Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 165

1830 - Passau : Pustet
Landeskunde von Bayern. 305 den Gewerbe in sämmtlichen Theilen des Kö- nigreichs. §. 15. Charakter. Die Bayern bilden ein gutes ruhiges Volk, das die Ordnung liebt, den Gesetzen willig gehorchet, von falscher Freyheit und sla- vischem Sinne, von Religionsschwärmerey und Irreligiosität gleich entfernt, und arbeitsam ist. Es ist ein kraftvolles, biederes, teutsches Volk, das mit Leib und Seele dem Vaterlande und seinen Wittelsbachern anhängt, und in allen Verhältnissen, im Gluck und Unglück, immer nur eine und dieselbe Loosung kennt: »Für Gott, König und Vaterland!" Seine einzelnen Stämme unterscheiden sich aber durch Charakterzüge. 1) Der Altbayer ist kräftig, und noch den Gebräuchen seiner Vorfahren ergeben. Patrio- tismus und Tapferkeit hat er bey jeder Gele- genheit beurkundet. Der gemeine Mann aber konnte bisher dem Vorwurfe nicht entgehen, daß er bey einer ziemlich großen Portion von Rohheit Zu Schlägereyen geneigt, und dem Trünke und Aberglauben, ergeben sey. 2) Der Schwabe ist lebhaft und gesprä- chig; seine häusliche Lebensart beweiset Ge- nügsamkeit. 5) Der Franke spricht ohne Verstellung und unnütze Komplimente, und handelt unge- zwungen; er hält sehr auf Ehre, und ist da- her gegen die Ehre, gelobt zu werden, nicht gleichgültig. 4) Für alles Gute und Bessere empfäng- lich ist der Rheinländer. 61. Wetchün Charak- ter hat das Volk der Bayern? a. Im Ganzen? b. In seinen Stammen? 1. Der Alt- bayer? 2. Der Schwa-" be? 3. Der Frauke? 4. Der Rhein- länder?

2. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 75

1830 - Passau : Pustet
Vaterlands; Geschichte. 75 und vereinigten sich mit ihrem stammverwand- ren Volke. So waren sie in das heutige Bayern ge- kommen, welches auch zum Theil das alte Stammland ist. Die Vereinigung der beyden Urstämme geschah um das Jahr vor Christi Geburt. Sie uannten sich Bojer, und das Land Vojenland. Nachdem die Urstämme der Bojer sich wieder vereinigt hatten, streiften sie über das Gebirg, die Alpen genannt, und fielen öfter in das jenseits liegende Land der Römer ein. Die- sen war das Bojerland noch unbekannt. Nun aber kamen auch sie über die Alpen, und nah- men das Land in Besitz. Sie nannten es Bin- de l i c i e n. Sie bebauten es, und in beynahe 2oojah- riger römischer Verwaltung erfreute es sich ho- hen Wohlstandes. Aber es begann die große Völkerwan- derung, und Völker ans Norden nahmen auch das Bojerland im 4ten Jahrhunderte nach Christi Geburt in Besitz. Dem Lande blieb der Name Vojenland, doch hieß das Volk nach der Mundart des Zeitalters der neuen Bewohner — Vojoaren. Die Vojoaren hatten einen Adel, und der bojoarischen Adelsgeschlechter waren fünf. Am höchsten war das Haus der Agilol- flnger geachtet, und aus ihm wurde zu Krieg und Frieden des Volkes Herzog gewählt. §. 2. A g i l o l f i n g e r. Das agilolfingische Regentenbaus ist das erste bekannte, welches über Bojoarieu Herr- schaft pflog, und Herzogthum besaß. 2. Wann geschah die Vereinigung der getrennten Urstämme der Bayern? 3. Welches Schiek- j seit hatte das !Bojerland bald Rach Vereint- jgnng seiner Vol- kerstämme? Hatten die Bo- joaren einen Adel? 5. Welches Adclge- schlecht der'bo-- joaren war vor allen geachtet? 6. Welches ist das erste Regenten- hans zu Bojo- aricn?

3. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 248

1890 - Gotha : Perthes
248 Reitern und berittenem Fußvolk eilte Alexanber des Nachts durch die wasserlose Heibe, wobei manche seiner Krieger ermattet liegen blieben. Da sah man bei Tagesanbruch die zerstreute, unbewehrte Karawane der Hochverräter, auf welche Alexanber lossprengte. Schrecken ergriff die Verräter, welche mit wildem Jammergeschrei auseinanber stoben. Nur wenige versuchten Widerstand, die anbetn flohen, Darms im Wagen in ihrer Mitte, um ihn herum seine Verräter. Wie die Macebonier sich mehr und mehr näherten, weil die Reiter schneller vorwärts kamen als der Wagen, wollten sich die Satrapen ihres Gefangenen entlebigen und sich vor etwaiger Strafe sichern, fielen über den wehrlosen Darius her, burchbohrten ihn mit Schwertern und Speeren und jagten dann nach verschiedenen Seiten bavon, inbein sie den sterbenben König auf der Lanbstraße liegen ließen. Bald barauf kam Alexanber heran, fanb aber nur die Leiche des Königs, welche er mit seinem Purpur bebeckt haben soll. Was man sonst noch erzählt, ist Sage, daß z. B. ein mace-bonischer Reiter, im Helm in der Wüste dem schmachtenben Alexanber Wasser gebracht habe, was aber Alexanber nicht an-nahm, weil seine Leute den Mut verlieren würden, wenn er allein trinke! Da sollen seine Begleiter jauchzenb ausgerufen haben: „Führe uns, wohin du willst! Wir sind nicht ermattet, wir bürsten nicht und sinb nicht sterblich, so lange bu unser König bist!" Alexanber stanb nun am Elbrusgebirge, bessen Pässe zum Kaspischen Meere, nach Iran und Turan führten. Das Gebirge war btcht bewalbet und schluchtenreich, dazu von kriegerischen Völkern bewohnt, welche Alexanber jeboch balb zur Unterwerfung zwang. Zugleich begann der Spartanerkönig Agis mit 20000 Mann offenen Ansstanb, ba er auf griechische Hilfe und persisches Gelb rechnete; boch schnell eilte Antipater mit 40 000 Kriegern herbei und schlug die Spartaner bei

4. Deutsche Schulgeographie - S. 13

1908 - Gotha : Perthes
13 den Sudeten (Oder) und Karpathen (Weichsel). Von der Weichsel ist nur der Unterlauf deutsch. ~>§ 14. Das Deutsche Reich, 541000 qkm groß, ist nach Groß- Britannien und Italien der am dichtesten bevölkerte Großstaat Europas (112 aus 1 qkm). Von den 61 Millionen Bewohnern sind nur ungefähr 4^ Mill. nicht deutsch: Slaven (über 3j Mill.) an der Ostgrenze, Dänen an der Nordgrenze und Franzosen an der mittleren Westgrenze. Die Deutschen scheiden sich sprachlich in Ober- und Niederdeutsche; eine Linie von Krefeld bis Birnbaum an der Warthe bildet ungefähr die Grenze. Die Nieder- oder Plattdeutschen (beide Bezeichnungen stammen von der Beschaffenheit der Wohnsitze — Tiefebene — her) heißen auch Nieder- sachsen. Die sogenannten mitteldeutschen Mundarten der Ober- sachsen (Thüringer), Hessen und Rheinfranken bilden den Übergang zu den echt oberdeutschen (süddeutschen) Mundarten der Mainfranken, Bayern und Schwaben. Die Sprache der Oberdeutschen (das sogenannte Hochdeutsch, weil es im höher gelegenen Süden gesprochen wird) ist im Lause der Zeit die ausschließliche Schriftsprache geworden. Drei Fünftel der Bevölkerung des Reiches (36 Mill.) sind evan- gelisch, zwei Fünftel (22 Mill.) katholisch (vgl. D. Sch.-A. 29). Erläuterung. Die Deutschen wohnten schon lange v. Chr. in ihren heutiaen Wohnsitzen und beschäftigten sich vorzüglich mit Krieg und Jago. Im 4., 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. wanderten zahlreiche Stämme nach W. (Franken) und S., zerstörten das römische Reich, gaben aber bald ihre Sprache auf und vermischten sich mit den Besiegten. In die ursprünglichen Wohnsitze der Ausgewanderten wanderten Slaven des polnischen und tschechischen Stammes ein, die im früheren Mittelalter bis zur Elbe und Sächsischen Saale wohnten, wo noch jetzt zahlreiche Ortsnamen auf „ch" und „ow" oder „au" ihre ehemalige Anwesenheit verraten. Karl der Große (768 bis 814) gründete ein gewaltiges Reich, das Frankreich und Deutschland bis zu den Slavengrenzen, Böhmen, Mähren, die österreichischen Alpenländer und Italien bis über die Tiber umfaßte. Bald nach seinem Tode aber zerfiel das Reich in eine West- (Frank- reich) und eine Osthälfte (Deutschland). Das „Heilige römische Reich deutscher Nation" (962 bis 1806) war viel größer als das heutige Deutsche Reich. Es umfaßte außer diesem noch Böhmen, Mähren, alle Alpenländer, das Rhone-Tiefland, die Niederlande und Belaien und die Nordhälfte von Italien. An der Spitze desselben stand ein von den sieben Kurfürsten gewählter König, der zugleich Römischer Kaiser war. Die östlichen Slaven wurden unterworfen und germanisiert. Dasselbe Schicksal traf seit 1230 die den Litauern verwandten Preußen, als der Deutsche Ritterorden sie dem Christentum und seiner Herrschast unterwarf. Während die Deutschen im O. verlorenes Gebiet wieder zurück-

