Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 56

1849 - Münster : Coppenrath
r 56 Tullus griff auch noch die Fidenater, Vejenter und Sabiner an, jedoch ohne Erfolg. Mitten auf der kriegerischen Laufbahn traf ihn, der Sage nach, der sengende Blitzstrahl des zürnenden Jupiter. \ §. 14. Jvncus Mlartius. 640 —64f. Dieser war mehr für Ruhe und Frieden, gleichwie sein Oheim Numa. Er beförderte den unter der Regierung seines kriegerischen Vorgängers vernachlässigten Ackerbau und stellte auch die verfallene Staatsreligion wieder her. Da glaubten die un- ruhigen Nachbaren, besonders die Latiner, unter einem so unkrie- gerischen Könige sei Alles zu wagen, und fielen plündernd in das römische Gebiet ein. Aber Ancus wußte auch zur rechten Zeit das Schwert zu führen. Er trieb sie zurück, zerstörte mehre ihrer Städte und versetzte einen Theil ihrer Einwohner nach Rom, wo sie den aventinischen Hügel anbauten. Zur größeren Sicherheit befestigte er auch die jenseits der Tiber gelegene Vor- stadt Janiculum und brachte sie durch eine hölzerne Brücke') mit Rom in Verbindung. Auch mit den Vejentern führte er einen glücklichen Krieg und erweiterte das römische Gebiet bis an's Meer. Hier am Ausflusse der Tiber gründete er die Hafenstadt Ostia als die älteste römische Kolonie und ward so der Schöpfer der Schiffahrt und des Handels seines Volkes. In Folge der häufigen Übersiedelung der Einwohner ero- berter Städte nach Rom, hatte dieses an Umfang und Bevölke- rung außerordentlich zugenommen. Die neuen Ankömmlinge baueten sich hier auf dem ihnen vom Staate geschenkten Grundstücke an, und viele von diesen kleinen freien Gutsbesitzern schwangen sich durch Fleiß und Wirthschaftlichkeit bereits zu einiger Wohlhaben- heit empor. Die Zahl dieser kleinen freien Grundbesitzer erhielt aber den bedeutendsten Zuwachs durch die Aufnahme der Latiner unter Ancus; und seitdem bildeten diese in so großer Überzahl vorhandenen Neubürger, gegenüber den Altbürgern und deren Clienten, einen besonderen Stand, die Plebsd oder die'menge. *) Pons Sublicius. 2) Die Wortwurzel selbst deutet hin auf die Maffe, Fulle, Menge, To nxrjdog, pleo, plebes, plebs.

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 395

1849 - Münster : Coppenrath
395 Licin. Calvus, Q. Hortensius, Asinius Pollio, vor allen aber durch Cicero, dessen Namen für den der Beredsamkeit selbst fast sprichwörtlich geworden ist. (S. 8. 62.) Von ihm sind noch 59 Reden und mehre rhetorische Schriften vorhanden, in denen zugleich die Sprache in der größten Reinheit und elegantesten Vollendung erscheint. Seit der Umgestaltung der Staatsver- fassung unter Augustus verlor die Beredsamkeit ihre wahre ur- sprüngliche Bestimmung. Sie ging aus dem öffentlichen Leben in die Schulen der Rhetoren über, wo sie als Kunst und allge- meines Bildungsmittel fortwährend mit vielem Eifer betrieben wurde. Von Vespasian und Hadrian wurden Lehrer der Be- redsamkeit öffentlich angestellt und besoldet, unter denen sich die Jünglinge zu Staatsbeamten und vorzüglich zu Sachwaltern bildeten. Es wurden Übungsreden (äeolgmationos) über aller- lei erdichtete Gegenstände und aufgegebene Themen angefertigt. Die Beredsamkeit selbst aber, von welcher nur bei gerichtlichen Verhandlungen, bei Leichenreden und feierlichen Veranlassungen zu Lobreden auf den Kaiser ein beschränkter Gebrauch gemacht werden konnte, artete immer mehr in niedrige Schmeichelei, schimmernden Prunk und schwülstige Phrasen aus. Ausgezeichnet sowohl als Redner als auch als Lehrer der Redekunst war Fa- bius Quintilianus aus Calagurris in Spanien (gest. 95 n. Chr.) Sein Lehrbuch der Rhetorik (institutiones orst. I. Xii.), welches aus vieljährigen Forschungen und langer Er- fahrung geschöpft ist, umfaßt den ganzen Cursus der Redekunst in einer correcten, dem Cicero nachgebildeten Sprache. Unter den spätern Kaisern, wo die freie Gesinnung immer mehr ver- schwand, wurde diesig, panegyrische (lobrednerische) Bered- samkeit vorherrschend, und für diese blieb die Lobrede des jün- gern Plinius auf Trajan Muster. Auch die Rechtswissenschaft war bei den Römern, die nach ihren Gesetzen bald den ganzen damals bekannten Erdkreis regierten, sehr ausgebildet. Das älteste und noch durch bedeu- tende Bruchstücke bekannte Werk römischer Gesetzgebung sind die zwölf Tafeln, vom Jahre 450 v. Chr., die von den Römern als die Grundlage alles späteren Rechts betrachtet wurden. (S. §• 22.) Diese erhielten im Verlaufe der Zeit einen immer wachsenden Zusatz durch die hinzugekommenen Senats- und Volks-

