Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurze Geschichte von Hessen - S. 8

1881 - Gießen : Roth
Sreunben beizustehn, überfiel Germonifus, des Trusus Sohn die Chatten, verbrannte deren Hauptort Mattinm und nahm des Stetten Arpus Gemahlin und Tochter gefangen. Im folgenden akbus wa f 3°.000 Fußgängern und 3000 Reitern si. sc?.! - !>r°f-cn Heeresmacht, welche die Römer gegen die Chatten aufzubieten für nöthig fanden, läßt sich schließen, daß diese ein tapferer und zahlreicher Volksstamm waren. Im Jahre 44 unternahm der Statthalter Galba abermals einen Zug gegen die Chatten, wob-, er den letzten Adler und eine Anzahl römischer Gefangenen welche noch feit Barns' Niederlage in dem Besitz der Chatten geblieben waren, zurückbrachte. ~ ?ur die Bewohner der Provinz Oberhessen und des größten Theiles der preußischen Provinz Hessen-Nassau können als Nachkommen der Chatten angesehen werden. In den beiden südlichen ^ovinzen wohnten zuerst die zu den Galliern gehörigen Celten (Kelten) und die germanischen Vangionen, zu welchen später noch von Luden die Alemannen und von Osten die Burgunder kamen. Letztere machten Worms zu ihrer Hauptstadt. Später wurden diese von den Hunnen und noch später von den Franken besiegt und nach dem Innern Frankreichs zurückgedrängt. An den Aufenthalt der Burgunder in Worms erinnert uns das „Nibelungenlied , das herrlichste Denkmal altdeutscher Poesie Zweiter Abschnitt. I. Hesse» unter Römern und Franke». a) Seit die Gallier den Julius Cäsar gegen den Suevenfürst Anovist zu Hülfe gerufen hatten (58 v. Chr.), war es das unausgesetzte Bestreben der Römer gewesen, sich an dem Rheine immer mehr festzusetzen. Zu diesem Zwecke gründeten sie längs desselben eme Menge befestigter Plätze, unter denen Mainz (wahrscheinlich von Drusus im Jahre 12 v. Chr. gegründet) wegen seiner Lage, der Mündung des Main gegenüber, schon frühe besondere Wichtigkeit erlangte. Es war gleichsam die Hauptstadt des römischen Obergermaniens, der Mittelpunkt der römischen Macht und Militärherrschaft in Deutschland. Von diesem Mittelpunkte aus zogen strahlenförmig „Römerstraßen", „Römercastelle" und „Römerwälle" auch auf das jenseitige Rheinufer in das Innere Germaniens. Solche Straßen führten z. B. über den Taunus, wo sich den römischen „Castellen"

