Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 159

1836 - Eisleben : Reichardt
Ii. Mitteleuropa. 159 ch en die Dänen mit einer eigenen Sprache aus. Außer- dem giebt es Friesen, Isländer und Deutsche. Die mei- sten Einwohner bekennen sich zur lutherischen Kirche. Ackerbau, Viehzucht, Fischerei, werden mit großem Fleiße und Thätigkeit betrieben. Auch giebt es verschiedene Fabriken, doch ist der Kunstfleiß bei Weitem nicht so bedeutend, als der Handel, wozu das Land eine gün- stige Lage hat. Zn wissenschaftlicher Bildung stehen die Dänen auf gleicher Stufe mit den Deutschen. Dänemark bildet nebst den Färöer und Zsand ein Königreich, wozu auch die Deutschen Herzogthümer Hol, stein und Lauenburg gehören. Der jetzige König heißt Friedrich Vi. Auch haben die Dänen auf dem Fest- lande von Asten und Afrika einige unbedeutende Be- sitzungen und in Amerika gehören ihnen, außer einem großen Küstenstriche Grönlands, 3 kleine Westindische Inseln. a) auf der Insel Seeland: Kopenhagen, Hauptstadt des Königreichs und Residenz des Königs, nordwestlich von Stral- sund, am Sunde und an einem schmalen Kanäle zwischen den Inseln Seeland undamack, ist von Kanälen durchschnitten, befe» stigt und schön gebaut, und hat 3 königliche Schlösser, eine große königliche Bibliothek von 500,000 Bänden, eine Universität, einen vortrefflichen Hafen, viele Fabriken, 4000 Häuser und 120,000 Einwohner, welche einen starken Handel treiben. In der Nähe, westlich von der Stadt, liegt das königliche Lustschloß Fried- richsberg.— H e lsingör, Stadt, nördlich von Kopenhagen, an der schmälsten Stelle des Sundes, wo die vorbeifahrenden Schiffe einen Zoll bezahlen müssen, der eine beträchtliche Summe einbringt, treibt Handel und Schifffahrt. Bon hier ist die ge- wöhnliche Ueberfahrt nach dem gegenüber liegenden Schweden. b) auf der Insel Fünen: Odensee, Hauptstadt derselben, südwestlich von Kopenhagen, liegt an der durch einen Kanal schiff- bar gemachten Aue und treibt beträchtlichen Handel. c) auf der Halbinsel Jütland, deren südlichster Theil Schleßwig heißt: Aalborg, Handelsstadt, nordwestlich von Odcnsce, am Lymsiord, hat einen Hafen.— Aarh uus, Stadt, südlich von Aalborg, am Kattegat, mit einem Hafen und Han- del. — Schleßwig, gewerbsame Stadt, nördlich von Rends- burg, am westlichen Ende des Meerbusens Schlei, treibt Handel und Schifffahrt. — Flensburg, nach Kopenhagen die größte Stadt in Dänemark, nördlich von Schleßwig, an einem Meer- busen der Ostsee, hat einen Hafen, viele Fabriken und einen wichtigen Handel. Auf den Färöer ist nur eine kleine Stade und in Island giebt cs gar keine Städte.

2. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 234

1899 - Gera : Hofmann
234 steigenden Hungersnot einige Bürger von Übergabe sprachen, rief der Bürgermeister: „Nehmt meinen Leib, zerfleischt ihn und sättigt euch, aber redet nicht von Übergabe!" Ein Bürger rief: „Wir haben zwei Arme, den linken zum Verzehren, den rechten, um das Schwert zu führen!" Zuletzt durchstach man die Dämme und setzte die ganze Gegend unter Wasser, so daß die Schiffe der Geusen der Stadt Nahrungsmittel zuführen konnten; da zogen die Spanier ab. Zum Dank für diese standhafte Verteidigung wurde in Leiden auf Kosten des Landes eine Universität gegründet. Traurig war das Los Ant- werpens. Diese reiche Weltstadt wurde erobert und in entsetzlicher Weise geplündert. Sie hat nie wieder ihre frühere Blüte erreicht, und der Handel sich mehr nach Amsterdam gezogen. 4. Die endliche Befreiung. Die 7 nördlichen Provinzen, die sich zur Lehre Calvins bekannten, vereinigten sich zu einem engeren Bunde 1581 und sagten sich 1581 von Spanien los. Die südlichen blieben diesem treu. Der geächtete Wilhelm von Oranien sollte Statthalter der Vereinigten Staaten der Niederlande werden, da wurde er meuchlings durch einen von den Jesuiten gedungenen Mörder erschossen. Er starb mit den Worten: „Gott erbarme sich meiner und dieses armen Volkes!" Der Mörder ward ergriffen und martervoll hingerichtet, seine Nachkommenschaft aber von Philipp in den Adelstand erhoben. Wilhelms feuriger Sohn Moritz wurde nun Statthalter der Republik. Sie kam noch oft in harte Bedrängnis; aber nach dem Untergange der Armada und durch die Unterstützung Englands eroberte Moritz das Verlorene wieder zurück und zwang Spanien zu einem Waffenstillstände. 1648 1648 erhielt die Republik im westfälischen Frieden ihre Unab- hängigkeit bestätigt. — Philipp Ii. erlebte das Ende des Krieges nicht. Viele Millionen Menschen und noch mehr Millionen Dukaten hatte er seinen finsteren und ehrgeizigen Plänen nutzlos geopfert. Unter seinem Nachfolger verfiel der Wohlstand Spaniens immer mehr, trotz der Gold- und Silberflotten aus Amerika. Der Wohlstand der Holländer dagegen blühte in dieser Zeit mehr und mehr auf; sie wurden das erste Handelsvolk des siebzehnten Jahrhunderts. Fragen: Welches waren Philipps Pläne? — Warum scheiterten sie? — Woraus entsproß Hollands Blüte? — „Egmont" von Goethe. 72. Gustav Wasa in Schweden (1523—1560). 1. Das Stockholmer Blutbad 1520. Margareta von Däne- mark vereinigte durch die Union von Kalmar 1397 Dänemark, Schweden und Norwegen unter einem Herrscher, ließ aber jedem Reiche seine selbständige Verwaltung. Sie wird die Semiramis des Nordens genannt, denn sie war von stattlicher und gewinnender Erscheinung, klug, mutig, charakterfest und der freien Rede mächtig. Trotz der „Ver- einigung" wollte es aber zu Eintracht und Frieden in den drei Reichen nicht kommen. Die Schweden wollten ihre Selbständigkeit wahren. Als der launenhafte und gewaltthätige Dänenkönig Christian Ii., „der Böse",

3. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 236

1899 - Gera : Hofmann
— 236 — erst an, nachdem man ihn unter Thränen und kniefällig darum gebeten hatte. Der grausame Christian wurde von seinen eigenen Unterthanen abgesetzt und bis an seinen Tod in Gefangenschaft gehalten. 3. Gustav Wasa als trefflicher König. Durch die Brüder Peterson wurde die lutherische Reformation in Schweden ein- geführt. Auf dem Reichstag bewog Gustav endlich die Stände, die reichen Kirchengüter einzuziehen und ihm zum Wohle des Landes zur Verfügung zu stellen. Gustav hob Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Streng gegen sich wie gegen andere, erwarb er sich doch die Liebe seines Volkes. Er hat die Größe angebahnt, die Schweden unter seinem Enkel Gustav Adolf erreichte. Fragen: Warum hatte die Kalmarsche Union keinen Bestand? — Welche Gründe bewogen Gustav zur Reformation? — Woran erinnern die Namen Falún, Upsala, Westeräs und Stockholm? 73. Die Mark Drandendurg in -er Uesormatmnsm. 1. Joachim I. Nestor (1499—1535) a) als thatkräftiger Unter- drücker des Raubadels. Er kam mit fünfzehn Jahren zur Herrschaft und vereinigte mit einer schönen Gestalt eine umfassende Bildung und festen Willen. Dürre, Hungersnot und Pest suchten sein Land heim. Dazu erhob der Raubadel wieder kecker sein Haupt. Die armen Land- leute beteten damals: „Vor Köckeritze und Lüderitze, vor Krachten und vor Jtzenplitze, behüt uns, lieber Herre Gott!" Joachim hatte den Wahlspruch: „Durch Gericht und Gerechtigkeit". Er verfolgte die Frevler mit unerbittlicher Strenge. Da sollen sie an seine Thür geschrieben haben: „Jochimke, Jochimke, hüt dy! fange wy dy, so hange wy dy!" Wirklich legten sie ihm einen Hinterhalt in der Heide bei Köpenick, und nur die Warnung eines Bauern rettete ihn. Jo- achim ließ daraus durch Bewaffnete die Bande in der Heide aufheben und hin- richten. In einem Jahre wurden 70 Räuber, darunter die Hälfte Adlige, auf- Nach einer Handmchnung von A. Dürer, geknüpft. Sein Oheim schrieb ihm, er solle nicht also gegen den Adel seines eigenen Landes wüten. Er aber antwortete: „Nicht adliges, sondern nur Schelmenblut habe ich vergossen. Wären diese redliche Edelleute ge- wesen, so hätten sie keine Verbrechen begangen." lr) als strenger Regent. Um auch die vornehmen Stände der staatlichen Gerichtsbarkeit zu unterwerfen, gründete er das Kammer - gericht in Berlin, welches zugleich als oberster Gerichtshof in allen Streitfragen entschied. Er eröffnete die Universität zu Frank- furt a. O. und förderte sie mit aller Kraft. Die Verwaltung der Städte regelte er nach bestimmten Vorschriften und nahm sich auch der ge- Í83. Joachim I. Nestor.

4. Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten - S. 84

1904 - Gotha : Perthes
84 Reichsadler vgl. S. 78. 1) gingen auf die anderen Provinzen der, die dadurch gleichsam aus dem deutschen Reiche ausschieden und zu einer besonderen Einheit zusammengefat wurden. Fr die Anerkennung des Knigtums verpflichtete sich Friedrich, dem Kaiser in dem spanischen Erbfolgekrieg jhrlich eine Hilfsmacht von 8000 Mann zuzufhren. Tatschlich stellte er gegen 30000 Mann, die in den Schlachten bei Hochstedt (1704) Ramillies und Turin (1706), bei Ondenaarde (1708) und Malplaqnet (1709) den Ruhm der preuischen Waffen erhielten und ver-mehrten *). B. Greuens unwrdige Stellung im nordischen Krieg. Whrend fast das gesamte preuische Heer in Italien und in den Niederlanden gegen Frankreich kmpfte, ergriff der nordische Krieg (17001721) das nordstliche Deutschland und die brandenburgischen Grenzen. Peter der Groe, Zar (Kaiser) von Nuland, (16891725) war nmlich entschlossen, sein Reich durch unmittelbare Berhrung mit dem Westen auf eine hhere Stufe der Kultur zu bringen. Er hielt dazu die G ewiunung der Ostseekste von Schweden fr notwendig. Auf einer Reise nach Hosland, wo er in der Rolle eines Schiffszimmermanns acht Tage in Zaandam [fanbam] und dann auf den Werften der ostinbischen Gesellschaft in Amsterbam arbeitete, und ebenso in England hatte er den Einbruck der berlegenen westlichen Kultur kennen gelernt. Auf der Heimkehr von seiner Reise (1698) verabrebete er mit dem Könige von Polen, August Ii., Kurfrsten von Sachsen, einen gemeinsamen Krieg gegen Karl Xii. von Schweden (Enkel Karls X.), bessen Jngenb und Unersahrenheit leichtes Spiel versprachen. Doch tuschten sich bte Verbnbeten. Karl Xii. schlug Peter, der in das schwebische Jngerman-lanb eingefallen war, bei Narwa 1700. Von den Russen sich abwenbenb, siel er baranf in Polen und Sachsen ein und zwang August Ii. zum Frteben (1706) und zum Verzicht auf Polen. Dann zog er wieber gegen Peter, der inzwischen in Jngermanlanb 1703 am Newabelta den Grunb zu einer neuen Hauptstadt, Petersburg, gelegt hatte. Karl schlug den Weg nach Moskau ein, wandte sich aber, um die Verbindung mit den aufstndischen Ko-saken unter Mazeppa zu gewinnen, sdlich nach dem mittleren Dnjepr. Auf diesem Zuge litt sein Heer gewaltig und erfuhr endlich (1709) bei Poltawa (sdwestlich von Charkow [chdrfof]) durch Peter eine vollstndige Niederlage. Mit wenigen Begleitern entkam Karl Xii. nach der Trkei. Nunmehr brach die schwedische Macht an der Ostsee zusammen. Die Russen rckten von Jngermanland bis nach Livland vor. Sachsen-Polen trat in den Krieg wieder ein. Die Verbndeten schritten 1711 zur Eroberung des schwedischen Pommern, und dasselbe Land, das der Groe Kurfürst zweimal erobert hatte, schien nun eine Beute der Fremden werden zu sollen. Preußen, durch den spanischen Erbfolgekrieg vollstndig in Anspruch genommen, war nicht einmal imstande, die eigenen Grenzen gegen Verheerungen zu schtzen. Noch ehe der stliche und der westliche Krieg endgltig entschieden war, starb Friedrich (1713). 1) Durch Einfhrung des Gleichtritts und de. eisernen Ladestockes hatte Fürst Leopold von Anhalt-Dessau der preuischen Infanterie eine berlegenheit gegeben.