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 263

1849 - Münster : Coppenrath
263 den Glanz seiner Thaten, bei dem Senate auswirken zu können. Darum ließ der Gefürchtete schon im Anfänge des Jahres 61 sein mit 10,000 Talenten beschenktes Heer zur größten Freude der Römer auseinandergehen. Als er nach Rom zurückgekehrt und hier den glänzendsten Triumph gefeiert hatte, beantragte er im Senate die unbedingte Genehmigung seiner Anordnungen. Allein er fand den kräftigsten Widerstand, besonders an den da- maligen Häuptern des Senates, die seine persönlichen Feinde waren. Lucullus, Crassus, Metellus Creticus,'Metellus Celer, Cato und viele Andere wiesen einen so anmaßenden Antrag, wie ihn nur ein Despot, nicht aber ein Bürger eines freien Staates stellen konnte, mit Entrüstung zurück und bestanden auf die ver- fassungsmäßige Prüfung jeder einzelnen Anordnung. Jetzt, in allen seinen Erwartungen getäuscht, bereuete Pompejus die frei- willige Entwaffnung seines Heeres. Er, der seiner inneren Ge- sinnung nach Aristokrat war, ging jetzt sogar zur äußersten Volkspartei über. In diesem Augenblicke der inneren Wirren kehrte Cäsar aus Spanien zurück, das er als Proprätor ver- waltet hatte, und näherte sich in Rom als hülfreicher Freund dem Pompejus. Casus Julius Cäsar, unter Rom's großen Männern wohl der größte, gab schon im frühen Alter einen deutlichen Beweis von der unbezwingbaren Kraft seines Geistes. Er war ein Enkel der Gemahlin des Marius und mit einer Tochter des Cinna, welcher nach dem Tode des Marius das Haupt jener Partei wurde, vermählt. Der Sieger Sulla befahl ihm unter Androhung der Todesstrafe, dieses Weib zu verstoßen; er aber antwortete dem furchtbaren Manne freimüthig, daß ihn Niemand von einem Weibe losreißen könne, welches er liebe; und rettete sich vor den ausgesandten Mördern durch die Flucht. Unter- dessen legten die angesehensten Senatoren Fürbitte für sein Leben ein. Lange blieb Sulla unerbittlich; und als er endlich Gnade be- willigte, sprach er zu denen, die sich so warm für ihn verwendet, die bedeutungsvollen Worte: „Aber wisset, in dem jungen Manne steckt mehr als ein Marius!" So persönlich gesichert und durch das Zeugniß des Feindes geehrt, das Aller Blicke auf ihn len- ken mußte, betrat Cäsar die Laufbahn seines Ruhmes. Seine ersten Kriegesdienste that er in Kleinasien und kehrte erst nach