2. Kurze Geschichte von Hessen - S. 49

1881 - Gießen : Roth
— 49 — Dom, und zu spät sahen die Unglücklichen, daß sie nur für beit unmenschlichen Feind ihr Gut an einem Ort zusammengebracht hatten. Nachbem der anfangs bestimmte Termin um 6 Tage hinausgeschoben worben war, würde plötzlich am 31. Mai bekannt gemacht, der Termin sei wieber um 2 Tage verkürzt und es solle Nachmittags nach 12 Uhr kein Einwohner sich mehr blicken lassen, Weber in seinem Hanse noch auf der Straße. Väter, Mütter, Kinder, Greise verlassen jetzt ihre Heimath, um in bett benachbarten Dörfern Schutz und Obbach zu suchen. Um 4 Uhr wirb bett mit Plünbern beschäftigten Grenabiereu das erste Zeichen zum Anzünben gegeben. Dieselben eilen an die überall aufgethürmten Strohhaufen, um sich Fackeln zum bequemen Anzünben zu bereiten. Ein Kanonenschuß giebt das letzte Zeichen, rasch vertheilen sich die Mordbrenner in die verschieben Straßen und Wersen unter Jubelgeschrei bett Brand in die Häuser. Bald wälzen sich die Flammen durch die ganze Stadt und am nächsten Morgen ist von der herrlichen Stadt nichts übrig, als ein rauchender Trümmerhaufen. Nur der Dom hatte der zerstörenben Macht des Feuers wiberstanben. Nur 6 Wochen hausten die Vanbalen auf den Trümmern der Stadt, erbrachen die Gewölbe im Dom, sowie die Gräber, beraubten die Leichname ihrer Kostbarkeiten und Gewänber uttb warfen die Leichen fpottenb auf den Friebhöfen und in den Kirchen umher, dann zogen sie ab nach Mainz. c) Auch Dannstabt würde zweimal erobert und gebranbschatzt, (1691 uttb 1693) bis ettblich der Friebe von Ryswick (1697) dem Reich bett Frieden brachte. Nochmals kämpften die hessischen Truppen gegen Ludwig Xiv. in dem sogenannten „spanischen Erfolgekrieg". In diesem Kriege erwarb sich der Bruder des Landgrafen, der kaiserliche Feldmar-fchaßieittrtant Prinz Georg von Hessen, der 1705 vor Barcelona den Heldentod starb, durch die Eroberung von Gibraltar (1704) unsterblichen Kriegsruhm. d) Abweichend von seinen sparsamen Vorfahren war Ernst Ludwig prachtliebend und führte Bauten aus, die seine Mittel überstiegen und bereu Kosten ihn und seine Nachfolger brückten, so, das neue Schloß, als das alte 1715 theilweise ein Raub der Flammen geworben war, die Jagbschlösser: Jägersburg, Wolfsgarten, Mönchsbruch, das sogenannte Griesheimer Haus, ferner das alte Opernhaus und das Orangeriehaus im Bessnnger Herrengarten. Noch eine anbete Liebhaberei des Lanbgrafen verschlang^ große Summen, nämlich seine Experimente zur Entdeckung des „Steins der Weisen", mit welchem er unedle Metalle in Gold Zu verwandeln hoffte. Müller. Geschichte von Hessen. 4.

3. Kurze Geschichte von Hessen - S. 43

1881 - Gießen : Roth
— 48 — 3. Georg Ii., der Gelehrte. (1626—1661.) a) Erst 21 Jahre alt, übernahm Georg nach seines Vaters Tod die Regierung des von den Stürmen des Krieges zerrütteten Landes. Er hatte sich ans seinen Beruf wohl vorbereitet und besaß nicht allein ausgedehnte Kenntnisse, welche ihm den Beinamen „der Gelehrte" verschafften, sondern hatte auch durch größere Reisen ins Ausland sich Erfahrungen gesammelt. Wie sein Vater und Großvater war auch er durch eine große Frömmigkeit ausgezeichnet und las gerne und oft in der Bibel, die er während seines Lebens 28—30 Mal und zwar in deutscher, lateinischer, französischer und spanischer Sprache durchgelesen haben soll. In den lutherischen Anschauungen seines Hauses aufgewachsen, konnte er mit der reformirten Lehre, die sein Vetter Moritz und nach diesem sein Sohn Ludwig V. von Hessen-Kassel mit übermäßiger Strenge in ihrem Lande eingeführt hatten, sich nicht befreunden. Hieraus erklärt sich zur Genüge die Erbitterung, mit welcher, in der an sich schon traurigen Zeit des 30jährigen Krieges, die beiden verwandten Staaten sich wegen der Marburgei* Erbschaft bekämpften. Während dieser Kämpfe war es, wo die Stadt Alsfeld (1646) von den Niederhessen belagert, aber von ihren wackern Bürgern unter Anführung des Bürgermeisters Haas mit Heldenmuth vertheidigt und ihrem rechtmäßigen Herrn erhalten wurde. b) Zwar hatte Tilly's Sieg über Christian von Braunschweig und Ernst von Mattsfeld bei Höchst deren zügellose Schaaren aus dem Gebiet der oberen Grafschaft verdrängt und den Kriegsschauplatz nach Norddeutschland verlegt, aber Gustav Adolphs Sieg bet Breitenfeld (1631) führte ihn im Sturmschritt zum Rhein und Main. Aschaffenburg, Hanau, Offeubach und Frankfurt öffneten dem Sieger ihre Thore, Höchst a. M. mußte sich ergeben, ebenso die Orte an der Bergstraße: Bensheim, Heppenheim, die Starkenburg it. a. Nun galt es Mainz zu nehmen. Jedoch der Ueber-gang über den Rhein bot scheinbar unüberwindliche Schwierigkeiten dar, denn auf dem linken Ufer standen Baient, Lothringer und Spanier, nachdem sie alle Fahrzeuge auf dem rechten Ufer verbrannt, oder versenkt hatten in festen Stellungen zur Vertheidigung und zum Angriff bereit. Gustav Adolph durchstreifte selbst die Gegend rheinanf- und abwärts, um eine geeignete Stelle zum Uebergang zu finden. Mit einem Nachen, den er in Stockstadt aufgetrieben; fuhr er selbst über den Strom um eine geeignete Stelle zum Landen auszukundschaften. Kaum ans Land gestiegen

