Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters - S. 37

1915 - Münster i. Westf. : Schöningh
— 37 — Übung der Jagd und die Beteiligung am Kriege. Die Kirchen beschenkte er reichlich, stattete sie würdig aus und ließ zur Verherrlichung des Gottesdienstes Sänger und Orgelspieler aus Italien kommen. Bei den Klöstern und Domen wurden Schulen errichtet, so ^>ie Klosterschulen zu St. Gallen, Reichenau und Fulda. Auch für das V o l k s s ch u I w e f e n sorgte er, indem er den Geistlichen gebot, die Kinder in der Religion, im Lesen, Schreiben und Singen zu unterweisen. In Aachen errichtete er eine Hofschule für seine eigenen Kinder und die Kinder seiner Hofleute. In seine Umgebung berief er die gelehrtesten Männer, um ihren Rat zu hören, wie den Angelsachsen Alkuin, der sich besonders als Setter der Hofschule um das Schulwesen große Verdienste erwarb, den Langobarden Paulus Diakonus, der die Geschichte seines Volkes aufgezeichnet hat, und den Franken Einhard, der fast ständig bei dem Kaiser weilte und später jeine ßebenegefchichte geschrieben hat.. Karl selbst beherrschte die lateinische Sprache und verstand die griechische. Noch in späteren Jahren übte er sich im Malen kunstvoller Anfangsbuchstaben. Er veranstaltete eine Sammlung von Heldengesängen, gab den Winden und Monaten deutsche Namen und arbeitete sogar an einer deutschen Sprachlehre. In Ingelheim und N y m -wegen ließ er herrliche Pfalzen erbauen, in Aachen die prächtige Marienkirche (Münster). Karls Tod. Karl erfreute sich bis in sein hohes Alter einer kräftigen Gesundheit. Als er fein Ende herannahen fühlte, ließ er die Großen seines Reiches nach seiner Pfalz zu Aachen kommen und stellte ihnen seinen Sohn Ludwig als Mitregenten und Nachfolger vor. Bald darauf wurde er von einem heftigen Fieber ergriffen, das nach kurzem Krankenlager den Tod herbeiführte. Seine Ruhestätte fand er im Münster zu Aachen. Den Fürsten der Nachwelt galt Karl der Große als das Ideal eines Herrschers, dem gleichzukommen sich die größten bestrebten. In Liedern wird er als gewaltiger Held und fürsorglicher Landesvater verherrlicht, und die Sage hat um ihn einen reichen Kranz geflochten. Die späteren Karolinger und Konrad I. Ludwig der Fromme. (814—840.) Ludwig erhielt wegen feiner Frömmigkeit, feines Eifers für die Ausbreitung des Christentums und feiner Freigebigkeit gegen die Kirche den Namen „der Fromme". Er war ein edler, hochgebildeter Fürst, doch fehlte ihm die Tatkraft und Der starke Wille des Vaters. Seine Schwäche fühlte Ludwig selbst sehr

2. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 248

1890 - Gotha : Perthes
248 Reitern und berittenem Fußvolk eilte Alexanber des Nachts durch die wasserlose Heibe, wobei manche seiner Krieger ermattet liegen blieben. Da sah man bei Tagesanbruch die zerstreute, unbewehrte Karawane der Hochverräter, auf welche Alexanber lossprengte. Schrecken ergriff die Verräter, welche mit wildem Jammergeschrei auseinanber stoben. Nur wenige versuchten Widerstand, die anbetn flohen, Darms im Wagen in ihrer Mitte, um ihn herum seine Verräter. Wie die Macebonier sich mehr und mehr näherten, weil die Reiter schneller vorwärts kamen als der Wagen, wollten sich die Satrapen ihres Gefangenen entlebigen und sich vor etwaiger Strafe sichern, fielen über den wehrlosen Darius her, burchbohrten ihn mit Schwertern und Speeren und jagten dann nach verschiedenen Seiten bavon, inbein sie den sterbenben König auf der Lanbstraße liegen ließen. Bald barauf kam Alexanber heran, fanb aber nur die Leiche des Königs, welche er mit seinem Purpur bebeckt haben soll. Was man sonst noch erzählt, ist Sage, daß z. B. ein mace-bonischer Reiter, im Helm in der Wüste dem schmachtenben Alexanber Wasser gebracht habe, was aber Alexanber nicht an-nahm, weil seine Leute den Mut verlieren würden, wenn er allein trinke! Da sollen seine Begleiter jauchzenb ausgerufen haben: „Führe uns, wohin du willst! Wir sind nicht ermattet, wir bürsten nicht und sinb nicht sterblich, so lange bu unser König bist!" Alexanber stanb nun am Elbrusgebirge, bessen Pässe zum Kaspischen Meere, nach Iran und Turan führten. Das Gebirge war btcht bewalbet und schluchtenreich, dazu von kriegerischen Völkern bewohnt, welche Alexanber jeboch balb zur Unterwerfung zwang. Zugleich begann der Spartanerkönig Agis mit 20000 Mann offenen Ansstanb, ba er auf griechische Hilfe und persisches Gelb rechnete; boch schnell eilte Antipater mit 40 000 Kriegern herbei und schlug die Spartaner bei

