Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtsbilder aus den Reichen der Langobarden und merowingischen Franken - S. 299

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
Aus dem Leben und Treiben in Stadt und Land im Merowingerreiche. 299 von einem Zuge dienender Leute, einherritt. Über die Karren und Lastwagen ragte der hohe Hals eines Kamels, das um 600 auch int Franken- reich als Lastträger benutzt wurde, ja noch unter Karl dem Großen beim Bau des Königsschlosses von Aachen Steine zutrug. Auf dem Flusse führten die Frachtschiffe die Waren der Hafenstadt und die Ackerfrucht von entfernteren Gütern der Kirche nach der Stadt. Rührte sich die Stadt festlich bei einem großen Tage ihres Heiligen, dann wurden Teppiche aus den Fenstern gehängt — der Schmuck durch Blumen wird in diesen Jahrhunderten nicht erwähnt —, dann zog das Stadtvolk mit Fahnen und den Abzeichen seiner Schulen würdig auf, neben den Germanen und Inländischen auch fremde Landsleute z. B. Italiener, Syrer und Juden. Wenn ein König begrüßt wurde, sang jedes Volk in antiker Weise einen langen, schöngefügten Glückwunsch seiner Sprache, der vorher einstudiert wurde und dessen Worte für wichtig und bedeutungsvoll galten. Als König Guntram im Jahre 585 zu Orleans einzog, sang das Volk: „Es lebe der König, und seine Herrschaft mehre sich über alle Völker viele Jahre." Die Juden aber sangen: „Dich sollen alle Völker anbeten, beugen sollen sie dir das Knie, und unterthänig sollen sie dir sein." Aber den Juden war der König nicht günstig; denn bei Tische sagte er: „Diese Juden haben nicht aus gutem Herzen gesungen; sie schmeichelten mir heut in ihrem Lobspruch, weil ich ihre Synagoge, die schon lange von den Christen zerstört ist, auf öffentliche Kosten wieder aufbauen soll. Aber ich thue das nicht." Für den Beifall, den ein Germanenfürst fand, und für die Geschenke, die er beim Einzuge erhielt, war er dem Stadtvolk dankbar, er machte einzelnen Gegengeschenke und erließ der Stadt Abgaben. Denn obwohl er zuweilen gegen seine Städte harten Willen bewies, er hatte doch einige Scheu vor der Menschenmenge und vielleicht noch größere vor ihrem Geschrei. Wie ihm der freudige Zuruf wohlthat, weil er aus guten Wünschen eine gute Wirkung für sich hoffte, so fürchtete er auch die Vorbedeutung des einstudierten Zorngeschreies und die Gefahren eines lauten Fluches. Als ein Fraukenkönig mit seinen Bischöfen unzufrieden war, drohte er das Volksgeschrei gegen sie zu erregen, und als König Guntram einmal durch einen Anschlag gegen sein Leben aufgeregt war und um das Aussterben der Merowinge bangte, wandte er sich in der Kirche an das versammelte Volk und bat ernstlich, ihn nicht umzubringen, wie man mit seinen Brüdern gethan, sondern ihn wenigstens noch drei Jahre leben zu lassen, bis er seinen Neffen groß gezogen. Und diese königliche Bitte bestimmte das Volk zu lauten Wünschen für sein Heil. War der König in recht guter Laune, so gab er den Städtern auch Schaufeste. Wie der Wandalenherr in Afrika und König Leovigild in Spanien, so saß seit 543 auch der Frankenkönig im Cirkus von Arles,

