Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 248

1890 - Gotha : Perthes
248 Reitern und berittenem Fußvolk eilte Alexanber des Nachts durch die wasserlose Heibe, wobei manche seiner Krieger ermattet liegen blieben. Da sah man bei Tagesanbruch die zerstreute, unbewehrte Karawane der Hochverräter, auf welche Alexanber lossprengte. Schrecken ergriff die Verräter, welche mit wildem Jammergeschrei auseinanber stoben. Nur wenige versuchten Widerstand, die anbetn flohen, Darms im Wagen in ihrer Mitte, um ihn herum seine Verräter. Wie die Macebonier sich mehr und mehr näherten, weil die Reiter schneller vorwärts kamen als der Wagen, wollten sich die Satrapen ihres Gefangenen entlebigen und sich vor etwaiger Strafe sichern, fielen über den wehrlosen Darius her, burchbohrten ihn mit Schwertern und Speeren und jagten dann nach verschiedenen Seiten bavon, inbein sie den sterbenben König auf der Lanbstraße liegen ließen. Bald barauf kam Alexanber heran, fanb aber nur die Leiche des Königs, welche er mit seinem Purpur bebeckt haben soll. Was man sonst noch erzählt, ist Sage, daß z. B. ein mace-bonischer Reiter, im Helm in der Wüste dem schmachtenben Alexanber Wasser gebracht habe, was aber Alexanber nicht an-nahm, weil seine Leute den Mut verlieren würden, wenn er allein trinke! Da sollen seine Begleiter jauchzenb ausgerufen haben: „Führe uns, wohin du willst! Wir sind nicht ermattet, wir bürsten nicht und sinb nicht sterblich, so lange bu unser König bist!" Alexanber stanb nun am Elbrusgebirge, bessen Pässe zum Kaspischen Meere, nach Iran und Turan führten. Das Gebirge war btcht bewalbet und schluchtenreich, dazu von kriegerischen Völkern bewohnt, welche Alexanber jeboch balb zur Unterwerfung zwang. Zugleich begann der Spartanerkönig Agis mit 20000 Mann offenen Ansstanb, ba er auf griechische Hilfe und persisches Gelb rechnete; boch schnell eilte Antipater mit 40 000 Kriegern herbei und schlug die Spartaner bei

2. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 106

1890 - Gotha : Perthes
106 viele Schiffe. Vollständig dagegen war der Seesieg des Dui-lins bei Mylä (260 v. Chr.), wo 100 römische Schiffe gegen 150 karthagische fochten. Die Römer enterten, nahmen 50 Schiffe, entsetzten Segesta, und Dnilius führte in Rom einen Seetriumph auf. Zugleich erhielt er auch das Vorrecht, abends, wenn er von einem Gastmahl heimkehrte, sich von einem Fackelträger leuchten und von einem Flötenspieler begleiten zu lassen. Auch stellte man zum Andenken die columna rostrata (Säule mit den Schiffsschnäbeln) auf. Vielleicht war sie ehern und aus eroberten Schiffsschnäbeln gegossen mit einer Inschrift über gewonnenen Sieg und Beute. Sie ward später durch eine Säule mit ehernen Schiffsschnäbeln ersetzt und aus griechischem Marmor verfertigt und neben der Rednerbühne aus dem Markte ausgestellt. Zur Zeit des Kaisers Tiberius spaltete sie ein Blitz, doch Germaniens stellte sie wieder her samt der Inschrift in alter Orthographie. Nun halten die Römer großen Mut, griffen Sardinien an, machten Eroberungen in Sicilien, wo die Karthager noch drei Jahre lang die Nordküste von Lilybänm bis Mylä inne hatten. Dann faßten sie den Plan, den Krieg nach Afrika zu versetzen, um ihn mit einem Schlage zu endigen, bauten daher eine sehr große Flotte von 330 Schiffen, was nun auch die Karthager thaten, indem sie 350 Schiffe ausrüsteten. Die Römer schifften 140 000 Mann ein, darunter 40 000 Mann Landungstruppen, und benutzten noch besondere Schiffe für die Reiterei und Pferde. Bei Agrigent trafen die Flotten aufeinander. Die Römer hatten ihre Flotte in vier Geschwader geteilt, von denen jedes eine Legion, die Bundesgenossen und Transportschiffe trug. Die beiden ersten Geschwader segelten so, datz sie zwei Seiten eines Dreiecks, und ein drittes Geschwader die Grundlinie des Dreiecks bildeten. Die beiden Admiralschiffe fuhren vorn nebeneinander, schräg mit den Schnäbeln gegen die See. Das dritte

3. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 297

1890 - Gotha : Perthes
297 und Reitern gedrungen, hatte den monatelangen Regengüssen der Tropen und den hochangeschwollenen, überschwemmenden Riesenströmen Indiens getrotzt, und nun wagte er sich mir einem Heere in wasserlose Fels- und Sandwüste, um auch sie zu besiegen. Vielleicht hat er die Gefahren nicht ausreichend gekannt, die er zu bestehen unternahm, vielleicht meinte er, auch die Natur müsse sich seinem gewaltigen Willen fügen. Die verwegenste That seines thatenreichen Lebens ist sein Heerzug durch die weiten, wasser- und pflanzenlosen Wüsten Ge-drosiens, durch welche keine Straße führte. Weil aber seine kleinen Flußschiffe sich nur auf kurze Zeit mit Lebensmitteln versehen konnten, so mußten sie öfter landen und Niederlagen vorfinden, wo sie Lebensmittel und Wasser einnehmen konnten. Solche mußte das Landheer anlegen und daher die Wüste durchziehen. „Den Westen Indiens begrenzt vom Kophenflusse bis zum Meere die ununterbrochene Kette eines Gebirges, welches nur wenige Pässe durchschneiden. Hier ragen über der Meeresbrandung zerklüftete, öde Felsmassen in die Wolken hinein als unnahbare Scheidewand zwischen dem fruchtstrotzenden Indus-delta und den wüsten Küsten Gedrosiens und den Hochsteppen Arianes. Gegen Osten herrscht feuchte Tropenwärme, Wasserfülle, üppige Vegetation, reiche Tierwelt, dichte Bevölkerung mit einem vielverzweigten Handels- und Geschäftsverkehr, welchen die tausend Erzeugnisse des Landes und die Bedürfnisse einer uralten Kultur hervorrufen. Im Westen dagegen steigen nackte Felsen starr und öde übereinander empor und bilden ein Labyrinth von Felsschlünden, Klippenzügen und Bergsteppen um das Tafelland von Kelat herum, als nackte, traurige , Wüste der Armut' mit trockener Winterkälte und kurzer, sengender Sommerglut. Gegen Norden und Westen umschließen sie steile Klippenzüge, an deren Fuß die furchtbare Wüste Arianes flutet,

4. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 349

1890 - Gotha : Perthes
1. Lalomons Palast und Tempel. Für die kunstarmen Hebräer wurden die Phönizier die Lehrmeister in der Baukunst, welche meistens nur Holzbauten ausführten, in der Plastik wenig, im Festungsbau dagegen viel leisteten. Was den phönizischen Bauwerken an Kunst fehlte, das sollte der Prunk ersetzen, weshalb man die Säulen mit Erz, die Wände mit Gold überzog. Weil das Land übervölkert ward trotz der zahlreichen Kolonieen, welche man aussandte, so waren die Städte groß und lagen kaum einige Meilen voneinander entfernt. Der Reichtum der Bewohner gestattete es, die Wohnungen prächtig und glänzend auszuschmücken. Aus teurem Cypressenholz verfertigte man das Getäfel der turmhohen Häuser, aus Zedern vom Libanon die Mastbäume, aus dem Holz der Eichen und Buchen die Ruder, aus Elfenbein die Ruderbänke, aus buntgewirktem Byssns die Flaggen, aus rotem und blauem Purpur die Decken über den Schiffen. Die Städte umgab man mit einer hohen und dicken Mauer, so daß Nebu-kadnezar 15 Jahre vor Tyrus lag, ohne die Stadt erstürmen zu können. Wie Alexander Tyrus bewältigte, ist erzählt. Nicht so weit brachten es die Juden. Auf ihrer langen Wanderung und während der langsamen Eroberung Palästinas führten sie ihr Nationalheiligtum als trag- und zerlegbare Zelthütte von 30 Ellen Länge und zehn Ellen Breite mit sich.

5. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 284

1890 - Gotha : Perthes
284 Anrennen an Felsen oder andere Schiffe Lecke in die Schiffsflanken gestoßen wurden. Besonders gefährdet waren die langen Schiffe, von denen auch zwei gegeneinander rannten und zerschellten, wogegen die breiten Lastschiffe von den Wellen in guter Richtung erhalten wurden. Auch Alexanders Fahrzeug geriet in den Strudel, so daß er bereits das Oberkleid ablegte, um sich durch Schwimmen zu retten. Doch entging das Schiff durch die Anstrengungen der Matrosen der Gefahr. Eine Stunde weiter abwärts ward der Strom ruhiger, so daß man landen und die beschädigten Fahrzeuge ausbessern konnte. 23. Älerander in höchster Lebensgefahr. (326 v. Chr.) Als Alexander mit Heer und Flotte die Zuflüsse des Indus hinabzog, nahmen ihn Städte und Völker gastfreundlich auf, weil sie die Masse der fremden Krieger erschreckte. Es wohnten an diesen Strömen aber auch kriegerische Volksstämme. welche den Durchzug eines fremden Heeres um so weniger gestatten wollten, als es dabei wohl nie ohne Gewaltthaten, Plünderung und Verheerung vonseiten der Durchziehenden mag abgegangen sein: dem Alexander waren solche Ztrischenfälle angenehm, weil sie ihm Gelegenheit gaben, Gefechte zu liefern, und er es für notwendig hielt, den Indiern seine Überlegenheit der Waffen zu zeigen und sie dadurch für seinen Willen und seine Pläne fügsamer zu machen. Ein solcher Heerzug galt den kriegerischen Malliern, deren Gebiet zwar eine wasserlose Wüste von mehreren Meilen Breite vom Jndusflusse trennte, die aber trotzdem Alexanders Recht, ihnen Befehle zu erteilen, nicht anerkennen wollten.

6. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 330

1890 - Gotha : Perthes
330 peträischen (steinigen) Arabien und am Roten Meere Kolonieen gründen wollte. Endlich fuhr Alexander selbst den Euphrat hinab, um die dortigen Deichbauten zu besichtigen, Verbindungskanäle anlegen und große Bassins graben zu lassen, in denen sich bei Überschwemmungen das Wasser ansammelte und dann in regenloser Zeit zur Bewässerung diente, weil man die zuführenden Kanäle beliebig schließen konnte. Drei Monate lang arbeiteten bereits 10 000 Mann an diesen Kanälen, aber wegen der felsigen Ufer rückte die Arbeit nur langsam vor. An geeigneten Orten wurden Städte angelegt, um den Weg nach Arabien zu sichern und die räuberischen Beduinen im Zaume zu halten. 32. Äleranders Tod. (323 v. Chr.) Alexanders Leben bietet viel Wunderbares, so daß es fast einem Romane gleicht, und ebenso war sein Tod ein gar eigentümlicher, noch mehr die Ereignisse, welche demselben vorausgingen. Weil von allen Seiten neue Truppen in Babylon ankamen, mußte Alexander dorthin zurückkehren, um Heerschau zu halten und deren Tüchtigkeit zu prüfen. Er kehrte also zu Schiffe nach Babylon zurück, wollte aber unterwegs noch die Gräber der früheren babylonischen Könige besuchen, die in den Sümpfen des Flußufers erbaut waren. Auf der Stromfahrt stellte er sich selbst ans Steuer seines Schiffes, um es durch Untiefen und Röhricht zu leiten. Da erhob sich plötzlich ein Windstoß und riß ihm die königliche Kopfbinde vom Haupte, wobei sich das Diadem, der Goldreif derselben, ablöste und im

7. Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen - S. 131

1794 - Gotha : Ettinger
\ Ix. Italien. 131 ix. Italien. A. Allgemeine Geschichte desselben. 1. Italien wird größtentheils von deutschen Völkern unterjocht. Westgothen unter dem Manch bis 412. Heruler unter demodoacher 476. Ostgvthen unter Dietrich dem Großen 495. Residenz zu Ravenna. Griechische Kaiser seit 552. Die Ostgothett wurden vom K. Iustinian verdrängt. Exar- chen zu Ravenna. Longobarden seit 56z. Ursprung der neuern Italiener und ihrer Sprache. 2. Italien kömmt unter die Herrschaft der Ca- rolinger. Schon Pipin bekriegte die Longobarden, und 7^4 nahm ihnen das Exarchat weg. Karl der Große zwang den longobardischendie- 771 trich, ein Mönch zu werden. Auch stellte er die abendländische Kaiserwürde wieder her. Nach Karls Tode wurde sein Enkel Bernhard 814 König von Italien. Diesem ließ sein Onkel Kaiser Ludwig der Fromme die Augen aus- 8l7 stechen. Durch den Vertrag zu Verdun wurde Italien 84z dery ältesten Sohne Ludwigs des Frommen, dem Kaiser Lothar, zu Th?il. Dieser hatte I - wie-

8. Kleine Geschichte von Ostfriesland für die Schule und das Haus - S. 35

1826 - Emden : Woortman
Kreuzzüge der Friesen rc. 35 9. Rreuzzüge der Friesen nach dem heiligen Lande. Schon dem ersten Kreuzzuge der Deutschen im Jahr 1097, unter Anführung des Herzogs von Lothringen, Gottfried von Bouillon, wohnten viele Friesen bei. Ein gcwister Eelkc Lyaukma war zuerst General über 3000 Mann friesischer Kreuzfahrer, dann nach der Eroberung von Nicaa sogar zum Kommandanten die- ser Stadt ernannt. Auch Jerusalem half er mit ero- bern. Das Glück und der Ruhm der Friesen mun- terte viele ihrer Landsleute auf, ihnen in das heilige Land zu folgen. Unter ihnen kommen schon die noch heutiges Tages in Lstfricsland vorhandenen Namen Kam minga und Okkinga vor. — Gegen das En- de des zwölften Jahrhunderts nahmen die Friesen wie- derum Theil an Den Zügen nach Palästina. In Ver- bindung mit den Danen rüsteten sie 50 Schiffe aus und vereinigten sich mit den Flotten der Holländer und Flandcrcr, richteten aber nichts aus. Bedeuten- der war der zu Anfang des dreizehnten Jahrhunderts unternommene Krcuzzug. Eine große Menge von Menschen, sogar ganze Schaarcn von Weibern, auf allen Sceküstcn der friesischen Provinzen, ließen sich von dem geistlichen Schwindel bcthören und sich mit dem Kreuze zeichnen. Die friesische Krcuzflottc bestand aus achtzehn Segeln. Schon in Spanien eroberten und plünderten sie einige von Mauren bewohnte Städ- te. Der Ruf von ihrer Grausamkeit ging ihnen voran nach Aegypten. Hier eroberten sie die Stadt Dami- ctte, die sie aber in dem mit dem Sultan geschloffe- nen Frieden wieder zurückgcben mußten und also nichts gewonnen hatten. Verdrießlich darüber suchte der Pabst bald einen neuen Kreuzzug zu erregen. Die Bremer