3. Lesestoffe aus allen Teilen der Geschichte - S. 118

1910 - Münster i. Westf. : Schöningh
— 118 — einander zu übertreffen suchten im Anbau des Landes und der Wissenschaften. Mit deu Mönchen aber wetteiferten die großen Gutsherren im Ausroden der Wälder, Eiudümmeu der Wildnisse, Anlegen von Gütern und Ortschaften. Karls des Großen weitgreifendes Beispiel hatte die Lache in Fluß gebracht, das Jahrhundert nach ihm war in Bewegung Neuland zu gewinnen. Könige und Fürsten, Grafen und Klöster freie und hörige Leute — alles rodete. Deutschland erlebte eine Zeit, wie heutzutage Amerika, das Kapland, Australien: sein Boden gewann ein neues Gesicht durch die Menge der Höfe, Güter, Burgen, Klöster und Dörfer, die neu entstanden. In dem Jahrhundert noch Karl dem Großen lebte in Deutschland auch eilte Menge ausgezeichneter Kirchenhäupter, welche sich durch wissenschaftlichen Eifer auszeichneten und Bildung in weiten Kreisen verbreiteten.. Solchen Männern wurde es auch nicht schwer, gleichsam unter der Hand dem Königtum die Kirche selbstherrlich gegenüberzustellen. Ans dieser Zeit aber hatte Deutschland den größten Vorteil durch deu Wiederbeginn seiner nationalen Selbständigkeit. Schon der Kampf der Söhne gegen Kaiser Lnwig zog nicht geringen Antrieb ans den nationalen Gegensätzen: der stärkste, der immer wieder treibende und durchschlagende Gegensatz wurzelte in dem erwachten Nationalgefühl der deutschen Stämme, das von gallischem Einfluß und Anhang los und-ledig sein wollte. In der furchtbaren Bruderschlacht zu Fontenay trafen, die Völker in drei Treffen aufeinander, und es geschah nach Rudolfs von Fulda Ausdruck „ein solches Morden von beiden Seiten, daß unser Geschlecht sich nicht erinnert, je von einer solchen Vernichtung des Frankenvolks, gehört zu haben". Auf jene Bruderfchlacht, welche die gesamte Blüte des Frankenvolks niedermähte. folgte der Teilungsvertrag zu Werden (Verdun), der das Reich in drei Teile zerlegte. L-ehr bezeichnend sind deren Namen, wie sie alsbald im Volksmunde, wenn auch noch nicht in Schriftstücken, erschienen. Der östliche Teil, in welchem nicht die vornehme romanische Sprache, sondern bloß die gemeine Sprache des Volkes, des Thiot, galt, hieß das Land der Volkssprache, das thiotiska, deutsche. Der westliche Teil, in welchem die fränkischen Herren, die aber romanisch sprachen, herrschten, war nun allein das Frankenreich: hier gab die stolze -Erinnerung an die germanische Herkunft der Eroberer, nicht die Volksmasse den Namen an. Für den Mittelteil endlich, soweit er, nördlich der Alpen, Burgunder, Rheinländer, Niederländer und Frtejeu umfaßte, kam die Benennung Lotharland auf, Lothariugien. Noch merkwürdiger, dieser Name, der bloß vou einem kurzlebigen König herrührte, blieb haften: man wußte eben keinen Gesaintnainen, um dieses Völkergemisch passend zu bezeichnen. Nun brauchte nicht mehr ein volles Menschenalter zu vergehen, als dasselbe Völkergesühl, das den ersten Teilungsvertrag verlangte, weiter drängte zu einem zweiten. Zu Meerseu an der Maas am 9. August 870 wurde Lothars Reich zwischen dem west- und oft-fränkischen König dergestalt geteilt, daß — abgesehen nur von Belgien,