2. Geschichtsbilder für evangelische Volksschulen - S. 59

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
Hussiten geschlagen, und diese drangen nun plündernd in das Kurfürstentum Brandenburg ein. Erst mit Hülfe seines tapfern Sohnes des späteren Kurfürsten Friedrich Ii., gelang es Friedrich, den Feind aus dem Lande zu treiben. Wodurch stellte Friedrich I. die Ruhe und Sicherheit in seinem Lande her? Wer hatte schon früher ähnlich mit den Raubrittern verfahren? Wie sorgte Friedrich I. für das Wohl seiner Unterthanen? 28. Kurfürst Joachim I. (1499—1535). „Klug und gerecht." Joachim und die Raubritter. Joachim I. war erst 15 Jahre alt, als er zur Regierung kam. Da dachten viele Ritter, sie könnten ihr Räuberhandwerk ungestört wieder beginnen. Aber trotz seiner Jugend trat Joachim mit großer Strenge gegen sie auf, indem er sie gefangen nehmen und hinrichten ließ. Da stellten ihm die Ritter nach dem Leben, und einer schrieb des Nachts an seine Kammerthür die Worte: „Jochimchen, Jochimchen, hüte dich, fangen wir dich, so hangen wir dich!" Aber Joachim fürchtete sich nicht und fuhr fort, das Raubgesindel gebührend zu bestrafen. Als ihm ein benachbarter Fürst Vorwürfe machte, daß er adelige Leute wie gemeine Verbrecher hinrichten lasse, erwiederte Joachim: „Ich habe kein adeliges Blut vergossen, sondern Räuber und Mörder nach Verdienst gestraft." Joachim und die Reformation. Zur Zeit Joachims begann Luther in Wittenberg das Werk der Reformation. Joachim war ein Feind derselben, weil er das Auftreten eines einfachen Mönches gegen die hohen Kirchenfürsten als Auflehnung gegen die Obrigkeit betrachtete. Dazu hatte Luther des Kurfürsten Bruder, den Erzbischof Albrecht von Mainz, angegriffen, welchem der Ablaßhandel für ganz Deutschland übertragen worden war; auch sah Joachim in Luther den Urheber der Bauernaufstände, der Wiedertäuferei und der Bilderstürmerei. Joachim verbot daher die Verbreitung der Schriften Luthers in Brandenburg und den Übertritt zur neuen Lehre. Trotzdem trat heimlich eine große Zahl feiner Unterthanen zur Reformation über. Sogar feine Gemahlin Elisabeth war der Reformation zugethan und nahm heimlich das Abendmahl in beiderlei Gestalt. Als Joachim das erfuhr, wurde er sehr zornig und drohte ihr, sie ins

3. Lebensbilder und Charakterzüge der Hohenzollerschen Fürsten seit dem dreissigjährigen Kriege - S. 183

1882 - Gütersloh
Friedrich Wilhelm, Kronprinz. 183 Lazaretten, mit trauerndem Herzen stand er an den Gräbern der Gefallenen. Der dänische Krieg war die hohe Kriegsschule für den Kronprinzen, im folgenden deutsch-östreichischen trat er selbjt als Lenker auf. Der bewiesene Mut und die Kriegstüchtigkeit veranlaßten nämlich den König, als er im Jahre 1866 sich genötigt sah, abermals zum Schwerte zu greifen, um feine und des Vaterlandes Ehre gegen den Nebenbuhler Östreich zu verteidigen, feinem Sohne den Oberbefehl über die zweite Armee zu übertragen. Dieses hohe Vertrauen seines königlichen Vaters hat der heldenmütige Sohn aufs glänzendste gerechtfertigt. Die schwierigen Märsche durchs Grenzgebirge zwischen Schlesien und Böhmen, die sieg- reichen Gefechte von Nachod, Skalitz und Trautenau können davon erzählen, wie unerschrocken und todesmutig die zweite Armee stritt, wie die Truppen mit Begeisterung zu ihrem jungen Führer aufsahen, wie er selbst der erste und der letzte auf dem Marsche und in der Schlacht war. Den schönsten Lorbeer aber errang sich der Kronprinz durch sein rechtzeitiges Eingreifen in die Entscheidungsschlacht bei Königgrätz. Am 3. Juli früh morgens war Prinz Friedrich Karl hier von der Hauptmacht der Ostreicher angegriffen. König Wilhelm, der den Oberbefehl führte, hatte in der Nacht dem mehrere Meilen entfernt stehenden Kronprinzen den Befehl übersandt, so schnell wie möglich zur Hülfe herbeizueilen. Sofort fetzte derselbe feine Truppen in Bewegung, aber welch ein Marsch war das! Der Regen goß in Strömen, die Wege waren ausgeweicht, und Menschen und Tiere brachen unter der Anstrengung zusammen. Und doch siegte die Liebe zu dem stolzen Führer, der nicht müde wurde, seine erschöpften Soldaten zum Vorwärtsgehen zu ermuntern. Um zwei Uhr erschien der Kronprinz auf den Höhen von Königgrätz. Dort sah es schlimm aus und die schnellste Hülse war notwendig. Wiederholt hatte König Wilhelm seufzend ausgerufen: „O, wäre doch Fritz da mit seiner Armee!" Und da war er. „Um Gottes willen vorwärts, sonst ist alles verloren!" rief er feinen Truppen zu, und diese,

