Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 296

1836 - Eisleben : Reichardt
296 Salomonsinseln oder Neugeorgien rc. gewöhnlichen Australischen Produkten des Pflanzen- reichs, worunter die Brodfrucht die erste Stelle einnimmt. Die Einwohner gehören zur negerartigen Nace, ge- hen nackt und haben zu Dörfern vereinigte Wohnungen und ordentliche Anpflanzungen von Nahrungsgewächsen, so daß sie in der Kultur weiter vorgeschritten zu seyn scheinen, als die übrigen Papuas. Die Hauptinsel heißt Santa Cruz. Die Salomonsinseln oder Nengeorgien. Die meisten dieser Inseln, welche in der heißen Zone, nordwestlich von dem Santa Cruz,Archipel lie- gen, sind von hohen Gebirgen durchzogen, haben aber einen an den gewöhnlichen Australischen Produkten sehr fruchtbaren Boden. Die Einwohner gehören größtenteils zu den Papuas oder negerartigen Race, gehen nackt und wohnen in Hütten, die jedoch zu Dör- fern vereinigt sind, und zeigen eine vorzügliche Geschick, lichkeit im Bau ihrer Piroguen, wiewohl sie nur höchst unvollkommne Werkzeuge besitzen. Die Hauptinsel heißt Isabell. Die Louisiade. Eine Gruppe kleiner Inseln, die in der heißen Zone, südwestlich von den Salomonsinseln und südöst- lich von Neuguinea liegt. Sie erschienen den Europäi- schen Seefahrern, wovon jedoch keiner angelandet hat, voller Berge und fruchtbar. Am Ufer sah man viele Wohnungen der zahlreichen Einwohner, die nackt gin« gen und zu der negerartigen Race gehören. Neuguinea. Diese größte unter den Australischen Inseln liegt nördlich von Neuholland, von dem sie durch die Tor- resstraße geschieden wird, und östlich von den Mo- lucken, in der heißen Zone, und gehört zu den unbe- kanntesten dieses Erdtheiles, wiewohl sie, wenn man die Marianen ausnimmt, der von den Europäern zu- erst entdeckte Theil Australiens ist. Sie hat eine be- sondere Gestalt, indem an der Nordwefiseite zwei Halb- inseln auslaufen, die durch schmale Landengen mir ein-

2. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 248

1890 - Gotha : Perthes
248 Reitern und berittenem Fußvolk eilte Alexanber des Nachts durch die wasserlose Heibe, wobei manche seiner Krieger ermattet liegen blieben. Da sah man bei Tagesanbruch die zerstreute, unbewehrte Karawane der Hochverräter, auf welche Alexanber lossprengte. Schrecken ergriff die Verräter, welche mit wildem Jammergeschrei auseinanber stoben. Nur wenige versuchten Widerstand, die anbetn flohen, Darms im Wagen in ihrer Mitte, um ihn herum seine Verräter. Wie die Macebonier sich mehr und mehr näherten, weil die Reiter schneller vorwärts kamen als der Wagen, wollten sich die Satrapen ihres Gefangenen entlebigen und sich vor etwaiger Strafe sichern, fielen über den wehrlosen Darius her, burchbohrten ihn mit Schwertern und Speeren und jagten dann nach verschiedenen Seiten bavon, inbein sie den sterbenben König auf der Lanbstraße liegen ließen. Bald barauf kam Alexanber heran, fanb aber nur die Leiche des Königs, welche er mit seinem Purpur bebeckt haben soll. Was man sonst noch erzählt, ist Sage, daß z. B. ein mace-bonischer Reiter, im Helm in der Wüste dem schmachtenben Alexanber Wasser gebracht habe, was aber Alexanber nicht an-nahm, weil seine Leute den Mut verlieren würden, wenn er allein trinke! Da sollen seine Begleiter jauchzenb ausgerufen haben: „Führe uns, wohin du willst! Wir sind nicht ermattet, wir bürsten nicht und sinb nicht sterblich, so lange bu unser König bist!" Alexanber stanb nun am Elbrusgebirge, bessen Pässe zum Kaspischen Meere, nach Iran und Turan führten. Das Gebirge war btcht bewalbet und schluchtenreich, dazu von kriegerischen Völkern bewohnt, welche Alexanber jeboch balb zur Unterwerfung zwang. Zugleich begann der Spartanerkönig Agis mit 20000 Mann offenen Ansstanb, ba er auf griechische Hilfe und persisches Gelb rechnete; boch schnell eilte Antipater mit 40 000 Kriegern herbei und schlug die Spartaner bei

3. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 390

1890 - Gotha : Perthes
390 überflutet das Thal bis an den Fuß der Berge und steht Ende September 26 Fuß über dem niedrigsten Wasserstande, um sodann langsam wieder zu fallen. Dieses Steigen und Fallen dauert vier Monate und befruchtet das Land, weshalb man das Wasser in Gräben und mittels Schöpfrädern nach höheren Gegenden leitet. Denn Regen fehlt ganz oder ist unzureichend in dem heißen Lande; nur im Delta giebt es von Zeit zu Zeit Regengüsse und kühlt der acht Monate hindurch wehende Nordwind. Diese Natur des Landes führte die Bevölkerung schon in den frühesten Zeiten zum Ackerbau, zum Anlegen fester Wohnsitze, zur Beobachtung der Natur und zu Erfindungen. Man mußte sich die Zeiten der Überschwemmung merken und sie voraus berechnen, was nur mittels Beobachtung der Gestirne möglich war. Zugleich mußte man die schlammbedeckten Äcker ausmessen lernen, um sie nach der Überschwemmung den Eigentümern wieder zuzuweisen, mußte sich mit Vorräten für die Zeit der Überschwemmung versehen und den Nil mit Schiffen befahren lernen, für Zeiten des Wassermangels Kanäle und Wasserbecken anlegen und den Fluß durch Dämme einfassen. Nach Stand und Beschäftigung teilte sich das Volk in Kasten, deren oberste die Priester und Krieger bildeten; die Zahl der übrigen kennt man nicht. Alles Land gehörte den beiden ersten Kasten, denn das Volk war nur Pächter. Dem König schrieben die Priester für alles und jedes ein bis ins kleinste gehendes Zeremoniell vor, auch entschieden sie, ob er dürfe einbalsamiert werden. Die Priester bildeten den wissenschaftlich gebildeten Teil des Volks, waren also Ärzte, Richter, Baumeister, Gesetzkundige, Schriftsteller u. s. w. und ordneten Lebensweise, Beschäftigung u. s. w. des Volks bis ins kleinste durch das Zeremoniell der Religionsvorschrift. Ägypten war also ein Priesterstaat, in welchem jeder einer Zunft angehören mußte, selbst die Diebe, die unter einem Diebeshauptmann standen.

4. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 93

1890 - Gotha : Perthes
1. Karthago und Sicilien. (Nach Weber.) Die Karthager. Nachkommen der semitischen Phönizier, hatten an Afrikas Nordküste ihre Kolonieen nach und nach erweitert zu einem mächtigen Reiche, indem sie die dortigen Einwohner als Söldner in Dienst nahmen oder sie durch Warenumtausch an sich fesselten. Um ihren Handel zu sichern, erwarben sie im Laufe der Jahrhunderte Burgen, Städte und umfangreiche Stationsplätze aus den Inseln und an den Küsten des westlichen Mittelmeeres. Fast das ganze Abendland folgte den Fahnen der Punier, wie man die Karthager nannte. Gewisse Bürgerfamilien Karthagos bevorzugten den Waffendienst, trugen reichen Wafsenschmuck und verwalteten die höheren Offiziersstellen der Kolonialtruppen, die aus den angeworbenen Landesbewohnern bestanden; da sah man libysches Fußvolk mit langem Speere, daneben in Felle gekleidete, lanzenbewehrte numidische Reiter, die auf kleinen Pferden pfeilschnell dahin jagten, dazwischen spanische und gallische (französische) Söldnertruppen in nationaler Tracht, leichtbewaffnete Ligurer und Campaner aus Italien, sowie die gefürchteten Schleuderer von den Balearen, welche mittels ihrer ledernen Riemen Bleikugeln mit großer Heftigkeit warfen.

5. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 399

1890 - Gotha : Perthes
399 beleben die dichtverschlungenen Zweige der Wälder, während am Fuße der Stämme Herden von Büffeln, Elefanten, Hirschen und Antilopen herumstrenen. Das Meer liefert Perlen und Korallen, die Gebirge Dekans leuchtende Diamanten und farbige Edelsteine in reicken Lagern. Indien ist Heimat der Seidenraupen und Baumwolle, des Indigos, Reises u. s. w., und Kaschmirshawls gehörten zu den Wundern der Industrie. Es giebt aber auch Verderbliches in diesem wunderbaren Lande. In den Wildnissen Hausen Löwen, Tiger, Leoparden und Schakals; aus dem heißbeschienenen Boden kriecht schädliches Gewürm aller Art in ungewöhnlicher Größe und ungeheurer Zahl hervor; in Lichtungen schleichen Schlangen umher, in den Flüssen lauern Krokodile. Tödliche Krankheiten verbreiten sich mit unwiderstehlicher Gewalt, und entnervende Fieber haben in den Niederungen oder feuchten Gebirgsthälern ihre bleibende Stätte. Nicht minder wunderbar war die Ordnung der Menschenaffen, denn das Bolk teilte sich in Erbstände oder Kasten, unter denen die Priester obenan standen, alles und jedes in der Arbeit, Kleidung. Nahrung u. f. w. vorschrieben, alte Religionsbücher besaßen und eine phantastische Religionslehre studierten. Die unterste Klasse, die Parias, wurde dagegen unter die Tiere gestellt und aus der Staats- und Gemeindegesell-schast ausgestoßen, während man Affen, Elesanten und andere heilige Tiere pflegte und in Krankenhäusern heilte, wenn sic krank waren. Kein Paria durfte in einem Dorfe oder gar in einer Stadt wohnen, sondern mußte unstät im Walde umherziehen, sich in Gruben oder auf Bäumen vor wilden Tieren bergen. Die Berührung mit ihm verunreinigte alles. Wasser, durch seinen Schatten gelaufen, mußte erst durch Sonne, Mond und Wind wieder gereinigt werden. Wenn sie aus der Landstraße Leute anderer Kasten ziehen sahen, mußten sie laut heulen, um dieselben zu warnen; unterließen sie dies, so wurden sie

6. Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen - S. 131

1794 - Gotha : Ettinger
\ Ix. Italien. 131 ix. Italien. A. Allgemeine Geschichte desselben. 1. Italien wird größtentheils von deutschen Völkern unterjocht. Westgothen unter dem Manch bis 412. Heruler unter demodoacher 476. Ostgvthen unter Dietrich dem Großen 495. Residenz zu Ravenna. Griechische Kaiser seit 552. Die Ostgothett wurden vom K. Iustinian verdrängt. Exar- chen zu Ravenna. Longobarden seit 56z. Ursprung der neuern Italiener und ihrer Sprache. 2. Italien kömmt unter die Herrschaft der Ca- rolinger. Schon Pipin bekriegte die Longobarden, und 7^4 nahm ihnen das Exarchat weg. Karl der Große zwang den longobardischendie- 771 trich, ein Mönch zu werden. Auch stellte er die abendländische Kaiserwürde wieder her. Nach Karls Tode wurde sein Enkel Bernhard 814 König von Italien. Diesem ließ sein Onkel Kaiser Ludwig der Fromme die Augen aus- 8l7 stechen. Durch den Vertrag zu Verdun wurde Italien 84z dery ältesten Sohne Ludwigs des Frommen, dem Kaiser Lothar, zu Th?il. Dieser hatte I - wie-