4. Lesestoffe aus allen Teilen der Geschichte - S. 81

1910 - Münster i. Westf. : Schöningh
— 81 — Straßen, in gemessener, würdevoller Haltung schritten die Quinten einher. Gemeiniglich hatten sie Zeit genug, wenn nicht Pflicht, Parteiinteresse oder Rangwürde sie zu politischen Versammlungen auf das Forum oder zu den Gerichtsversammlungen trieb, wo sie unter Umständen, von der Aufregung der politischen Tagesereignisse gefesselt, tagelang ausharren konnten. In der Kaiserzeit hatte das wenig Bedeutung mehr. Da gab es eine halbe Million Müßiggänger in Rom, vornehm und gering, die einen großen Teil des Tages auf deu Plätzen und Straßen zubrachten. Sie hatten nichts zu tun und taten doch unendlich geschäftig. Sie kamen und gingen nur, das Gedränge zu vermehren. Cie eilten, Besuche zu machen, von einem Ende der Stadt zum andern und wußten doch selber nicht, zu wem oder wohin; die Welt sollte sie nur seheu und glauben, daß sie zur Welt gehörten. Andere gingen „Shopping“.1) An den Ta-bernen 2) vorübereilend, in deren rauchgeschwärzte Höhlen sie einen Blick vornehmen Abschenes warfen, blieben sie prüfend vor den Bnden stehen oder gingen in die Läden, zu denen der Orient seine kostbarsten Stoffe gesendet, oder welche griechische Geschicklichkeit mit den edelsten Werken des Kunstfleißes gefüllt hatte. Mit Kennermienen kritisierten sie die Skulpturwerke, rochen an den Erzgefäßen, ob sie korinthisch seien, maßen die teuren Citrustische, ob sie ihnen paßten, verwarfen sie als zu klein, ließen sich kostbare Schmucksachen beiseite stellen, um sie stehen zu lassen, und gingen endlich mit dem Ankauf der unbedeutendsten Kleinigkeiten von donnert. Aber Rom die Weltstadt war nicht mehr die Stadt der Quinten allein, sie war ein Abriß der ganzen Welt. Man Hörte Hundert Sprachen und) sah Hundert verschiedene Trachten. In dein kolossalen Gedränge, das in den Morgenstunden die Straßen erfüllte und sich über das Forum wälzte, daun auf dem Marsfelde Promenierte, um zu sehen und gesehen zu werden, in diesem Weltgedränge streifte der graubärtige griechische Philosoph die Söhne des Nordens: den weithofigen Dazier, den blondgelockten, bepelzten Germanen; der fchwarze Nubier stieß mit dem tätowierten Briten zusammen, der Fakir3) in kurzem, önntfarriertern Mantel mit dem Araber der Wüste und dem wilden Nomaden der schauerlichsten eteppe. Die Barbaren von Nord und Süd, von Ost und West mußten dem seinen Hosmann, der vornehmen Dame Platz machen, die als Repräsentanten der höchsten Kultur und Eleganz nachlässig aus den schwellenden Polstern und Kissen ihrer Sänften lagen. Sie hatten es gut auf der Straße, diese vornehmen Herren! Sklaven und Klienten machten ihnen mit dem Ellbogen Platz. Aber sie hatten auch die Verpflichtung der Höflichkeit — ihre Stellung brachte es so mit sich — sich von vornehm und gering, von dem Weintrinker und Lauchesser, küssen zu lassen, kurz, von jedermann, wer sich nur zu ihren Bekannten rechnen durste. Zuweilen stockte auch der Strom der Menge; dichte Gruppen stauten sich. Es gab irgend eine Merkwürdigkeit zu sehen, Riesen oder Zwerge, Mißgeburten, Seltenheiten oder Seltsamkeiten der Natur. Von ') Einkäufe machen. — ) Wirtshäuser. — 3) Indischer Zauberer. Zurbonsen, Ouellenbuch Iv. 6

5. Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen - S. 131

1794 - Gotha : Ettinger
\ Ix. Italien. 131 ix. Italien. A. Allgemeine Geschichte desselben. 1. Italien wird größtentheils von deutschen Völkern unterjocht. Westgothen unter dem Manch bis 412. Heruler unter demodoacher 476. Ostgvthen unter Dietrich dem Großen 495. Residenz zu Ravenna. Griechische Kaiser seit 552. Die Ostgothett wurden vom K. Iustinian verdrängt. Exar- chen zu Ravenna. Longobarden seit 56z. Ursprung der neuern Italiener und ihrer Sprache. 2. Italien kömmt unter die Herrschaft der Ca- rolinger. Schon Pipin bekriegte die Longobarden, und 7^4 nahm ihnen das Exarchat weg. Karl der Große zwang den longobardischendie- 771 trich, ein Mönch zu werden. Auch stellte er die abendländische Kaiserwürde wieder her. Nach Karls Tode wurde sein Enkel Bernhard 814 König von Italien. Diesem ließ sein Onkel Kaiser Ludwig der Fromme die Augen aus- 8l7 stechen. Durch den Vertrag zu Verdun wurde Italien 84z dery ältesten Sohne Ludwigs des Frommen, dem Kaiser Lothar, zu Th?il. Dieser hatte I - wie-

6. Kleine Geschichte von Ostfriesland für die Schule und das Haus - S. 35

1826 - Emden : Woortman
Kreuzzüge der Friesen rc. 35 9. Rreuzzüge der Friesen nach dem heiligen Lande. Schon dem ersten Kreuzzuge der Deutschen im Jahr 1097, unter Anführung des Herzogs von Lothringen, Gottfried von Bouillon, wohnten viele Friesen bei. Ein gcwister Eelkc Lyaukma war zuerst General über 3000 Mann friesischer Kreuzfahrer, dann nach der Eroberung von Nicaa sogar zum Kommandanten die- ser Stadt ernannt. Auch Jerusalem half er mit ero- bern. Das Glück und der Ruhm der Friesen mun- terte viele ihrer Landsleute auf, ihnen in das heilige Land zu folgen. Unter ihnen kommen schon die noch heutiges Tages in Lstfricsland vorhandenen Namen Kam minga und Okkinga vor. — Gegen das En- de des zwölften Jahrhunderts nahmen die Friesen wie- derum Theil an Den Zügen nach Palästina. In Ver- bindung mit den Danen rüsteten sie 50 Schiffe aus und vereinigten sich mit den Flotten der Holländer und Flandcrcr, richteten aber nichts aus. Bedeuten- der war der zu Anfang des dreizehnten Jahrhunderts unternommene Krcuzzug. Eine große Menge von Menschen, sogar ganze Schaarcn von Weibern, auf allen Sceküstcn der friesischen Provinzen, ließen sich von dem geistlichen Schwindel bcthören und sich mit dem Kreuze zeichnen. Die friesische Krcuzflottc bestand aus achtzehn Segeln. Schon in Spanien eroberten und plünderten sie einige von Mauren bewohnte Städ- te. Der Ruf von ihrer Grausamkeit ging ihnen voran nach Aegypten. Hier eroberten sie die Stadt Dami- ctte, die sie aber in dem mit dem Sultan geschloffe- nen Frieden wieder zurückgcben mußten und also nichts gewonnen hatten. Verdrießlich darüber suchte der Pabst bald einen neuen Kreuzzug zu erregen. Die Bremer