4. Lebensbilder und Charakterzüge der Hohenzollerschen Fürsten seit dem dreissigjährigen Kriege - S. 126

1882 - Gütersloh
126 König Friedrich Wilhelm Iv. die Provinz Schlesien von solchen großen Überschwemmungen schwer heimgesucht. Ein kleines Dorf, das in einer Thalschlucht lag, war bereits zur Halste fortgerissen, und die armen, jammernden Bewohner hatten sich nun in dem unversehrten Teile zusammengedrängt. Doch die Gefahr wuchs. Auch hier wären sie ununrettbar verloren gewesen, wenn nicht ein edler, kühner Bauersmann mit Aufbietung all' seiner Kraft sein Leben für seine Brüder gewagt hätte. Er schützte und verstärkte den Damm, bis unter die Arme im Wasser stehend, solange, bis das brausende Element einen anderen Ausweg gefunden hatte. Als die Nachrichten von diesen Verheerungen und Schrecknissen nach Berlin kamen, sagte Preußens edler König: „Ich will hin zu meinen unglücklichen Schlesiern, sie trösten und ihnen helfen, soviel ich kann!" Das war ein Entschluß eines königlichen Herzens würdig, das einst gelobt hatte, es wolle ein mildes Königsherz sein! — Gesagt, gethan. — Der König kommt nach Schlesien und bringt Trost und Hülfe den Überschwemmten, daß sein Zug durch das unglückliche Land ein rechter Segenszug war, der der Liebe der Schlesier zu ihrem Könige neue Herzenswurzeln zu den alten gab. So gelangt denn der König auch in jenes Dorf, wo der wackere Bauer lebte, der jene That hingebender Liebe gethan. Um ihn stand das Volk. Einer der Begleiter des Königs erzählte demselben an Ort und Stelle, wo so etwas lebendiger in die Augen springt, die Geschichte von dem, was der Bauer gethan. Das ergriff das empfängliche Herz des Königs mit Macht. Er richtete den glänzenden Blick auf das Volk, das umher stand und sagte: „Wo ist der Mann, der das gethan? Er trete vor!" Der Bauer stand in dem Haufen. Er hatte, wie jeder waffenfähige Preuße, für den König und das Vaterland die Waffen getragen und auch Pulver gerochen, und nicht hinter der Fronte oder auf der Jagd, denn er trug zwei Kriegsmedaillen auf feinem etwas fadenscheinigen Sonntagsrocke. Er wußte, was dem Landwehrmanne bei solchem Ruse geziemt, wenn er auch, von Bescheidenheit geleitet, unter anderen Umständen nicht gerne

5. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 130

1890 - Gotha : Perthes
130 8000 Reiter — meist Adel — gebracht, denen Hannibal kaum die Hälfte Truppen entgegen stellen konnte. Weil die vorsichtige, zögernde Kriegführung des Fabius den Maulhelden in Rom nicht gefiel, obschon sie Paullus billigte, so wollte dessen Kollege Varro den Römern zeigen, daß er der rechte Mann sei und das Siegen verstehe. Er verlangte daher ungestüm eine Schlacht, als die Römer am Aufidus den Karthagern gegenüber lagerten, denn wegen des Kalkbodens war das Land wasserarm und mußten sich die Heere in der Nähe des Flusses halten. Weil das Heer Hannibals bereits Mangel an Lebensmitteln litt, nahm er den Römern in Cannä ihre Magazine weg und verleitete sie durch häufige Rekognoszierungsgefechte zur Schlacht, die denn auch in einem Bogenabschnitt des Aufidus stattfand. Dieser macht nämlich bei Cannä eine Biegung, in welcher sich beide Heere aufstellten, und zwar die Karthager an der schmälsten Stelle, sodaß der Fluß ihre Flanken und den Rücken deckte, vor ihnen standen in dem weiteren Ausschnitt des Flußbogens die Römer. Doch fanden diese wegen ihrer Menge nicht ausreichenden Raum zur Aufstellung, standen daher in dichten Kolonnen hintereinander aufmarschiert, wodurch ein großer Teil der Soldaten verhindert wurde, am Gefecht teilzunehmen. Es fochten also nur die vorderen Reihen, die an Zahl den Karthagern wenig überlegen waren, dagegen hinderte die dichte Kolonnenstellung an Freiheit der Bewegung und ward daher nur gefährlich. Es standen also 80 000 römische Fußsoldaten und 6—8000 Reiter den 40 000 karthagischen Söldlingen und 8000 numi-dischen Reitern gegenüber. Weil aber die Römer mit 10000 Mann ihr Lager besetzt hielten, so nahmen nur 70 000 Mann an der Schlacht teil, auf deren rechtem Flügel die römische Reiterei stand, auf dem linken dagegen die der Bundesgenossen. Hannibal stellte den Römern gegenüber seine beste Reiterei .

6. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 248

1890 - Gotha : Perthes
248 Reitern und berittenem Fußvolk eilte Alexanber des Nachts durch die wasserlose Heibe, wobei manche seiner Krieger ermattet liegen blieben. Da sah man bei Tagesanbruch die zerstreute, unbewehrte Karawane der Hochverräter, auf welche Alexanber lossprengte. Schrecken ergriff die Verräter, welche mit wildem Jammergeschrei auseinanber stoben. Nur wenige versuchten Widerstand, die anbetn flohen, Darms im Wagen in ihrer Mitte, um ihn herum seine Verräter. Wie die Macebonier sich mehr und mehr näherten, weil die Reiter schneller vorwärts kamen als der Wagen, wollten sich die Satrapen ihres Gefangenen entlebigen und sich vor etwaiger Strafe sichern, fielen über den wehrlosen Darius her, burchbohrten ihn mit Schwertern und Speeren und jagten dann nach verschiedenen Seiten bavon, inbein sie den sterbenben König auf der Lanbstraße liegen ließen. Bald barauf kam Alexanber heran, fanb aber nur die Leiche des Königs, welche er mit seinem Purpur bebeckt haben soll. Was man sonst noch erzählt, ist Sage, daß z. B. ein mace-bonischer Reiter, im Helm in der Wüste dem schmachtenben Alexanber Wasser gebracht habe, was aber Alexanber nicht an-nahm, weil seine Leute den Mut verlieren würden, wenn er allein trinke! Da sollen seine Begleiter jauchzenb ausgerufen haben: „Führe uns, wohin du willst! Wir sind nicht ermattet, wir bürsten nicht und sinb nicht sterblich, so lange bu unser König bist!" Alexanber stanb nun am Elbrusgebirge, bessen Pässe zum Kaspischen Meere, nach Iran und Turan führten. Das Gebirge war btcht bewalbet und schluchtenreich, dazu von kriegerischen Völkern bewohnt, welche Alexanber jeboch balb zur Unterwerfung zwang. Zugleich begann der Spartanerkönig Agis mit 20000 Mann offenen Ansstanb, ba er auf griechische Hilfe und persisches Gelb rechnete; boch schnell eilte Antipater mit 40 000 Kriegern herbei und schlug die Spartaner bei

7. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 190

1890 - Gotha : Perthes
190 Masse in den Kampf einzutreten, das Massengefecht als Nahegefecht zu führen und im Anlauf die feindlichen Reihen zu durchbrechen. Daher stand sie 16 Mann tief, d. H. 16 Mann hintereinander, wie bereits erwähnt ist, wobei die Lanzen der fünf ersten Glieder vorgestreckt wurden, über die Front hinausragten und einen undurchdringlichen Stachelwall bildeten, während die anderen Reihen ihre Lanzen aus die Schultern der Vordermänner legten, dieselben vorwärts drängten, aber nicht zurückweichen ließen. Außerdem war die Phalanx so gut eingeübt, daß sie jede Bewegung, Marschordnung, Stellung und Wendung schnell und sicher ausführte, ohne daß sich die Krieger gegenseitig hinderten. Die Zahl dieser Schwergerüsteten, welche das Fußvolk der Getreuen hießen, belief sich auf 18 000, die sich in sechs Bataillone von je 3000 Mann teilten und meist aus Macedonien stammten. Auch die Reiterei besaß in den macedonischen und thematischen Schwadronen schwergeharnischte Kämpfer, welche allesamt dem Adel angehörten, und an deren Spitze der König focht. Sie waren gleich tüchtig auf den Massen- und Einzelkampf eingeübt, daher den ungeordneten Schwärmen der leichten asiatischen Reiterei überlegen. Diese schwere Reiterei führte den ehrenvollen Namen „die Getreuen des Königs" und zählte 5000 Reiter, die in acht Geschwader eingeteilt und denen noch 600 griechische Reiter beigegeben waren. Auf diese Garde folgten die macedonischen Hypaspisten, benannt nach dem hohen Schilde Aspis. Sie waren halbleichte Truppen, wie etwa unsere Füsiliere, trugen einen leichten Schild, ein längeres Schwert und einen Linnenpanzer und waren besonders brauchbar zu Überfällen, Gewaltmärschen, Handstreichen, zur Besetzung von Höhen, Erzwingung von Flußübergängen und Unterstützung der Reiterangriffe. Diese Truppe zählte 6000 Mann, war in sechs Bataillone eingeteilt und hatte die Wache vor dem Königszelte.

8. Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten - S. 84

1904 - Gotha : Perthes
84 Reichsadler vgl. S. 78. 1) gingen auf die anderen Provinzen der, die dadurch gleichsam aus dem deutschen Reiche ausschieden und zu einer besonderen Einheit zusammengefat wurden. Fr die Anerkennung des Knigtums verpflichtete sich Friedrich, dem Kaiser in dem spanischen Erbfolgekrieg jhrlich eine Hilfsmacht von 8000 Mann zuzufhren. Tatschlich stellte er gegen 30000 Mann, die in den Schlachten bei Hochstedt (1704) Ramillies und Turin (1706), bei Ondenaarde (1708) und Malplaqnet (1709) den Ruhm der preuischen Waffen erhielten und ver-mehrten *). B. Greuens unwrdige Stellung im nordischen Krieg. Whrend fast das gesamte preuische Heer in Italien und in den Niederlanden gegen Frankreich kmpfte, ergriff der nordische Krieg (17001721) das nordstliche Deutschland und die brandenburgischen Grenzen. Peter der Groe, Zar (Kaiser) von Nuland, (16891725) war nmlich entschlossen, sein Reich durch unmittelbare Berhrung mit dem Westen auf eine hhere Stufe der Kultur zu bringen. Er hielt dazu die G ewiunung der Ostseekste von Schweden fr notwendig. Auf einer Reise nach Hosland, wo er in der Rolle eines Schiffszimmermanns acht Tage in Zaandam [fanbam] und dann auf den Werften der ostinbischen Gesellschaft in Amsterbam arbeitete, und ebenso in England hatte er den Einbruck der berlegenen westlichen Kultur kennen gelernt. Auf der Heimkehr von seiner Reise (1698) verabrebete er mit dem Könige von Polen, August Ii., Kurfrsten von Sachsen, einen gemeinsamen Krieg gegen Karl Xii. von Schweden (Enkel Karls X.), bessen Jngenb und Unersahrenheit leichtes Spiel versprachen. Doch tuschten sich bte Verbnbeten. Karl Xii. schlug Peter, der in das schwebische Jngerman-lanb eingefallen war, bei Narwa 1700. Von den Russen sich abwenbenb, siel er baranf in Polen und Sachsen ein und zwang August Ii. zum Frteben (1706) und zum Verzicht auf Polen. Dann zog er wieber gegen Peter, der inzwischen in Jngermanlanb 1703 am Newabelta den Grunb zu einer neuen Hauptstadt, Petersburg, gelegt hatte. Karl schlug den Weg nach Moskau ein, wandte sich aber, um die Verbindung mit den aufstndischen Ko-saken unter Mazeppa zu gewinnen, sdlich nach dem mittleren Dnjepr. Auf diesem Zuge litt sein Heer gewaltig und erfuhr endlich (1709) bei Poltawa (sdwestlich von Charkow [chdrfof]) durch Peter eine vollstndige Niederlage. Mit wenigen Begleitern entkam Karl Xii. nach der Trkei. Nunmehr brach die schwedische Macht an der Ostsee zusammen. Die Russen rckten von Jngermanland bis nach Livland vor. Sachsen-Polen trat in den Krieg wieder ein. Die Verbndeten schritten 1711 zur Eroberung des schwedischen Pommern, und dasselbe Land, das der Groe Kurfürst zweimal erobert hatte, schien nun eine Beute der Fremden werden zu sollen. Preußen, durch den spanischen Erbfolgekrieg vollstndig in Anspruch genommen, war nicht einmal imstande, die eigenen Grenzen gegen Verheerungen zu schtzen. Noch ehe der stliche und der westliche Krieg endgltig entschieden war, starb Friedrich (1713). 1) Durch Einfhrung des Gleichtritts und de. eisernen Ladestockes hatte Fürst Leopold von Anhalt-Dessau der preuischen Infanterie eine berlegenheit gegeben.

9. Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten - S. 112

1904 - Gotha : Perthes
112 recht des Adels auf die Offiziersstellen beseitigt. Das Heer, bisher in den Augen der Brger fr die niederen und verworfenen Kreise eine Zwangs-und Strafanstalt, sollte nun Schule und Erziehungsanstalt des gesamten Volkes werden. Um mglichst viel Leute auszubilden, setzte Scharnhorst (1808) durch, da die Kompagnien der Infanterie und Fuartillerie 3 bis 5 Mann beurlauben und ebensoviel Kantonisten auf je l Monat zur Einbung einziehen sollten (die sogen. Krmper')). Die Maregel war um so wichtiger, als die Friedensstrke auf Napoleons Forderung nur 42 000 Mann betragen durfte. Um die Gefechtsweise beweglicher zu machen, ging Scharnhorst zum zer-streuten Gefecht (Tiraillieren) der. Das 3. Bataillon jedes Regiments, (Fsilierbataillon), wurde ganz fr den Schtzendienst ausgebildet. Die Angriffskolonne erhielt die Breite einer Kompagnie (45 Mann) und eine Tiefe von 8, vor Aussendung der Schtzen von 12 Mann. In dieser Neu-gestaltuug hat das preuische Heer alle Schlachten der Freiheitskriege ge-schlagen. Jedes Korps umfate 2 Divisionen mit je 4 Infanterie- und 2 Kavallerieregimentern (je zu 4 Schwadronen), 1 reitenden und 2 Fu-Batterien. Das Infanterieregiment erhielt 3 Bataillone zu je 4 Kompagnien. Aus allen Waffengattungen sollte die Brigade bestehen, ein Heer im kleinen, die Hlfte einer Division 2). _ Ein neuer sittlich-religiser Geist durchzog das deutsche und ins-besondere das prenische Volk und machte es fhig, das Joch der Fremdherrschaft abzuschtteln. In diesem Geiste hielt in Berlin Fichte (Winter 18071808) seine Reden an die deutsche Nation" und Schleiermacher seine Predigten, schrieb Ernst Moritz Arndt seine Flugschriften und sang Max von Schenken-d ors seine Lieder. Inmitten des allgemeinen Unglcks und unter den Waffen der Fremden ward die Universitt Berlin gegrndet als eine Freistatt des deutschen Denkens, insbesondere das Werk Wilhelms von Humboldt. Im Herbst 1810 konnte sie erffnet werden. An den Ideen der Wiedergeburt Preuens und Deutschlands nahm den lebendigsten Anteil die Knigin Luise von Preußen. Krperlichen wie seelischen Leiden erlag sie bereits den 19. Juli 1810, aber leuchtend hat ihr Bild den Streitern der Freiheitskmpfe vorgeschwebt. 1. Die Bewaffnung des Volkes. Das preuische Hilfskorps unter Aork war mit dem linken Flgel des franzsischen Heeres in Kurland eingerckt und hier vor der Vernichtung bewahrt geblieben. In Verbindung mit den heranziehenden franzsischen Ver-strkungen war es fhig, die Russen zunchst am Njemen festzuhalten. Da entschlo sich Jork auf eigene Gefahr hin zur Verhandlung mit Rußland. Er ging am 30. Dezember 1812 den Vertrag von Tauroggen ein (nord- 1) Der Ausdruck war blich fr die berschssigen Pferde der Kavallerie und ward nun auf die Menschen bertragen. 2) Die Bezeichnungen vom (Regiments-)Obersten aufwrts sind General-Major (Brigade) , General-Leutnant (Division), kommandierender General; die vom Obersten abwrts Major (Bataillon), Hauptmann (Kompagnie).