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 289

1849 - Münster : Coppenrath
289 jetzt die Flucht, und mehre von ihnen reiseten sogleich in ihre Provinzen ab. Um so ungestörter konnte seitdem M. Antonius seine ehrsüchtigen Plane verfolgen und alle Mittel der List und der Verführung dgzu in Bewegung setzen. Den frechsten Miß- brauch trieb er mit Cäsar's hinterlassenen Papieren, indem er alles, was ihm beliebte, für niedergeschriebene Anordnungen des Diktators ausgab. Unter solchem Vorwände erließ er fast täg- lich neue Verfügungen, vertheilte oder verkaufte Ämter, Pro- vinzen, Güter, Privilegien, Bürgerrecht ganz nach Willkür, und die aufgebrachten Geldsummen verwandte er zu stets neuen An- werbungen für seine Partei. Es ward immer sichtbarer, daß er nach der Alleinherrschaft strebe und die Rolle seines gefallenen Freundes fortspielen wolle. Allein wider Erwarten stieß er hiebei auf einen gefährlichen Nebenbuhler. Als Haupterben hatte Cäsar einen Enkel seiner Schwester, den neunzehnjährigen Octavian eingesetzt und ihn zu seinem Adoptivsöhne ernannt. Dieser Jüngling befand sich damals, zum Betriebe der griechischen Wissenschaften, zu Apollonia in Jllyrien und erwartete den Diktator, um mit ihm gegen die Parther zu ziehen; als er die traurige Kunde von dessen Tode erhielt. Voll hoher Erwartung kehrte er sofort über Brundu- ssum nach Rom zurück und sah sich hier in kurzer Zeit von den Hauptleuten und Veteranen Cäsar's umströmt. Hiedurch er- muthigt beschloß er, sich nicht nur zum Erben des Namens und Reichthumes, sondern auch zum Erben der Macht seines Vaters zu machen und ließ hiezu kein Mittel unversucht2). M. Anto- nius durchschauete bald die ehrsüchtigen Absichten des Jünglings und suchte denselben auch dadurch entgegen zu wirken, daß er unter eitlen Vorwänden ihm die Erbschaft vorenthielt. Der junge Cäsar Octavianus aber — so hieß er nach der Adoption — ließ nun sein eigenes Vermögen öffentlich verstei- gern, um dem Volke die ihm ausgeseyten Vermächtnisse zu be- zahlen. Durch Freundlichkeit im Umgänge, durch reiche Ge- schenke, glänzende Feste und Spiele gewann er sich immer mehr die Liebe des Volkes und besonders der Veteranen, die sich in 9 Cum periculo potius sumina, quam tuto humilia proposuit sequi. Vellej. Ii. 61. Weltrr, Geschichte der Romer- 19

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 345

1849 - Münster : Coppenrath
345 Vater auf einem Zuge gegen die Sarmaten und Perser bis über den Tigris und führte, als Carus vom Blitze erschlagen war, das Heer aus Asien nach der europäischen Grenze zurück, wo er von seinem eigenen Schwiegervater Apes, dem Befehlshaber der Leibwache, ermordet wurde. Aber den Mörder ereilte bald die Rache des Schicksals. Die Truppen, die bei Chalcedon standen, riefen den Dalmatier Diocletianus, den Befehlshaber der kaisers- lichen Haustruppen (oomes üomestieorum), zum Kaiser aus, und dieser erstach den Apes. Carinus, der mit der abendländi- schen Heeresmacht dem neuen Kaiser entgegenzog, fiel in der Schlacht bei Margus in Serbien, und nun wurde der Sieger allgemein als Kaiser anerkannt. Mit ihm beginnt eine wichtige Epoche in der Geschichte des Kaiserreiches, das in Folge der mi- litärischen Anarchie in einen höchst traurigen Zustand versetzt war. §. 80. pic Feit der Theilungen des Reiches bis auf die Allein- herrschaft Lonftantin's. 284—324. Valerius Diocletianus (284—305) waltete zwanzig Jahre lang mit Kraft und Geschicklichkeit über das Reich, daö unter ihm wieder Festigkeit und Stärke gewann. Er hob den Glanz und das Ansehn der kaiserlichen Herrschaft durch Beseiti- gung der noch übrigen republikanischen Formen und durch Ein- führung einer orientalischen Hofhaltung wieder empor, legte aber auch zugleich den Grund zu den nachmaligen häufigen Teilun- gen des Reichs und zu dem übergroßen Drucke der Abgaben. Dem Senate wurde alle politische Macht genommen und diese dem Throne beigelegt; der frühere Unterschied zwischen Für- st en k a sse (Fiscus) und Staatskasse (Ärarium) völlig auf- gehoben, und beide zur Verfügung des Machthabers gestellt >). Zu seiner Zeit war das Reich an der östlichen und westlichen Grenze den Angriffen der Feinde mehr als je ausgesetzt. Um . daher mit größerem Nachdrucke diesen begegnen zu können, er- nannte er seinen Waffengefährten, den rohen, aber tapfern M a- rimianus, mit dem Beinamen „Herculius", zum Cäsar oder ') Der Fiscus (eig. Korb für große Geldsummen) hatte seitdem eine höhere, gleichsam geweihte Stellung und wurde von den damaligen Rechtsgelehrten sogar als moralische Person gefeiert.