7. Kleine Geschichte von Ostfriesland für die Schule und das Haus - S. 35

1826 - Emden : Woortman
Kreuzzüge der Friesen rc. 35 9. Rreuzzüge der Friesen nach dem heiligen Lande. Schon dem ersten Kreuzzuge der Deutschen im Jahr 1097, unter Anführung des Herzogs von Lothringen, Gottfried von Bouillon, wohnten viele Friesen bei. Ein gcwister Eelkc Lyaukma war zuerst General über 3000 Mann friesischer Kreuzfahrer, dann nach der Eroberung von Nicaa sogar zum Kommandanten die- ser Stadt ernannt. Auch Jerusalem half er mit ero- bern. Das Glück und der Ruhm der Friesen mun- terte viele ihrer Landsleute auf, ihnen in das heilige Land zu folgen. Unter ihnen kommen schon die noch heutiges Tages in Lstfricsland vorhandenen Namen Kam minga und Okkinga vor. — Gegen das En- de des zwölften Jahrhunderts nahmen die Friesen wie- derum Theil an Den Zügen nach Palästina. In Ver- bindung mit den Danen rüsteten sie 50 Schiffe aus und vereinigten sich mit den Flotten der Holländer und Flandcrcr, richteten aber nichts aus. Bedeuten- der war der zu Anfang des dreizehnten Jahrhunderts unternommene Krcuzzug. Eine große Menge von Menschen, sogar ganze Schaarcn von Weibern, auf allen Sceküstcn der friesischen Provinzen, ließen sich von dem geistlichen Schwindel bcthören und sich mit dem Kreuze zeichnen. Die friesische Krcuzflottc bestand aus achtzehn Segeln. Schon in Spanien eroberten und plünderten sie einige von Mauren bewohnte Städ- te. Der Ruf von ihrer Grausamkeit ging ihnen voran nach Aegypten. Hier eroberten sie die Stadt Dami- ctte, die sie aber in dem mit dem Sultan geschloffe- nen Frieden wieder zurückgcben mußten und also nichts gewonnen hatten. Verdrießlich darüber suchte der Pabst bald einen neuen Kreuzzug zu erregen. Die Bremer