7. Bilder aus dem Deutschen Reiche - S. 48

1890 - Gotha : Behrend
48 Bilder vom deutschen Rhein. Vom Johanniskäferlichen lautet ein Volksreim: '8 fliejt e fyri's mannet rum, iwwer hauj (Haag) un hecke, het e guldi's ladernel, drum kann si's uidd verstecke. Fyri's mannet uffm bauj, gib merr dien ladernel au! Vom Mann im Monde singt man: Wellemännle im mond, guck e bissei erunter! Guck in alli stuewwe 'nien, gell (gelt) es nimmt di wunder? Wirf dien leiterle 'era grattel driwwer 'nunter, vorne 'ra, hinte 'ra, iwwer all! stange; wenn du mit spiele witt, muescb mer's Lifsele fange. Das Erwachen und die Entwickelung des städtischen Lebens und Geistes hat früh dem deutschen Elsaß seine eigentümlichen Vorzüge ver- liehen. Aber das Bild, welches frühere Jahrhunderte von den städtischen Verhältnissen zeigen, ist in neuerer Zeit gänzlich verändert. Es mag Wunder nehmen, auch in diesem Lande einer so ausge- dehnten Zerstörung der Denkmäler der alten Zeit zu begegnen, da es doch in den Zeiten, wo die Franzosen die Pfalz verwüsteten, wo sie am Rhein, dem Neckar, der Mosel, der Nahe und der Lahn so zahlreiche Burgen und Städte zerstörten, von Kriegsstürmen frei war. Aber manches war fchon während der elsässischen Landesfehden, im Bauern- kriege und dann im dreißigjährigen Kriege gefallen, und eine unzählige Menge vou Kunstdenkmälern aller Art erlag dem rasenden Vernichtungs- triebe der französischen Revolution. Vom Jahre 1793 an haben die Franzosen im Elsaß mit einer Wut, die uur der Haß gegen die Zeugen der alteu deutschen Kultur des Landes erklärt, Burgen zerstört, Kirchen geschändet, Bildwerke und Malereien vernichtet, geschichtliche Denkzeichen getilgt. Man wähne nicht, in den alten Reichsstädten noch jetzt den Glanz und die Kunst alter Zeiten zu finden, in den alten Kirchen und Klöstern noch jetzt jene Fülle von Gemälden und Bildwerken anzutreffen, die frommer Sinn einst hier gestiftet. Wo ist die stolze, herrliche Kaiser- bürg hin, welche die Hohenstaufen zu Hagenau gebaut, über deren Thor die gewaltigen Männer demutsvoll geschrieben hatten: „Gott die Ehre?" Weithin über die Wipfel des Reichswaldes hinaus schaute d.r Kaiseraar; in kostbarer Kapelle waren die Kleinodien des Reichs niedergelegt, und in den prächtigen Hallen eines Friedrich Ii. fanden Dichtung und Kunst, Musik und Gelehrsamkeit Pflege und Ehre. Die Wogen der Zeit waren über- dies Schloß, nicht ohne ihre Spur zurückzulassen, dahingestürmt, doch stand es noch herrlich da, als im Jahre 1678 der französische Marschall Creqni die Feuerbrände an die deutsche Reichsstadt Hagenau legen ließ. Die Trümmerhaufen der Burg, die das Feuer nicht gänzlich verzehren