4. Kurze Geschichte von Hessen - S. 47

1881 - Gießen : Roth
— 47 — der von oynhausen'sche Oberschultheis Geiß zu Lindheim, eitt fanatischer, geldsüchtiger und roher Mensch zu einer traurigen Berühmtheit gelangt. In der Zeit von 1661—66 ließ derselbe nicht weniger als 30 Menschen nach furchtbaren Folterqualen in dem „Hexenthurm" zu Lindheim lebendig verbrennen, oder sonst zum Tode führen. Darin, daß derselbe bei dem Ritt über einen Graben, der von da an der „Teufelsgraben" heißt, sich den Hals abstürzte, wollte man ein Gottesurtheil erkennen. Auch unter diesem Landgrafen hatte sich das Land vergrößert. Die Burg Frankenstein, die andere Hälfte von Eberstadt, die Dörfer Hoxhohl, Ober-, Nieder- und Schmalbeerbach waren gekauft, das Dorf Rodau und die Rheinau bei Ginsheim eingetauscht worden. 5. Ludwig Vii. (1678.) Er hatte nur 3 Monate regiert, als er auf dem Schlosse zu Friedenstein bei Gotha, während der Reise zu seiner Vermählung, plötzlich erkrankte und starb. Ihm folgte sein ältester Stiefbruder Ernst Ludwig. 6. Ernst Ludwig. (1678—1739.) a) Da Ernst Ludwig erst 11 Jahre zählte, als der unerwartete Tod seines Bruders ihn auf den hessischen Thron berief, so führte seine geistes- und willenskräftige Mutter, Elisabeths Dorothea, 10 Jahre lang für ihn mit fester Hand die Regierung. Und wahrlich, einer festen Hand bedurfte es, denn im Osten und Westen Pochte mit harter Hand der Erbfeind an den Thoren des alternden „heiligen römischen Reiches", daß alle Fundamente wankten. Das hessen-darmstädtische Reichscontingent gehörte damals zu den Regimentern des oberrheinischen Kreises und bildete als solches einen Theil des Heeres, welches das Reich dem ehrgeizigen Großwesir Kara Mustafa, der 1683 mit zweimal hunderttausend Türken die Kaiserstadt Wien belagerte, entgegensandte. Unter Leitung des Herzogs Karl von Lothringen halsen auch Hessens Söhne, dem edlen Polenkönig Johann Sobiesky die türkische Armee vernichten und Wien befreien. Ebenso nahmen die Hessen Theil an dem Reichskriege gegen Ludwig Xiv., als dieser die Erbgüter des verstorbenen Kurfürsten Karl von der Pfalz für Frankreich in Anspruch nahm. Auf Vorschlag seines Ministers Louvois beabsichtigte Ludwig Xiv. nichts Geringeres, als zur Sicherung der französischen Grenze einen meilenbreiten Gürtel von Deutschland zur Wüste zu machen. Nicht weniger als 1200 Orten war die Einäscherung zugedacht. Damals war es, als General Melac die gesegneten Fluren der Pfalz

