Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 29

1836 - Eisleben : Reichardt
Vorbegriffe. 29 Verschiedenheit der Menschen in der Lebensart und Bildung. §. 48. In Rücksicht der Lebensart theilen sich die Menschen nach der Art, wie sie sich ihren Unterhalt verschaffen, in solche die entweder von der Zagd und Fischerei, oder von der Viehzucht, oder von dem Acker-- bau leben, — und nach der Art ihre Wohnung in solche, die keine festen Wohnungen haben, sondern ge- wöhnlich mir ihren Viehheerden herumziehen (Noma- den), oder in solche, die feste Wohnungen besitzen (An- sässige), mit dem Unterschiede, daß diese entweder in bloßen Hütten oder Häusern bestehen. — Zn Hinsicht der Kultur oder Bildung giebt es Wilde, die bloßvonzagdundfischereileben,Halb- kultuvirre oder Barbaren, die hauptsächlich Vieh, zucht treiben, und Gebildete, Civilisirte, welche nicht allein Ackerbau, sondern auch Handwerke, Fabri- ken, Handel, Künste und Wissenschaften unterhalten. Eine kleinere oder größere Anzahl von Wohnun, gen oder Häusern nennt man entweder Weiler oder Dorf (beide gewöhnlich von Bauern bewohnt), oder Flecken, auch Marktflecken (wo nicht bloß Dauern, sondern auch Handwerker und Kaufleute wohnen), oder Städte, die oft mit Mauern und Thoren versehen sind, und deren Einwohner Bürger heißen und sich hauptsächlich von Handwerken, Fabriken und Handel ernähren. Vorstadt ist eine Anzahl von Häusern, die außerhalb der Stadtmauern oder Stadtthore liegen. Hauptstädte heißen Städte, wo die höchsten obrig- keitlichen Beamten ihren Sitz haben; Residenzstädte, wo der Landesherr seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, Bergstädte, deren Einwohner sich vornehmlich vom Bergbau (Gewinnung der Mineralien) ernähren; Han- delsstädte, wo das vorzüglichste Gewerbe der Handel und Seestädte, wo, durch die Lage am Meere, das vorzüglichste Gewerbe der Seehandel ist. Feste Städte und Festungen nennt man Oerter, die mit Mauern, Graben, Wällen und andern Festungswerken versehen sind. Was die Gewerbe der Menschen betrifft: so giebt es 3 Klassen, die erzeugende (producirende),

2. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 296

1836 - Eisleben : Reichardt
296 Salomonsinseln oder Neugeorgien rc. gewöhnlichen Australischen Produkten des Pflanzen- reichs, worunter die Brodfrucht die erste Stelle einnimmt. Die Einwohner gehören zur negerartigen Nace, ge- hen nackt und haben zu Dörfern vereinigte Wohnungen und ordentliche Anpflanzungen von Nahrungsgewächsen, so daß sie in der Kultur weiter vorgeschritten zu seyn scheinen, als die übrigen Papuas. Die Hauptinsel heißt Santa Cruz. Die Salomonsinseln oder Nengeorgien. Die meisten dieser Inseln, welche in der heißen Zone, nordwestlich von dem Santa Cruz,Archipel lie- gen, sind von hohen Gebirgen durchzogen, haben aber einen an den gewöhnlichen Australischen Produkten sehr fruchtbaren Boden. Die Einwohner gehören größtenteils zu den Papuas oder negerartigen Race, gehen nackt und wohnen in Hütten, die jedoch zu Dör- fern vereinigt sind, und zeigen eine vorzügliche Geschick, lichkeit im Bau ihrer Piroguen, wiewohl sie nur höchst unvollkommne Werkzeuge besitzen. Die Hauptinsel heißt Isabell. Die Louisiade. Eine Gruppe kleiner Inseln, die in der heißen Zone, südwestlich von den Salomonsinseln und südöst- lich von Neuguinea liegt. Sie erschienen den Europäi- schen Seefahrern, wovon jedoch keiner angelandet hat, voller Berge und fruchtbar. Am Ufer sah man viele Wohnungen der zahlreichen Einwohner, die nackt gin« gen und zu der negerartigen Race gehören. Neuguinea. Diese größte unter den Australischen Inseln liegt nördlich von Neuholland, von dem sie durch die Tor- resstraße geschieden wird, und östlich von den Mo- lucken, in der heißen Zone, und gehört zu den unbe- kanntesten dieses Erdtheiles, wiewohl sie, wenn man die Marianen ausnimmt, der von den Europäern zu- erst entdeckte Theil Australiens ist. Sie hat eine be- sondere Gestalt, indem an der Nordwefiseite zwei Halb- inseln auslaufen, die durch schmale Landengen mir ein-

3. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 248

1890 - Gotha : Perthes
248 Reitern und berittenem Fußvolk eilte Alexanber des Nachts durch die wasserlose Heibe, wobei manche seiner Krieger ermattet liegen blieben. Da sah man bei Tagesanbruch die zerstreute, unbewehrte Karawane der Hochverräter, auf welche Alexanber lossprengte. Schrecken ergriff die Verräter, welche mit wildem Jammergeschrei auseinanber stoben. Nur wenige versuchten Widerstand, die anbetn flohen, Darms im Wagen in ihrer Mitte, um ihn herum seine Verräter. Wie die Macebonier sich mehr und mehr näherten, weil die Reiter schneller vorwärts kamen als der Wagen, wollten sich die Satrapen ihres Gefangenen entlebigen und sich vor etwaiger Strafe sichern, fielen über den wehrlosen Darius her, burchbohrten ihn mit Schwertern und Speeren und jagten dann nach verschiedenen Seiten bavon, inbein sie den sterbenben König auf der Lanbstraße liegen ließen. Bald barauf kam Alexanber heran, fanb aber nur die Leiche des Königs, welche er mit seinem Purpur bebeckt haben soll. Was man sonst noch erzählt, ist Sage, daß z. B. ein mace-bonischer Reiter, im Helm in der Wüste dem schmachtenben Alexanber Wasser gebracht habe, was aber Alexanber nicht an-nahm, weil seine Leute den Mut verlieren würden, wenn er allein trinke! Da sollen seine Begleiter jauchzenb ausgerufen haben: „Führe uns, wohin du willst! Wir sind nicht ermattet, wir bürsten nicht und sinb nicht sterblich, so lange bu unser König bist!" Alexanber stanb nun am Elbrusgebirge, bessen Pässe zum Kaspischen Meere, nach Iran und Turan führten. Das Gebirge war btcht bewalbet und schluchtenreich, dazu von kriegerischen Völkern bewohnt, welche Alexanber jeboch balb zur Unterwerfung zwang. Zugleich begann der Spartanerkönig Agis mit 20000 Mann offenen Ansstanb, ba er auf griechische Hilfe und persisches Gelb rechnete; boch schnell eilte Antipater mit 40 000 Kriegern herbei und schlug die Spartaner bei

4. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 376

1890 - Gotha : Perthes
376 der Mut. Möge sich deine Mutter Nutpe über dich ausstrecken, in ihrem Namen, der Himmel Ausspannenden, sich darstellend dem Vernichter deiner unreinen Feinde, König Menkera, Ewiglebender." — Diese drei großen Pyramiden wurden in der Mitte des dritten Jahrtausends v. Chr. errichtet. Während in Unterägypten das Reich Memphis bestand, gab es in Oberägypten den mächtigen Kriegerstaat von Theben, der bald auch Unterägypten eroberte und es mit Denkmalen schmückte. Sesortosis erweiterte sein Reich auch nach Süden hin, bis zu den Nilfällen in Nubien, wo eine Säule diesen König darstellt. In Heliopolis errichtete er den ältesten Obelisk dem Sonnengotte, wie die Inschrift meldet. König Möris (Amenancha) ließ den großen See von 3600 Stadien Umfang ausgraben und dann Nilwasser durch einen Kanal hineinleiten. Bei Wasserfülle floß es sechs Monate hinein, bei Wassermangel sechs Monate heraus, um das Land zu bewässern. Mitten im See standen zwei Pyramiden von je 300 Fuß Höhe und mit einem Koloß auf der Spitze. In dieser Landschaft erbaute derselbe König die Stadt der Krokodile und einen prachtvollen Reichspalast, welchen die Griechen Labyrinth nannten. Dieser Palast umfaßte zwölf Höfe, deren Eingänge einander gegenüber lagen, sechs nach Norden und sechs nach Süden. Eine Mauer umschloß das Ganze. Von den 3000 Gemächern lagen 1500 über und ebenso viele unter der Erde, welche man dem Herodot aber nicht zeigte, weil darin die Särge der Könige und die Mumien der Krokodile sich befänden. Die Ausgänge durch die bedeckten Räume und die Wendungen durch die Höfe sind sehr mannigfaltig. Man geht aus den Höfen in Gemächer, aus diesen in Vorhallen und dann wieder in andere geschlossene Räume. Über allen diesen Räumen liegt ein Dach, welches aus Stein besteht, wie die Wände, welche voll sind von eingehauenen Bildern. Jeder Hof ist mit

5. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 349

1890 - Gotha : Perthes
1. Lalomons Palast und Tempel. Für die kunstarmen Hebräer wurden die Phönizier die Lehrmeister in der Baukunst, welche meistens nur Holzbauten ausführten, in der Plastik wenig, im Festungsbau dagegen viel leisteten. Was den phönizischen Bauwerken an Kunst fehlte, das sollte der Prunk ersetzen, weshalb man die Säulen mit Erz, die Wände mit Gold überzog. Weil das Land übervölkert ward trotz der zahlreichen Kolonieen, welche man aussandte, so waren die Städte groß und lagen kaum einige Meilen voneinander entfernt. Der Reichtum der Bewohner gestattete es, die Wohnungen prächtig und glänzend auszuschmücken. Aus teurem Cypressenholz verfertigte man das Getäfel der turmhohen Häuser, aus Zedern vom Libanon die Mastbäume, aus dem Holz der Eichen und Buchen die Ruder, aus Elfenbein die Ruderbänke, aus buntgewirktem Byssns die Flaggen, aus rotem und blauem Purpur die Decken über den Schiffen. Die Städte umgab man mit einer hohen und dicken Mauer, so daß Nebu-kadnezar 15 Jahre vor Tyrus lag, ohne die Stadt erstürmen zu können. Wie Alexander Tyrus bewältigte, ist erzählt. Nicht so weit brachten es die Juden. Auf ihrer langen Wanderung und während der langsamen Eroberung Palästinas führten sie ihr Nationalheiligtum als trag- und zerlegbare Zelthütte von 30 Ellen Länge und zehn Ellen Breite mit sich.

6. Deutsche Schulgeographie - S. 83

1908 - Gotha : Perthes
83 § 108. Die ungarische Ebene wird durch den Bükonywald, an dessen Fuß sich der Plattensees ausdehnt, zweigeteilt (vgl. auch D. Sch.-A. 14/15). Das oberungarische Becken ist noch stark von Deutschen bewohnt, die Städte tragen noch deutsche Namen (die jetzt allerdings durch magyarische verdrängt sind), das Ganze zeigt noch westeuropäischen Cha- rakter, auch die Bevölkerung ist hier am dichtesten. Am westlichsten Ein- gangstore liegt die ehemalige Krönungsstadt Preß bürg* am zweiten Donaudurchbruch Gran, dessen Erzbischos das kirchliche Oberhaupt Ungarns ist. Der flache Neusiedler-See trocknet zeitweise aus. Die niederungarische Ebene, das Alföld (d. h. Niederland), hat wegen ihrer Abgeschlossenheit gegen die Seewinde echtes Landklima mit kaltem Winter, heißem Sommer (vorzüglich geeignet für Wein und Mais) und verhältnismäßig geringem Niederschlag. Charakteristisch ist die außer- ordentliche Waldarmut; die Natur bietet ungeheure Weideflächen (Puß- ten^), aber in neuester Zeit muß die Pußta mit ihrem halbnomadischen Hirtenleben immer mehr dem Pfluge weichen. Das Alsöld ist die wahre Heimat der Magyaren, die, wie jedes Reitervolk, die waldlose Ebene lieben. In weiten Abständen voneinander liegen ausgedehnte An- siedelungen, es gibt Dörser mit mehreren Tausend Einwohnern. Auch die Städte haben wegen Steinmangels ein dorfähnliches Aussehen; die größten des eigentlichen Alföld sind Szegedin** (ßegedin), stets bedroht von den Überschwemmungen der träge dahinschleichenden Theiß, Hödmezö* und Debreezin* (debretzin), der Hauptsitz der protestan- tischen Magyaren. Die prächtig erbaute Hauptstadt Ungarns, der Mittel- Punkt seines Handels, seiner Industrie und seines geistigen Lebens, Buda- Pest**, liegt am Westrande des Alföld, zu beiden Seiten des Haupt- stromes, an den im W., die alte Feste Ofen (türkisch Buda) und die Köuigsburg tragend, noch festes Gestein herantritt, während sich um Pest schon die Pußta ausdehnt. Die südlichen Teile des Alföld, die Bacska (Mschka) mit der Stadt Therefiopel*^) und das Banat mit der Festung Temesvar* (temeschwar), beherbergen ein seltsames Völkergemisch von Magyaren, Serben (Flüchtlingen aus der Zeit der Türkenkriege), deutschen Bauern und im O. auch Rumänen, die bunt durcheinander wohnen. Diese Gegenden sind besonders fruchtbar, namentlich das Banat, das bis in die Breite von Oberitalien hinabreicht und neben Getreide auch Reis baut. blato ---- Sumpf. *) pust ----- öde. ») Eigentlich Maria-Theresiopel. 6*

7. Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen - S. 131

1794 - Gotha : Ettinger
\ Ix. Italien. 131 ix. Italien. A. Allgemeine Geschichte desselben. 1. Italien wird größtentheils von deutschen Völkern unterjocht. Westgothen unter dem Manch bis 412. Heruler unter demodoacher 476. Ostgvthen unter Dietrich dem Großen 495. Residenz zu Ravenna. Griechische Kaiser seit 552. Die Ostgothett wurden vom K. Iustinian verdrängt. Exar- chen zu Ravenna. Longobarden seit 56z. Ursprung der neuern Italiener und ihrer Sprache. 2. Italien kömmt unter die Herrschaft der Ca- rolinger. Schon Pipin bekriegte die Longobarden, und 7^4 nahm ihnen das Exarchat weg. Karl der Große zwang den longobardischendie- 771 trich, ein Mönch zu werden. Auch stellte er die abendländische Kaiserwürde wieder her. Nach Karls Tode wurde sein Enkel Bernhard 814 König von Italien. Diesem ließ sein Onkel Kaiser Ludwig der Fromme die Augen aus- 8l7 stechen. Durch den Vertrag zu Verdun wurde Italien 84z dery ältesten Sohne Ludwigs des Frommen, dem Kaiser Lothar, zu Th?il. Dieser hatte I - wie-

8. Kleine Geschichte von Ostfriesland für die Schule und das Haus - S. 35

1826 - Emden : Woortman
Kreuzzüge der Friesen rc. 35 9. Rreuzzüge der Friesen nach dem heiligen Lande. Schon dem ersten Kreuzzuge der Deutschen im Jahr 1097, unter Anführung des Herzogs von Lothringen, Gottfried von Bouillon, wohnten viele Friesen bei. Ein gcwister Eelkc Lyaukma war zuerst General über 3000 Mann friesischer Kreuzfahrer, dann nach der Eroberung von Nicaa sogar zum Kommandanten die- ser Stadt ernannt. Auch Jerusalem half er mit ero- bern. Das Glück und der Ruhm der Friesen mun- terte viele ihrer Landsleute auf, ihnen in das heilige Land zu folgen. Unter ihnen kommen schon die noch heutiges Tages in Lstfricsland vorhandenen Namen Kam minga und Okkinga vor. — Gegen das En- de des zwölften Jahrhunderts nahmen die Friesen wie- derum Theil an Den Zügen nach Palästina. In Ver- bindung mit den Danen rüsteten sie 50 Schiffe aus und vereinigten sich mit den Flotten der Holländer und Flandcrcr, richteten aber nichts aus. Bedeuten- der war der zu Anfang des dreizehnten Jahrhunderts unternommene Krcuzzug. Eine große Menge von Menschen, sogar ganze Schaarcn von Weibern, auf allen Sceküstcn der friesischen Provinzen, ließen sich von dem geistlichen Schwindel bcthören und sich mit dem Kreuze zeichnen. Die friesische Krcuzflottc bestand aus achtzehn Segeln. Schon in Spanien eroberten und plünderten sie einige von Mauren bewohnte Städ- te. Der Ruf von ihrer Grausamkeit ging ihnen voran nach Aegypten. Hier eroberten sie die Stadt Dami- ctte, die sie aber in dem mit dem Sultan geschloffe- nen Frieden wieder zurückgcben mußten und also nichts gewonnen hatten. Verdrießlich darüber suchte der Pabst bald einen neuen Kreuzzug zu erregen. Die Bremer