8. Bilder aus dem Deutschen Reiche - S. 354

1890 - Gotha : Behrend
354 Bilder aus dem norddeutschen Gebirgslande, geblich dem Götzen Krodo in der Nähe der Harzburg dargebrachten Opfern als Altar gedient hatte, ist in das Reich der Märchen zu ver- weisen." Hiermit läßt sich recht wohl die Nachricht vereinigen, daß dieser Altar von der Kaiserin Theophanie, Ottos Iii. Mutter, eiuer Kirche iu Goslar verehrt sei.*) Ohne Zweifel ist es der „goldene Altar", der an gewissen Festen enthüllt wurde. Sonst enthält die Halle noch die steinerne Umfassung des Kaiser- stuhles, Säulen aus der Krypta, Teppiche aus der Zeit der Früh- renaissanee, Grabsteiue aus Schieser und Sandstein, Altarschreine und dergl. Aus der Höhe des Kaiserbleekes liegt, die Stadt überragend, das Kaiserhaus, der älteste Prosanbau Deutschlands diesseit des Rheins. Von hier aus konnte Kaiser Heinrich Iii, der Erbauer des Palastes, „die Stadt und seine Lieblings-Schöpsnngen, den Dom und das St. Petersstift, überschauen und über diese hinaus, in der Richtung nach Werla, den Blick in die Ferne schweifen lassen." Im Jahre 1054 wird das Haus, welches iu deu alteu Aufzeich- uungen curtis regalis, domus oder aula regis, domus Caesaris, imperatoris, palatium imperii, kayserhus genannt wird, schon be- wohnt gewesen sein. Als Baumeister sieht man den jungen Kleriker- Benno an, der von Heinrich Iii. aus dem Kloster Hirschau, „jener be- rühmten Architektenschule iu Schwaben", nach Goslar bernsen war, später Dompropst iu Hildesheim ward und als Bischof von Osna- brück starb. Im Jahre 1065 brach Feuer im Kaiserhause aus, doch muß es bald, ehe es erheblicheu Schaden angerichtet hatte, gedämpft sein. Auch der Einsturz, welcher 1132 im Palaste erfolgte, muß keine große Bedentnng gehabt haben. Die noch erkennbaren Spuren eines größeren Brandes, dem namentlich die angrenzenden Kaisergemächer zur Beute sielen, werden ans dem Jahre 1829 herrühren. Welche Erinnerungen werden angesichts dieser ruhmreichen und ehrwürdigen Stätte wach! Hier bedrängten Heinrich Iv. die auf- ständischen Sachsenfürsten, hier schmolz ein Blitzstrahl das Schwert über dem ruhig schlummernden Heinrich V., hier wurden bis zum Tode dieses Kaisers (1125) nicht weniger denn 23 glänzende Reichs- und Hoftage abgehalten. 10 deutsche Könige und Kaiser haben hier gewohnt. Konrad Iii. entsetzte hier 1138 Heinrich den Stolzen seiner Lande, Friedrich I. belehnte hier 1157 seinen Vetter Heinrich den Löwen mit den Harzforsten, Pfalzgraf Heinrich überreichte hier 1219 dem Kaiser- Friedrich Ii. die Reichsinsignien. Von 1050—1253 ist das Kaiserhaus so eug mit der Reichsgeschichte verwachsen, daß es unmöglich ist, alle seine Beziehungen zu dieser in kurzen Worten auch nur anzudeuten. *) Nicht unerwähnt soll hier bleiben, daß der verstorbene Geheime Rat von Quast, Konservator der Altertümer in Preußen, den Krodoaltar für einen heidnischen Opferaltar hielt, der durch die Völkerwanderung hierher verschleppt wurd

9. Bd. 3 - S. 464

1838 - Eisleben : Reichardt