5. Kurze Geschichte von Hessen - S. 48

1881 - Gießen : Roth
— 48 — verwüstete, das Heidelberger Schloß und die Städte Mannheim, Gernsheim, Oppenheim, Alzey, Worms, Speyer it. a. zerstörte und die Bergstraße heimsuchte. b) In welcher Weise man mit Worms verfuhr, sei hier kurz erzählt: Am 1. Oktober erschienen die Franzosen vor Worms und Zwangen die Stadt theils durch Drohungen, theils durch das Versprechen, daß man nur 300 Mann als Garnison in die Stadt legen und die Gerechtsame der Bürger respektiren wolle, die Thore zu öffnen. Statt 300 rückten sosort 1400 ein, deren Zahl sich in kurzer Zeit noch um die Hälste vermehrte. Die Franzosen benahmen sich wie die Herren und behandelten die Bürger mit Hohn und Spott. Um den Magistrat gefügig zu machen, wurden mehrere Rathsherren eingesperrt, andern eine Einquartierung aus der Hefe der Bevölkerung ins Haus gelegt, oder deren Frauen zu den entehrendsten Dienstleistungen gezwungen. Die Einwohner mußten ihre Schulden nach Holland, Köln, Frankfurt und Nürnberg aufs gewissenhafteste angeben und dann dieselben innerhalb 3 Wochen an die französische Kriegskasfe bezahlen. Kurze Zeit darauf traf der Befehl ein, daß alle Festungswerke, ohne Ausnahme geschleift werden sollten. In wenig Wochen wurden so die äußern Werke, Mauern, Wälle, Thore und über vierzig große und kleine Thürme vernichtet. Die Bürger mußten alles, was sie von Waffen befaßen, abliefern und wurden, nebst den Landleuten der Um- gegend, durch Prügel gezwungen an der Zerstörung mit zu arbeiten. Die im Zeughaus vorhandenen Geschütze wurden theils in den Rhein versenkt, theils nach Landau geführt. Alle vorrüthigen Früchte mußten, bei Androhung der Häuferverbrennung an die französische Garnison zu Mainz abgeliefert werden. Aber das Maß des Schreckens war damals noch nicht erfüllt, noch stand der Stadt das schlimmste bevor! Am 22. Mai 1689, des Abends, ließ der Kommandant den Rath und die vornehmsten Bürger vor sich kommen und eröffnete ihnen, daß nach 6 Tagen die Stadt ein Raub der Flammen werden müßte. Vergebens waren alle Versuche der Unglücklichen, das furchtbare Geschick abzuwenden. Das Einzige, was sie erlangten, war das Versprechen, die Habe der Bürger auf 500 Wagen wegführen zu lassen. Bis diese kämen, sollten ihr im Dom, im Bischofshofe und in dem Nonnenkloster Marienmünster, welche Gebäude verschont bleiben sollten, eine sichere Aufbewahrungsstätte gewährt fein. Viele brachten ihre Habe auch wirklich nach dem Dom. Zu ihrem Schrecken hörten sie kurz darauf, daß nur das Kloster verschont bleiben solle. Aber die Wachen ließen jetzt niemand mehr zum

6. Kurze Geschichte von Hessen - S. 30

1881 - Gießen : Roth
— so — Die versprochene Hülfe des Markgrafen von Brandenburg, sowie ein erwirktes Stillstandsgebot des Kaisers, kamen zu spät. Den jungen Landgrafen selber hatte seine Mutter nach Spangenberg in Sicherheit gebracht. Als Sickingen mit seinen dreitausend Reitern und zehntausend Fußgängern an der Grenze des Landes brennend und plündernd erschien, stand ihm die ganze Grafschaft Katzenellenbogen offen. Das „Gerauer Ländchen" und die Bergstraße wurden mit Plünderung heimgesucht und durch Feuer und Schwert verwüstet; nur ein kleines befestigtes Schloß, Stein, welches an der „Mainspitze" lag, wurde von einigen Rittern tapfer vertheidigt. Plötzlich umzingelte Sickingen Darmstadt, in welchem sich die Blüthe des hessischen Adels befand. Statt sich zu vertheidigen und auf die von Brandenburg zugesagte Hülfe zu warten, schloß man in der Bestürzung mit Sickingen einen Vertrag, in welchem ihm alle Forderungen zugestanden wurden. 80 hessische Ritter übernahmen die Bürgschaft, da der Landgraf nicht zugegen war. Dem Hauptartikel kam Philipp nach, indem er 35000 Gulden (in lauter Hellern) nach Mainz abführen ließ; für die übrigen Artikel dieses schimpflichen und übereilten Vertrags, den auch Kaiser Maximilian für nichtig erklärte, hielt er weder sich, noch seine Ritter verpflichtet. Sickingen verlangte die Ausführung des Vertrags und drohte „er werde bald die alten Herbergen wieder aufsuchen." Als man ihm den stolzen, hochstrebenden Sinn des jungen Fürsten schilderte, sagte er lächelnd: „Ein Kind versöhnt man mit einem Apfel." Von allen Seiten im Stiche gelassen, wurde Philipp Mitglied des „schwäbischen Bundes." Dieses Bündniß legte ihm zwar schwere ilpfer auf, aber es bot ihm doch wirksamen Schutz, denn selbst Sickingen scheute sich einer solchen Macht die Stirne zu bieten und ließ teilte Drohungen unerfüllt. Das höhnende Wort aber konnte ihm der junge Landgraf nicht vergessen; er wartete auf eine günstige Gelegenheit um ihm die wohlverdiente Züchtigung geben zu können. Diese fand sich bald, als Sickingen den Erzbischof von Trier überfiel. Philipp verband sich mit dem Kurfürsten von der Pfalz, um dem bedrohten Standesgenoffen zu Hülfe zu kommen. Sickingen zog vor, unverrichteter Dinge wieder abzuziehen, nicht ohne das Trierer Land seinen Zorn fühlen zu lassen. Die verbündeten Fürsten wollten jedoch nicht auf halbem Wege stehen bleiben, sondern die „böse Wurzel" ausrotten. Nachdem sie einige Verbündete Sickingens gezüchtigt hatten, rückten sie vor dessen Burg Nannstuhl in der Pfalz, um sie zu belagern. Sickingen wurde durch einen Splitter tödtlich

