Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 58

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 58 — den Bürgern auf 6 Jahre gewählt werden, haben über alle Gemeinde- angelegenheiten zu beraten, über die Ausgaben für die Verwaltung und über die Aufbringung von Gemeindesteuern zu beschließen. i) Geschichtliche Bedeutung. Frankfurt hat schon frühe zu den bedeutendsten Städten Deutschlands gezählt und in der deutschen Geschichte eine wichtige Rolle gespielt. Viele denkwürdige Gebäude und Denkmäler legen Zeugnis von seiner großen, reichen Vergangen- heit ab. In der alren Pfalz, die an der Stelle des jetzigen Saalhofes stand, haben einst die karolingischen Kaiser Hos gehalten. Im ehr- würdigen Dome ist so mancher deutsche Kaiser gekrönt worden. Im altertümlichen Kaisersaal des Römers haben die deutschen Fürsten oft beim festlichen Krönnngsmahl gesessen. Im Bundespalais hielt von 1815—1866 der deutsche Bundestag seine Sitzungen ab, und in der Paulskirche tagte 1848 das deutsche Parlament. Jin Hotel zum Schwan wurde 1871 der Friede mit Frankreich geschlossen. Goethe, Deutsch- lands größter Dichter, ist hier geboren. Durch die Einverleibung in den preußischen Staat im Jahre 1866 ist zwar die alte Reichsstadt- Herrlichkeit verloren gegangen; doch hat Frankfurt seitdem einen un- geahnten Aufschwung genommen und gehört heute zu den größten und schönsten Städten des Deutschen Reiches. 2. Westfalen. 42. Westfalen breitet sich in der Gestalt eines Dreiecks zwischen der mittleren Weser und dem Unterrhein aus. Es umfaßt den westlichen Teil des Weserberglandes, das Münsterland und das Sauer- fand. In den beiden ersteren Gebieten bilden Ackerbau und Viehzucht, in dem letzeren Berg- bau und Industrie die Haupt- erwerbsquellen der Bevölke- rung. Die Provinz besteht aus 3 Regierungsbezirken: Münster, Minden und Arns berg. Die Hauptstadt ist Münster im Münsterlande, 90g00 Einw. In dem großen Saale des Rat- Hauses wurde 1648 der West- fälische Friede geschlossen, An den Wänden hängen noch die Bilder der Gesandten, die die Verhandlungen führten. Im Süden der Münsterer Bucht liegt in äußerst fruchtbarer Umgebung Loest (sp. Söst). Andere größere Städte hat das Münsterland, da die Industrie hier fehlt, nicht auszuweisen. An der Weser, in der Nähe der Westfälischen Pforte, Abb. 36. Die Provinz Westfalen.

2. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 335

1890 - Gotha : Perthes
335 so sehr verschlimmerte, daß er die ganze Nacht schlaflos unter Fieberschauern zubrachte. Dennoch ließ er nicht von seiner Gewohnheit, ein Bad zu nehmen und ein Opfer zu bringen, worauf Nearch mit den Flottenkapitänen erschien, um weitere Befehle inbetreff der Abfahrt zu erhalten. Da klagte Alexander über Mattigkeit und Schwäche, so daß man die Abfahrt um einen Tag verschieben müsse, bis wohin er sich werde erholt haben, um selbst mit zu Schiffe gehen zu können. Um sich die Zeit zu kürzen und der Schmerzen zu vergessen, mußte Nearch bei ihm bleiben und ihm von seiner Fahrt aus dem Persischen Meere, von seinen Abenteuern und Erlebnissen erzählen. Mit großer Aufmerksamkeit und sichtlichem Vergnügen hörte Alexander den Berichten seines wackeren Admirals zu, ward sehr aufgeregt und sprach wiederholt seine Freude aus, daß er nun bald auch solche Abenteuer erleben werde. Obschon sich nach Nearchs Weggange die Krankheit verschlimmerte, das Fieber in der Nacht immer heftiger wurde, berief Alexander doch am andern Tage nach dem Bade und Opfer die Flottenosfiziere zu sich, um ihnen anzuzeigen, daß sie für übermorgen alles zu seinem Empfange auf der Flotte und zur Abfahrt bereit halten möchten. Noch immer hatte Alexander keine Ahnung von der Gefährlichkeit seiner Krankheit, bis nach dem Bade am Abend das Fieber sich heftiger einstellte, ihn furchtbar schüttelte und rüttelte, seine Kräfte sichtlich abnahmen und auch in der Nacht das Fieber ihn nicht einen Augenblick schlummern ließ. Durch Willenskraft wollte Alexander die Krankheit niederhalten, ließ sich daher am Morgen trotz des heftigsten Fiebers vor das große Bassin tragen, wo er unter großer Anstrengung das Opfer brachte. Hierauf ließ er die Offiziere vor, gab Befehle über die Fahrt der Flotte, besprach sich mit den Generalen über Besetzung einiger Offizierstellen und übertrug ihnen die Auswahl. Obschon die

3. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 384

1890 - Gotha : Perthes
384 bewohner, von denen die meisten schon von Pfeilen des Königs getroffen sind. Kleidung. Farbe und Tracht deuten auf arabische oder syrische Völker. Weiterhin durchbohrt der König mit der Lanze einen Feind, und das folgende Bild zeigt die Rückkehr des Königs aus dem Lande der Neger. Er fährt ruhig auf seinem Wagen, hinten folgen gefangene Neger und rohe Gestalten mit Stricken um den Hals, mit gegürtetem Thierfelle um den Leib. Die Gefangenen führt der König den Göttern zu, die auf ihrem Throne sitzen. Die Figuren an der gegenüberliegenden Wand wiederholen die Siege über die Sheta und bestehen aus mehr als 800 Figuren. Eine lange Inschrift berichtet über den Feldzug und seinen Erfolg. — Solche bildliche Darstellungen mit den Berichten dazu vertraten die Stelle der Geschichtsbücher, hatten ja auch nur für den absoluten Herrscher Interesse. In Nubien erbaute Ramses außerdem noch vier Tempel. Zu einem derselben führt vom Nil aus eine doppelte Reihe von Sphinxen. Den alten Palast zu Karnak erweiterte er, fügte zu dem Palast zu Luxor Propyläen und einen großen Hof mit einer Säulenhalle und zwei ungeheuren Kolossen, ließ am Palast des Amenophis einen großen Portikus errichten, schmückte den Tempel zu Heliopolis und ließ dem Phra Obelisken widmen, sechs Kolosse vor dem Tempel des Ptah zu Memphis aufstellen, außerdem Kanäle graben und Dämme aufschütten, wozu er die Gefangenen benutzte. Auch wollte er vom unteren Nil einen Kanal nach dem Roten Meere anlegen, wo er eine Kriegsflotte unterhielt. Der Kanal kam zwar nicht zur Ausführung, doch ward bei dieser Gelegenheit viel wüstes Land in fruchtbares verwandelt. Diese Bauten sind um so staunenerregender, als man als Mittel zum Brechen, Bearbeiten und Glätten der Steine nur steinerne oder bronzene Werkzeuge, zum Fortschaffen nur Menschenkräfte oder Stiere hatte.

4. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 190

1890 - Gotha : Perthes
190 Masse in den Kampf einzutreten, das Massengefecht als Nahegefecht zu führen und im Anlauf die feindlichen Reihen zu durchbrechen. Daher stand sie 16 Mann tief, d. H. 16 Mann hintereinander, wie bereits erwähnt ist, wobei die Lanzen der fünf ersten Glieder vorgestreckt wurden, über die Front hinausragten und einen undurchdringlichen Stachelwall bildeten, während die anderen Reihen ihre Lanzen aus die Schultern der Vordermänner legten, dieselben vorwärts drängten, aber nicht zurückweichen ließen. Außerdem war die Phalanx so gut eingeübt, daß sie jede Bewegung, Marschordnung, Stellung und Wendung schnell und sicher ausführte, ohne daß sich die Krieger gegenseitig hinderten. Die Zahl dieser Schwergerüsteten, welche das Fußvolk der Getreuen hießen, belief sich auf 18 000, die sich in sechs Bataillone von je 3000 Mann teilten und meist aus Macedonien stammten. Auch die Reiterei besaß in den macedonischen und thematischen Schwadronen schwergeharnischte Kämpfer, welche allesamt dem Adel angehörten, und an deren Spitze der König focht. Sie waren gleich tüchtig auf den Massen- und Einzelkampf eingeübt, daher den ungeordneten Schwärmen der leichten asiatischen Reiterei überlegen. Diese schwere Reiterei führte den ehrenvollen Namen „die Getreuen des Königs" und zählte 5000 Reiter, die in acht Geschwader eingeteilt und denen noch 600 griechische Reiter beigegeben waren. Auf diese Garde folgten die macedonischen Hypaspisten, benannt nach dem hohen Schilde Aspis. Sie waren halbleichte Truppen, wie etwa unsere Füsiliere, trugen einen leichten Schild, ein längeres Schwert und einen Linnenpanzer und waren besonders brauchbar zu Überfällen, Gewaltmärschen, Handstreichen, zur Besetzung von Höhen, Erzwingung von Flußübergängen und Unterstützung der Reiterangriffe. Diese Truppe zählte 6000 Mann, war in sechs Bataillone eingeteilt und hatte die Wache vor dem Königszelte.

5. Geschichte der neuesten Revolution - S. 24

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
24 lebe die Reform! Nieder mit Guizot!" Da erschien Nach- mittags um 3 Uhr in der ebenfalls stürmisch aufgeregten Kammer Guizot mit der Botschaft, daß der König den Gra- fen Mols habe rufen lassen, um ihn mit der Bildung ei- nes neuen Kabinets zu beauftragen. Die Wahlreform sollte gewährt sein. Adjutanten des Königs flogen nach allen Seiten hin, um diese Nachricht weiter zu verbreiten, welche dem lebhafter und blutiger werdenden Aufstande Ein- halt thun sollte. Sie wurde überall mit Jubel aufgenom- nen, aus den Fenstern und von den Balkons wehten Tü- cher, das Feuern zwischen den Linientruppen und den Auf- ständischen ruhte, die meisten Barrikaden witrden verlassen. Nachmittags um 5 Uhr gewährten die Boulevards den nämlichen Anblick, wie an großen Volksfesttagen, so ruhig wogten Massen neugieriger Spaziergänger auf und ab, und als der Abend zu grauen anfing, bot die fast überall festlich erleuchtete Stadt einen zauberischen Anblick dar. Da trat ein Ereigniß ein, welches plötzlich die Scene veränderte. Es mochte gegen 10 Uhr sein, als unter don- nerndem Gesang der Marseillaise, unter Trommelwirbel, wehenden Fahnen und Fackelschein ein Volkshaufen von etwa 2000 Mann, der hauptsächlich aus Arbeitern der Vor- städte bestand, in guter Ordnung auf dem Boulevard der Jtaliäncr erschien, durch neuen Zuwachs immer mehr an- schwoll und zuletzt mit einer Kolonne sich vereinigte, welche dem Justizminister Hebert ein Pereat (Nieder mit ihm!) gebracht hatte. Diese Kolonne war die Bande des Repu- blikaners Lag ränge aus Lyon, die auf den Barrikaden des Quartiers St. Martin einen Theil des Tages über gekämpft batte. Sie bestand aus lauter Blousenmännern mit aufgekrämptcn Hemdärmeln und entblößten Brüsten, Gesicht und Hände von Pulver geschwärzt, durchweg mit Flinten, Säbeln oder Piken bewaffnet. Fackeln und eine rothe Fahne wurden voraus getragen. Vor dem Hotel der aus- wärtigen Angelegenheiten, Guizot's Wohnung, stieß die vorderste Kolonne des Zugs auf ein Bataillon des 14. Regiments, welches, im Viereck ausgestellt, den Durchzug verwehrte. Der Mann mic der rothen Fahne und einige Fackelträger gingen trotzig auf das Bataillon los, schwenk- ten die Fahne und die Fackeln hin und her, und das Pferd des kommandirenden Offiziers fing an sich zu bäumen. Die vorderste Reihe der Truppen gerieth in Unordnung, das Viereck that sich auf und der Offizier nahm mitten da-