9. Kleine Geschichte von Ostfriesland für die Schule und das Haus - S. 70

1826 - Emden : Woortman
70 Vierte Periode. Esens und Wittwe des Omko von Stedesdorf gleichfalls an das gräfliche Regierhaus gekommen waren, wurden späterhin (1447) von Ulrich seinem Vetter Sibeth Attena von Dornum und deffen Erben zu Lehn gegeben. So waren denn diese beiden Herrlichkeiten ursprünglich oftfriesische Lehngüter. — Vierzehn Jahre spater (1461) erhielt Sibeth Attena durch einen Vertrag mit Tanne Kankena von Wittmunh auch diese Herrlichkeit und war also nunmehr Häupt- ling der drei Herrlichkeiten Esens, Stedesdorf und Witlmund oder von ganz Harrlingerland, welches auch seine Nachkommen anderthalb Jahrhun- derte lang ungetheilt besessen haben. Von dieser Zeit an kam die Benennung: Ostfriesland und Harr-, lingerland in Gebrauch. 5«. Aufblühen den ostfriefischen Städte besonders der Stadt Emden. Der bessere Zustand der Dinge war vorzüglich dem Aufblühen der ostfriesischen Städte sehr günstig. Es sens, welches bisher nur ein mittelmäßiges Dorf ge- wesen war, erhielt jetzt durch die von Wibet daselbst erbaute feste Burg, so wie durch Erweiterung und Verschönerung ein städtisches Ansehn. — Norden war bereits im dreizehnten Jahrhundert, also schon zur Zeit des Freien Frieslandes, eine bedeutende und nwhlha? bende Stadt, mit einem vortreflichcn Hafen. Ihre Lage, unfern der Seebucht, der Ley, an einem in die- selbe auswaffcrnden Bache, war in früheren Zeiten der Schiffahrt und dem Seehandel sehr günstig. In der vorigen Periode war die Stadt mit dem neuen Lande und späterhin auch mit dem alten Lande an das Cirkq