7. Kurze Geschichte von Hessen - S. 32

1881 - Gießen : Roth
— 32 - Ausdruck evangelischer Ueberzeugung und Gewissensfreiheit angesehen werden muß. f) Um Luther und Zwingli, welche namentlich in der Auf->asiung der Lehre vom heiligen Abendmahl von einander abwichen, zu vereinigen, veranlaßte er 1529 in Marburg ein Religionsgespräch, das leider bei dem unbeugsamen Widerstand der Wittenberger Theologen nicht zum Ziele führte. Phl^pp ivar es auch, der auf dem Reichstag zu Augsburg 1o30 darauf drang, daß die von Melanchthon verfaßte „Augsburgische Confession", das Bekenntniß des evangelischen Glaubens, nicht bloß lateinisch, sondern auch deutsch verlesen wurde. g) Für Aufrechthaltung der gesetzlichen Ordnung im Reiche trat der Landgraf überall freudig und mit allem Nachdruck in die Schranken. Um 1525 brachen in dem größeren Theile von Deutschland Unruhen unter den Bauern aus. Dieselben hatten die Pre-bi9lüd.n der „evangelischen Freiheit" falsch aufgefaßt und standen nt Masse auf, um die wirklichen oder vermeintlichen Lasten, welche sie drückten, abzuschütteln. Sie schritten bald zu ruchlosen Widersetzlichkeiten und frevelhaften Gräuelthaten fort, plünderten Schlösser und Klöster, zerstörten die Gotteshäuser, sengten und mordeten. Es waren mitunter Schaaren von 20000 beisammen. Bei Heil-bronn wurden 80 Ritter ohne Erbarmen in die Spieße der blutdürstigen verwilderten Bauern getrieben. In 12 Artikeln stellten sie ihre Forderungen zusammen. Philipp war feinen Augenblick im Zweifel, was er zu thun habe und schickte einige Hundert Mann dem schwäbischen Bunde zu, der sich anschickte, die Bauern zu bekämpfen. Kaum waren die Hessen auf dem Marsche, als sich die Kunde verbreitete, daß auch an den Grenzen seines Landes die Empörung ausgebrochen sei. Von Thüringen waren mehrere Hau-feit von 5, 7 und 8000 Mann im Anzuge, in Fulda standen 10000 und gegen Hersseld waren 5000 in Bewegung. Vorerst wollte der Landgraf, um Blutvergießen zu vermeiden, unterhandeln. Man verlangte, er solle die 12 Artikel annehmen. Aus solche Bedingungen konnte der Landgraf unmöglich eingehen. Er befchied daher feine treuen Hessen nach Alsfeld zu einer Berathung und sprach den Versammelten das Vertrauen ans, daß sie ihren angestammten Regenten in dieser gefahrvollen Zeit nicht im Stiche lassen würden; wer auf seiner Seite stehen wollte, solle die Finger erheben. Alle erhoben gleichzeitig unter lauter Versicherung ihrer Anhänglichkeit ihre Hände, die Hessentreue hatte sich abermals bewährt. Schon am nächsten Morgen brachen die Gerüsteten auf, um die Grenze zu sichern. Die Rebellen in

