Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 296

1836 - Eisleben : Reichardt
296 Salomonsinseln oder Neugeorgien rc. gewöhnlichen Australischen Produkten des Pflanzen- reichs, worunter die Brodfrucht die erste Stelle einnimmt. Die Einwohner gehören zur negerartigen Nace, ge- hen nackt und haben zu Dörfern vereinigte Wohnungen und ordentliche Anpflanzungen von Nahrungsgewächsen, so daß sie in der Kultur weiter vorgeschritten zu seyn scheinen, als die übrigen Papuas. Die Hauptinsel heißt Santa Cruz. Die Salomonsinseln oder Nengeorgien. Die meisten dieser Inseln, welche in der heißen Zone, nordwestlich von dem Santa Cruz,Archipel lie- gen, sind von hohen Gebirgen durchzogen, haben aber einen an den gewöhnlichen Australischen Produkten sehr fruchtbaren Boden. Die Einwohner gehören größtenteils zu den Papuas oder negerartigen Race, gehen nackt und wohnen in Hütten, die jedoch zu Dör- fern vereinigt sind, und zeigen eine vorzügliche Geschick, lichkeit im Bau ihrer Piroguen, wiewohl sie nur höchst unvollkommne Werkzeuge besitzen. Die Hauptinsel heißt Isabell. Die Louisiade. Eine Gruppe kleiner Inseln, die in der heißen Zone, südwestlich von den Salomonsinseln und südöst- lich von Neuguinea liegt. Sie erschienen den Europäi- schen Seefahrern, wovon jedoch keiner angelandet hat, voller Berge und fruchtbar. Am Ufer sah man viele Wohnungen der zahlreichen Einwohner, die nackt gin« gen und zu der negerartigen Race gehören. Neuguinea. Diese größte unter den Australischen Inseln liegt nördlich von Neuholland, von dem sie durch die Tor- resstraße geschieden wird, und östlich von den Mo- lucken, in der heißen Zone, und gehört zu den unbe- kanntesten dieses Erdtheiles, wiewohl sie, wenn man die Marianen ausnimmt, der von den Europäern zu- erst entdeckte Theil Australiens ist. Sie hat eine be- sondere Gestalt, indem an der Nordwefiseite zwei Halb- inseln auslaufen, die durch schmale Landengen mir ein-

2. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 149

1865 - Eisleben : Reichardt
149 Mi.) schwer auf dem Lande. Trotzdem waren Adel und Geistliche steuerfrei. 1789 Ludwig beruft die Reichsstände, die sich bald 'als Nationalversammlung für unabhängig er- klären. Die seit 1014 nicht mehr versammelten Reichsstände (l68 états généraux), Adel, Geistlichkeit und dritter Stand, werden auf den Rath des Finanzminister Neck er zur Regelung der Finanzen nach Versailles be- rufen. Nachdem in Folge von Uneinigkeit der Adel und ein Theil der Geistlichkeit ausgeschieden, erklärt sich der tiers état für eine constituirende (d. h. die Staatsverfas- sung berathende) Nationalversammlung. Das be- deutendste Mitglied derselben war der beredte Graf Mirabeau. ' 1789 Erstürmung der Bastille 14. Juü Die Bastille war ein großes Staatsgefängniß. Ihre Er- stürmung und Schleifung durch das Volk ist als der An- fang der französischen Revolution zu betrachten. In der Nacht des 4. August hebt die National- versammlung alle Vorrechte des Adels und der Geistlichkeit auf. Viele Adlige wandern aus (Emigranten, besonders in Koblenz). Nur ein Drittel der Geistlichkeit beschwört die Verfassung, da der Papst es verbot. Kirchengüter tut Werthe von 3000 Millionen cingezogen. Preßfreiheit. Gleichheit der Stände. Es bil- den sich politische Klubs, unter denen bte Girondisten und die J acobiner die bedeutendsten waren: Der König wird vom Pöbel gezwuitgen o) seinen Wohnsitz in Paris zu nehmen, wohin auch die National- versammlung übersiedelt. Ludwig versuchte 1791 zu flie- hen, wird aber zu Varennes eingeholt und ntuß die neue Verfassung beschwören. 1791—92 Die gesetzgebende Nationalversammlung. Oestreich und Preußen verbinden sich zum Schutze des Kö- nigs. Ludwig muß den Krieg erklären. Erbfolgloser Feld- zug der Preußen nach der Champagne, à) Der General Dum ou riez erobert Belgien durch die Schlacht bei Je ma pp es. Custine gewinnt Mainz. In Italien Savoyen und Nizza erobert. c) 8000 pariser Weiber nach Bersawes. Hauptanstifter war der elende Herzog von Orleans. (Philippe Egalité, später hinaerichtet.) d) Kanonade von Valmy.

3. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 248

1890 - Gotha : Perthes
248 Reitern und berittenem Fußvolk eilte Alexanber des Nachts durch die wasserlose Heibe, wobei manche seiner Krieger ermattet liegen blieben. Da sah man bei Tagesanbruch die zerstreute, unbewehrte Karawane der Hochverräter, auf welche Alexanber lossprengte. Schrecken ergriff die Verräter, welche mit wildem Jammergeschrei auseinanber stoben. Nur wenige versuchten Widerstand, die anbetn flohen, Darms im Wagen in ihrer Mitte, um ihn herum seine Verräter. Wie die Macebonier sich mehr und mehr näherten, weil die Reiter schneller vorwärts kamen als der Wagen, wollten sich die Satrapen ihres Gefangenen entlebigen und sich vor etwaiger Strafe sichern, fielen über den wehrlosen Darius her, burchbohrten ihn mit Schwertern und Speeren und jagten dann nach verschiedenen Seiten bavon, inbein sie den sterbenben König auf der Lanbstraße liegen ließen. Bald barauf kam Alexanber heran, fanb aber nur die Leiche des Königs, welche er mit seinem Purpur bebeckt haben soll. Was man sonst noch erzählt, ist Sage, daß z. B. ein mace-bonischer Reiter, im Helm in der Wüste dem schmachtenben Alexanber Wasser gebracht habe, was aber Alexanber nicht an-nahm, weil seine Leute den Mut verlieren würden, wenn er allein trinke! Da sollen seine Begleiter jauchzenb ausgerufen haben: „Führe uns, wohin du willst! Wir sind nicht ermattet, wir bürsten nicht und sinb nicht sterblich, so lange bu unser König bist!" Alexanber stanb nun am Elbrusgebirge, bessen Pässe zum Kaspischen Meere, nach Iran und Turan führten. Das Gebirge war btcht bewalbet und schluchtenreich, dazu von kriegerischen Völkern bewohnt, welche Alexanber jeboch balb zur Unterwerfung zwang. Zugleich begann der Spartanerkönig Agis mit 20000 Mann offenen Ansstanb, ba er auf griechische Hilfe und persisches Gelb rechnete; boch schnell eilte Antipater mit 40 000 Kriegern herbei und schlug die Spartaner bei

4. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 390

1890 - Gotha : Perthes
390 überflutet das Thal bis an den Fuß der Berge und steht Ende September 26 Fuß über dem niedrigsten Wasserstande, um sodann langsam wieder zu fallen. Dieses Steigen und Fallen dauert vier Monate und befruchtet das Land, weshalb man das Wasser in Gräben und mittels Schöpfrädern nach höheren Gegenden leitet. Denn Regen fehlt ganz oder ist unzureichend in dem heißen Lande; nur im Delta giebt es von Zeit zu Zeit Regengüsse und kühlt der acht Monate hindurch wehende Nordwind. Diese Natur des Landes führte die Bevölkerung schon in den frühesten Zeiten zum Ackerbau, zum Anlegen fester Wohnsitze, zur Beobachtung der Natur und zu Erfindungen. Man mußte sich die Zeiten der Überschwemmung merken und sie voraus berechnen, was nur mittels Beobachtung der Gestirne möglich war. Zugleich mußte man die schlammbedeckten Äcker ausmessen lernen, um sie nach der Überschwemmung den Eigentümern wieder zuzuweisen, mußte sich mit Vorräten für die Zeit der Überschwemmung versehen und den Nil mit Schiffen befahren lernen, für Zeiten des Wassermangels Kanäle und Wasserbecken anlegen und den Fluß durch Dämme einfassen. Nach Stand und Beschäftigung teilte sich das Volk in Kasten, deren oberste die Priester und Krieger bildeten; die Zahl der übrigen kennt man nicht. Alles Land gehörte den beiden ersten Kasten, denn das Volk war nur Pächter. Dem König schrieben die Priester für alles und jedes ein bis ins kleinste gehendes Zeremoniell vor, auch entschieden sie, ob er dürfe einbalsamiert werden. Die Priester bildeten den wissenschaftlich gebildeten Teil des Volks, waren also Ärzte, Richter, Baumeister, Gesetzkundige, Schriftsteller u. s. w. und ordneten Lebensweise, Beschäftigung u. s. w. des Volks bis ins kleinste durch das Zeremoniell der Religionsvorschrift. Ägypten war also ein Priesterstaat, in welchem jeder einer Zunft angehören mußte, selbst die Diebe, die unter einem Diebeshauptmann standen.

5. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 93

1890 - Gotha : Perthes
1. Karthago und Sicilien. (Nach Weber.) Die Karthager. Nachkommen der semitischen Phönizier, hatten an Afrikas Nordküste ihre Kolonieen nach und nach erweitert zu einem mächtigen Reiche, indem sie die dortigen Einwohner als Söldner in Dienst nahmen oder sie durch Warenumtausch an sich fesselten. Um ihren Handel zu sichern, erwarben sie im Laufe der Jahrhunderte Burgen, Städte und umfangreiche Stationsplätze aus den Inseln und an den Küsten des westlichen Mittelmeeres. Fast das ganze Abendland folgte den Fahnen der Punier, wie man die Karthager nannte. Gewisse Bürgerfamilien Karthagos bevorzugten den Waffendienst, trugen reichen Wafsenschmuck und verwalteten die höheren Offiziersstellen der Kolonialtruppen, die aus den angeworbenen Landesbewohnern bestanden; da sah man libysches Fußvolk mit langem Speere, daneben in Felle gekleidete, lanzenbewehrte numidische Reiter, die auf kleinen Pferden pfeilschnell dahin jagten, dazwischen spanische und gallische (französische) Söldnertruppen in nationaler Tracht, leichtbewaffnete Ligurer und Campaner aus Italien, sowie die gefürchteten Schleuderer von den Balearen, welche mittels ihrer ledernen Riemen Bleikugeln mit großer Heftigkeit warfen.

6. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 399

1890 - Gotha : Perthes
399 beleben die dichtverschlungenen Zweige der Wälder, während am Fuße der Stämme Herden von Büffeln, Elefanten, Hirschen und Antilopen herumstrenen. Das Meer liefert Perlen und Korallen, die Gebirge Dekans leuchtende Diamanten und farbige Edelsteine in reicken Lagern. Indien ist Heimat der Seidenraupen und Baumwolle, des Indigos, Reises u. s. w., und Kaschmirshawls gehörten zu den Wundern der Industrie. Es giebt aber auch Verderbliches in diesem wunderbaren Lande. In den Wildnissen Hausen Löwen, Tiger, Leoparden und Schakals; aus dem heißbeschienenen Boden kriecht schädliches Gewürm aller Art in ungewöhnlicher Größe und ungeheurer Zahl hervor; in Lichtungen schleichen Schlangen umher, in den Flüssen lauern Krokodile. Tödliche Krankheiten verbreiten sich mit unwiderstehlicher Gewalt, und entnervende Fieber haben in den Niederungen oder feuchten Gebirgsthälern ihre bleibende Stätte. Nicht minder wunderbar war die Ordnung der Menschenaffen, denn das Bolk teilte sich in Erbstände oder Kasten, unter denen die Priester obenan standen, alles und jedes in der Arbeit, Kleidung. Nahrung u. f. w. vorschrieben, alte Religionsbücher besaßen und eine phantastische Religionslehre studierten. Die unterste Klasse, die Parias, wurde dagegen unter die Tiere gestellt und aus der Staats- und Gemeindegesell-schast ausgestoßen, während man Affen, Elesanten und andere heilige Tiere pflegte und in Krankenhäusern heilte, wenn sic krank waren. Kein Paria durfte in einem Dorfe oder gar in einer Stadt wohnen, sondern mußte unstät im Walde umherziehen, sich in Gruben oder auf Bäumen vor wilden Tieren bergen. Die Berührung mit ihm verunreinigte alles. Wasser, durch seinen Schatten gelaufen, mußte erst durch Sonne, Mond und Wind wieder gereinigt werden. Wenn sie aus der Landstraße Leute anderer Kasten ziehen sahen, mußten sie laut heulen, um dieselben zu warnen; unterließen sie dies, so wurden sie

7. Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen - S. 131

1794 - Gotha : Ettinger
\ Ix. Italien. 131 ix. Italien. A. Allgemeine Geschichte desselben. 1. Italien wird größtentheils von deutschen Völkern unterjocht. Westgothen unter dem Manch bis 412. Heruler unter demodoacher 476. Ostgvthen unter Dietrich dem Großen 495. Residenz zu Ravenna. Griechische Kaiser seit 552. Die Ostgothett wurden vom K. Iustinian verdrängt. Exar- chen zu Ravenna. Longobarden seit 56z. Ursprung der neuern Italiener und ihrer Sprache. 2. Italien kömmt unter die Herrschaft der Ca- rolinger. Schon Pipin bekriegte die Longobarden, und 7^4 nahm ihnen das Exarchat weg. Karl der Große zwang den longobardischendie- 771 trich, ein Mönch zu werden. Auch stellte er die abendländische Kaiserwürde wieder her. Nach Karls Tode wurde sein Enkel Bernhard 814 König von Italien. Diesem ließ sein Onkel Kaiser Ludwig der Fromme die Augen aus- 8l7 stechen. Durch den Vertrag zu Verdun wurde Italien 84z dery ältesten Sohne Ludwigs des Frommen, dem Kaiser Lothar, zu Th?il. Dieser hatte I - wie-

8. Kleine Geschichte von Ostfriesland für die Schule und das Haus - S. 35

1826 - Emden : Woortman
Kreuzzüge der Friesen rc. 35 9. Rreuzzüge der Friesen nach dem heiligen Lande. Schon dem ersten Kreuzzuge der Deutschen im Jahr 1097, unter Anführung des Herzogs von Lothringen, Gottfried von Bouillon, wohnten viele Friesen bei. Ein gcwister Eelkc Lyaukma war zuerst General über 3000 Mann friesischer Kreuzfahrer, dann nach der Eroberung von Nicaa sogar zum Kommandanten die- ser Stadt ernannt. Auch Jerusalem half er mit ero- bern. Das Glück und der Ruhm der Friesen mun- terte viele ihrer Landsleute auf, ihnen in das heilige Land zu folgen. Unter ihnen kommen schon die noch heutiges Tages in Lstfricsland vorhandenen Namen Kam minga und Okkinga vor. — Gegen das En- de des zwölften Jahrhunderts nahmen die Friesen wie- derum Theil an Den Zügen nach Palästina. In Ver- bindung mit den Danen rüsteten sie 50 Schiffe aus und vereinigten sich mit den Flotten der Holländer und Flandcrcr, richteten aber nichts aus. Bedeuten- der war der zu Anfang des dreizehnten Jahrhunderts unternommene Krcuzzug. Eine große Menge von Menschen, sogar ganze Schaarcn von Weibern, auf allen Sceküstcn der friesischen Provinzen, ließen sich von dem geistlichen Schwindel bcthören und sich mit dem Kreuze zeichnen. Die friesische Krcuzflottc bestand aus achtzehn Segeln. Schon in Spanien eroberten und plünderten sie einige von Mauren bewohnte Städ- te. Der Ruf von ihrer Grausamkeit ging ihnen voran nach Aegypten. Hier eroberten sie die Stadt Dami- ctte, die sie aber in dem mit dem Sultan geschloffe- nen Frieden wieder zurückgcben mußten und also nichts gewonnen hatten. Verdrießlich darüber suchte der Pabst bald einen neuen Kreuzzug zu erregen. Die Bremer

