Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus dem Deutschen Reiche - S. 17

1890 - Gotha : Behrend
Allgemeine Übersicht. 17 Gestaltung seiner Heimat mehr Gemüt und Phantasie. Auch das Glaubensbekenntnis trennt noch die Völker. 28416000 oder fast 2/3 aller Einwohner sind Protestanten, die hauptsächlich im Norden und in der Mitte wohnen, 16239 000 oder lj3 Katholiken, im O., S. und W. (die Polen in den östlichen Provinzen, die Bewohner von Altbayern, Lothringen, Rheinland und Westfalen). Dazu kommen, überall- hin zerstreut, a/2 Mill. Juden. Zu keiner Staatskirche halten sich 100 000 Sektierer. Ferner giebt es einige Griechen, Armenier u. s. w. — Die katholische Kirche im deutschen Reich hat 5 Erzbistümer und 19 Bistümer. Jene sind: Gnesen-Posen, Köln (auch Prag und Olmütz greifen nach Schlesien hinein); München-Freising, Bamberg; Freiburg. Der deutschen Nation ist von dem Schöpfer eine glückliche Be- gabung zu teil geworden: sie hat ein ziemlich gleichmäßiges Maß aller Seelenkräfte der menschlichen Natur empfangen, somit die Fähigkeit, sich nach allen Richtungen derselben auszubilden, und die Empfänglichkeit, andere Naturen zu verstehen und in sich aufzunehmen und sie mit ihrer eigenen Weise harmonisch zu verschmelzen. Das Innerste aber der deutschen Volksart ist eine gewisse Herzlichkeit, ein Gefühl für das Heilige, für Recht und Sitte. Hiedurch ist der Deutsche ganz besonders befähigt zu inniger Hingebung, Liebe und Wohlwollen. Er bedarf zu seinem Glücke keiner äußeren Herrlichkeit und Pracht; er findet leicht fem Genügen in sich selbst und in der ärmsten Hütte sowohl als im angenehmsten Komfort. Sein eigenstes Behagen ist ihm daher beim Umgange mit andern trauliche, harmlose „Gemütlichkeit", für welche kein anderes Volk der Welt einen Sinn, nicht einmal ein Wort hat. Selbst der deutsche Stolz auf sich selbst ist harmlos und selteu abstoßend. Aus dieser Gemütlichkeit entspringt auch die Vorliebe für die Musik und den Gesang, in welchen es die Deutschen vielen Völkern zuvor- thun. Daher ist auch das Familienleben bei keiner anderen Nation so innig und wahr; es bildet den Herd alter guter Sitte, der Treue und Ehrenfestigkeit und besonders der „Würde der Frauen". Aus dieser Grundrichtung ihres Wesens geht denn auch die Kraft und Tiefe der Empfindung, aber auch die Zartheit, Sinnigkeit und Ver- schämtheit des Gefühls hervor, welche die unverdorbenen Naturen kenn- zeichnet. Dazu gesellt sich aber eine gewisse Langsamkeit und Umständ- lichkeit des Deutscheu, welche der gewandte Romane verspottet, so gut als die Formlosigkeit und Unfeinheit seines Benehmens, und seine Selbst- Zufriedenheit bei mäßigen Leistungen. Weil er gemütlich und häuslich ist, hält sich der Deutsche leicht für alles, was man von einem Menschen verlangen darf. Sich in eine knappe Form begeben, sich organisieren, zentralisieren lassen mag er nicht. Wie keine Nation sonst, vermag er sich in fremde Art hinein- zu leben, allen gerecht zu werden; er scheint wie berufen, das geistige Leben der Völker des ganzen Erdballs zu vermitteln in einem alle umfassenden Weltbürgertum. Daher sind die Deutschen besonders gute Historiker, Sprachforscher und Geographen; man denke an Niebuhr, Ritter, Ranke, Grimm, Humboldt. Daraus geht denn freilich auch ein Meyer, Lesebuch der Erdkunde Iii. 2