10. Kurze Darstellung der deutschen Geschichte - S. 52

1872 - Gütersloh : Bertelsmann
58 Ii. Zeitr. Das Mittelatter. Von 768 bis 1517. daß sich m dem heutigen Sinne des Wortes ein deutsches Voll, die deutsche Nationalität bilden konnte. Doch bedeutete das Wort deutsch noch lange nur die Sprache, die Volkssprache im Gegensatz zur lateinischen (diutisk von diota Volk), erst im Anfange des 11. Jahrh, begannen unsere Vorfahren sich als deutsches Volk zu bezeichnen in demselben Sinne, wie wir den Ausdruck brauchen. Also der äußere Zusammenschluß aller reindeutschen Stämme in einem Reiche und ihre Abschließung gegen ihre romanischen Nachbarn, das ist die Bedeutung des Mersener Vertrages, der zum ersten Male die Grenzen zwischen einem französischen und deutschen Reiche gezogen hat, Grenzen, die zum Theil im jüngsten Frieden wiederhergestellt sind. 29. Die Zeiten der letzten Karolinger in Deutschland. 843—911. Die Nachkommen Karls des Großen, oder die Karolinger, herrschten in Deutschland noch 68 Jahre, bis 911. Sie waren: Ludwig der Deutsche (843-876), Karl der Dicke (876-887), Arnulf (887-899) und Ludwig das Kind (899—911). Der erste Ludwig hielt im Ganzen noch gute Ordnung und wußte sein Erbtheil auch gegen die auswärtigen Fernde wohl zu vertheidigen; aber die Zeit der drei letzten Regierungen gehört zu den unglücklichsten Zeiträumen, die unser Vaterland je betroffen haben. Deutschland war fast von allen Seiten von Feinden bedrängt. Von Osten her, aus Mecklenburg, Pommern, Brandenburg, der Lausitz und Böhmen, machten die slavischen Völker fortwährend verheerende Raubzüge in Deutschland. Von Norden kamen oft zahlreiche Raubgeschwader der Normänner aus Dänemark, Schweden und Norwegen, fuhren auf den großen Flüssen bis tief in die Länder hinein und verheerten und plünderten alles umher aus. Auf dem Rheine sind sie bis nach Köln und Bonn vorgedrungen. ^ Zu diesen Feinden kamen zuletzt auch noch die Ungarn, eigentlich Magyaren (Madscharen), ein wildes Räubervolk aus Asien, welches sich im jetzigen Ungarn festgesetzt und die dort noch vorhandenen Avaren unterjocht hatte. Auf ihren leichten Pferden kamen die Schaaren dieses wilden Volkes wie ein verwüstend« Sturmwind bald über die eine, bald über die andere deutsche Provinz, wütheten mit Feuer und Schwert und führten meistentheils Tausende von Gefangenen jeden Standes und Alters als Sclaven mit sich fort. Ehe noch an eine kräftige Vertheidigung gegen sie gedacht werden konnte, warm sie schon wieder verschwunden und das Unglück war geschehen. Es war auch nicht gut mit ihnen zu fechten, denn sie hielten zum regelmäßigen Gefecht nicht Stand, sondern griffen bald an, bald flohen sie und schossen im Fliehen ihre Pfeile aus horne-nen Bogen mit solcher Gewalt