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 403

1849 - Münster : Coppenrath
403 schulen, den s. g. ludi oder tabernae literariae, in welchen Lesen, Schreiben, Rechnen, und außer der Muttersprache später auch die griechische Sprache gelehrt wurde. Vornehme pflegten ihren Kindern bis ¿um Eintritt in's männliche Alter einen Pädagogen zur beständigen Begleitung und Beaufsichtigung bcizugeben. Hiezu nahmen sie ältere und zuverlässige Sklaven oder Freigelassene. Auch übernahmen diese bei der erforderlichen Bildung wohl selbst den ersten Unterricht. Dieses geschah vorzüglich seit der nähern Verbindung mit den Griechen/ als die Künste und Wissenschaften dieser Nation in Rom Eingang fanden, und griechische Sprache und Literatur mit in den Kreis des Iugendunterrichts gezogen wurden. Seitdem kamen fortwährend gelehrte Griechen nach Rom herüber und übernahmen hier die Bildung der Jugend. Sie ertheilten Unterricht in der Geschichte, in der Poesie, Be-- redsamkeit und Philosophie. Die Beschäftigungen mit solchen Wissenschaften erschienen als eines freien Römers besonders wür- dig. Sie wurden als Humanitätöstudien bezeichnet, weil sie zur Veredlung der menschlichen Natur vorzüglich wirksam sind Für gymnastische Übungen stand das Marsfeld offen. 2m fünf-" zehnten Jahre ward der junge Römer durch feierliche Überrei- chung der männlichen Toga zum Staatsbürger erklärt und der Aufsicht des Pädagogen entnommen. Gleichwohl setzte er seine bisherigen Übungen fort; und um sich für den Staatsdienst immer mehr auszubilden, schloß er sich von dem siebzehnten Jahre ab an eine vornehme Magistratsperson, besonders an einen berühmten Juristen und folgte genau seiner Leitung und Anwei- sung. Früh am Morgen fand er sich in dem Vorzimmer dessel- den ein v und hörte zu, wie denjenigen, welche kamen, um den Rechtskundigen um Rath zu fragen, dieser ertheilt wurde. Ihn begleitete er in die Volksversammlungen und Gerichtshöfe,'wo die wichtigsten Verhältnisse des Staates wie der Familie zum Vortrage kamen, und die herrlichsten Talente um den Sieg der Beredsamkeit wetteiferten. Er ging auch wohl mit einem Prä- tor in die Provinz ab, um auch diesen Geschäftökreis kennen zu lernen. Selbst das Kriegslager war für ihn eine Schule nicht bloß des pünktlichen Gehorsams und der aufopfernden Pflicht- 1) Artes, quibus aelas puerilis ad huinanitatem infovmaii solel. Cic.. ui. |t. Aichia poet. c. 111.