9. Geschichte der neuesten Revolution - S. 101

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
101 hindern können, daß die Dänen, von engherzigem, eifer- süchtigem Nationalstolz und Uebermuth getrieben, auch bei den deutschen Schleswigern deutsche Sprache und Dolks- thümlichkeit, deutsche Sitten und Rechtsgewohnheiten nach Kräften zu unterdrücken und auszurotten trachten. Dies Gebaren der Dänen ist um so unnatürlicher, da es gegen ein stamm- sprach - und religions-verwandtes Volk gerich- tet ist, und vielleicht bald die Stunde schlagen könnte, welche alle Glieder der großen germanischen Völkerfamilie gegen den gemeinsamen Feind, komme er nun von Westen oder Osten, aufruft. Noch immer essen Hunderte von, aus den Herzogthümcrn nur um ihrer deutschen Gesinnung willen vertriebenen, deutschen Beamten, Geistlichen und Lehrern in der Verbannung das Brod des Elends, und Dänen, die oft kaum ein Wort Deutsch verstehen, haben sich an Jener Stelle in die deutschen Kirchen, Schulen und Gerichtssäle eingedrängt. Wir begreifen leicht, wie durch solche Verge- waltigung des Menschen in Dem, was ihm das Theuerste ist, nur Zorn und sittliche Verwilderung gepflanzt und Zun- der zu neuen Revolutionen gelegt werden kann. Doch bleibt dem meerumschlungenen Schleswig-Holstein die Hoffnung, daß das große deutsche Brudervolk seiner nicht vergessen und Recht doch Recht bleiben und dem zuletzt alle frommen Herzen zufallen werden! — Nicht einmal die Hoffnung auf Erhaltung der deut- schen Flotte, welche seit dem Jahre 18 i 8 besonders durch freiwillige Opfer der dafür begeisterten Deutschen zu- sammengebracht worden war, und mit der Fregatte Gcfion schon aus einem Dutzend Dampf- und andern Schiffen bestand, ging in Erfüllung. Sie lag zuletzt ganz unthä- tig in Bremerhafen, und wurde zum Theil 1852 um ge- ringes Geld versteigert. Doch konnte es zu einigem Trost gereichen, daß Preußen neuerdings mit Ernst an die Auf- stellung einer eigenen Marine zu denken begonnen und zu diesem Behuf ein Stück Landes am Jahdebusen der Nord- see erworben hat. Xl tuiftvblich auf die deutsche Revolution. Schlußbetrachtung. Die Güte des Herrn ist, daß wir nicht gar aus sind; seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende; sondern sie ist alle Mor-Institut Schulbuch'orschur.g Breunschwoftl Reh ui u Uc4\bib i.otheu

10. Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde - S. 36

1824 - Gotha : Ettinger
36 I Geschichte Neunter Zeitraum. Von Columbus bis aufdie französi- sche Revolution, 300 3. 1. Die Entdeckung von Amerika brachte auf der Erde wichtige Veränderungen her- vor. Schon die Araber und Normänner ent- deckten manches bisher unbekannte Land. Die Araber kannten Asien ziem, lich gut, und auch von der Küste von Afrika war ihnen wenig unbekannt ge- blieben. Die Normänner entdeckten Island, und, von Grönland aus, einen Theil der öst- lichen Küste von Nordamerika. Von den Arabern lernten auch die Euro- väer, besonders die Italiener, den Ge- brauch des Compasses, dessen sich die Chineser schon viele Jahrhunderte frü- her bedienten. Mit dem Compasse ausgerüstet, konnten sich nun die Europäer auf das große Weltmeer wagen. Man lernte nun die westlichen Küsten von Afrika ge- nauer kennen. In diesen Bemühun- gen zeichneten sich besonders die Por- lugiesen aus. Bartholomäus Diaz kam bis zum Vorgebirge der guten Hoff- nung, an der südlichen Spitze von Afri- ka, und Dasco de Gama war der erste, der den Muth hatte, um dasselbe her- um bis nach Ostindien zu schiffen. So hatte man einen neuen Weg nach Ost- indien
   bis 10 von 47 weiter»  »»
47 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 47 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 10
4 3
5 5
6 4
7 8
8 0
9 15
10 13
11 3
12 0
13 0
14 1
15 0
16 8
17 4
18 0
19 2
20 0
21 0
22 15
23 2
24 12
25 0
26 1
27 0
28 1
29 0
30 1
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 2
37 9
38 1
39 3
40 0
41 2
42 0
43 1
44 0
45 2
46 3
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 25
1 38
2 2
3 22
4 31
5 3
6 5
7 12
8 23
9 25
10 4
11 5
12 23
13 13
14 21
15 70
16 104
17 121
18 6
19 63
20 17
21 71
22 12
23 114
24 7
25 5
26 8
27 12
28 230
29 13
30 6
31 17
32 7
33 6
34 13
35 1
36 30
37 10
38 5
39 38
40 3
41 21
42 23
43 22
44 2
45 23
46 2
47 10
48 33
49 15
50 9
51 28
52 17
53 1
54 31
55 15
56 12
57 19
58 5
59 22
60 3
61 15
62 19
63 0
64 54
65 28
66 8
67 5
68 32
69 7
70 13
71 16
72 11
73 13
74 8
75 32
76 111
77 79
78 8
79 16
80 10
81 5
82 53
83 86
84 22
85 13
86 3
87 41
88 12
89 8
90 2
91 56
92 154
93 12
94 58
95 25
96 18
97 18
98 97
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 390
1 20
2 7
3 8
4 2
5 5
6 93
7 5
8 4
9 2
10 10
11 11
12 33
13 9
14 12
15 7
16 7
17 0
18 5
19 32
20 58
21 1
22 9
23 2
24 21
25 100
26 0
27 3
28 21
29 19
30 2
31 16
32 39
33 35
34 35
35 1
36 9
37 11
38 14
39 9
40 4
41 0
42 14
43 74
44 1
45 10
46 7
47 40
48 33
49 4
50 11
51 14
52 8
53 14
54 21
55 1
56 2
57 8
58 13
59 59
60 4
61 7
62 8
63 2
64 7
65 3
66 5
67 2
68 4
69 1
70 6
71 4
72 32
73 2
74 11
75 16
76 30
77 5
78 15
79 5
80 8
81 143
82 29
83 57
84 13
85 16
86 20
87 42
88 8
89 36
90 3
91 33
92 0
93 12
94 4
95 15
96 14
97 8
98 4
99 5
100 27
101 36
102 23
103 16
104 114
105 39
106 5
107 29
108 4
109 54
110 15
111 2
112 15
113 46
114 28
115 118
116 3
117 3
118 3
119 47
120 20
121 15
122 7
123 93
124 18
125 35
126 15
127 168
128 5
129 22
130 8
131 74
132 8
133 31
134 135
135 5
136 85
137 12
138 18
139 15
140 10
141 3
142 88
143 22
144 5
145 13
146 3
147 2
148 6
149 4
150 2
151 8
152 86
153 21
154 22
155 13
156 6
157 8
158 3
159 252
160 10
161 6
162 0
163 0
164 5
165 26
166 64
167 21
168 29
169 22
170 2
171 7
172 39
173 106
174 1
175 219
176 6
177 90
178 24
179 27
180 2
181 6
182 11
183 73
184 69
185 57
186 15
187 45
188 38
189 21
190 3
191 9
192 20
193 73
194 7
195 55
196 30
197 10
198 3
199 47