Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus dem Deutschen Reiche - S. 513

1890 - Gotha : Behrend
Die Bewohner der Weichselniederung. 513 nicht den Humor mehr haben, sich gegenseitig zu bespotten. Den Kreisen Bütow und Rnmmelsburg sagt man in Pommern nach, sie hätten gemeinsam nur eine Strche, die des Morgens in Bütow, des Nachmittags in Rnmmelsburg sänge. „In Penknn hängt de Hunger up'm Tnhn" (aus dem Zaun). „In Greifswald weht der Wind so kalt". „In Nörenberg haben die Krebse die Mauer abgefressen". „In Ball wohnen die Schelme all". „Wer sinnen Puckel will behalten heel, der Heed sich vor Laobs und Strameehl; wer sinnen Puckel will hewwen vnll, de geh noah Regenwull". Mit dergleichen Sittensprüche beehren sich die kleinpommerschen Städte gegenseitig. Ein Volk aber, das sich solcher- gestalt über sich selbst lustig machen kann, muß noch ein kräftiges Volk sein, und solange sich der kleinstädische Sondergeist wesentlich in Versen Luft macht, hat es mit demselben auch keine Not. Kühner. 15. Die Bewohner der Weichselniederung. Was deu heutigen Holländer, das zeichnet auch die Bewohner unseres Weichseldeltas aus. Eines Stammes mit ihnen, aus den Marschen Frieslands, dem Niedersächsischen, oder gar aus Flamland herkommend, kannten sie nicht nur die Natur des Bodens, welchen sie kultivieren sollten, seine Ertragsfähigkeit, seine „Dankbarkeit", sie brachten auch die dort ge- zogenen vortrefflichen Tierrassen, die geeignetsten Ackerinstrumente, welche noch heute hier vorherrschen, mit sich. Die meisten der Fremden, welche diese Niederungen besuchen, sehen in dem sichern, fast eigensinnigen Beharren, dem Mangel an Rührigkeit, der zur Verzweiflung bringenden Ruhe, der festgewurzelten, einen ent- schiedenen Schwerpunkt behauptenden Haltung des Niederungers wohl gar den Ausdruck einer trägen Beschränket. Es kann aber keinen größeren Irrtum geben. Das Erworbene genügt ihm. Darum ist er noch nicht träge. Er bildet darin ein wunderliches Seitenstück zum Lazzarone. Jeuer arbeitet nicht, weil er alles besitzt; dieser ruht, weil er nichts braucht. In dem einen oder dem andern Falle von Faulheit zu sprechen, ist ein Irrtum. Der Niederunger ist demokratisch und konservativ zugleich, demokratisch in dem Sinne, wie es auch der Nord- amerikaner ist. Nur den Besitzenden und vorzugsweise den Grnndbe- sitzern gesteht er die volle Gleichberechtigung zu. Daher die Mißachtung der bloßen „Arbeit", welche die neueren Nationalökonomen zu einer Gottheit machen möchten, mithin der Lohnarbeiter und Dienstboten, ja selbst der Handwerker. Zn Hochzeiten und Begräbnissen werden aller- dings auch die letzteren eingeladen, auch finden dieselben sich rechtzeitig ein, jedoch nur, um — die Gäste zu bedienen; die Dienstboten würden dazu nicht würdig genug erscheinen. — Noch bis in die neueste Zeit duldete die Sitte nicht einmal, daß der Sohn eines „Hofbesitzers" mit der Tochter eines Handwerkers tanze. Ein vorherrschender Charakter- zng unseres Niedernngers ist wohl die Pietät. Der Landesherr hat keine treueren Unterthanen. Vorzüglich ist es aber der Geistliche, welcher den Mittelpunkt einer warmen Verehrung bildet. Sein fixiertes Ein- Meyer, Lesebuch der Erdkunde Iii. 33