8. Kurze Geschichte von Hessen - S. 41

1881 - Gießen : Roth
— 41 — „weißen Berg" Ernst von Mansfeld und Christian von Braunschweig für Friedrich, den „Winterkönig" eintraten und den Krieg auf eigene Faust fortsetzten. Ernst von Mansfeld überfiel auf seinen Zügen auch Hessen, berannte die festen Schlösser, plünderte die Dörfer und brannte sie nieder. Er zerstörte die Ernten und schonte selbst nicht der evangelischen Gotteshäuser. Auch Darmstadt wurde von Mansfeld eingenommen und geplündert, der Landgraf jedoch, mit seinem Sohne Johaunes auf der Flucht vom Herrngarten nach Büttelborn gefangen genommen. Erst der Sieg Tilly's bei Höchst (1622) verschaffte denselben die Freiheit. Was die Schaaren Mansfelds übrig gelassen, das zerstörten nun die nachfolgenden kaiserlichen Heere, deren geworbene Söldner einen Unterschied zwischen Freund und Feind nicht machten. e) Bezüglich der Flucht des Landgrafen hat sich eine Sage gebildet, die Folgendes erzählt: Auf der Flucht kamen dem Landgrafen und seinem Sohne die Verfolger immer näher. Ihre Kräfte waren erschöpft. In höchster Noth suchten sie in einer Köhlerhütte Schutz, der ihnen auch, als man den Landgrafen erkannte, bereitwilligst gewährt wurde. Rasch wurden beide in unscheinbare Kleider gehüllt und die fürstlichen verborgen. Kaum war dies geschehen, als schon die Verfolger die Hütte betraten. Obgleich man dein Landgrasen und seinem Sohn Gesicht und Hände geschwärzt hatte, so erregte doch ihre Haltung Verdacht. Man fragte den Köhler und seine Frau, wer die Beiden wären, doch sie gaben ausweichende Antworten. Als man aber begann dieselben durch Mißhandlungen zum Geständnis zu bringen, da trat der Landgraf vor und sprach: „Laßt diese, ich bin der Landgraf, den ihr suchet!" Der Mansselder führte hierauf den Landgrafen und sein Kind auf seinen Streifzügen als Gefangene mit herum und ließ sie scharf bewachen. Einst, indem der Landgraf mit betrübtem Herzeu seiner fernen Lieben gedachte, hörte er ein leises Klopfen an dem Fenster seines Gefängnisses. Als er öffnete, bemerkte er den Köhler, welcher ihm mittheilte, daß seine Wächter schliefen und alles zur Flucht bereit sei. Das schlafende Kind wurde rasch geweckt und ohne Anstand gelangten sie in den nahen Wald, wo 2 Pferde ihrer harrten. Aber kaum hatten sie dieselben bestiegen, als die Flucht bemerkt wurde. Schon hörten sie den Hufschlag der sie verfolgenden Rosse. Das Pferd des Landgrafen, der sein Kind vor sich genommen hatte, fing an von der doppelten Last zu ermatten, der Zwischenraum zwischen ihm und seinen Verfolgern wurde immer kleiner, da, in einer Schlucht, sprang der wackere Köhler vom Pferde und erwartete die heran-stürmenden Feinte. Es gelang ihm dieselben einige Zeit aufzuhalten, doch mußte er schließlich der liebermacht erliegen und wurde ein Opfer seiner Treue. Der Landgraf aber, der dadurch einen Vorsprung gewann, kam glücklich in Sicherheit. f) Landgraf Ludwig Iv. war 1604 in Marburg ohne Erben gestorben. In feinem Testament hatte er seine beiden Vettern, Moritz, den Gelehrten, von Kassel und Ludwig V. von Darmstadt, zu seinen Erben eingesetzt, dabei jedoch bestimmt: „wer in seinen