7. Die alte Geschichte - S. 307

1872 - Münster : Coppenrath
Fabius. Dieser that gegen die Soldaten recht groß und wich-tig, als knne er den Hannibal gar leicht verjagen, wenn er nur einmal Anfhrer wre. Und wirklich bekam er bald mit Fabius gleiche Gewalt. Der vorsichtige Fabius ober theilte sein Heer mit ihm, damit dieser fr sich mache, was er wolle. Voll Freude eilte Minutius sogleich den Berg hinunter, um den Hannibal zu verjagen. Hannibal freuete sich nicht weniger und zog sich zurck. Das hielt Minutius fr Flucht, und haftig zog er hinter ihm her. Aber ehe er sich's versah, war er in den Bergen eingeschlossen, alle Ausgangspsse fand er besetzt. Da jammerte er und sah betrbt nach dem Berge hin und sehnte sich zum Fabius zurck. Denn er wre gewi hier mit seinem Heere umgekommen, wenn ihm nicht der alte Fabius, der die Gefahr von den Hhen aus bemerkt hatte, eiligst zu Hlfe gekommen wre. Sobald Hannibal diesen herankommen sah, zog er sich zurck und sprach: Endlich hat doch die Wetter-wlke, die immer drohend aus demjberge lag, ein Ungewitter gebracht!" Der Erlsete erkannte nun beschmt seinen Fehler. Gerhrt sprach er zu seinen Soldaten: Sehet, Fabius hat uns gerettet. Auf, lasset uns zu ihm gehen, ihm als unserem Retter, als unserem Vater, danken!" Und alle kehrten reuig zum Heere des Fabius zurck, der sie gtig wieder unter seinen Oberbefehl aufnahm. Der biedere Feldherr behielt seitdem den frheren Spottnamen Cuncttor als Ehrennamen. Schlacht bei Cann (216). Fr das folgende Jahr 216 whlten die Rmer zwei neue Consuln, Aemillus Pau-lus und Terentlus Varro. Letzterer war ein verwegener grosprecherischer Mann, der durch eine groe Schlacht dem ganzen Kriege auf einmal ein Ende zu machen gedachte. Voll ungestmer Hitze schickte er sich sogleich hierzu an. Der bedchtige Aemilius mute folgen. Da freuete sich Hannibal, er lie nicht lange auf sich warten. An den Ufern des Aufidus (Ofanto), bei dem Flecken Cann in Apulien, begann die Schlacht, die frchterlichste im ganzen Kriege. An diesem einen Tage fielen 20*

8. Die alte Geschichte - S. 72

1872 - Münster : Coppenrath
72 feinstem Gold und Elfenbein. Auerdem beutete er die kostbarsten Palste und umzog die Stadt mit einer festen Mauer. Auch lie er im Lande umher manche neue Stadt bauen und befestigen. Durch solche Pracht und Herrlichkeit, durch die bewunderungswrdige Weisheit, die ihm Gott gegeben hatte, zog er Aller Augen auf sich. Nahe und entfernte Könige und Völker bewunderten ihn, bezeugten ihm Ehrfurcht und brachten ihm Geschenke. Noch nie hatte das israelitische Reich in solchem Glnze gestanden. Aber dieser Glanz verblendete ihn und zog sein Herz von Gott ab. Von nun an ging er nur den sinnlichen Vergngungen nach. Auslndische Weiber, denen er mit ganzer Seele ergeben war, verfhrten ihn im Alter sogar zur Abgtterei. Und derselbe weise König, welcher vorher den prachtvollen Gottestempel erbauet hatte, erbauete nun auch einen Gtzentem-pel! Deshalb verwarf ihn Gott und kndigte ihm zur Strafe an, das Reich werde seinen Nachkommen entrissen werden. Nur ein Stamm sollte diesen noch bleiben, um der Verheiungen willen, die Gott dem David gegeben hatte. Salomo's Herrlichkeit neigte sich seitdem immer mehr zum Untergange. Unruhen und Emprungen entstanden im Innern des Reiches, ganze Lander rissen sich von demselben los. Da erst, am nahenden Ende des Lebens, sah er seine Thorheit ein und gestand, da Alles nur eitel sei. 23. Theilung des Reiches (975). Untergang desselben. Sein Sohn und Nachfolger war Roboam (Rehabeam). Dieser gab den alten und erfahrenen Rathen kein Gehr, sondern folgte lieber den Rathschlgen der Jngeren, die mit ihm aufgewachsen waren. Das Volk behandelte er hart und ber-mlhig und drckte es mit Abgaben. Und als dasselbe um Erleichterung bat, gab er die trotzige Antwort: Hat mein 1