9. Kleine Geschichte von Ostfriesland für die Schule und das Haus - S. 169

1826 - Emden : Woortman
Französische Regierung 'über Ostfriesland. Z.69 fcntlichcn Papiere auf den Mairien wurden zerrissen und den Winden Preis gegeben, die kaiserlichen Wap- pen mit Füßen getreten, die Tabacksmagazine gcplünz dert; besonders ward der Preis des Genevers und Biers sofort herabgesetzt und tapfer getrunken; ein Trupp Douancn, die sich nach Aurrch flüchten woll- ten, aufgehoben und im Triumph nach Esens geführt und vielfacher Unfug getrieben. Laut jauchzte der von Freiheit schwindelnde Haufe ob dieser Heldenthaten. Jndeß wurde, da sich jenes Ge- rücht von der Nahe der Russen nicht bestätigte, der In- surrektion bald gesteuert und verschiedene Rädelsführer derselben gefangen nach Gröningcn geschleppt. Dort wurden einige zu mehrjähriger Zuchthaus- und Ge- fängmßstrafc vermtheilt; andere sahen mit Schrecken ihrem Todesurtheil entgegen. . Da änderte sich zum Glück für sie und für das Vaterland, dem ein furcht- bares Ungewittcr drohcte, plötzlich die Scene. Nach der großen Völkerschlacht bei Leipzig (16--19. Okt. 4813 ) floh Napoleon „mit seiner siegreichen Ar- Uwe, gleich einer geschlagenen" nach Erfurt und von dort über den Rhein nach Frankreich , und gelöset wa- ren die Fesseln, in welchen bisher Deutschland und unser ostfriesisches Vaterland gescufzcr hatten. Schon am 8. Nov. sprengten 60 bis 70 Kosackcn in Aurich ein, nahmen den Präfekten gefangen, der am 11. nach Bremen abgcführt wurde, und ani 14. Nov. ward auf Befehl des russische»; Obergencrals, Fürsten von Narischin, von Lingen aus hie Provinz Ostfriesland provisorisch für die Mächte der Nordarmee in Besitz genommen. Schwer lastend und unangenehm war allerdings in mehr als einer Hinsicht die französische Regierung, besonders deshalb, weil unter den fremden Formen,