2. Bilder aus dem Deutschen Reiche - S. 513

1890 - Gotha : Behrend
Die Bewohner der Weichselniederung. 513 nicht den Humor mehr haben, sich gegenseitig zu bespotten. Den Kreisen Bütow und Rnmmelsburg sagt man in Pommern nach, sie hätten gemeinsam nur eine Strche, die des Morgens in Bütow, des Nachmittags in Rnmmelsburg sänge. „In Penknn hängt de Hunger up'm Tnhn" (aus dem Zaun). „In Greifswald weht der Wind so kalt". „In Nörenberg haben die Krebse die Mauer abgefressen". „In Ball wohnen die Schelme all". „Wer sinnen Puckel will behalten heel, der Heed sich vor Laobs und Strameehl; wer sinnen Puckel will hewwen vnll, de geh noah Regenwull". Mit dergleichen Sittensprüche beehren sich die kleinpommerschen Städte gegenseitig. Ein Volk aber, das sich solcher- gestalt über sich selbst lustig machen kann, muß noch ein kräftiges Volk sein, und solange sich der kleinstädische Sondergeist wesentlich in Versen Luft macht, hat es mit demselben auch keine Not. Kühner. 15. Die Bewohner der Weichselniederung. Was deu heutigen Holländer, das zeichnet auch die Bewohner unseres Weichseldeltas aus. Eines Stammes mit ihnen, aus den Marschen Frieslands, dem Niedersächsischen, oder gar aus Flamland herkommend, kannten sie nicht nur die Natur des Bodens, welchen sie kultivieren sollten, seine Ertragsfähigkeit, seine „Dankbarkeit", sie brachten auch die dort ge- zogenen vortrefflichen Tierrassen, die geeignetsten Ackerinstrumente, welche noch heute hier vorherrschen, mit sich. Die meisten der Fremden, welche diese Niederungen besuchen, sehen in dem sichern, fast eigensinnigen Beharren, dem Mangel an Rührigkeit, der zur Verzweiflung bringenden Ruhe, der festgewurzelten, einen ent- schiedenen Schwerpunkt behauptenden Haltung des Niederungers wohl gar den Ausdruck einer trägen Beschränket. Es kann aber keinen größeren Irrtum geben. Das Erworbene genügt ihm. Darum ist er noch nicht träge. Er bildet darin ein wunderliches Seitenstück zum Lazzarone. Jeuer arbeitet nicht, weil er alles besitzt; dieser ruht, weil er nichts braucht. In dem einen oder dem andern Falle von Faulheit zu sprechen, ist ein Irrtum. Der Niederunger ist demokratisch und konservativ zugleich, demokratisch in dem Sinne, wie es auch der Nord- amerikaner ist. Nur den Besitzenden und vorzugsweise den Grnndbe- sitzern gesteht er die volle Gleichberechtigung zu. Daher die Mißachtung der bloßen „Arbeit", welche die neueren Nationalökonomen zu einer Gottheit machen möchten, mithin der Lohnarbeiter und Dienstboten, ja selbst der Handwerker. Zn Hochzeiten und Begräbnissen werden aller- dings auch die letzteren eingeladen, auch finden dieselben sich rechtzeitig ein, jedoch nur, um — die Gäste zu bedienen; die Dienstboten würden dazu nicht würdig genug erscheinen. — Noch bis in die neueste Zeit duldete die Sitte nicht einmal, daß der Sohn eines „Hofbesitzers" mit der Tochter eines Handwerkers tanze. Ein vorherrschender Charakter- zng unseres Niedernngers ist wohl die Pietät. Der Landesherr hat keine treueren Unterthanen. Vorzüglich ist es aber der Geistliche, welcher den Mittelpunkt einer warmen Verehrung bildet. Sein fixiertes Ein- Meyer, Lesebuch der Erdkunde Iii. 33

3. Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches - S. 103

1890 - Gotha : Behrend
Die heutigen Türken und Griechen. 103 Es ist ein gewisser chevaleresker Stolz, der sich nie Armut dünken laßt. Die türkischen Großgrundbesitzer, der alte Fendal-Adel oder, wie er noch heute heißt, die Dere-Beys, haben einen Troß von Leuteu an sich hängen, die ihnen stets das bar einlaufende Geld, mit dem sie schon ohnehin nicht umzugehen wissen, auf jede Weise klein machen. Bei jeder Gelegenheit, bei Beschneidungen, Hochzeiten oder sonstigen seier- wichen Vorkommnissen, hält sich nun der Dere-Bey, der immer den Mauz seines Hauses hochhält, ihn oft in seiner Jugend noch gekannt, .zur Repräsentation verpflichtet. Da giebt es denn 3—4 Tage öffentliche Feste und Gelage, Ringkämpfe, Rennen, Seiltänzer, Musik u. dgl. Das Geld dazu wird vom Griechen oder Armenier geliehen zu 24—36 Procent. Zum Rückzahlen kommt es nie, und so wird nach und nach das Gut verkauft, natürlich in christliche Hände, denn wo hätte ein Türke, wenn er nicht in hohem Staatsdienst ist, Geld zum -Kaufen? 2. Der Halbmond sinkt, das griechische Kreuz steigt! Leider läßt sich über den Charakter der Neugriechen und ihre Befähigung für Kulturaufgaben auch kein günstiges Urteil fällen. Obgleich der Grieche lebendig, gewandt und mit vielen Anlagen ausgestattet ist, ist er doch listig, falsch und lügnerisch. Dem äugen- blicklichen Vorteile alles aufopfernd, denkt er nicht an die Zukunft; fein aufloderndes Feuer schlägt jeder Unglücksfall nieder, und im Glücke ist er aufgebläht und hochmütig; er ist wankelmütig, zänkisch und Hab- gierig, dabei in so hohem Grade eitel und aufgeblasen auf die Berühmt- heit seiner Vorfahren, daß es gar oft ins Lächerlichste fällt. Hierzu gesellen sich noch die Laster des Verrats, der Undankbarkeit und der Grausamkeit Seit der Anwesenheit der Deutschen und sonstigen Fremden sind die Frauen, namentlich in den Städten, bei weitem nicht mehr so schüchtern und zurückgezogen wie ehemals; nur die der geringeren Klasse beobachten immer noch die alte Sitte, sich in ihre Wohnungen einzusperren. Die Nationaltracht der Frauen ist in allen Provinzen und auf allen Inseln verschieden. Was die Männer betrifft, so stndet man unter ihnen, wenn auch nicht immer schöne, doch selten unangenehme, oft aber edle Gestalten. Sie tragen den Kopf hoch, den Körper gerade, mehr nach hinten als nach vorne übergebeugt. Ihre Haltung ist frei, ihr Betragen gewandt und ihr Gang leicht. Ihre Tracht ist schön und erinnert lebhaft an jene des Altertums; bei ihrer Schönheit ist sie gewöhnlich so reich und so sehr mit Gold- und Silberstickereien überladen, daß nicht selten eine einzige Kleidung eines vornehmen Griechen auf mehrere tausend Drachmen kommt. Bei aller Pracht der Kleidung sind doch die Griechen im allgemeinen, besonders aber in den niederen Ständen, sehr unreinlich, wodurch sehr vieles Ungeziefer erzeugt wird. Ein ge- meiner Grieche ohne Ungeziefer ist eine ebenso große Seltenheit als ein Grieche ohne Eigennutz und Falsch.
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 14
2 0
3 19
4 45
5 3
6 3
7 0
8 2
9 3
10 1
11 3
12 5
13 8
14 0
15 4
16 15
17 37
18 1
19 4
20 0
21 20
22 1
23 13
24 2
25 2
26 0
27 0
28 18
29 1
30 0
31 0
32 5
33 1
34 0
35 1
36 43
37 2
38 1
39 9
40 23
41 21
42 5
43 7
44 0
45 35
46 5
47 0
48 4
49 4
50 1
51 1
52 8
53 0
54 16
55 0
56 0
57 3
58 0
59 1
60 5
61 14
62 1
63 0
64 4
65 0
66 3
67 0
68 26
69 5
70 6
71 16
72 60
73 4
74 0
75 3
76 27
77 21
78 1
79 4
80 2
81 0
82 7
83 2
84 5
85 0
86 1
87 12
88 0
89 0
90 0
91 11
92 105
93 2
94 15
95 3
96 0
97 1
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 4
7 1
8 0
9 0
10 2
11 1
12 1
13 0
14 5
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 3
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 1
35 0
36 0
37 0
38 3
39 0
40 0
41 0
42 1
43 9
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 2
51 2
52 1
53 1
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 2
79 0
80 0
81 13
82 2
83 3
84 1
85 0
86 4
87 5
88 2
89 0
90 1
91 0
92 0
93 1
94 0
95 1
96 1
97 0
98 0
99 0
100 1
101 3
102 2
103 0
104 2
105 0
106 0
107 1
108 0
109 0
110 2
111 0
112 0
113 0
114 2
115 0
116 0
117 0
118 0
119 2
120 0
121 0
122 2
123 6
124 1
125 6
126 2
127 19
128 0
129 0
130 1
131 4
132 1
133 5
134 0
135 0
136 10
137 2
138 1
139 4
140 0
141 0
142 4
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 2
153 2
154 0
155 1
156 0
157 0
158 0
159 22
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 8
167 1
168 1
169 0
170 0
171 0
172 0
173 7
174 0
175 11
176 0
177 1
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 6
184 0
185 4
186 0
187 1
188 2
189 1
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 2
196 2
197 0
198 0
199 0