9. Kurze Geschichte von Hessen - S. 7

1881 - Gießen : Roth
Erster Abschnitt. Die frühesten Bewohner des Landes. a) Die Vorfahren der Hessen, die Chatten, waren ein hochdeutscher Völkerstamm, welcher zu den Sueven gerechnet wird. Wie die übrigen deutschen Stämme, sind auch sie vor undenklichen Zeiten aus Asien eingewandert. Während aber fast alle Stämme zur Zeit der Völkerwanderung ihre Wohnsitze wechselten, blieben die Chatten fast unverrückt an der Stelle, welche sie sich einmal als Wohnsitz erkoren hatten. Die erste sichere Kunde über dieselben verdanken wir dem römischen Schriftsteller Tacitus, der am Ende des ersten und zu Anfang des zweiten Jahrhunderts christlicher Zeitrechnung lebte. Nach seiner Angabe bewohnten sie den „hercynischen Wald" innerhalb der Stromgebiete der Fulda und der Schwalm, der Eder und Lahn, bis zum Rhein und Main. Der Mittelpunkt und Kern ihres Landes lag da, wo die Eder in die Fulda mündet. Das Volk hatte ausdauernde Leiber, neroigten Gliederbau, trotzige Gesichter, große Lebhaftigkeit des Geistes, natürlichen Verstand und Gewandtheit. Man rühmt ihre Treue und Tapferkeit, ihren Gehorsam gegen Obere und daß sie als kriegerisches Volk die Feldherrn höher geachtet hätten, als das Kriegsheer. Dieses bestand größtenteils aus Fußvolk. Es war allgemein Sitte, daß heranwachsende Jünglinge Haupthaar und Bart so lange wild wachsen ließen, bis sie den ersten Feind erlegt hatten; erst daun schoren sie das Haar, um es ihren Göttern darzubringen. Die Tapfersten legten zuweilen einen eisernen Armring an, gleichsam als schmachvolle Fessel, von der sie sich nur durch Erlegung eines Feindes befreien konnten. b) Die Chatten waren stammverwandt mit ihren Nachbarn, den Cheruskern und kämpften als deren Verbündete in der großen Befreiungsschlacht am Teutoburger Walde gegen die Römer. (9 n. Chr.) Dafür mußten sie 7 Jahre später deren Rache empfinden. Während ein Unterfeldherr die Cherusker hinderte, ihren