464 Amerika. Dieser Kampf dauert so lange fort, bis beide Theile sich dermaßen durchgedroschen haben, daß sich von der einen wie von der andern Seite kein Liebhaber mehr findet, worauf die Streitigkeit geschlichtet ist und die Gegner nach verschiedenen Seiten ruhig abstehen. Nur die ungewöhnlich harten Schädel der Indianer können die Schlage er- tragen, die bei solchen Gelegenheiten auf ihre Köpfe herab regnen. Die Weiber ermangeln bei dergleichen Gelegenheiten nicht, dem Bei- spiele der Männer zu folgen. Sie fallen sich unter gräßlichem Ge- heul mit Nageln und Zahnen an, zerkratzen und zerbeißen sich gegen- seitig, reißen sich bei den Haaren an der Erde hin, zerren und schla- gen sich im Staube umher. Die Männer aber berühren sich nie mit den Händen, sondern fechten ihre Sache bloß mit ihren Stangen aus. Auch gehören die Botocudos zu den wenigen Jndianerstämmen, welche die abscheuliche Gewohnheit des Menschenfressens noch immer nicht gänzlich abgelegt haben. Doch sollen nicht alle Stämme der- selben dieser unmenschlichen Gewohnheit ergeben seyn, sondern bloß der Hauptstamm das Fleisch der getödteten Feinde verzehren. Indeß läug- nen gefangene Botocuden dies, und auch mehrere Reisende der neuesten Zeit sprechen sie von dieser schändlichen Gewohnheit frei. Insbeson- dere bestreitet Saint Hilaire, ein Franzose, der in der gelehrten Welt durch seine Naturforschungen bekannt ist, und in der neuesten Zeit sechs Jahre lang das Innere Brasiliens durchreist hat, die ge- wöhnliche Behauptung, daß die Botocudos Menschensteisch essen, und spricht sie ganz davon frei. Ein Botocude, der seine Wälder ver- lassen und hierauf mehrere Jahre in Diensten des St. Hilaire gestan- den hatte, verwarf die Beschuldigung seiner Landsleute der Men- schenfresserei . als eine Lüge, die von den Portugiesen ersonnen worden sey, um einen Vorwand zu haben, seiner Nation zu schaden, und fügte zu gleicher Zeit hinzu, daß der Gebrauch seiner Landsleute, die Leichname ihrer Feinde in kleine Stücke zu hauen, zu jener Verläum- dung Anlaß gegeben habe. Ausgemacht ist es jedoch, daß sie noch auf der allerniedrigsten Stufe der Kultur stehen; und sie haben es bis jetzt vorgezogen, frei und ungebunden in ihren Urwäldern umherzustreifen, als sich den Portugiesen auf irgend eine Weise zu nähern. So viele Versuche auch diese machten, sie auf gütige oder gewaltsame Art zu unterjochen, scheiterten sie doch an dem Freiheitsgefühle dieser Naturkinder, die da- her auch alle Pflanzungen zerstörten, welche man in der Nähe des Landstrichs, den sie als ihr Eigenthum ansprechen, anlegen wollte, und schonungslos alles tödteten, was ihnen in den Wäldern oder auf ihren Streifzügen begegnete. Die Regierung beschloß daher, diese hartnäckigen Feinde zu unterwerfen, man erlaubte sich die schrecklich- sten Maßregeln gegen dieselben, und ertheilte den grausamen Befehl, jeden Botocuden, dessen man ansichtig würde, wie ein wildes Thier nieder zu schießen; allein mit derselben Grausamkeit, womit sie seit dieser

