Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten - S. 34

1895 - Gotha : Perthes
Die Macht des athenischen Demos ruhte nach auen auf einer kriegs-bereiten Flotte von 300 Trieren und auf der Herrschaft der die Bundes-genossen, die auer Lesbos und Chios zu tributpflichtigen Unterthanen herab-sanken; im Inneren bte den grten Einflu das Kollegium der Strategen, die nicht nur die Kriege zu führen, sondern auch vorzubereiten und das Volk zu den entscheidenden Schritten zu bewegen hatten. Der durch Redegabe aus-gezeichnete Stratege war daher in der Volksversammlung der politische Volks-fhrer, und in dieser Stellung, als Stratege und Leiter des Volkes in seinen Versammlungen, hat P erikl es eine Reihe von Jahren den athenischen Staat fast monarchisch beherrscht; er war der Sohn des Xanthippos, des Siegers bei Mykale, und der Agariste, einer Nichte des groen Kleisthenes; er lebte einfach und in stolzer Zurckgezogenheit; seine Uneigenntzigst und Unbescholtenheit sicherten ihm dauernden Einflu beim Volke. Perikles nahm auch den lebendigsten Anteil an allen geistigen Bestrebungen, und insbes. die glnzende Entfaltung der Knste unter seiner Verwaltung ist gemeint, wenn man von dem goldenen Zeit-alter des Perikles spricht. B. Die Wffege der Kunst und Wissenschaft. Von Kleinasien zog sich im 5. Jahrh. das geistige Leben nach dem Mutterlande, und immer mehr ward Athen der Mittelpunkt fr Kunst und Wissenschaft. Hierhin kam Herodot*), der auf groen Reisen die damalige Welt durchforscht hatte; in Athen fate er wohl den Gedanken, die Perserkriege darzustellen, denen er die Geschichte der Barbarenvlker, den Ertrag seiner Reisen, kunstvoll einflocht; er erhob die Logographie (vgl. S. 19) zur Kunst der Geschichtschreibung (der Vater der Geschichte). Nach Athen kam auch der Philosoph Anaxagors aus Klazomenai (in Jonien); im Gegensatz zu den ionischen Philosophen, die nach einem Urstoff suchten (vgl. S. 19), wies er auf die geistige Kraft hin, die in das ungeordnete Chaos eines Urstoffes Gestalt und Ordnung bringe. Die Tragdie (vgl. S. 24 3) erhob Aischylos (schylus), einer der Freiheitskmpfer bei Marathon, Salamis und Plataiai, zum Kunstwerk ^); da-durch da er den 2. Schauspieler auf die Bhne brachte, gab er dem Dialoge selbstndiges Leben. Mit ihm wetteiferte Sophokles, einst der Leiter des Knabenchors, der das Festlied bei der Feier des Sieges von Salamis vortrug; er fhrte den 3. Schauspieler ein. Von erschtternder Wirkung sind insbes. seine Antigene und sein König dipus. Wie mit Herodot, Anaxagoras und Sophokles war Perikles mit Phei-dias befreundet, der seine knstlerischen Unternehmungen leitete; diesem groen Meister ordneten sich die anderen Knstler, Architekten und Bildhauer, Erzgieer und Maler willig unter, und so entstanden in der kurzen Zeit von etwa 20 Jahren die groen Kunstwerke des Perikleischen Athen. Vor allem ward die Burg, die seit der Befestigung der Stadt keine politische Bedeutung hatte, die Sttte der hchsten Kunst, das Schmuckkstchen von Hellas". Ein Prachtthor, die Propylen3), bildete den Eingang; innerhalb der Burg 1) Von seiner Vaterstadt Halikarna war er als Flchtling nach Samos gegangen; von hier kam er nach Athen; zuletzt ging er nach Thnrioi und ist hier gestorben. 2) Das Satyrdrama (vgl. S. '24. 3) erhielt sich nur als Schlustck zu den voran-gehenden 3 Tragdien (der sogen. Trilogie). Unter den erhaltenen Stcken des Aischylok bilden die 3 Stcke, Agamemnon, Choephoren und Eumeniden, eine solche Trilogie. 3) 2012 Talente kostend (d. h. etwa 9| Mill. Mark).

2. Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten - S. 54

1895 - Gotha : Perthes
Die smtlichen griechischen Staaten des stlichen Mittelmeeres wurden im 2. und 1. Jahrh. v. Chr. Provinzen des rmischen Reichs; von unendlicher Bedeutung war es, da durch diese Verbindung mit Rom die griechische Kultur nach dem Westen bertragen wurde. Die legten Schpfungen der griechischen Kultur. Der Mittelpunkt einer freien^ Bildung war im 3. Jahrh. immer noch Aten; hier bildeten sich zwei philosophische Schulen aus, die auf das Leben der folgenden Jahrhunderte einen nicht unbedeutenden Einflu ausbten, die stoische und epikureische. Der Stifter der stoischen Schule war Zenn ' (f 265), der von Kypros als Kaufmann nach Athen kam und in der Stoa poikile (vgl. S. 32. 3) als Lehrer der Philosophie auftrat. Das richtige Leben, das eines Weisen, sollte nach ihm frei von Leidenschaft sein und sich den von der Natur fr Krper und Geist gegebenen Gesetzen anpassen; in diesem natur-und vernunftgemen Leben erflle der Weise seine Pflicht, hierin liege seine Tugend und seine Glckseligkeit. Forderte die Stoa Weisheit, um zum Glcke zu gelangen, so betrachtete Epikuros (f 270), der in einem Garten innerhalb Athens lehrte, als Hauptzweck des Lebens das Glck selbst. Indem er in der Lust das hchste Gut sah, empfahl er jedoch nicht jegliche, insbes. nicht sinnliche Lust, sondern Freiheit von krperlichen Schmerzen und von der Unruhe der Seele, also Gesundheit und Seelenruhe. Daher stellten sich die Epikureer auch unabhngig von den strmischen Bewegungen der ffentlichen Angelegenheiten; sie erstrebten ausschlielich persnliches (egoistisches) Wohlbefinden; die Pflicht und Tugend der Stoiker zeigte sich dagegen auch in der lebendigen Teilnahme an den ffentlichen Dingen. Neben einer neuen Philosophie erblhte in Athen die neuere Komdie, die im Gegensatze zu der auf das ffentliche Leben eingehenden alten Komdie die Schilderung des Privatlebens zum Inhalt nahm. Die Begrnder dieser neueren Komdie waren Philemn (f 262) und Menander (f 290). Die Plastik, welche reichere Mittel verlangt, konnte in dem Athen des 3. Jahrh. nicht gedeihen; dagegen hatte sie in dem handelsreichen und seemchtigen Rhodos und an dem reichen Attalidenhofe zu Pergamon eine Nachblte. Nach Uhodos wurde die Plastik durch Chares von Lindos (auf Rhodos) verpflanzt, der als Schler des Lysippos von Sikyon heimkehrend den 35 Meter hohen, ehernen Kolo des Helios ^) verfertigte. Das berhmteste rhodifche Kunstwerk ist die Gruppe des Laofott 2), als deren Meister Agesander, Athano-doros und Polydoros (wahrscheinlich der Vater und seine 2 Shne) genannt werden (zwischen 250 und 150 v. Chr.). Denselben Kunstcharakter, die Dar-stellung eines furchtbaren Verhngnisses, zeigt ein zweites rhodisches Kunstwerk, der sogen, farnesische Stiers. 1) eines der 7 Wunder der alten Welt, zu denen auerdem gerechnet wurden der groe Pharos, das Mausoleion, das Zeusbild des Pheidias in Olympia, der Artemistempel in Ephesos, die groen Pyramiden gyptens und die sogen, hngenden Grten der Semiramis in Babylon. 2) Die 1506 in Rom gefundene, jetzt im Vatikan stehende Gruppe ist hchst wahrschein--lich das Originalwerk. 3) Die 1546 oder 47 in Rom in arger Verstmmelung gefundene, aber gut wieder-hergestellte Gruppe ist jetzt in Neapel, sehr wahrscheinlich gleichfalls ein Originalwerk der

3. Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten - S. 56

1895 - Gotha : Perthes
Dichter und Gelehrte werden am Attalidenhose erwhnt; die grte Frderung hat indes die Wissenschaft durch die Ptolemer in Alexandreia erhalten. Die berhmte Schpfung des ersten Ptolemers (f 283) war das Museion (Museum), bestehend aus einem Musentempel, einer Bibliothek, Hallen und Wohnungen fr Gelehrte und Dichter, die auf Kosten des Knigs und im Besitze aller denkbaren geistigen Hilfsmittel der Wissenschaft und Dichtkunst ob-lagen. So lebte hier unter Ptolemaios I. der groe Mathematiker Eu-kl ei des (Euklid); indem die griechische Litteratur geordnet und richtige Texte hergestellt wurden, erhob sich eine philologische Wissenschaft; Eratosthenes (im 3. Jahrh.) nannte sich Philologos; er ist einer der grten Bibliothe-kare2), die je gelebt haben. Die alexandrinische Bibliothek wurde die reichhaltigste des Altertums, und um die Mitte des 3. Jahrh. enthielt sie etwa 530 000 Rollen. Mit der Blte der Litteratur in Alexandreia hngt auch die Ausbildung der allgemein-griechischen Sprache, der sogen. Koine, zusammen, des in Wortschatz und Satzbildung beschrnkten attischen Dialekts. Ohne hhere Bedeutung war die alexandrinische Poesie, eine Hos- und Gelehrtendichtung, wichtig mehr dadurch, da sie den rmischen Dichtern des augusteischen Zeitalters Stoffe lieferte und zum Muster diente. Der einzige wahre Dichter war Theokrit, der gegen 270 in Alexandreia war, aber wieder nach Sicilien, woher er stammte, zurckging; er schilderte in kleinen Bildern, Eidyllien (Idyllen), die Einfachheit des Hirtenlebens und wurde dadurch der Begrnder der Hirten- oder bukolischen Poesie. Ganz unabhngig vom Museion und der Hoflitteratur waren die theologisch-philosophischen Studien der Juden in Alexandreia; von ihnen wurde das Alte Testament durch die sogen. 70 Dolmetscher (Septuaginta) in das Griechische bersetzt. Indem Rom, den Osten mit dem Westen vereinigend, den gesamten Lnderkreis (orbis terrarum) um das Mittelmeer herum zu einem Ganzen ver-band, erhob sich endlich ein Weltreich, das lebensfhig war und ein halbes Jahrtausend bestanden hat. 1) Auch die bildenden Knste, Malerei und Plastik, sind in Alexandreia gepflegt worden, wie denn Apelles am Hofe Ptolemaios' I. war; aber sie wurden mehr zur Ausstattung von vergnglichen Prachtbauten und von prunkenden Hof- und Kultfesten verwandt; doch ist ein herrliches originelles Kunstwerk auf gyptischem Boden erwachsen, die plastische Darstellung des Nils; es ist das schnste Bild eines Flugottes, das sich aus dem Altertum erhalten hat. Die Statue im vatikanischen Museum ist freilich unzweifelhaft römisch. Seit der Mitte des 3. Jahrh. wurden in Alexandreia auch Mosaik arbeiten (-Fubden) be--liebt, Nachahmungen von Gemlden durch Zusammensetzung farbiger Steinchen, Thon- oder Glasstckchen. Die Alexanderschlacht, die in Pompeji entdeckt ist, ist wahrscheinlich die Nachahmung eines solchen alexandrinischen Gemldes. 2) Dem Aristophanes aus Byzanz, der um 195 Bibliothekar wurde, schreibt man die Erfindung der prosodischen Zeichen (Spiritus, Accente) zu.

4. Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten - S. 47

1895 - Gotha : Perthes
47 sichten er in den sogen. Memorabilien berliefert hat. In der Anabasis gab er Selbsterlebtes, in der griechischen Geschichte (Hellenika) mit schlichter Wahrheitsliebe, wenn auch vom spartanischen Standpunkt, die Ereignisse von 411 Die grten Denker des 4. Jahrh. waren Plaln und dessen Schler Aristoteles. Platon (428347), aus vornehmer Familie, ein begeisterter Anhnger des Sokrates, leitete in dem Gymnasion der Akademie und spter in seinem nahegelegenen Garten die bungen witzbegieriger Schler; er nahm eine Welt vollkommener Urbilder (Ideen) an und behauptete, da die Smnen-welt dadurch dasei, da sie an den Ideen teilhabe *). Aristoteles (384322), geb. in Stageira (aus der Chalkidike), gehrte von seinem 18. Jahre an bis zu dem Tode des Meisters dem platonischen Schlerkreise an. Im I. 343 (od. 342) berief ihn Philipp an den makedonischen Hof zur Erziehung des jungen Alexander; 335 (od. 334) kehrte er nach Athen zurck und whlte fr seine Vortrge die Rume des Lykeions (Lyceums); in den Baumgngen dieses Gymnasiums aus- und abwandelnd pflegte er sich mit seinen Schlern zu unter-halten, weshalb die ganze Schule die peripatetische hie. Nach dem Tode Alexanders begab er sich nach Chalkis auf Euboia und starb hier schon 322. Aristoteles umfate das gesamte Wissen seiner Zeit und wurde durch seine Schriften einer der grten Lehrer der Menschheit. B. Die zweite Mute der Elastik (die jngere attische Schule). Die Hupter der sogen, jngeren attischen Schule sind Skpas 2) und Praxiteles; die jugendliche und weibliche Schnheit wurde von ihnen bevorzugt (vgl. den Apollon Sauroktonos S. 13 und die knidische Aphrodite des Praxiteles S. 15). Neben den Jdealgestalten der Götter (vgl. den Hermes des Praxiteles S. 13) meielten sie Bilder der Eroten, Nymphen, Satyrn und Tritonen; alle Bewegungen des Gemts verstanden sie in technischer Vollendung^) aus-zudrcken. Eine Nachbildung ihrer Kunst ist die 1583 in Rom gefundene, jetzt in Florenz befindliche Niobegruppe 4), in der das physische Leiden ohne die Verzerrungen der krperlichen Formen deutlich gemacht ist; in groartiger Weise ist unendlicher Schmerz und ergebene Fassung in dem Gesichte der Niobe ausgedrckt. Skopas war auch beteiligt an der plastischen Ausschmckung des Mausoleions ^) (Mausoleums), eines Grabmals, das die Knigin von Karten ihrem um 350 verstorbenen Gemahl in Halikarna errichten lie. 1) Wodurch biefe Teilnahme bewirkt werde, bleibt dabei freilich unerklrt. 2) Skopas stammt aus Paros, Praxiteles aus Attika selbst; ein jngerer Zeitgenosse ist Lechares, von dessen Erzbilde, Ganymedes, wie er vom Adler emporgetragen wird, Marmornachbildungen, die beste im Vatikan, auf uns gekommen sind. 3) Form und Farbe war bei den Griechen untrennbar, und wie eine Bemalung (Poly-chromie) der Bauwerke (vgl. S. 26), so fand auch eine solche der Bildwerke statt, sicher ge-wisser Einzelheiten, des Haares, der Sandalen, der Gewandung; seit dem 4. Jahrh. scheint auch das Nackte eine leise Frbung erhalten zu haben; die Augen sind nie ohne Farbe geblieben ; bei den Bronzefiguren wurden Augen eingesetzt. 4) Schon die Alten schwankten, ob sie dem Skopas oder dem Praxiteles zuzuschreiben sei. 5) Das Grab, das seinen Namen auf die spteren Grabmler vererbt hat, hatte einen Umfang von 129 m, eine Hhe von 44 m. Auf mchtigem Unterbau erhob sich ein tempel-artiger Bau und eine diesen Bau krnende Stufenpyramide, auf deren Gipfel em Viergespann stand.

5. Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten - S. 107

1895 - Gotha : Perthes
107 durch Feuer unterging, hatte Kleopatra durch die pergamenische, em Geschenk des Antonius, ersetzt und so der wissenschaftlichen Forschung die Hilfsmittel er-halten. In Alexandreia lebte in der Mitte des 2. Jahrh. der grte Astronom und Geograph des Altertums, Claudius Ptolemus (Ptolemaios), und vor-bergehend der Arzt Claudius Galenus (Galenos), der zum Teil in Rom seine groen, das ganze Mittelalter der geltenden medicinischen Schriften verfate (f in den ersten Jahren des 3. Jahrh.). Der universalste Grieche der rmischen Kaiserzeit, der jedoch zum Teil schon dem ersten Jahrhundert angehrt (etwa 50120), ist Plutarch aus Chaironeia, welcher der Sammlung vergleichender Lebensbeschreibungen groer Rmer und Griechen seine Unsterblichkeit verdankt. e) Die Stellung Roms. Alle Bildung wie berhaupt die gesamten Erzeugnisse der damaligen Welt strmten nach Rom, das nicht nur der hchste Sitz der Macht, sondern auch ein Mittelpunkt der Knste und Wissenschaften *) geworden war. Wie durch die Zahl seiner Bewohner (etwa iz Mill.), ber-traf der Kaisersitz vor allem durch den Glanz seiner Bauten die Städte der damaligen Welt. Zu den Bauwerken der Augusteischen Zeit waren hinzu-gekommen die Triumphbgen des Titus zur Erinnerung an die Bezwingung der Juden und des Trajan zur Erinnerung an die Eroberung Daciens; auer dem gewaltigen Grabmal des Augustus (mausoleum Augusti), einem Rundbau von weiem Marmor mit einem kegelfrmigen Erdhgel, der mit Cypressen be-setzt war, erhob sich die mchtige moles Hadriani, das Grabmal Hadrians (die jetzige Engelsburg), gleichfalls ein Rundbau auf viereckigem Unterbau. Von den Flaviern stammte das gewaltige Amphitheater (spter Colosseum gen.) und die Thermen des Titus. Unter den Ehrensulen ragten hervor die des Trajan und Mark Aurel, zu deren Spitzen im Inneren Treppen emporfhrten; sie waren auen mit Bildnereien geschmckt, die sich spiralfrmig emporwanden, und gekrnt mit den Standbildern der beiden Kaisers. Alle Bauten aber stellte das forum Traianum in Schatten mit seinen Sulenreihen (por-ticus), seiner Basilika ) (Markt- und Gerichtshalle) und seinen Bibliotheken. Den Eingang zu dem viereckigen Platz, in dessen Mitte die Reiterstatue Tra-jans stand, bildete der Triumphbogen. Das uerlich glnzende und mchtige rmische Kaiserreich krankte jedoch innerlich; die zunehmende Entsittlichung (vgl. S. 101), die wie ein Gift von Rom und den Grostdten aus allmhlich alle Orte durchdrang, mute das Reich zugrunde richten. D. Der Werfall des Keichs und seine Weuordnung durch Diokletian (im 3. Jahrh.). Mit Mark Aurel endete die Reihe jener groen, durch Adoption erhobenen, vterlich frsorgenden Kaiser. Des Mark Aurel Sohn, Commodus, war ein schwacher Mensch, der den Verfhrungen seiner gewal- 1) Das von Hadrian gegrndete Athenum kann als die rmische Universitt betrachtet werden, die sich bis zum Ende, des Reiches erhielt. 2) An ihrer Stelle stehn heute, anstatt Trajans Petrus, anstatt Mark Aurels Paulus. 3) Die Basilika bestand gewhnlich aus 2 Teilen, einem lnglichen, durch Sulen-hallen ringsumschlossenen Raum (Markthalle) und einer an die Schmalseite sich anschlieen-den berwlbten Halbkreisnische (Gerichtshalle). Diese Form der altrmischen Basilika ist hchst wahrscheinlich das Vorbild sr die altchristliche Kirche (Basilika) geworden.

6. Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten - S. VIII

1895 - Gotha : Perthes
Viii 362 Letzter Zug des Epameinondas nach dem Peloponnes; Sieg bei Man-tineia (f Epameinondas). Kein Staat vermag mehr eine Leitung auszuben; innere Spaltung und poli-tische Ohnmacht Griechen-lands. Athens geistige Bedeutung. Ausbildung attischer Prosa in der Redekunst, Geschichtschreibung und Philosophie. Die Logographen Lysia und Jsaios, der Redeknst-ler Jsokrates (f. Panegyrikos), die politisch. Redner Demosthenes und schines. Xenophons Anabasis und Hellenika. Platons Ideen-lehre (Vortrge in der Akademie); Aristoteles, der umfassendste Ge-lehrte des Altertums (Vortrge im Lykeion; periparetische Schule). 2. Blte der Plastik (jngere att. Schule). Skopas und Praxi-teles. Apollon Sauroktonos, kni-bische Aphrodite, Hermes von Pra-xiteles; Niobegruppe. Plastische Ausschmckung des Mausoleions in Halikarna. (Leochares' Gany-meb). Der grte Portrt-bilbner Griechenlanbs ist Lysippos von Sikyon (Alexander der Gr.; Apoxyomenos). Vii. Eroberung Griechenlands durch Philipp von Makedonien. 359336 Philipp von Makedonien. Das maked. Frstenhaus steht in enger Verbindung mit der griech. Knl-tur; am Hofe des Archelaos Euri-pides und der Maler Zeuxis, am Hof Philipps Aristoteles und der Maler Apelles. Nach Sicherung der binnenlndischen Grenzen wendet sich Philipp den griech. Angelegen-heiten zu. Besetzung eines Teiles der grie-chischen Städte an der make-donischen Kste (Amphipolis). Infolge des-.heil. Krieges dringt Philipp in Thessalien ein. 352 Sieg Philipps der die Phokier; sei-nem Eindringen in Mittelgriechenland widersetzen sich die Athener. 351 1. philipp. Rebe des Demosthenes. 349348 Belagerung und Eroberung des von Athen ungengenb untersttzten Olynth. Athen sieht sich zum Frieden gentigt. 346 Friede des Philokrates. Philipp rckt in Mittelgriechenland ein, beendet den beil. Krieg und gewinnt den Vorsitz bei der Feier der Pythien. 340. 339 Philipp belagert vergeblich Perinth und Byzanz infolge der athenisch. Hilfesendung. Einrcken Philipps in Mittelgriechenland infolge eines neuen heil. Krieges. Verbindung Athens und Thebens. 338 Niederlage Athens und Thebens bei Chaironeia. Stiftung des hellenischen Bundes in Ko-rinth. 336 Ermordung Philipps inmitten der Vorbereitungen zu einem Zug nach Asien. Viii. Griechisch-makedonisches Welt-reich. 1. Seine Grndung durch Alexander den Groen. 336323 Alexander d. Gr. Alexander erhlt zu Korinth das Feldherrnamt in dem asiatischen Kriege. Sicherung der Grenzen im N., berschreiten der Donau; Emprung Thebens und Athens. Zerstrung Thebens. 334 Der Sieg am Granikos ffnet Alexander ganz Vorderasien. berwinterung in Gordion. ber-schreiten der kilikischen Psse. Erkrankung in Tarsos. 333 Sieg bei Jssos; Alexanber besetzt Phnikien (Tyros) und gypten (Anlegung von Alexanbreia). Zug nach dem Tempel des Ammon-Ra. Eroberung des stlichen Beckens des Mittelmeers. 331 Sieg bei Gangamela der Dareios Kodomannos. Besetzung von Ba-bylon, Susa, Perfepolis. 330 Verfolgung des Dareios der M e-dien. Zug durch das nrdliche iranische Hochland und durch die Psse des Hinbukusch hinab zum turanischen Tiefland. Besetzung Baktrieus (bis zum Oxos) und des Gebietes bis zum Ja-xartes. Das innere Asien ist in Ale-xaubers Hnben. Steigerung seines Selbstgefhls; Forberung der anbetenden Verehrung (Proskynesis); Widerstand der Mazedonier; Ttung des Philotas, seines Vaters Parmenion, des Kleitos.

7. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 248

1890 - Gotha : Perthes
248 Reitern und berittenem Fußvolk eilte Alexanber des Nachts durch die wasserlose Heibe, wobei manche seiner Krieger ermattet liegen blieben. Da sah man bei Tagesanbruch die zerstreute, unbewehrte Karawane der Hochverräter, auf welche Alexanber lossprengte. Schrecken ergriff die Verräter, welche mit wildem Jammergeschrei auseinanber stoben. Nur wenige versuchten Widerstand, die anbetn flohen, Darms im Wagen in ihrer Mitte, um ihn herum seine Verräter. Wie die Macebonier sich mehr und mehr näherten, weil die Reiter schneller vorwärts kamen als der Wagen, wollten sich die Satrapen ihres Gefangenen entlebigen und sich vor etwaiger Strafe sichern, fielen über den wehrlosen Darius her, burchbohrten ihn mit Schwertern und Speeren und jagten dann nach verschiedenen Seiten bavon, inbein sie den sterbenben König auf der Lanbstraße liegen ließen. Bald barauf kam Alexanber heran, fanb aber nur die Leiche des Königs, welche er mit seinem Purpur bebeckt haben soll. Was man sonst noch erzählt, ist Sage, daß z. B. ein mace-bonischer Reiter, im Helm in der Wüste dem schmachtenben Alexanber Wasser gebracht habe, was aber Alexanber nicht an-nahm, weil seine Leute den Mut verlieren würden, wenn er allein trinke! Da sollen seine Begleiter jauchzenb ausgerufen haben: „Führe uns, wohin du willst! Wir sind nicht ermattet, wir bürsten nicht und sinb nicht sterblich, so lange bu unser König bist!" Alexanber stanb nun am Elbrusgebirge, bessen Pässe zum Kaspischen Meere, nach Iran und Turan führten. Das Gebirge war btcht bewalbet und schluchtenreich, dazu von kriegerischen Völkern bewohnt, welche Alexanber jeboch balb zur Unterwerfung zwang. Zugleich begann der Spartanerkönig Agis mit 20000 Mann offenen Ansstanb, ba er auf griechische Hilfe und persisches Gelb rechnete; boch schnell eilte Antipater mit 40 000 Kriegern herbei und schlug die Spartaner bei

8. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 388

1890 - Gotha : Perthes
388 war bereits ein wohl organisierter Kulturstaat, als die Erzväter der Juden noch ein bildungsarmes Nomadenleben führten. Oft stritten seine Herrscher mit denen von Babylonien und Assyrien um den Besitz und unternahmen Kriegszüge bis zum Kaukasus und Indus. Den Griechen galt Ägypten für das Land der Weisheit, seit Herodot dasselbe durchwandert hatte. Auch Solon, Pythagoras und Platon sollen hier Weisheit gelernt haben. Später ward Alexandrien Sitz der Wissenschaft und griechischer Gelehrsamkeit. Schon in den ältesten Zeiten betrieb man in Ägypten erfolgreich Geometrie und Astronomie, deren man bedurfte, um die Überschwemmung des Landes durch den Nil im voraus zu berechnen und die Zeit einzuteilen. Das Volk war sehr schreibselig, denn es bedeckte die Wände der Paläste und Tempel, die Seiten der Obelisken und selbst Statuen mit Inschriften, gab gar den Toten allerlei Zeugnisse, Quittungen, Rezepte u. s. w. mit in den Sarg. Beim Schreiben verwendete man aber nicht die Buchstaben eines Alphabets, wie wir es thun, denn ein solches besaß das schreibselige Volk nicht, sondern Bilderzeichen (Hieroglyphen), oder benutzte abgekürzte Bilder als Buchstaben (demotische Schrift). Da die alten Ägypter die Sprache der heutigen Kopten redeten und diese Sprache sich wenig verändert hat, so wird es unseren Gelehrten mit Hilfe des Koptischen möglich, jene Inschriften und Papyrusrollen zu lesen. Das Volk nannte sich Gypti, Kypti, Kopti, ihr Land Chämi, d. H. das Schwarze, im Gegensatz zur blendend weißen Wüste. Ganz eigentümlich und daher schon im Altertum bewundert war die Beschaffenheit des Landes, welches ein 300 Meilen langes und 3—4 Stunden breites Flußthal darstellt. Nur Unterägypten von Kairo ab ist ein sumpf- und seeenreiches Flachland. Der Nil als Lebensspender des Landes ward als Gott verehrt. Er kommt weit aus Jnnerafrika, vielleicht von jenseits

9. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. VI

1890 - Gotha : Perthes
Vi gegenwärtigen. charakterisierte ich nicht nur deren Heimat, sondern beschrieb auch deren großartige Kunst- und Banwerke, ihr Kriegs- und Friedensleben, um uraltes Kulturleben in plastischen Bildern zu vergegenwärtigen. Hierzu boten Schnaase, Lübke, Weber n. a. den Stoss. Möge mein Bestreben, den Znaendnnterricht durch geeignete Unterhaltungsschriften zu unterstützen und sie mit unsern großen Geschichtsforschern bekannt zu machen, zustimmende Beurteiler finden und dazu beitragen, eine strebsame, sittlich tüchtige und vielseitig gebildete Jugend heranzuziehen, und möge sich der Ausspruch bewähren, daß die Geschichte das Stahlbad für den jugendlichen Geist ist!

10. Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen - S. 131

1794 - Gotha : Ettinger
\ Ix. Italien. 131 ix. Italien. A. Allgemeine Geschichte desselben. 1. Italien wird größtentheils von deutschen Völkern unterjocht. Westgothen unter dem Manch bis 412. Heruler unter demodoacher 476. Ostgvthen unter Dietrich dem Großen 495. Residenz zu Ravenna. Griechische Kaiser seit 552. Die Ostgothett wurden vom K. Iustinian verdrängt. Exar- chen zu Ravenna. Longobarden seit 56z. Ursprung der neuern Italiener und ihrer Sprache. 2. Italien kömmt unter die Herrschaft der Ca- rolinger. Schon Pipin bekriegte die Longobarden, und 7^4 nahm ihnen das Exarchat weg. Karl der Große zwang den longobardischendie- 771 trich, ein Mönch zu werden. Auch stellte er die abendländische Kaiserwürde wieder her. Nach Karls Tode wurde sein Enkel Bernhard 814 König von Italien. Diesem ließ sein Onkel Kaiser Ludwig der Fromme die Augen aus- 8l7 stechen. Durch den Vertrag zu Verdun wurde Italien 84z dery ältesten Sohne Ludwigs des Frommen, dem Kaiser Lothar, zu Th?il. Dieser hatte I - wie-
   bis 10 von 36 weiter»  »»
36 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 36 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 1
3 3
4 4
5 3
6 1
7 2
8 0
9 12
10 8
11 2
12 0
13 0
14 3
15 0
16 5
17 1
18 0
19 2
20 1
21 0
22 11
23 1
24 1
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 2
37 8
38 0
39 2
40 0
41 1
42 0
43 1
44 1
45 9
46 3
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 31
2 5
3 19
4 8
5 3
6 2
7 12
8 22
9 27
10 2
11 1
12 10
13 15
14 18
15 9
16 57
17 92
18 5
19 55
20 15
21 38
22 8
23 95
24 2
25 43
26 7
27 1
28 30
29 12
30 8
31 19
32 4
33 6
34 9
35 11
36 9
37 10
38 2
39 30
40 2
41 24
42 17
43 27
44 2
45 32
46 15
47 5
48 4
49 6
50 0
51 27
52 29
53 2
54 20
55 7
56 12
57 15
58 5
59 16
60 6
61 3
62 2
63 0
64 12
65 27
66 14
67 6
68 31
69 8
70 4
71 12
72 7
73 9
74 5
75 12
76 49
77 42
78 5
79 1
80 10
81 4
82 43
83 85
84 13
85 12
86 4
87 21
88 12
89 6
90 4
91 32
92 99
93 5
94 39
95 18
96 15
97 9
98 75
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 390
1 20
2 7
3 8
4 2
5 5
6 93
7 5
8 4
9 2
10 10
11 11
12 33
13 9
14 12
15 7
16 7
17 0
18 5
19 32
20 58
21 1
22 9
23 2
24 21
25 100
26 0
27 3
28 21
29 19
30 2
31 16
32 39
33 35
34 35
35 1
36 9
37 11
38 14
39 9
40 4
41 0
42 14
43 74
44 1
45 10
46 7
47 40
48 33
49 4
50 11
51 14
52 8
53 14
54 21
55 1
56 2
57 8
58 13
59 59
60 4
61 7
62 8
63 2
64 7
65 3
66 5
67 2
68 4
69 1
70 6
71 4
72 32
73 2
74 11
75 16
76 30
77 5
78 15
79 5
80 8
81 143
82 29
83 57
84 13
85 16
86 20
87 42
88 8
89 36
90 3
91 33
92 0
93 12
94 4
95 15
96 14
97 8
98 4
99 5
100 27
101 36
102 23
103 16
104 114
105 39
106 5
107 29
108 4
109 54
110 15
111 2
112 15
113 46
114 28
115 118
116 3
117 3
118 3
119 47
120 20
121 15
122 7
123 93
124 18
125 35
126 15
127 168
128 5
129 22
130 8
131 74
132 8
133 31
134 135
135 5
136 85
137 12
138 18
139 15
140 10
141 3
142 88
143 22
144 5
145 13
146 3
147 2
148 6
149 4
150 2
151 8
152 86
153 21
154 22
155 13
156 6
157 8
158 3
159 252
160 10
161 6
162 0
163 0
164 5
165 26
166 64
167 21
168 29
169 22
170 2
171 7
172 39
173 106
174 1
175 219
176 6
177 90
178 24
179 27
180 2
181 6
182 11
183 73
184 69
185 57
186 15
187 45
188 38
189 21
190 3
191 9
192 20
193 73
194 7
195 55
196 30
197 10
198 3
199 47