
39 4
40 3
41 1
42 1
43 4
44 0
45 10
46 4
47 2
48 1
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 95
2 61
3 79
4 60
5 10
6 36
7 53
8 99
9 134
10 5
11 18
12 82
13 55
14 40
15 38
16 375
17 525
18 16
19 90
20 48
21 164
22 41
23 141
24 27
25 64
26 48
27 55
28 66
29 51
30 35
31 46
32 16
33 34
34 34
35 39
36 64
37 29
38 7
39 54
40 15
41 231
42 82
43 150
44 16
45 129
46 16
47 19
48 16
49 18
50 21
51 24
52 94
53 68
54 87
55 132
56 69
57 7
58 50
59 91
60 38
61 25
62 15
63 186
64 30
65 91
66 29
67 46
68 214
69 62
70 31
71 123
72 208
73 58
74 54
75 81
76 83
77 313
78 42
79 22
80 19
81 204
82 123
83 84
84 52
85 45
86 41
87 88
88 58
89 36
90 45
91 108
92 581
93 15
94 169
95 61
96 56
97 35
98 416
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 77
1 44
2 32
3 27
4 48
5 39
6 146
7 9
8 8
9 16
10 41
11 27
12 54
13 54
14 23
15 4
16 35
17 5
18 5
19 50
20 91
21 3
22 12
23 6
24 38
25 37
26 33
27 6
28 65
29 17
30 14
31 14
32 67
33 363
34 72
35 4
36 6
37 3
38 2
39 60
40 25
41 52
42 46
43 150
44 6
45 14
46 23
47 40
48 154
49 68
50 150
51 209
52 33
53 12
54 29
55 19
56 15
57 7
58 90
59 399
60 6
61 63
62 21
63 18
64 138
65 75
66 3
67 6
68 13
69 8
70 11
71 7
72 72
73 33
74 26
75 27
76 22
77 45
78 65
79 23
80 17
81 562
82 21
83 83
84 20
85 58
86 12
87 85
88 24
89 47
90 8
91 51
92 21
93 12
94 18
95 22
96 10
97 40
98 10
99 10
100 459
101 93
102 114
103 12
104 210
105 12
106 80
107 51
108 4
109 89
110 59
111 207
112 35
113 205
114 133
115 72
116 228
117 7
118 14
119 100
120 49
121 37
122 23
123 80
124 65
125 57
126 51
127 159
128 56
129 40
130 8
131 97
132 30
133 84
134 312
135 4
136 259
137 68
138 35
139 14
140 17
141 3
142 88
143 143
144 14
145 22
146 14
147 13
148 15
149 77
150 13
151 21
152 144
153 11
154 38
155 33
156 20
157 12
158 26
159 99
160 17
161 35
162 21
163 21
164 17
165 30
166 79
167 125
168 57
169 53
170 0
171 47
172 57
173 128
174 8
175 296
176 11
177 228
178 53
179 231
180 21
181 54
182 76
183 235
184 94
185 40
186 90
187 177
188 61
189 285
190 12
191 65
192 38
193 127
194 18
195 85
196 197
197 17
198 1
199 32