10. Bd. 3 - S. 164

1838 - Eisleben : Reichardt
164 Amerika. zweier Menschenklassen in dem freien Amerika, die an diesen allgemei- nen Menschenrechten keinen Antheil haben und dies sind die Neger- sklaven und die Redemptioners. Der größten Freiheit steht also hier der größte Kontrast gegenüber. Sklaven unter freien Menschen! Ein Volk, welches durch seine Revolution aussprach, daß es nichts schrecklicheres kenne, als freiwillige Knechtschaft, gestattet die noch weit furchtbarere Knechtschaft, die unfreiwillige. Der Negersklave entbehrt der Menschenrechte und ist ganz der Willkühr seines Herrn überlassen. Auf entlaufene Sklaven schießt man, wie auf das Wild und Empö- rung oder Selbstrache wird gewöhnlich sehr grausam bestraft. Und solcher Negersklaven giebt es noch über 2 Millionen in den vereinigten Staaten, doch finden sich diese nur in den südlichen und mittlern Staaten (am zahlreichsten in Virginien, Nord- und Südkarolina, Ma- ryland, Georgia, Kentucky, Tennessee, Alabama und Louisiana), hin- gegen in den nördlichen Staaten sind alle Sklaven für frei erklärt. Übrigens aber versichert man, daß die Sklaven hier im Ganzen milder als in andern Landern behandelt werden und daß man ihnen häufig die Freiheit schenke. Doch fehlt es auch nicht an Beispielen von har- ter und grausamer Behandlung derselben. So sagt der Herzog Bern- hard von Weimar in seiner Reisebeschreibung bei Gelegenheit seines Aufenthalts in Neu-Orleans: „der Greuel ist gräßlich und die Roh- heit und Gleichgültigkeit, welche die Gewohnheit-in den weißen Men- schen erzeugt hat, unglaublich. Wenn man hier einen Hausneger züchtigen lassen will, so schickt man ihn mit einem Billet, in welchem die Anzahl der Schlage, die der Überbringer bekommen soll, angegeben ist, in das Negergefangniß. Hier empfangt er feine Strafe und eine Bescheinigung, die er feinem Herrn mitbringen muß. Zuweilen erhalt der Unglückliche die Züchtigung, indem man ihn, das Gesicht unten, platt auf die Erde ausspreizt, und Hände und Füße an 4 Pfahle befestigt. Diese scheußliche Bestrafungsart ist vorzüglich auf den Plantagen üblich. Überhaupt wird auf den Plantagen eine grau- same Disciplin gehandbabt. Wer daher unter seinen Haussklaven Sub- jekte hat, die er einer besondern strengen Zucht unterwerfen will, der vermiethet oder verkauft sie auf die Plantagen." Noch müssen wir einige Worte von den Redemptioners (L oskaufling e) beifügen. Man nennt fo arme Einwanderer aus Europa, die zur Bezahlung ihrer Überfahrtskosten von den Schiffs- herrn so lange vermiethet oder vielmehr als Sklaven verkauft werden, bis der Überfahrtspreis abverdient ist. Diefe haben ein noch weit härteres Loos als die Negersklaven; deün da der Verkauf dieser Men- schen nur auf eine Zeitlang gültig ist, so sucht der Käufer aus sei- nem Redemptioner fo vielen Nutzen zu ziehen, als nur immer möglich, und sein Zustand ist daher gewöhnlich schlimmer, als der des Neger- sklaven, denn für letztere wacht wenigstens der Eigennutz, da er zu hohen Preisen angekauft worden ist.
   bis 10 von 28 weiter»  »»
28 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 28 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 3
4 3
5 4
6 1
7 2
8 0
9 8
10 8
11 1
12 0
13 0
14 1
15 0
16 5
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 11
23 1
24 1
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 0
36 2
37 8
38 0
39 2
40 0
41 1
42 0
43 1
44 0
45 5
46 4
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 33
2 1
3 12
4 4
5 3
6 2
7 13
8 21
9 29
10 2
11 1
12 9
13 8
14 14
15 8
16 57
17 94
18 4
19 56
20 14
21 36
22 7
23 108
24 2
25 5
26 7
27 1
28 31
29 12
30 3
31 10
32 5
33 4
34 8
35 1
36 13
37 10
38 3
39 31
40 0
41 21
42 18
43 24
44 1
45 18
46 3
47 3
48 4
49 5
50 0
51 26
52 16
53 1
54 26
55 9
56 13
57 9
58 3
59 19
60 2
61 3
62 2
63 0
64 10
65 30
66 8
67 6
68 41
69 9
70 3
71 12
72 8
73 10
74 5
75 16
76 50
77 40
78 6
79 2
80 10
81 1
82 46
83 100
84 14
85 12
86 3
87 25
88 12
89 4
90 3
91 33
92 79
93 5
94 41
95 18
96 18
97 6
98 77
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 418
1 22
2 7
3 9
4 3
5 5
6 93
7 5
8 4
9 2
10 13
11 11
12 34
13 9
14 12
15 8
16 8
17 0
18 5
19 39
20 58
21 1
22 9
23 2
24 21
25 100
26 0
27 3
28 21
29 19
30 2
31 17
32 39
33 39
34 37
35 1
36 9
37 11
38 15
39 10
40 4
41 0
42 14
43 78
44 1
45 11
46 7
47 43
48 37
49 4
50 11
51 14
52 9
53 14
54 25
55 1
56 2
57 8
58 15
59 60
60 5
61 7
62 11
63 2
64 7
65 3
66 5
67 2
68 4
69 1
70 6
71 5
72 36
73 2
74 14
75 16
76 30
77 5
78 15
79 5
80 10
81 147
82 31
83 57
84 13
85 16
86 20
87 42
88 8
89 36
90 3
91 39
92 0
93 12
94 4
95 18
96 14
97 8
98 4
99 5
100 29
101 36
102 24
103 16
104 114
105 59
106 8
107 29
108 4
109 54
110 15
111 2
112 15
113 46
114 29
115 128
116 3
117 3
118 5
119 47
120 22
121 15
122 8
123 95
124 18
125 37
126 17
127 177
128 5
129 22
130 8
131 78
132 8
133 31
134 135
135 5
136 93
137 12
138 18
139 16
140 10
141 3
142 88
143 23
144 6
145 16
146 3
147 3
148 7
149 4
150 2
151 8
152 86
153 21
154 22
155 14
156 7
157 8
158 5
159 254
160 10
161 6
162 0
163 0
164 5
165 29
166 66
167 22
168 31
169 24
170 2
171 9
172 43
173 122
174 1
175 225
176 6
177 94
178 24
179 27
180 2
181 6
182 13
183 81
184 69
185 57
186 15
187 46
188 39
189 21
190 3
191 9
192 25
193 74
194 13
195 55
196 32
197 10
198 3
199 47