8. Lesebuch für Ober-Klassen in katholischen Elementar-Schulen - S. 543

1886 - Münster i.W. : Aschendorff
543 — man zahlreiche Rinder- und Schafherden, und ungarische Ochsen werden weithin ausgeführt. Die Bewohner des österreichischen Staates sind einander nicht allein an Sprache, sondern anchan Bildung und Sitten sehr unähnlich. Der Bewohner von Wien mit seiner gut- mütigen Freundlichkeit ist ein ganz anderer Mensch, als der wilde Kroate oder der schmutzige Galizier. Wenn wir aber von den eigentlichen, von den deutschen Österreichern in den früher zu Deutschland gehörenden Provinzen sprechen, so sind diese ein kräftiger, gutmütiger Menschenschlag, der zwar von andern deutschen Stämmen an Gewandtheit, aber schwerlich an Treuherzigkeit und Dienstfertigkeit übertroffen wird. Sie reden die deutsche Sprache, die zwar bei ihnen hart und breit, dabei aber doch recht gemütlich „klingt. An Kenntnissen und Kunstfertigkeiten stehen die Österreicher den andern Deutschen nicht nach, im Gewerbsbetriebe haben sie teilweise einen Vorsprung vor ihnen. Dein Religionsbekenntnisse nach sind sie durchweg katholisch. „ Die Regentenfamilie ist in Österreich sehr beliebt; sie zeigt sich aber auch bei allen Gelegenheiten ungemein freund- lich gegen jedermann. In Wien ist man gewohnt, bei Spa- ziergängen und bei allgemeinen Lustbarkeiten den Kaiser und die Erzherzöge in bürgerlicher Kleidung zu Fuße gehend anzutreffen. Mit hoher Achtung spricht der Österreicher von seinem Kaiser, und der im Jahre 1835 verstorbene Kaiser Franz galt bei seinen Lebzeiten als ein Vater seines Volkes und wird auch jetzt noch als solcher verehrt. Das Fürstentum Liechtenstein am Rhein, unweit des Bodensees, zwischen der Schweiz und Tirol mit 159 qkm und 9500 Einwohnern (katholisch) gehört nicht zum Deutschen Reiche. Hauptort Vaduz, Flecken in der Nähe des Rheins. 38. Des Armen Leichenbegängnis. Es schleicht ein Wagen, schwarz und schwer. Zuin Friedhof hin; Doch weint fein Auge hinterher Im großen Wien. ,,Weristderpilger,denzurruh' Man so verbannt?" „Ein Armer." — „Wem gehört er zu?" „Ist unbekannt." Doch einersieht's; es jammert ihn Des armen Manns, Nur einer aus dem weiten Wien, Der Kaiser Franz. Er folgt der Leiche frommen Schritts Und betet leis': „Herr, nimm ihn auf in deinensitz, Den armen Greis!" Und als das Volk den Kaiser sah Im Trauerschritl, Da ström t's herzu von fern und nah Und betet mit. So wuchs und wuchs der Trauerzug Des armen Manns, Und jedes Herz in Ehrfurcht schlug Für Kaiser Franz.

9. Aus allen Erdteilen - S. 21

1887 - Münster i.W. : Schöningh