10. Kurze Geschichte von Hessen - S. 10

1881 - Gießen : Roth
— 10 — als von den Römern herrührend bezeichnet. Das zwischen Rhein, Donau und Pfahlgraben gelegene Land, welches länger der Herrschaft der Römer unterworfen blieb, als die übrigen Theile Germaniens, hieß das „Zehntland." Lange dauerten die Kämpfe zwischen Römern und Germanen, von denen hauptsächlich die Chatten, als nächste Nachbarn die Vorkämpfer waren. c) Erst in der Mitte des 3. Jahrhunderts gelang es den vereinigten Völkerbündnissen der Alemannen und Franken die Römer für immer vom rechten Rheinufer zu vertreiben. 403 und 407 wurde Maiuz von den germanischen Stämmen der Alanen, Vandalen und Sueven erobert und zerstört. Kaum nothdürftig wieder hergestellt verwandelte es (451) Attila, der Hunnenkönig, abermals in einen Schutthaufen. Kurze Zeit später wurde das obere Germanien von dem Frankenherzog Merovig völlig überwältigt (454) und Mainz war fortan eine fränkische Stadt. Chlodwig, der Enkel Merovigs, der auf Veranlassung seiner Gemahlin Chlotilde Christ geworden war, besiegte nach einander alle benachbarten Völker: den Rest der Römer (486 bei Soissons), die Alemanen, (496 bei Zülpich) die Burgunder (500 bei Dijon) und die Westgothen (507 bei Vouglö.) In treuloser Weise beseitigte er alle Fürsten der Franken und wars sich zum Alleinherrscher des großen Frankenreiches aus. Dieses erstreckte sich von der Garonne bis zu den Quellen des Mains, von den Alpen bis zur Nordsee. Seine Hauptstadt war Paris. Wie so viele deutsche Völkerstämme, waren auch die Chatten in den Franken aufgegangen, um einige Hundert Jahre später als Hessen sich wieder abzutrennen und ein eigenes Staatswesen zu gründen. 2. Die Bekehrung der Heffen zum Christen thu A. a) Wohl hatte sich Chlodwig auf Veranlassung seiner Gemahlin und, weil ihm nach seiner Meinung der Christengott bei Zülpich den Sieg verliehen, mit 3000 der Seinen zu Rheims taufen lassen, aber die Mehrzahl der Franken beharrte nach wie vor im germanischen Heidenthum. Auch in die Dickichte des her-cynischen Waldes, zu unseren Vorfahren, den Chatten, war noch keine Kunde von dem Evangelium gedrungen. Auch für sie sollte die Stunde der Erlösung schlagen! Der Engländer Winfried, um 680 zu Kirtou in der Grafschaft Devonshire geboren, sollte sich um dieselben den Namen „Bonifacius" d. i. Wohlthäter erwerben. Schon in seinem 6. Lebensjahre brachte ihn sein Vater in die Klosterschule zu Excester. Hier gewann er durch seinen beharrlichen Fleiß, seine Wißbegierde und seine Tugend die Liehe
   bis 10 von 243 weiter»  »»
243 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 243 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 19
3 7
4 13
5 7
6 0
7 7
8 28
9 1
10 23
11 24
12 4
13 0
14 4
15 0
16 6
17 1
18 2
19 6
20 24
21 3
22 1
23 35
24 5
25 4
26 7
27 12
28 52
29 0
30 2
31 12
32 1
33 2
34 15
35 2
36 38
37 38
38 2
39 5
40 14
41 10
42 13
43 8
44 0
45 5
46 19
47 5
48 79
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 55
1 64
2 18
3 104
4 77
5 218
6 109
7 53
8 49
9 168
10 18
11 64
12 163
13 40
14 37
15 40
16 349
17 338
18 18
19 42
20 57
21 138
22 28
23 170
24 129
25 35
26 43
27 62
28 61
29 40
30 16
31 24
32 31
33 12
34 39
35 12
36 59
37 84
38 55
39 91
40 48
41 44
42 268
43 48
44 73
45 274
46 45
47 27
48 55
49 45
50 52
51 70
52 18
53 16
54 104
55 51
56 58
57 17
58 36
59 76
60 84
61 47
62 33
63 31
64 38
65 86
66 43
67 45
68 100
69 50
70 96
71 70
72 158
73 130
74 36
75 48
76 165
77 138
78 21
79 77
80 49
81 68
82 63
83 88
84 159
85 31
86 51
87 51
88 34
89 41
90 39
91 93
92 326
93 22
94 179
95 32
96 59
97 47
98 79
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 7
3 2
4 4
5 4
6 2
7 1
8 0
9 12
10 27
11 2
12 4
13 3
14 0
15 0
16 7
17 9
18 7
19 26
20 0
21 3
22 0
23 0
24 4
25 5
26 7
27 5
28 0
29 1
30 10
31 3
32 0
33 15
34 1
35 2
36 18
37 2
38 0
39 6
40 9
41 2
42 1
43 1
44 1
45 0
46 8
47 1
48 8
49 1
50 11
51 0
52 0
53 2
54 2
55 10
56 21
57 1
58 0
59 18
60 3
61 1
62 4
63 1
64 2
65 1
66 5
67 0
68 4
69 0
70 0
71 4
72 2
73 3
74 0
75 5
76 12
77 2
78 2
79 5
80 2
81 24
82 0
83 0
84 2
85 6
86 0
87 2
88 16
89 1
90 0
91 6
92 0
93 10
94 0
95 2
96 3
97 8
98 0
99 2
100 9
101 0
102 4
103 5
104 0
105 15
106 2
107 0
108 0
109 1
110 8
111 3
112 8
113 2
114 3
115 2
116 3
117 1
118 7
119 0
120 4
121 17
122 0
123 0
124 5
125 3
126 3
127 10
128 20
129 5
130 0
131 9
132 10
133 1
134 5
135 0
136 1
137 1
138 1
139 2
140 37
141 11
142 22
143 27
144 1
145 8
146 9
147 1
148 0
149 0
150 2
151 1
152 8
153 1
154 0
155 22
156 24
157 3
158 5
159 1
160 0
161 2
162 4
163 1
164 1
165 2
166 3
167 6
168 0
169 4
170 3
171 10
172 1
173 8
174 1
175 8
176 2
177 11
178 0
179 2
180 0
181 14
182 8
183 10
184 1
185 1
186 4
187 11
188 2
189 4
190 0
191 4
192 41
193 1
194 4
195 2
196 2
197 10
198 4
199 2