5. Lernbuch der Erdkunde - S. 164

1902 - Gotha : Perthes
164 § 169. Bevölkerung: 56,3 Mill. Einw. Wie groß ist also die Volksdichte des Deutschen Reiches? Studiere die Verteilung der Volksdichte nach K. 29 oben rechts! — Wo ist sie am größten? — wo am geringsten? — Ver- gleiche dies mit den Bodenstusen! — und mit den Produktionsgebieten (Landwirtschaft und Industrie)! Vergleiche Deutschland mit den anderen europäischen Staaten: a) hinsichtlich seiner Gesamtbevölkerung! b) hinsichtlich seiner Volksdichte! Die Bevölkerung Deutschlands ist im letzten Vierteljahrhundert um 28 % gewachsen! Beziehung zur Landesverteidigung und Volksernährung? Beziehung zur Landesverteidigung und Volksernährung? Die Auswanderung (besonders nach Nordamerika) ist zurück- gegangen. Deutschland ist städtereich! (auch geschichtlich begründet! — Römer- städte, Hansastädte, Festungen, Universitäten, Judustriestädte). Dörfliche Siedelungen nach den Stämmen verschieden: — Einzelgehöfte im Süden und zum Teil bei den Niedersachsen; geselliger Anbau seitlich der Dorfstraße bei Franken, Hessen und Thüringern; ringförmiger Anbau bei den Slaven. Studiere die Verbreitung der Religionen nach K. 29 unten rechts! — Wo herrscht der Protestantismus vor? — wo der Katholi- zismus ? 1890 waren Protestanten: 31 Mill.; Katholiken: 17^ Mill.; andere Christen: V8 Mill.; Juden: Mill. Der Abstammung nach sind 49 Mill. Germanen, 3 Mill. Nicht- Germanen (besonders Slaven im Osten mit den Wenden zwischen Elbe und Oder, sonst Romanen im Westen). Die germanischen Hauptstämme sind: I. Oberdeutsche, Nordgrenze etwa eine Linie: Karlsruhe—fichtel- gebirge, hochdeutsch sprechend. 1. Alemannen, Elsaß, Baden (Schweiz). 2. Schwaben, Rhein bis Lech, Neckargebiet. 3. Bayern, zwischen Lech und Donau, naheverwandt die Oberpfälzer zwischen Altmühl und Böhmerwald. Ii. Mitteldeutsche, Nordgrenze etwa eine Linie: Düsseldorf— Kassel—wittenberg—berlin—landsberg, hochdeutsch sprechend. . 4. Franken, Mosel-Saargebiet bis zum Thüringerwald, dazu die Pfälzer westlich vom Rhein (Rheinpfalz); naheverwandt 5. Hessen, im hessischen Bergland.