2. Bd. 1 - S. 478

1835 - Eisleben : Reichardt
478 Ionische Inseln. rum lernt auch der des Altgrichischen Kundige so leicht das Neu- griechische verstehen. Die Griechen beiderlei Geschlechts sind im Allgemeinen groß wohlgebaut und stark. Buckliche und Lahme sind selten unter ih- nen. Die Männer haben einen ungezwungenen, stolzen Gang, und sind gewandt in körperlichen Uebungen. Die Griechinnen ha- den im Allgemeinen nicht eben sehr regelmäßige Züge, aber eine sehr weiße Haut, einen sehr schönen Busen, und einen majestäti- schen Anstand, viel Geist, Sanftmuth, ein gefühlvolles Gemüth und eine unbegranzte Hingebung für den Mann. Dem Griechen fehlt es nicht an Genie. Seine Einbildungskraft ist lebhaft und fruchtbar und seine Urtheilskraft richtig. Es bedürfte nur einer zweckmäßigen Leitung, um so viele glückliche Anlagen auszubilden. Die Venezianische Negierung aber suchte, die Griechen in der tief- sten Unwissenheit zu erhalten und ihre Anlagen zu ersticken. Un- ter der jetzigen Brittischen Oberherrschaft hingegen ist schon Vieles für die Verbesserung des Volks - und des gelehrten Unterrichts ge- schehen; ja sogar seit 1824 ist auf einer dieser Inseln, in Eorfu eine Landesuniversität gestiftet worden. Der Grieche ist kriegerisch, aber sucht weniger durch offenen Kampf, als durch List seinen Feind zu besiegen, gesprächig und wortreich, unternehmend, geist- reich und thätig, wenn er seinen Vortheil sieht; dabei aber auch ränkevoll und listig , abergläubisch und unwissend, stolz, streit - und rachsüchtig. Oft vermachen sterbende Griechen ihren Haß den Kindern; diese leisten die Zusage, ihren Vater zu rächen, und halten nur zu treulich Wort, so daß es Erbhaß von mehreren Jahrhunderten her giebt. Oft nahmen sonst die Familie und die Freunde, sogar ganze Dörfer, Theil an diesen Privatzwisten, und die Einwohner eines Dorfes kämpften mit der größten Erbitterung gegen die Bewohner eines andern. In dieser Art von Bürger- kriegen begleiteten die Weiber die Männer zum Kampfe, und auf der Erde liegend, ladeten sie die Gewehre ihrer Männer, während jene auf den Feind feuerten; doch haben seit der Oberherrschaft der Britten diese Kämpfe sehr abgenommen^ und die zunehmende Aufklärung hat auch der Blutrache engere Schranken gesetzt. Seit der Venezianischen Herrschaft haben die Sitten der Griechen, besonders in den Städten, vieles von den Italienischen angenommen und nur auf dem Lande haben sich die Mitten der Griechen vorzüglich in ihrer Nationalität erhalten. Man bemerkt unter andern eine große Eifersucht in Hinsicht ihrer Weiber, welche überhaupt als Sklavinnen behandelt werden. Es ist etwas seyl Gewöhnliches, den Griechischen Bauer bei Tische von seiner Frau bedient werden und ihr und den Kindern den Rest der Speise überlassen zu sehen. Die Weiber müssen die härtesten Arbeiten verrichten. Wenn Fremde in ein Haus kommen, worin sich Frauenspersonen befinden, so ziehen sich diese sogleich in ihr Ge-