9. Die alte Geschichte - S. 289

1872 - Münster : Coppenrath
1 289 gewesen sind?" Er redete noch lange so fort, und als er geendet hatte, entlie der Senat den Cyneas, mit der Weisung: es sei nicht eher an Frieden zu denken, als Pyrrhus Italien verlassen habe. Er meldete dies seinem Könige und setzte voll Erstaunen hinzu: Der Senat schien mir eine ehrwrdige Ver-sammlung von Knigen zu sein, und das Volk noch zahlreicher und kriegslustiger als zuvor!" Pyrrhus hatte bald Gelegenheit, sich selbst hiervon zu ber-zeugen. Die Rmer schickten wegen Auslsung der Gefangenen eine Gesandtschaft an ihn. An der Spitze derselben stand der alte, ehrwrdige Senator Fabricius. Dieser lebte zufrieden in der grten Armuth, wenngleich er schon die hchsten Stellen im Staate bekleidet hatte. Sein ganzes Silbergeschirr bestand aus einem einzigen kleinen Becher. Der Senat selbst bernahm die Ausstattung seiner Tchter aus dem Staatsschtze. Pyrrhus empfing den edelen Gesandten mit aller Achtung und bot ihm als Zeichen der Freundschaft und des Wohlwollens reiche Geschenke an. Vergebens; er nahm sie nicht. Des Tages darauf wollte der König die Unerschrockenheit des Mannes, von der er so vieles gehrt hatte, auf die Probe stellen. Er lie in dem Zelte, in welchem er sich mit ihm allein unterreden wollte, seinen grten Elephanten heimlich hinter einen Vorhang stellen. Fabricius erschien und stellte sich gerade mit dem Rcken gegen den Vor-hang. Auf ein gegebenes Zeichen ward dieser weggezogen und siehe! das Ungeheuer streckte mit einem furchtbaren Gebrlle seinen Rssel der Lnge nach der den Kopf des Fabricius hin. Ganz gelassen wendete sich dieser um und sagte lchelnd zum Pyrrhus: So wenig mich gestern dein Geld gereizt hat, so wenig schreckt mich heute dein Elephant!" Pyrrhus gericth in Erstaunen der diesen heldenmthigen Mann. Er wnschte Frieden mit einem Volke, an dessen Spitze solche Männer stan-den. Darum schlug er auch die Auslsung der Gefangenen ab, dagegen bot er noch einmal den Frieden an und gab zugleich allen Gefangenen die Erlaubui, mit den Gesandten nach Rom ; Mclter's Wcltgesch. I. 30. Aufl. 19 I

10. Die alte Geschichte - S. 333

1872 - Münster : Coppenrath
I 333 Handhabung der Rechte die Willkhr der Gesetzlosen zu zgeln und den Begierden und Leidenschaften der Herrschschtigen eine feste Grenze zu setzen. Hierzu wre Keiner geeigneter gewesen, als Csar, der grte rmische Feldherr und einer der geist-reichsten Männer Roms. Schon als Knabe zog er durch auer-ordentliche Talents die allgemeine Bewunderung auf sich. Sein Vater starb frh; da bernahm seine Mutter, die edele Au-relta, mit aller Liebe die Erziehung ihres hoffnungsvollen Sohnes. Besonders lernte er von ihr die Freundlichkeit im Umgange, durch welche er sich nachher Aller Herzen erwarb. Sein Sinn war frh auf groen Ruhm und auerordentliche Thaten gerichtet, und kaum neunzehn Jahre alt, dachte er nicht schlechter von sich als von denen, welche er die hchsten Stellen bekleiden sah. Er war mit Cornelia, der Tochter des Cinna, jenes Anhngers des Marius, verheirathet. Sulla befahl ihm unter Androhung des Todes die Auflsung der Ehe mit der Tochter seines Feindes. Er aber kehrte sich nicht an diesen Befehl und floh mit feiner Gattin aus Rom. Sofort schickte Sulla seine Trabanten aus, den Flchtling zu ergreifen und zu ermorden. Unterdessen legten die angesehensten Personen Frbitte fr sein Leben ein. Erst nach vielem Bitten gab er nach und sprach die bedeutungsvollen Worte: So behaltet denn euren Csar, aber wisset, in dem jungen Manne steckt mehr als ein Marius!" Csar trauete jedoch dem Tyrannen nicht und kehrte erft auf die Nachricht von dessen Tode nach Rom zurck. Bald darauf machte er eine Reise nach der Insel Rhodus, um Molon, einen der berhmtesten Redner seiner Zeit, zu 1 besuchen. Auf dieser Reise wurde er von Seerubern ber-fallen, die zwanzig Talente (fast 25,000 Thaler) Lsegeld von ihm forderten. Was," rief er unwillig, fr einen Mann, wie ich bin, nur zwanzig Talente! Fnfzig sollt ihr haben!" und schickte sofort seine Begleiter ab, das Geld zusammen zu bringen. Whrend dessen benahm er sich auf dem Schisse nicht
   bis 10 von 535 weiter»  »»
535 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 535 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 13
2 7
3 3
4 35
5 23
6 29
7 17
8 1
9 5
10 108
11 4
12 8
13 5
14 21
15 30
16 14
17 127
18 67
19 9
20 11
21 9
22 33
23 24
24 21
25 9
26 41
27 16
28 5
29 7
30 14
31 10
32 6
33 14
34 10
35 8
36 5
37 45
38 82
39 11
40 13
41 65
42 10
43 6
44 36
45 107
46 12
47 4
48 8
49 168