6. Lernbuch der Erdkunde - S. 165

1902 - Gotha : Perthes
165 6. Thüringer, östlich vom Thüringerwald, dazu Ober- sachsen (Königreich Sachsen). Iii. Niederdeutsche, bis zum Meer, plattdeutsch sprechend. 7. Niedersachsen, Rhein bis Oder-Weichselgebiet, nahe- verwandt 8. Friesen, Nordseeküste und Inseln. Vergleiche diese Einteilung mit den vier Bodenstufen! Die Mehrzahl der Bewohner Deutschlands spricht deutsch, aus- genommen Polen (im Osten), Wenden (zwischen Elbe und Oder), Dänen (in Nordschleswig) und Franzosen (an der Westgrenze). Deutschland ist also kirchlich und sprachlich nicht ganz einheitlich (geschichtlich begründet, weshalb? — auch durch die Verschiedenheit des Bodens u. s. w. bedingt). — Vergleiche es aber in dieser Hinsicht mit Österreich-Ungarn! § 170. Nahrungsquellen: 1. Landwirtschaft ausgedehnt (18mill. Angehörige), doch jetzt mehr Industrie, besonders im Flachland; ihr dienen fast 60% des Bodens. 2. Viehzucht ausgedehnt (besonders im Gebirge und Marschland): Pferde besonders in Nordosten, Rinder in der Ebene und in Bayern, Schafe, Schweine (Westfalen), Gänse (Pommern). 3. Fischerei an den Küsten. 4. B ergb au bedeutend (fast 2 Mill. Angehörige): Eisen (Schlesien, Rheinprovinz, Thüringen), Steinkohle (Ruhrtal, Aachen, Saargebiet, Rheinpfalz, Sachsen, Oberschlesien), Zink loberschlesien, mehr als sonst irgendwo), Zinn; Steinsalz; Nutzsteine; Bernstein. 5. Industrie (fast 18z Mill.): überholt allgemach alle anderen Länder; besonders Berlin, Rheinland und Westfalen, Sachsen, Schle- sien. — Besonders Maschinen und Waffen, dann Wolle und Tuche, Leinen, sehr alt ist die Eisen- und Lederindustrie, Spielwaren (Thüringen, Nürnberg), Brauereien (besonders in Bayern), Chemikalien, Zucker. 6. Handel (fast 6 Mill.): erste Macht des europäischen Festlandes, Messen (Bedeutung geringer geworden) in Frankfurt a. M, Leipzig, Braun- schweig; Seehandel bedeutend. Einfuhr (1900) für 6042992000mk. (besonders Getreide, Wolle, Holz, Baumwolle, Häute und Felle, Kaffee, Vieh, Kohle, Rohseide n. a. m.); Ausfuhr: 4752601000 Mk. (be- sonders Zucker, Drogen, Woll-, Eisen- und Baumwollwaren, Kohle, Kurzwaren, Eisen, Maschinen, Seidenwaren, Farben u. a.). Handelsflotte (1900): 3759 Schiffe (1293 Dampfer) mit 1737798 Tonnen und 44872 Mann Besatzung.

7. Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen - S. 131

1794 - Gotha : Ettinger
\ Ix. Italien. 131 ix. Italien. A. Allgemeine Geschichte desselben. 1. Italien wird größtentheils von deutschen Völkern unterjocht. Westgothen unter dem Manch bis 412. Heruler unter demodoacher 476. Ostgvthen unter Dietrich dem Großen 495. Residenz zu Ravenna. Griechische Kaiser seit 552. Die Ostgothett wurden vom K. Iustinian verdrängt. Exar- chen zu Ravenna. Longobarden seit 56z. Ursprung der neuern Italiener und ihrer Sprache. 2. Italien kömmt unter die Herrschaft der Ca- rolinger. Schon Pipin bekriegte die Longobarden, und 7^4 nahm ihnen das Exarchat weg. Karl der Große zwang den longobardischendie- 771 trich, ein Mönch zu werden. Auch stellte er die abendländische Kaiserwürde wieder her. Nach Karls Tode wurde sein Enkel Bernhard 814 König von Italien. Diesem ließ sein Onkel Kaiser Ludwig der Fromme die Augen aus- 8l7 stechen. Durch den Vertrag zu Verdun wurde Italien 84z dery ältesten Sohne Ludwigs des Frommen, dem Kaiser Lothar, zu Th?il. Dieser hatte I - wie-