rückwärts, daß man ihnen schwer ausweichen konnte. Uebrigens waren sie klein, häßlich von Ansehen und von barbarischen Srttem Diese Feinde kamen zuerst unter dem letzten Karolingischen Könige Ludwig, der von seiner Jugend den Beinamen das Kind erhalten hat. Der vorige König Arnulf hatte die Ehre der deutschen Waffen noch durch eine glückliche Schlacht gegen die Normänner bei Löwen gerettet; nun aber ging sie ganz verloren. Die Ungarn verheerten regelmäßig jedes Jahr eine der deutschen Pro-
   bis 10 von 38 weiter»  »»
38 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 38 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 1
4 2
5 3
6 1
7 3
8 0
9 2
10 18
11 1
12 3
13 0
14 1
15 0
16 5
17 0
18 0
19 1
20 0
21 1
22 10
23 2
24 1
25 0
26 0
27 1
28 11
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 1
35 1
36 5
37 9
38 0
39 2
40 0
41 2
42 0
43 1
44 0
45 2
46 3
47 1
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 68
2 2
3 14
4 4
5 6
6 2
7 13
8 22
9 28
10 2
11 1
12 10
13 8
14 14
15 9
16 74
17 165
18 7
19 71
20 14
21 45
22 7
23 158
24 3
25 5
26 10
27 1
28 38
29 18
30 4
31 10
32 5
33 4
34 10
35 2
36 10
37 15
38 5
39 48
40 0
41 22
42 23
43 28
44 5
45 24
46 2
47 3
48 4
49 5
50 0
51 50
52 17
53 1
54 23
55 8
56 19
57 10
58 5
59 18
60 3
61 4
62 2
63 0
64 10
65 57
66 8
67 6
68 37
69 6
70 5
71 11
72 10
73 12
74 8
75 21
76 52
77 64
78 5
79 1
80 16
81 2
82 67
83 152
84 12
85 16
86 6
87 24
88 24
89 3
90 4
91 34
92 98
93 5
94 61
95 18
96 21
97 6
98 109
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 49
1 12
2 6
3 6
4 2
5 20
6 63
7 19
8 3
9 8
10 23
11 10
12 23
13 8
14 11
15 5
16 4
17 7
18 6
19 28
20 58
21 5
22 2
23 1
24 17
25 21
26 3
27 13
28 20
29 13
30 5
31 19
32 35
33 52
34 31
35 10
36 1
37 3
38 22
39 16
40 8
41 2
42 11
43 72
44 4
45 7
46 10
47 21
48 33
49 5
50 17
51 6
52 11
53 10
54 27
55 10
56 5
57 2
58 6
59 66
60 77
61 8
62 20
63 3
64 8
65 16
66 2
67 6
68 2
69 0
70 4
71 10
72 3
73 6
74 5
75 15
76 31
77 1
78 20
79 3
80 14
81 79
82 16
83 58
84 11
85 19
86 21
87 42
88 11
89 22
90 2
91 26
92 4
93 10
94 3
95 11
96 8
97 6
98 9
99 15
100 24
101 36
102 16
103 21
104 112
105 4
106 3
107 21
108 6
109 51
110 12
111 6
112 35
113 45
114 30
115 28
116 5
117 2
118 5
119 44
120 12
121 41
122 3
123 92
124 15
125 31
126 15
127 176
128 13
129 22
130 4
131 53
132 5
133 29
134 138
135 3
136 52
137 12
138 18
139 16
140 10
141 1
142 55
143 26
144 5
145 46
146 5
147 3
148 9
149 2
150 4
151 10
152 84
153 22
154 21
155 86
156 22
157 10
158 1
159 255
160 5
161 3
162 2
163 1
164 1
165 19
166 73
167 7
168 19
169 5
170 12
171 4
172 4
173 88
174 1
175 207
176 6
177 117
178 20
179 30
180 1
181 1
182 29
183 77
184 66
185 58
186 15
187 49
188 34
189 23
190 1
191 6
192 27
193 72
194 5
195 52
196 27
197 4
198 13
199 8