3. Die deutsche Urzeit - S. 14

1905 - Gotha : Thienemann
— 14 — hoch, wenn wir annehmen, daß etwa | = 135164,4 qkm abgeweidet werden und demgemäß dort vielleicht 6 X 135164 = 810984 Menschen leben konnten. Am 1. Dezember 1900 aber zählte Deutschland 56 345014 Einwohner, also etwa 70 mal soviel als Nomaden denkbar. Wie ist diese Volksvermehrung entstanden? Die Bevölkerungsstatistik teilt uns mit, daß sich von 1821—1865 die Bevölkerung Englands um 1,34 o/0, die Dänemarks um 1,31 o/0, die Frankreichs um 0,31 % und die Deutschlands um 1,40 o/0 vermehrt hat. Karl Lamprecht hat fiir die Moselgebiete im Mittelalter folgende Zahlen berechnet: 1,1 Prozent für die Jahre 800— 900, 0,3 „ „ „ „ 900—1000, 0,45 „ „ „ „ 1000—1050, 0,7 „ „ „ „ 1050—1100, 0,5 „ „ „ „ 1100—1150, 0,4 „ „ „ „ 1150—1200, 0,35 „ „ „ „ 1200—1237. 0,54 Prozent sur die Jahre 900—1237. Nehmen wir 0,3 Prozent ftir die nomadische Zeit an, dann würde sich das ursprünglich eingewanderte Volk in etwa ^y^00 = 333 Jahren verdoppelt haben. Die nomadischen Hundertschaften wußten aus Erfahrung, daß es jedem ihrer Glieder in der Zeit, da sie noch nicht über 1000 Kopf stark waren, gut gegangen war; also schlossen sie daraus, daß Vermindern i: g der Volkszahl ein Weg zu besserer Bedürfnisbefriedigung sei. Und so beschritten sie den Weg, der in dem mathematischen Tatz gewiesen ist: der Quotient wird bei gleichbleibendem Dividenden größer, wenn der Divisor kleiner wird; sie wußten die Volkszahl zu vermindern. Sie verfuhren zunächst roh und barbarisch; sie töteten viele, bis zu zwei Drittel der neugeborenen Kinder, Kranke und Greise. Doch nach und nach erhob die Liebe gegen solche Grausamkeit Einspruch und verlangte mildere Sitte. Der Volksüberschuß sollte nicht aus dem Leben, wohl aber aus der Wirtschaftsgemeinschaft ausscheiden: der Volksüberschuß mußte auswandern und neue Weidegründe suchen. Die Ursache der Auswanderung war aber der Mangel an Nahrung. Und da, wie früher ausgeführt, Nomadentum einzelner Familien kaum möglich ist, so mußte die Auswanderung eine Massenauswanderung sein; und die vollzog sich wahrscheinlich in der Form der Hundertschaft. ^ Methodisches. Mit den westgermanischen Wanderungen und ihren Folgen tritt in die deutsche Geschichte das Problem bcv Bevölkerung ein.