10. Bilder aus dem Deutschen Reiche - S. 48

1890 - Gotha : Behrend
48 Bilder vom deutschen Rhein. Vom Johanniskäferlichen lautet ein Volksreim: '8 fliejt e fyri's mannet rum, iwwer hauj (Haag) un hecke, het e guldi's ladernel, drum kann si's uidd verstecke. Fyri's mannet uffm bauj, gib merr dien ladernel au! Vom Mann im Monde singt man: Wellemännle im mond, guck e bissei erunter! Guck in alli stuewwe 'nien, gell (gelt) es nimmt di wunder? Wirf dien leiterle 'era grattel driwwer 'nunter, vorne 'ra, hinte 'ra, iwwer all! stange; wenn du mit spiele witt, muescb mer's Lifsele fange. Das Erwachen und die Entwickelung des städtischen Lebens und Geistes hat früh dem deutschen Elsaß seine eigentümlichen Vorzüge ver- liehen. Aber das Bild, welches frühere Jahrhunderte von den städtischen Verhältnissen zeigen, ist in neuerer Zeit gänzlich verändert. Es mag Wunder nehmen, auch in diesem Lande einer so ausge- dehnten Zerstörung der Denkmäler der alten Zeit zu begegnen, da es doch in den Zeiten, wo die Franzosen die Pfalz verwüsteten, wo sie am Rhein, dem Neckar, der Mosel, der Nahe und der Lahn so zahlreiche Burgen und Städte zerstörten, von Kriegsstürmen frei war. Aber manches war fchon während der elsässischen Landesfehden, im Bauern- kriege und dann im dreißigjährigen Kriege gefallen, und eine unzählige Menge vou Kunstdenkmälern aller Art erlag dem rasenden Vernichtungs- triebe der französischen Revolution. Vom Jahre 1793 an haben die Franzosen im Elsaß mit einer Wut, die uur der Haß gegen die Zeugen der alteu deutschen Kultur des Landes erklärt, Burgen zerstört, Kirchen geschändet, Bildwerke und Malereien vernichtet, geschichtliche Denkzeichen getilgt. Man wähne nicht, in den alten Reichsstädten noch jetzt den Glanz und die Kunst alter Zeiten zu finden, in den alten Kirchen und Klöstern noch jetzt jene Fülle von Gemälden und Bildwerken anzutreffen, die frommer Sinn einst hier gestiftet. Wo ist die stolze, herrliche Kaiser- bürg hin, welche die Hohenstaufen zu Hagenau gebaut, über deren Thor die gewaltigen Männer demutsvoll geschrieben hatten: „Gott die Ehre?" Weithin über die Wipfel des Reichswaldes hinaus schaute d.r Kaiseraar; in kostbarer Kapelle waren die Kleinodien des Reichs niedergelegt, und in den prächtigen Hallen eines Friedrich Ii. fanden Dichtung und Kunst, Musik und Gelehrsamkeit Pflege und Ehre. Die Wogen der Zeit waren über- dies Schloß, nicht ohne ihre Spur zurückzulassen, dahingestürmt, doch stand es noch herrlich da, als im Jahre 1678 der französische Marschall Creqni die Feuerbrände an die deutsche Reichsstadt Hagenau legen ließ. Die Trümmerhaufen der Burg, die das Feuer nicht gänzlich verzehren
   bis 10 von 113 weiter»  »»
113 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 113 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 1
3 35
4 5
5 11
6 7
7 5
8 2
9 51
10 17
11 3
12 0
13 2
14 2
15 3
16 9
17 8
18 0
19 4
20 0
21 2
22 34
23 1
24 5
25 1
26 0
27 2
28 1
29 2
30 3
31 1
32 0
33 2
34 1
35 0
36 10
37 17
38 10
39 3
40 3
41 5
42 0
43 1
44 1
45 12
46 3
47 2
48 3
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 21
1 47
2 3
3 34
4 29
5 25
6 8
7 15
8 21
9 33
10 17
11 13
12 14
13 51
14 24
15 18
16 108
17 131
18 12
19 70
20 17
21 99
22 12
23 141
24 10
25 9
26 19
27 19
28 82
29 18
30 8
31 15
32 11
33 15
34 12
35 4
36 23
37 18
38 4
39 36
40 16
41 26
42 25
43 44
44 7
45 38
46 3
47 15
48 26
49 53
50 5
51 28
52 15
53 4
54 74
55 8
56 13
57 37
58 6
59 21
60 6
61 10
62 14
63 0
64 30
65 34
66 14
67 8
68 45
69 22
70 31
71 14
72 22
73 26
74 6
75 45
76 381
77 101
78 16
79 11
80 21
81 5
82 61
83 93
84 16
85 18
86 4
87 49
88 12
89 10
90 6
91 120
92 175
93 8
94 58
95 50
96 15
97 40
98 99
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 390
1 20
2 7
3 8
4 2
5 5
6 93
7 5
8 4
9 2
10 10
11 11
12 33
13 9
14 12
15 7
16 7
17 0
18 5
19 32
20 58
21 1
22 9
23 2
24 21
25 100
26 0
27 3
28 21
29 19
30 2
31 16
32 39
33 35
34 35
35 1
36 9
37 11
38 14
39 9
40 4
41 0
42 14
43 74
44 1
45 10
46 7
47 40
48 33
49 4
50 11
51 14
52 8
53 14
54 21
55 1
56 2
57 8
58 13
59 59
60 4
61 7
62 8
63 2
64 7
65 3
66 5
67 2
68 4
69 1
70 6
71 4
72 32
73 2
74 11
75 16
76 30
77 5
78 15
79 5
80 8
81 143
82 29
83 57
84 13
85 16
86 20
87 42
88 8
89 36
90 3
91 33
92 0
93 12
94 4
95 15
96 14
97 8
98 4
99 5
100 27
101 36
102 23
103 16
104 114
105 39
106 5
107 29
108 4
109 54
110 15
111 2
112 15
113 46
114 28
115 118
116 3
117 3
118 3
119 47
120 20
121 15
122 7
123 93
124 18
125 35
126 15
127 168
128 5
129 22
130 8
131 74
132 8
133 31
134 135
135 5
136 85
137 12
138 18
139 15
140 10
141 3
142 88
143 22
144 5
145 13
146 3
147 2
148 6
149 4
150 2
151 8
152 86
153 21
154 22
155 13
156 6
157 8
158 3
159 252
160 10
161 6
162 0
163 0
164 5
165 26
166 64
167 21
168 29
169 22
170 2
171 7
172 39
173 106
174 1
175 219
176 6
177 90
178 24
179 27
180 2
181 6
182 11
183 73
184 69
185 57
186 15
187 45
188 38
189 21
190 3
191 9
192 20
193 73
194 7
195 55
196 30
197 10
198 3
199 47