8. Kleine Geschichte von Ostfriesland für die Schule und das Haus - S. 35

1826 - Emden : Woortman
Kreuzzüge der Friesen rc. 35 9. Rreuzzüge der Friesen nach dem heiligen Lande. Schon dem ersten Kreuzzuge der Deutschen im Jahr 1097, unter Anführung des Herzogs von Lothringen, Gottfried von Bouillon, wohnten viele Friesen bei. Ein gcwister Eelkc Lyaukma war zuerst General über 3000 Mann friesischer Kreuzfahrer, dann nach der Eroberung von Nicaa sogar zum Kommandanten die- ser Stadt ernannt. Auch Jerusalem half er mit ero- bern. Das Glück und der Ruhm der Friesen mun- terte viele ihrer Landsleute auf, ihnen in das heilige Land zu folgen. Unter ihnen kommen schon die noch heutiges Tages in Lstfricsland vorhandenen Namen Kam minga und Okkinga vor. — Gegen das En- de des zwölften Jahrhunderts nahmen die Friesen wie- derum Theil an Den Zügen nach Palästina. In Ver- bindung mit den Danen rüsteten sie 50 Schiffe aus und vereinigten sich mit den Flotten der Holländer und Flandcrcr, richteten aber nichts aus. Bedeuten- der war der zu Anfang des dreizehnten Jahrhunderts unternommene Krcuzzug. Eine große Menge von Menschen, sogar ganze Schaarcn von Weibern, auf allen Sceküstcn der friesischen Provinzen, ließen sich von dem geistlichen Schwindel bcthören und sich mit dem Kreuze zeichnen. Die friesische Krcuzflottc bestand aus achtzehn Segeln. Schon in Spanien eroberten und plünderten sie einige von Mauren bewohnte Städ- te. Der Ruf von ihrer Grausamkeit ging ihnen voran nach Aegypten. Hier eroberten sie die Stadt Dami- ctte, die sie aber in dem mit dem Sultan geschloffe- nen Frieden wieder zurückgcben mußten und also nichts gewonnen hatten. Verdrießlich darüber suchte der Pabst bald einen neuen Kreuzzug zu erregen. Die Bremer

9. Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde - S. 73

1824 - Gotha : Ettinger
Ii. Deutsche Geschichte. 73 legen. Die Deutschen wurden auch von den Römern mildem Christenthum bekannt gemacht. 4. Ein Theil von Deutschland kam unter die fränkische Monarchie. Ehlodewig, der Stifter derselben, besaß bereits einen großen Landstrich am Rhein. Einer seiner Nachfolger, Theo- derich, eroberte noch das thüringische Königreich, welches aus einem großen Theile von Franken, imgleichen Hes- sen und dem jetzigen Thüringen, be- stand. Der letzte König war Herman- sried. 5. Unter der Regierung der fränkischen Kör nige brachte Bonifacius Deutschland unr rer die geistliche Oberherrschaft des Pabr stes. Am Rhein und an der Donau,, gab es schon manche christliche Kirche, und manchen Bischof. Die übrigen Deut- schen beteten aber noch meistens ihre va- terländischen Götzen an. Es kamen zwar auch in das mittlere Deutschland einige Priester, um die rohen Bewohner des- selben für das Christenthum zu gewin- nen; keiner aber predigte daffelbe mit grbßerm Beyfall, als der Engländer Winfried, oder Bonifacius, der nebst seinen «Schülern, die Stifter Würz- burg, Eichstedt, Fulda und Hersfeld gründete, und den bayrischen Kirchen- staat einrichtete. Der Pabst machte ihn 500 534 seit 719