4. Völkerwanderung und Frankenreich - S. 186

1906 - Gotha : Thienemann
— 186 — die im 6. Jahrhundert eingetreten sein muß. Der Unterschied der oberdeutschen und niederdeutschen Volkssprache hat sich damals herausgebildet, und keine Sprache der Gebildeten, keine Schriftsprache überbrückte diese Kluft. Zwei deutsche Sprachen waren vorhanden, und ihre Träger konnten leicht zwei verschiedene Völker werden. (Hochdeutsche Lautverschiebung 6.- 8. Jahrhundert: die harten Verschlußlaute werden nach Vokalen zu harten Doppelreibelauten: opan — offan — offen; et an — e^an — essen; ik — ih — ich; im Anlaut oder Inlaut nach Konsonanten zu Affrikaten: punt — pfund — Pfund; holt —-holz — Holz.) „Das plattdeutsche ,bat‘ und ,wat‘ neben unserem ,das° und ,toas‘, das plattdeutsche ,tcf‘ statt ,tch‘, ,open‘ statt ,offen' steht mit diesen und den zahllosen ähnlichen Unterschieden der Konsonanten auf derselben Stufe wie das Holländisd)e, das Englische, das Dänische, Schwedische und Norwegische; und alle die genannten Sprachen bewahren hierin den ursprünglichen germanischen Zustand. Von dieser gemeinsamen Grundlage hat sich das Hochdeutsche losgerissen, um zunächst in neuer Eigenart für sich zu bestehen, dann aberals Schriftsprache leise wachsend eine sichere Oberherrschaft zu gewinnen. Der örtliche Ausgangspunkt scheinen die Alpengebiete zu sein: Alamannen, Bayern und Langobarden werden zuerst von der Bewegung ergriffen. Die Franken, Hessen und Thüringer sehen wir nur allmählich hineingezogen. Den Rhein hinab wird der Anstoß schwächer und schwächer; das niederländische Gebiet bleibt unberührt. — Die so entstandene Sprache in ihrer Entwickelung bis ins 11. Jahrhundert hin hat Jakob Grimm Althochdeutsch genannt. Wenn es den Deutschen unsäglich schwer geworden ist, eine einheitliche nationale Literatur und Bildung zu erlangen; wenn jahrhundertelang jede Dichtung nur auf ein landschaftlich beschränktes Publikum rechnen konnte; wenn aud) Heute noch die Volksteile schroffer voneinander getrennt sind als anderwärts; wenn insbesondere Süddeutsch und Norddeutsch sich vielfach als Gegensätze erweisen: so müssen wir jene Lostrennung der Hochdeutschen Sprache teils als die entscheidende und wichtigste, teils als eine mitwirkende und wichtige Ursache erkennen. Aber schon in der nächsten Epoche trat eine Gegenwirkung ein. Die Unterwerfung der Sachsen durch Karl den Großen hat es gehindert, daß nicht Hochdeutsche und Niederdeutsche zwei Nationen geworden sind. Die grausame Ausbreitung des Christentums hat unserem Volke Segen gebracht. Der ungeheure Wille, der Italien, Gallien und Germanien zusammenhielt, hat wenigstens auch Sachsen, Franken, Hessen, Thüringer, Alamannen, Bayern zusammengehalten. Aber zugleich ist durch die Sachsen das germanische Element des Reiches verstärkt worden; und je mehr die frühere gegenseitige Toleranz der Nationalitäten schwand, desto bedeutender trat in den Reichsteilungen unter den Söhnen Ludwigs des Frommen die Rücksicht auf Verwandtschaft der Völker hervor. Zu Straßburg am 14. Februar 842 legten die Westfranken unter Karl dem Kahlen einen Eid in französischer Sprache ab, die Ostfranken unter Ludwig dem Deutschen in deutscher Sprache. Und erst seit dem Vertrage von Verdun von 843 gab es ein Deutsches Reich. Die Muttersprache Karls des Großen war Hochdeutsch; er selbst, seine Familie, seinhos sprach überwiegend Hochdeutsch; und diesem Um stände verdankt die hochdeutsche Mundart den
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 1
3 1
4 2
5 6
6 8
7 1
8 0
9 2
10 12
11 0
12 0
13 0
14 1
15 3
16 7
17 6
18 0
19 3
20 0
21 0
22 27
23 1
24 0
25 0
26 1
27 0
28 1
29 0
30 2
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 1
37 6
38 2
39 2
40 0
41 6
42 0
43 1
44 0
45 4
46 1
47 0
48 0
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 22
4 28
5 0
6 1
7 0
8 3
9 4
10 1
11 2
12 2
13 2
14 1
15 2
16 11
17 18
18 1
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 2
27 5
28 3
29 0
30 0
31 0
32 3
33 0
34 1
35 3
36 12
37 0
38 0
39 3
40 5
41 15
42 3
43 17
44 1
45 43
46 4
47 0
48 1
49 0
50 1
51 0
52 5
53 0
54 6
55 0
56 2
57 1
58 1
59 0
60 1
61 5
62 0
63 1
64 2
65 1
66 3
67 0
68 7
69 2
70 3
71 6
72 22
73 0
74 1
75 1
76 5
77 5
78 0
79 3
80 0
81 0
82 2
83 7
84 0
85 1
86 0
87 4
88 0
89 0
90 0
91 2
92 91
93 0
94 7
95 4
96 1
97 0
98 7
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 4
2 0
3 0
4 0
5 1
6 1
7 0
8 0
9 0
10 3
11 1
12 2
13 1
14 3
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 5
21 0
22 0
23 0
24 2
25 3
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 4
32 1
33 4
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 1
43 8
44 0
45 2
46 0
47 0
48 4
49 0
50 1
51 1
52 2
53 3
54 3
55 0
56 0
57 0
58 2
59 7
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 1
75 1
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 11
82 5
83 2
84 0
85 1
86 1
87 2
88 2
89 0
90 1
91 3
92 0
93 2
94 0
95 0
96 2
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 1
104 7
105 0
106 0
107 1
108 0
109 1
110 0
111 1
112 1
113 3
114 3
115 1
116 0
117 1
118 1
119 2
120 2
121 0
122 1
123 10
124 2
125 1
126 1
127 44
128 0
129 0
130 1
131 1
132 0
133 1
134 5
135 0
136 20
137 2
138 1
139 2
140 0
141 0
142 6
143 1
144 0
145 1
146 0
147 1
148 1
149 0
150 0
151 0
152 11
153 3
154 5
155 2
156 0
157 0
158 0
159 28
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 8
166 22
167 1
168 1
169 0
170 0
171 0
172 0
173 38
174 0
175 46
176 1
177 12
178 0
179 8
180 0
181 0
182 2
183 29
184 9
185 5
186 0
187 5
188 2
189 3
190 1
191 0
192 1
193 3
194 1
195 0
196 9
197 1
198 0
199 1