6. Geschichte der neuesten Revolution - S. 69

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
69 leicht zu revolutionären Krawallen und Putschen mißbrau- chen. Was in Paris vorgekommen war, wollte man auch in Berlin nachäffcn. So tauchte überall die blaue und grüne Bluse als Demokratentracht auf. Später galt der lange Kinnbart, der graue runde, an der Seite aufgeklappte Hut oder auch der schwarze Kalabreserhut als Hauptabzci- chen eines demokratischen Parteigenossen. Die unterste Schicht der berliner Demokratie bildeten die Erdarbeiter, unter welchen wiederum die s. g. Rebberg er eine beson- dere Rolle spielten. Diese Leute, welche bei der Abtragung der Rehberge eine Meile von Berlin auf Kosten des berli- ner Magistrats für einen sehr guten Tagelohn beschäftigt wurden, trugen runde gelbe Strohhüte, an welchen eine rothe oder gelbe Hahnenfeder prangte, und hatten ein ver- wegenes und abentheuerliches Ansehen. Draußen auf den Rehbergen führten sie ein wahres Schlaraffenleben und ver- zehrten ihr Tagelohn mit Prassen und unter politischen Geschwätzen. Von Zeit zu Zeit erschienen unter ihnen de- mokratische Emissäre aus der Hauptstadt, die sie bald zu dieser bald zu jener Demonstration, wozu man ihres dro- henden Erscheinens in der Stadt bedurfte, zu bewegen such- ten. Dann sah man diese „Rehberger" in geordneten Ko- lonnen, einen Fahnenträger voran, in die Stadt einmar- schiren; einige Mal brachten sie auch, um Schrecken zu er- regen, ihre Aerte mit. Kommunistische Wühler brachten ihnen auch Geschmack an fremdem Eigenthum bei. An die Rehberger reihten sich d.ie Maschinenbauer und Eisenarbeiter, die sich mit stolzem Sclbstbewußtsein in einem Maueranschlage als die „Säulen der Demokratie" bezeichneten. Inzwischen war, fast gleichzeitig mit dem deutschen Na- tionalparlament zu Frankfurt a. M., in Berlin die Ver- sammlung zur Vereinbarung einer neuen Verfassung zwi- schen dem König und dem Volke, die sich auch bald den Namen „preußische Nationalversammlung beilegte", zusam- mengetreten. Aber auch diese Versammlung entsprach kei- neswegs den Hoffnungen, welche man auf sie gesetzt hatte, und zerfiel in mehrere feindselige Parteien, welche sich ge- genseitig hinderten und das Vorschrciten zu einem gedeih- lichen Ziele unmöglich machten. Dieselbe Uneinigkeit zeigte sich unter den verschiedenen Schichten der Bevölkerung in der Hauptstadt und anderwärts. So stürmten die Arbeiter, weil ihnen die Bewaffnung in der Bürgcrwehr bis jetzt noch versagt war, kurz nach dem Zusammentritt der National

7. Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen - S. 108

1781 - Gotha : Reyher
108 Ix. Von den Natur- den man aber bey einem kurzen Stiel nicht so ge- schwind bewegt hat. 2s 7. Wenn ein Körper bey seiner Bewegung auf einen andern stößt, so erfolgen mancherley Er- scheinungen , 1 biswellen zerschmettert er densel- den oder giebt ihm eme andere Gestalt, wie bey Thonkugeln; oder treibt ihn vor stch hin; bisweilen wird er aber auch von jenem zer- schmettert oder von demselben zurückgetrieben. In den beyden letzter» Fallen nennt man den Erfolg die Zurückwirkung des Körpers, oder die Reaction; z. E. man schlägt mit einerhand auf die andere, so fühlt die, mit welcher man schlägt, den Schlag eben so stark, als die, worauf geschlagen wird; das Heist nun hier: dieanderehandhatebenfostark zurück ge- wirkt, als die erste vorher auf sie gewirkt haue. Es ist eigentlich bey allen Wirkungen eine solche Zurück- wirkung anzutreffen, man wird sie aber nicht immer deutlich gewahr. 2s8. Wenn die Körper sehr groß und schwer sind, so reichen die menschlichen Kräfte unmittelbar nicht zu, dieselben in Bewegung zu sehen. Man hat, diesen Mangel zu ersehen, ^gewisse Werkzeuge in Bereitschaft, welche man überhaupt Maschi- nen 1 2 1 Was erfolgt, wenn ein Körper bey seiner Bewegung auf einen andern stößt? 2 Was hat man in Bereitschaft, wenn die Körper zu schwer sind, als daß sie unmittelbar von menschlichen Kräften könmen bewegt werden?