Güßfeldt: In Banana. 21 Auf einer sandigen, unfruchtbaren Landzunge, deren eine Seite in be- deutlicher Weise vou deu atlantischen Fluten bespült wird, deren andere gegen einen ruhigen und tiefen Altwasserarm <englifch„Ereek") des Kongo abfüllt, erheben sich die weit ausgedehnten Wohnhäuser und Magaziue des holländischen Handelsplatzes. Sie find aus Holz gebaut, eiu- stöckig, mit sichtbarem Dachstuhl und Fensteröffnungen, die durch Holz- läden verschlossen werden können; Dach und Wände sind außen weiß getüncht und blenden das Auge iu der strahlenden Sonne, aber im Innern ist es luftig und kühl. Ganz anders erscheinen die Wohnstätten jener Hunderte von Schwarzen, die im Dienste des holländischen Hauses stehen, und die sämtlich innerhalb des Etablissements untergebracht sind. Die Hütten erheben sich in mehreren voneinander getrennten Gruppen, durch diese Trennung schon äußerlich die Verschiedeue Herkunft der In- fassen andeutend; man könnre sie mit vergrößerten Kartenhäusern ver- gleichen. Aus den langen Schäften des Papyrus zusammengefügt, er- heben sich die Wände etwa zu Mannshöhe; ein Dach aus Palmfedern bedeckt sie; das einst saftige Grün des verwendeten Baumaterials ist längst iu eiu düsteres Braun übergangen, und da die Hütten, entgegen dem Branche in den Dörfern, dicht nebeneinander stehen, und weder Strauch uoch Baum ihre nächste Umgebung ziert, so ist der Anblick wenig erheiternd. Eine aufmerksame Betrachtung der verschiedenen Schwarzen lehrt bald, daß die Arbeiterbevölkerung Bananas aus allen Teilen Afrikas bunt zusammengewürfelt ist. In schneidenden Gegensatz zu allen übrigen stellen sich die Krnneger; ihr herkulischer Körperbau, ihr Gesichtsausdruck, ihre Sprache, ihre Sitten und insbesondere ihr nationales Selbstbewußtsein zeichnet sie vor allem vor jener Klasse von Negern ans, die man Krumanos nennt. Während die Krnneger sich meist nur auf anderthalb Jahre engagieren lassen, und dafür bestimmte Be- zahlnng erhalten, sind die Krumanos lebenslänglich gebunden, werden gekleidet und genährt, haben aber andern Lohn nicht zu erwarten; sie stammen meist aus Gegenden, die füdlich des Kongo liegen, verrichten die niedrigsten Dienste, und anf ihren Gesichtern drückt sich häufig der Stumpfsinn der unterdrückten Kaste aus. Neben diesen giebt es noch freie Arbeiter, häufig sehr intelligente Leute, die das Handwerk von Tischlern und Schiffszimmerern betreiben. Zu diesen liefert das nord- westlich von Banana gelegene Kabinda das stärkste Kontingent. Ein kleines Völkchen für sich bilden die sogenannten Mnleks. Das Wort ist der Sprache der Eingeborenen entnommen. Es werden darunter die schwarzen Jungen verstanden, von denen jeder Weiße sich einen zur per- sönlichen Bedienung hält. Sie sind häufig von vornehmer Familie, warten bei Tisch mit großer Geschicklichkeit auf und können, wenn sie gut gezogen find, von großem Nutzen fein. Aber oft macht man mit