10. Bilder aus dem Deutschen Reiche - S. 283

1890 - Gotha : Behrend
Die mitteldeutschen Stämme, 283 dem Gebiet der weiland Grafschaft Henneberg und so weiter an der fränkischen Saale und rechts am Obermain bis Schweinfurt. Würzburg und zum Spessart hinunter. Was sieht man da für prächtige Bauern- gesichter! Denn der Bauer muß uns immer vor allen anderen als Grundbild des Stammes gelten. Einer könnte sagen, diese Schilderung der alten Hermunduren stelle das Bild seines Landes dar. eines anmutigen, hügeligen Landes, wo alle Natur lacht, wo die Ströme, die Bäche, die Quellen auch im dürresteu Sommer nicht vertrocknen und die Vogelstimmen selbst im Herbst und Winter noch klingen. Da haben Lust. Scherz und Saiten- spiel ihre natürliche Heimat. Etwas ist in diesem Ausspruch, aber es steht neben der äußeren Natur und ihren Bildern immer eine verborgene, innere, die wir nicht kennen, jenes verborgene Geheimnis des Ursprünge lichen der Völker, vor dem wir so oft als vor einem unauflöslichen Rätsel stehen bleiben müssen. Die Mundart des Thüringers ist die obersüchsische, ein Mittelglied zwischen dem Oberdeutschen und dem Niederdeutschen; sie herrscht auch in der alten Markgrafschaft Meißen und hat sich später über die Ober- lausitz und Schlesien ausgebreitet. Sie zeigt sich, in so weiter Ausdehnung sie auch gesprochen wird, überall in derselben Gestalt mit sehr nnwesent- lichen Abänderungen und bietet durchaus nicht so viele Abweichungen und Abwechselungen dar wie die fränkische. Nur in der Modulation der Stimme und der hohen und tiefen Aussprache der Vokale unter- scheiden sich der Thüringer, der Meißner, der Lausitzer und der Schlesier; die Verhältnisse der Laute und der grammatische Bau sind im wesent- lichen überall gleich. Besonders erscheint die obersächsische Mundart Meißens bemerkenswert, weil lange von ihr die Sage gegangen ist, sie sei die Mutter des Hochdeutschen: E liedel in ihren, war wi's verwiehren? Sengt dr vugel nich Ol sein'n boom? dör engel nich im hemmel droom? E freier, früher mutt, e gsung und frehlieh blutt, gieht übtr geld und gutt. E trunk in ihren, war wi's verwiehren? De aarde trenkt ihr wuasser jo, der amtma trenkt sei gläsel öh. Erbst in der wuch raacht siehr, do kimmt e kännel bier am sunnt'ch raacht schien derfier. 2. Der Gegensatz des Thüringers ist sein Nachbar, der Hesse, der Enkel des alten Katten, welchem das Land zwischen Taunus und Rhön, südlich und östlich von dem Weserbogen, wo die Fnlda in jenen Strom fließt, zum Wohnsitz angewiesen ist, indem das Gebiet des
   bis 10 von 29 weiter»  »»
29 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 29 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 1
4 1
5 3
6 1
7 1
8 2
9 2
10 9
11 1
12 0
13 0
14 1
15 1
16 4
17 0
18 3
19 2
20 0
21 0
22 16
23 1
24 1
25 0
26 0
27 1
28 1
29 3
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 1
37 8
38 0
39 2
40 1
41 1
42 0
43 1
44 0
45 4
46 2
47 0
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 34
2 1
3 32
4 11
5 38
6 5
7 27
8 23
9 44
10 4
11 7
12 10
13 9
14 14
15 8
16 64
17 112
18 20
19 56
20 25
21 45
22 9
23 104
24 1
25 3
26 8
27 3
28 33
29 21
30 4
31 10
32 5
33 5
34 9
35 2
36 13
37 34
38 6
39 31
40 5
41 23
42 22
43 34
44 79
45 24
46 3
47 3
48 10
49 14
50 1
51 29
52 19
53 1
54 21
55 7
56 15
57 15
58 11
59 17
60 14
61 9
62 4
63 1
64 10
65 37
66 14
67 5
68 37
69 6
70 15
71 11
72 9
73 78
74 25
75 12
76 59
77 48
78 6
79 4
80 28
81 1
82 45
83 104
84 15
85 22
86 7
87 22
88 12
89 3
90 2
91 33
92 90
93 13
94 48
95 27
96 29
97 6
98 91
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 47
1 11
2 5
3 3
4 2
5 4
6 64
7 3
8 2
9 0
10 9
11 8
12 17
13 8
14 11
15 0
16 1
17 0
18 1
19 17
20 53
21 0
22 0
23 1
24 15
25 19
26 0
27 2
28 19
29 9
30 0
31 15
32 34
33 31
34 30
35 0
36 0
37 2
38 11
39 3
40 3
41 0
42 11
43 61
44 0
45 6
46 8
47 19
48 29
49 0
50 10
51 6
52 5
53 8
54 8
55 1
56 0
57 1
58 6
59 45
60 3
61 1
62 4
63 1
64 5
65 2
66 2
67 0
68 2
69 0
70 3
71 0
72 1
73 0
74 3
75 10
76 27
77 0
78 14
79 2
80 4
81 61
82 15
83 57
84 12
85 10
86 20
87 38
88 6
89 22
90 2
91 14
92 0
93 10
94 3
95 11
96 5
97 1
98 5
99 4
100 15
101 36
102 11
103 12
104 112
105 0
106 2
107 21
108 3
109 55
110 8
111 2
112 11
113 46
114 27
115 26
116 3
117 2
118 3
119 43
120 11
121 9
122 3
123 82
124 10
125 31
126 15
127 159
128 5
129 16
130 4
131 31
132 4
133 28
134 136
135 2
136 34
137 12
138 17
139 15
140 3
141 0
142 45
143 16
144 1
145 9
146 1
147 1
148 3
149 1
150 0
151 4
152 80
153 21
154 19
155 12
156 1
157 0
158 0
159 253
160 5
161 0
162 0
163 0
164 1
165 12
166 57
167 7
168 15
169 3
170 0
171 0
172 2
173 75
174 0
175 190
176 4
177 85
178 20
179 23
180 1
181 0
182 9
183 47
184 67
185 56
186 14
187 42
188 33
189 18
190 1
191 4
192 14
193 73
194 4
195 50
196 22
197 3
198 1
199 4