8. Teil 16 - S. 186

1806 - Gotha : Ettinger
bey der Belagerung von Stralsund, und in der Schlacht bey Gadebusch, hervor. Sor bald er aber seinen raschen Geist durch krie- gerische Auftritte nicht beschaffrigt fühlte, überließ er sich allen Ausschweifungen des sinnlichen Genusses, und da konnte die Ver- bindung mit der Gräfin von Löben, so schön und so reich sie auch war, für ihn keinen fortdauernden Neitz haben. Kurz er war der echte Sohn seines Vaters! Der hierauf folgende Türkenkricg gab ihm .wieder Gele- genheit, seinen Muth und seine Tapferkeit zu zeigen. Als es aber in Deutschland nichts mehr für ihn zu thun gab, gieng er (1720) nach Frankreich, für welches er von jeher eine große Vorliebe gehabt hatte. Der Her- zog von Orleans gab ihm die Stelle eines Marschalls de Camp (Generalmajor). Moritz fühlte jetzt, daß er, um ein geschickter Feld- Herr zu werden, die mathematischen Wissen- schäften, und vornehmlich die Kriegsbaukunst, mit angestrengtem Eifer erlernen müsse. Um von diesem ernsthaften Studium auszuruhen, exercierte er seine Soldaten, und er exer- cierte sie nach einer neuen, von ihm selbst erfundenen Art. Er wurde hierauf (1726) zum

9. Teil 16 - S. 361

1806 - Gotha : Ettinger
361 schweig, mit einem geschickten Oberfeldherrn zu versehen. Ferdinand (geb. 11. Jan. 1721) war der Bruder des (seit 1735) regierenden Herzogs Karl von Braunschweig r Wolfenbüttel. Er hatte sein fünftes Jahr noch nicht zurückge- legt, als man ihn schon männlichen Erzie- Hern und Lehrern übergab, die zwar keinen gelehrten, aber doch einen mit mancherley nützlichen Wissenschaften bekannten Prinzen an ihm erzogen. Da er als ein jüngerer Prinz keine Hoffnung zur Regierung hatte, so wurde seine Erziehung die Richtung ge- geben, ihn zum kenntnißvollen Officier zu bilden. Achtzehn Jahre alt, besuchte er nicht nur die vornehmsten Städte Deutschlands, sondern auch Holland, Frankreich, Italien. Seine Reisen wurden ihm um so lehrrei- cher, je fleißiger er das merkwürdige, was er sah und hörte, in seinem Tagebuch auf- zeichnete. Nach seiner Rückkehr trat er in den Dienst Friedrichs Ii, der eben zur Re- gierung gekommen war. Friedrich machte ihn zum Obersten, und zum Eigenthümer eines Infanterie t Regiments; die Mann- schaft