10. Aus allen Erdteilen - S. 88

1887 - Münster i.W. : Schöningh
88 Afrika. Dort die enge Marinafärberei, eine offene Terrasse aus Lehm, zwei oder drei Fuß über dem Boden erhöht, mit einer größeren oder geringeren Anzahl von Farbetöpfen; ein Mann, die Flüssigkeit nmrüh- rend und mit den gestampften Jndigoblättern ein zweckdienliches Holz mischend, um dem Stoffe die rechte Tinte zu geben; dort ein anderer ein wohlgesättigtes Hemd aus dem Topfe ziehend und an einem Baum oder einem Seil aufhängend; dort zwei andere Männer, ein gefärbtes und getrocknetes Hemd in regelmäßigem, harmonischem Takt schlagend, um ihm den feinsten Glanz zu geben. Weiterhin ein Grobschmied, ge- schäftig mit seinem rohen Werkzeng einen Dolch, über dessen Schärfe der Beschauer, welcher über die Werkzeuge lachte, erstaunt, oder einen snrchtbaren, mit Widerhaken versehenen Speer oder die schätzbareren und nützlichen Instrumente zum Ackerbau, zu verfertigen. An anderer Stelle Frauen und Männer, in einer weniger belebten Straße ihr Baumwollen- garn auf die Zäune hängend. Hier eine Gruppe lässiger und träger Umhertreiber, die ihre Zeit damit hinbringen, daß sie sich unthätig in der Sonne strecken; da ein zahlreicher Zug aus dem fernen Lande Gand- sehet heimkehrender einheimischer Handelsreisender — Fataki — beladen mit der allgemein begehrten Nuß, dem Kaffee des Sudans, deren Gennß sich niemand versagt, der von seinen dringendsten Bedürfnissen zehn Knrdi erübrigen kann. Hier bricht eine Karawane, mit Natron beladen, nach Rufe auf, oder ein Trupp Tuareg zieht zur Stadt hinaus, um Salz nach den Nachbarplätzen zu bringen; dort bringt ein Trupp Araber feine schwer beladeueu Kamele nach dem Quartier der Rhadamenser, oder eine Gruppe Sklaven, einen verschiedenen Leidensgenossen hinausschleppend, wirft diesen in den alles verschlingenden Sumpf. Hier eiu Trupp bunt- gekleideter, mehr malerisch als kriegerisch aussehender Reiter, uach dem Palaste des Gouverneurs galoppierend, um ihm die Nachricht von einem Einfalle zu bringen; dort eine Kuocheustätte von Aas und Unrat aller Art. Überall das menschliche Leben in allen seinen verschiedenen Formen, Freude und Trauer, Gedeihen und Verderben im bnntesten Gemisch; alle Nationen, Gestalten und Farben, der olivenbraune Araber, der rötere Targi (Singular zu Tuareg), der dunkle Bornuauer, der leicht und schlank gebaute Fellani mit kleinen, scharfen Gesichtszügen; dort die brei- ten Gesichter der derben Mandingos oder eine große und starkknochige Frau von Rufe; hier die wohlgebaute, freundlich lächelnde Bahauscherin.
   bis 10 von 45 weiter»  »»
45 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 45 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 2
4 1
5 12
6 1
7 3
8 0
9 2
10 19
11 1
12 0
13 0
14 1
15 1
16 7
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 27
23 2
24 3
25 0
26 1
27 0
28 1
29 2
30 1
31 0
32 0
33 5
34 0
35 0
36 2
37 9
38 2
39 4
40 0
41 2
42 0
43 2
44 0
45 9
46 1
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 47
2 5
3 24
4 27
5 3
6 10
7 13
8 26
9 27
10 2
11 2
12 16
13 16
14 21
15 9
16 87
17 170
18 4
19 74
20 17
21 63
22 11
23 149
24 5
25 8
26 22
27 1
28 49
29 18
30 4
31 12
32 8
33 7
34 11
35 8
36 38
37 14
38 5
39 67
40 41
41 26
42 32
43 31
44 1
45 56
46 5
47 4
48 10
49 10
50 2
51 29
52 20
53 2
54 67
55 19
56 15
57 11
58 5
59 21
60 3
61 5
62 4
63 3
64 20
65 29
66 13
67 9
68 51
69 22
70 8
71 16
72 64
73 10
74 7
75 31
76 74
77 88
78 8
79 10
80 11
81 4
82 80
83 95
84 20
85 16
86 4
87 68
88 16
89 7
90 2
91 63
92 185
93 6
94 114
95 42
96 16
97 12
98 97
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 53
1 11
2 6
3 6
4 2
5 5
6 75
7 5
8 1
9 1
10 9
11 8
12 21
13 10
14 11
15 0
16 1
17 0
18 1
19 18
20 54
21 0
22 0
23 1
24 15
25 25
26 2
27 2
28 19
29 10
30 0
31 15
32 42
33 30
34 40
35 1
36 0
37 2
38 11
39 5
40 3
41 0
42 12
43 71
44 1
45 6
46 8
47 24
48 32
49 0
50 15
51 11
52 7
53 8
54 10
55 0
56 2
57 1
58 6
59 49
60 3
61 1
62 4
63 1
64 5
65 3
66 2
67 0
68 2
69 0
70 2
71 0
72 2
73 0
74 3
75 10
76 29
77 0
78 16
79 0
80 3
81 83
82 17
83 58
84 11
85 13
86 22
87 38
88 6
89 28
90 2
91 13
92 0
93 10
94 3
95 14
96 5
97 1
98 4
99 4
100 16
101 39
102 14
103 12
104 146
105 0
106 3
107 24
108 3
109 55
110 10
111 3
112 12
113 50
114 30
115 29
116 3
117 2
118 2
119 44
120 12
121 14
122 3
123 93
124 12
125 32
126 19
127 171
128 5
129 21
130 4
131 42
132 4
133 30
134 139
135 2
136 46
137 13
138 17
139 15
140 4
141 0
142 54
143 22
144 1
145 11
146 3
147 1
148 3
149 1
150 0
151 4
152 90
153 21
154 22
155 14
156 1
157 0
158 0
159 275
160 5
161 0
162 0
163 0
164 2
165 12
166 58
167 8
168 18
169 4
170 0
171 0
172 2
173 80
174 0
175 202
176 5
177 92
178 22
179 24
180 1
181 0
182 13
183 59
184 68
185 58
186 14
187 45
188 35
189 21
190 2
191 4
192 12
193 75
194 5
195 58
196 29
197 3
198 1
199 5