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 478
1 134
2 126
3 397
4 127
5 17
6 42
7 46
8 76
9 196
10 14
11 100
12 27
13 39
14 78
15 24
16 133
17 600
18 33
19 13
20 90
21 195
22 53
23 107
24 31
25 102
26 50
27 82
28 71
29 27
30 24
31 97
32 9
33 119
34 57
35 105
36 65
37 30
38 44
39 86
40 15
41 274
42 44
43 289
44 17
45 133
46 18
47 190
48 226
49 168
50 604
51 4
52 214
53 33
54 58
55 138
56 41
57 7
58 44
59 111
60 17
61 148
62 107
63 180
64 259
65 82
66 23
67 34
68 191
69 101
70 244
71 671
72 235
73 31
74 46
75 79
76 70
77 146
78 65
79 46
80 18
81 19
82 89
83 76
84 74
85 21
86 33
87 93
88 50
89 65
90 38
91 18
92 743
93 101
94 94
95 275
96 35
97 74
98 450
99 106

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 113
1 57
2 89
3 106
4 64
5 50
6 247
7 71
8 36
9 176
10 67
11 63
12 136
13 77
14 145
15 129
16 139
17 38
18 23
19 92
20 41
21 66
22 92
23 12
24 114
25 57
26 93
27 121
28 56
29 137
30 132
31 49
32 173
33 362
34 161
35 13
36 51
37 73
38 49
39 115
40 123
41 51
42 54
43 104
44 44
45 55
46 83
47 196
48 56
49 119
50 92
51 125
52 44
53 73
54 100
55 95
56 33
57 27
58 110
59 606
60 28
61 32
62 110
63 59
64 67
65 67
66 11
67 82
68 61
69 3
70 28
71 75
72 47
73 218
74 77
75 384
76 86
77 100
78 103
79 63
80 78
81 683
82 26
83 149
84 47
85 88
86 51
87 96
88 120
89 68
90 73
91 123
92 53
93 42
94 27
95 106
96 29
97 57
98 108
99 13
100 309
101 101
102 154
103 175
104 93
105 36
106 45
107 65
108 54
109 113
110 68
111 42
112 76
113 191
114 95
115 75
116 76
117 35
118 49
119 185
120 44
121 180
122 35
123 65
124 125
125 52
126 78
127 256
128 82
129 101
130 27
131 436
132 60
133 275
134 93
135 31
136 546
137 52
138 58
139 134
140 135
141 24
142 113
143 199
144 39
145 74
146 121
147 128
148 98
149 38
150 82
151 35
152 162
153 91
154 45
155 94
156 195
157 29
158 86
159 143
160 88
161 35
162 83
163 77
164 54
165 68
166 141
167 48
168 57
169 73
170 26
171 93
172 168
173 530
174 37
175 437
176 114
177 449
178 104
179 182
180 82
181 88
182 431
183 909
184 141
185 36
186 75
187 66
188 123
189 105
190 18
191 79
192 74
193 247
194 93
195 90
196 144
197 148
198 82
199 68