10. Geschichte der neuesten Revolution - S. 46

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
46 zial-demokratischen Abgeordneten, die sich den altberüchtig- ten Namen des „Berges" beilegten, im Verhältniß zu frü- her in der Kammer gewachsen, und alle Freunde der Ord- nung konnten nicht ohne Besorgniß für die Zukunft wahr- nchmen, welche Verbreitung die Grundsätze der „rochen Re- publik" binnen Jahresfrist im französischen Volke erlangt hatten. Dabei war die neue Bergpartei, wenn auch geringe an Zahl, aber stark durch Einheit und furchtbar durch ihre wühlerische Thätigkeit. Ihre Emissäre durchreisten nach allen Richtungen das Land, und Demagogen wie Ledru- Rollin selbst suchten auf solchen Rundreisen auf großen po- litischen Banketten mit dampfenden Schüsseln, brennenden Reden, glühenden Trinksprüchen und rauschender Musik die Herzen und Hände für die demokratisch-soziale Republik zu begeistern. Am leichtesten gelang dies in den großem Städten, wo die jungen Leute des Mittelstandes, die große Menge der Arbeiterklasse und der zahlreichen Müssiggänger und Bummler, die statt zu gehorchen befehlen, statt zu arbeiten faullenzen wollen, für sozialistische Umsturzlehren schwärmerisch gestimmt waren. Hier und besonders in Paris war der Abfall von Gott und seinem heiligen Wort, die Verwirrung aller Begriffe von Recht und Unrecht — hatten doch gerade Leute wie Proudhon das Eigenthum für Diebstahl erklärt — so groß, daß die Revolution nicht nur unter den Tagelöhnern, Handwerksgesellen, Fabrikar- beitern, sondern auch unter liederlichen Studenten, herab- gekommenen Schreibern und Handlungsdienern zahlreiche und dienstwillige Arme fand. Ueberdies pflegte noch eine jede politische Revolution alles lose und schlechte Gesindel, ver- rufene Menschen und Gauner aller Art, und deren giebt es zumal inparis und den großen Städten Frankreichs eine groß- ße Zahl, als einen fürchterlichen Schweif hinter sich herzuzie- hen. Schwerer hielt es schon, mit dem Landvolk anzubmden und die Bauern zu Kommunisten zu machen. Allein auch hier war die Unwissenheit groß, und Mancher ging in die Schlinge, wenn so ein hochgelehrter Herr aus der Stadt ihnen vorschwatzte, die Edelleute, die alten Herzöge und Marquis würden wicderkommen, ihnen ihre Grundstücke wegnehmen und sie wieder zu Zinspflichtigen und Leibeige- nen machen. Manche Bauern, von unersättlicher Begierde beherrscht, hörten es gern, wenn vom Theilen, namentlich der großen Landgüter der Reichen die Rede war, kamen dagegen bald wieder zur Besinnung, wie jener Bauer bei
   bis 10 von 61 weiter»  »»
61 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 61 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 3
4 4
5 12
6 1
7 5
8 1
9 2
10 29
11 1
12 23
13 0
14 1
15 1
16 8
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 21
23 2
24 2
25 3
26 2
27 0
28 4
29 1
30 1
31 0
32 0
33 5
34 0
35 0
36 6
37 12
38 1
39 4
40 0
41 2
42 0
43 2
44 0
45 8
46 1
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 33
2 2
3 20
4 22
5 3
6 6
7 11
8 25
9 24
10 2
11 1
12 10
13 11
14 16
15 9
16 62
17 106
18 4
19 55
20 15
21 40
22 8
23 96
24 1
25 4
26 9
27 1
28 35
29 13
30 4
31 10
32 5
33 5
34 9
35 5
36 29
37 10
38 4
39 45
40 37
41 25
42 22
43 26
44 1
45 43
46 5
47 3
48 5
49 7
50 2
51 27
52 16
53 1
54 48
55 7
56 12
57 9
58 3
59 17
60 2
61 4
62 3
63 0
64 17
65 26
66 12
67 5
68 41
69 12
70 5
71 13
72 56
73 10
74 6
75 17
76 57
77 45
78 8
79 5
80 11
81 1
82 45
83 86
84 14
85 15
86 3
87 44
88 12
89 4
90 2
91 39
92 132
93 6
94 75
95 34
96 15
97 10
98 83
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 52
1 11
2 7
3 8
4 2
5 12
6 62
7 40
8 2
9 9
10 9
11 8
12 19
13 7
14 11
15 0
16 10
17 4
18 1
19 21
20 54
21 3
22 0
23 1
24 16
25 19
26 3
27 2
28 19
29 9
30 5
31 17
32 34
33 47
34 30
35 8
36 0
37 2
38 18
39 18
40 7
41 0
42 14
43 61
44 8
45 6
46 9
47 20
48 29
49 34
50 11
51 7
52 11
53 9
54 28
55 5
56 0
57 3
58 7
59 66
60 4
61 4
62 16
63 3
64 9
65 9
66 2
67 26
68 3
69 0
70 3
71 5
72 1
73 122
74 4
75 16
76 33
77 1
78 14
79 16
80 5
81 81
82 16
83 57
84 11
85 11
86 21
87 39
88 16
89 21
90 2
91 22
92 2
93 12
94 3
95 11
96 8
97 1
98 51
99 11
100 23
101 36
102 23
103 34
104 112
105 3
106 2
107 21
108 3
109 51
110 14
111 4
112 13
113 45
114 29
115 26
116 6
117 4
118 3
119 42
120 11
121 19
122 4
123 85
124 13
125 30
126 16
127 157
128 6
129 18
130 6
131 48
132 4
133 28
134 133
135 4
136 54
137 12
138 17
139 14
140 13
141 4
142 46
143 32
144 2
145 16
146 1
147 1
148 21
149 1
150 13
151 6
152 81
153 21
154 23
155 19
156 10
157 5
158 1
159 252
160 5
161 0
162 0
163 0
164 1
165 14
166 68
167 7
168 15
169 3
170 4
171 0
172 4
173 86
174 6
175 197
176 16
177 128
178 25
179 31
180 1
181 0
182 59
183 55
184 68
185 57
186 15
187 41
188 35
189 18
190 1
191 7
192 12
193 72
194 5
195 50
196 30
197 10
198 7
199 7