10. Teil 16 - S. 286

1806 - Gotha : Ettinger
2s6 war daher ein Geschenk von 100,000 Thar lern, das ihr d-e Kaiserin Elisabeth schickte, sehr willkommen. Der Porzellan - Vorrath zu Dresden wurde dem Kaufmann Schinn .melmann für 200,000 Thaler verkauft. Der Pallast und der Garten des Grafen Brühl wurde ganz ausgeleert. Friedrichs Benehmen gegen Sachsen erregte allgemeine Mißbillig gung; selbst sein Bundesgenosse, Georg Ii, konnte seine Unzufriedenheit darüber nicht unterdrücken. Wie sehr man es zu Wien zum Gegenstände des schärfsten Tadels, und der bittersten Vorwürfe machte, kann man sich leicht vorstellen. Man beschuldigte den König der schändlichsten Kunstgriffe; ja man gieng so weit, ihn daran zil erinnern, daß nur die Vermittlung Kaiser Karls Vi ihn von den schrecklichen Folgen des väterlichen Zornes gerettet habe. Der Haß, den man am Hofe zu'wien auf Friedrich warf, über- schritt alle Schranken. Um so mehr both man alles auf, um auf den muthvollen preust fischen Monarchen ein recht fürchterliches Kriegsungewitter Herstürzen zu lassen. Frankr reich und Rußland sollten den kraftvollsten Beystand leisten. Marie Theresie schickte der
   bis 10 von 82 weiter»  »»
82 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 82 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 7
2 39
3 29
4 73
5 52
6 49
7 123
8 27
9 32
10 213
11 41
12 94
13 29
14 16
15 34
16 55
17 162
18 253
19 14
20 2
21 9
22 120
23 10
24 60
25 62
26 16
27 14
28 117
29 28
30 26
31 34
32 6
33 7
34 106
35 27
36 17
37 145
38 132
39 45
40 27
41 94
42 11
43 4
44 9
45 79
46 17
47 12
48 14
49 73

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 15
1 2
2 0
3 2
4 2
5 1
6 1
7 0
8 2
9 0
10 0
11 3
12 4
13 6
14 0
15 1
16 11
17 13
18 1
19 5
20 1
21 8
22 1
23 4
24 1
25 0
26 2
27 1
28 3
29 1
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 6
37 1
38 1
39 4
40 1
41 0
42 9
43 2
44 0
45 4
46 1
47 12
48 1
49 7
50 2
51 1
52 4
53 0
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 1
60 2
61 4
62 1
63 1
64 8
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 4
72 0
73 0
74 0
75 33
76 26
77 11
78 1
79 6
80 1
81 0
82 14
83 0
84 7
85 1
86 0
87 11
88 0
89 1
90 0
91 15
92 25
93 0
94 7
95 22
96 1
97 5
98 18
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 484
1 24
2 12
3 24
4 0
5 7
6 83
7 3
8 3
9 4
10 3
11 15
12 103
13 31
14 6
15 5
16 2
17 4
18 4
19 15
20 22
21 1
22 3
23 1
24 40
25 287
26 3
27 1
28 25
29 4
30 7
31 11
32 31
33 26
34 38
35 4
36 12
37 4
38 6
39 30
40 1
41 3
42 36
43 155
44 4
45 11
46 65
47 38
48 40
49 15
50 38
51 31
52 19
53 11
54 6
55 9
56 4
57 10
58 4
59 83
60 20
61 18
62 7
63 0
64 9
65 11
66 10
67 3
68 6
69 0
70 18
71 5
72 17
73 11
74 3
75 24
76 26
77 3
78 10
79 5
80 11
81 198
82 108
83 9
84 77
85 13
86 12
87 38
88 5
89 47
90 10
91 17
92 1
93 4
94 11
95 7
96 22
97 9
98 8
99 11
100 33
101 9
102 71
103 7
104 41
105 18
106 19
107 17
108 0
109 22
110 14
111 9
112 93
113 43
114 72
115 25
116 5
117 2
118 7
119 29
120 7
121 69
122 43
123 338
124 32
125 70
126 5
127 65
128 3
129 67
130 7
131 101
132 3
133 21
134 27
135 17
136 86
137 21
138 14
139 10
140 21
141 2
142 187
143 52
144 6
145 22
146 0
147 6
148 1
149 3
150 8
151 9
152 245
153 21
154 18
155 14
156 15
157 17
158 0
159 75
160 32
161 5
162 0
163 0
164 7
165 31
166 68
167 35
168 112
169 39
170 7
171 1
172 15
173 68
174 3
175 274
176 4
177 93
178 24
179 23
180 4
181 0
182 31
183 110
184 64
185 47
186 18
187 16
188 24
189 5
190 1
191 6
192 10
193 17
194 10
195 85
196 85
197 12
198 11
199 118