5. Teil 16 - S. 295

1806 - Gotha : Ettinger
295 ihn aber nicht, auch sterbend zu sehen, daß die Linie, in welcher sein Regiment stand, die Oesireicher von neuem zurückdrängte. So starb Schwerin, wie einst Epaminondas. Aus Schwedisch r Pommern (geb. 1684) hatte er, nach dem Willen seines Vaters, auf verschiedenen Universitäten, das Studium der Rechtswissenscbafc getrieben, nach dem Tode desselben (1702) aber die Bücher gegen den Degen vertauscht. Er diente zuerst un- ter der holländischen Armee, wo sein Oheim ein Regiment hatte, und ein ältrer Bruder Oberstlieutenant war. Hier lernte er in der Schule eines Eugens, eines Marlboroughs. Als sein Onkel dem holländischen Dienste entsagte, folgte er seinem Beyspiele, und nun wurde er Oberster unter den Truppen des Herzogs von Meklenburg, der ihn nach Bender schickte, wo er, in Unterredungen mit Karln Xii, zur Vermehrung seiner mi- litärischen Kenntnisse eine sehr günstige Ge- legenheit hatte. Als der Herzog von Mckr lenburg, in dessen Dienst er bis zum Bri- gadier vorgerückt war, sein Kriegsvolk ab- dankte, gab ihm der König Friedrich Wil- helm I ein Infanterie r Regiment. Frie- drich

6. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 340

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
340 93. Segen wird zum Fluch. General Steenbok war der Anführer des schwedi- schen Heeres, das im Jahre 1713 die Stadt Altona ab- brannte. Das Unglück von der Stadt abzuwenden, wurden Abgeordnete an den General gesandt, an ihrer Spitze der lutherische Prediger Johannes Sasse. Dieser warf sich vor Steenbok auf die Kniee nieder und flehte um der Wunden Jesu willen um Erbarmung für die Stadt. „Um der Wun- den Jesu willen haben die Russen keines einzigen Schweden geschont," antwortete der General, und warf den Prediger etwas unsanft zurück. Aber dieser ließ sich nicht abweisen und suchte bei der letzten Unterredung des Generals erbit- tertes Gemüth sanfter zu stimmen. Alles Bitten und Flehen half aber Nichts, sondern Steenbok entschuldigte sich damit, daß er auf höhern Befehl handle. „Wenn dies ist," sagte nun Sasse mit festem Ton, „wenn Sie auf höhern Befehl die arme Stadt in Flammen setzen müssen, selbst unschuldig an dieser schrecklichen That: so nehmen Sie den Segen des Herrn, der einst unser Aller Richter sein wird, mit auf Ihr Gewissen!" Und somit segnete er den General zu der grauen- vollen Stunde mit den bekannten Worten ein: „Der Herr segne Dich und behüte Dich, der Herr lasse sein Antlitz über Dir leuchten und sei Dir gnädig, der Herr erhebe sein Angesicht über Dich und gebe Dir seinen Frieden! Amen." Steenbok zitterte und bebte bei diesem Segen und dennoch führte er sein schreckliches Vorhaben aus! Aber von Stund' an ging es ihm, wie dem General Tilly, da er im dreißig- jährigen Kriege mit unmenschlicher Grausamkeit Magdeburg verheert hatte; das Glück wich von dem Augenblick an von ihm, und das Ende des schwedischen Kriegs in Deutsch- land war, daß der General bei Tönningen die Waffen stre- cken und sich mit seiner ganzen Armee den Dänen gefangen geben mußte. Steenbok selbst endete einige Zeit darauf im Gefängniß, und auf dem Todtenbette sagte er dem Predi- ger, der ihm noch das Abendmahl reichte: „Kein Fluch von Denen, gegen die ich im Kriege gefochten habe, liegt so schwer auf meiner Seele, als dieser Segen des Predigers; er wird mich in meinem Todeökamvfe noch foltern, denn gräßlich war er für mich in seinen Folgen."

7. Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde - S. 46

1824 - Gotha : Ettinger
46 I. Geschichte 1705 1700 1706 1709 bis 1714 1718 men, seiner Nation die rohen Sitten abzugewöhnen, und ihr eine Neigung zu Künsten und Wissenschaften beyzu- bringen. Er forderte sie hierzu nicht nur durch Verordnungen, sondern auch durch sein Beyspiel, auf. In Holland trat er als Schiffszimmermann in die Lehre, und zu Hause lernte er den Kriegsdienst von unten auf. Während der Zeit bildete er allmählich seine Land- und Seemacht. Auch baute er St. Pe- tersburg. Peter erndtete nun, im Kriege mit Karl Xll. .von Schweden, die Früchte seiner Bemühungen ein. Karl, ein junger, rascher König, der den makedonischen Alexander nachahmen wollte, spielte ei. ne abentheuerliche Rolle. August Ii. von Polen hatte sich mit dem russischen Peter und dem Könige von Dänemark verbunden, Karin verschiedene Länder wegzunehmen. Allein Karl schlug bey Narwa, mit wenig tausend Schweden, ein großes Heer der Russen, und nö- thigte den König August, in dessen Land er eingefallen war, der polnischen Kro- ne zu entsagen. Jetzt wollte er auch den Zaar Peter demüthigen; dieser schlug ihn aber bey Pultawa, und Karl flüchtete nun nach der türkischen Stadt Bender. Hier blieb er 5 Jahre. Wäh- rend der Zeit nahmen ihm seine Fein- de ein Land nach dem andern weg. Karl, der alles wieder erobern wollte, wurde vor Friedrichshall in Norwegen erschossen. Unter die Fürsten, die von Karls Verwe- genheit Vortheil zogen, gehörte auch . der

8. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte, deutsche Reformationsgeschichte - S. 488

1895 - Gera : Hofmann
488 Viertes Buch. Ii. Abschnitt: Bilder aus dem Jahrhundert des großen Krieges. Kaiserlichen die Thore. Zugleich näherte sich auch Pappenheim der kur-sächsischen Grenze. Er hatte in der Zwischenzeit in Nieberfachsen und Westfalen gegen die schwedischen Korps von Kapp, Tott und Baubissin und den Lanbgrasen Wilhelm von Hessen meisterhaft operiert, war dann zum Entsatz des von dem Prinzen von Dramen belagerten Maastricht gezogen, nach dem Fall der Festung an die Weser zurückgekehrt und vereinigte sich jetzt bei Leipzig mit Wallenstein. So zog sich von allen Seiten eine gewaltige Heeresmacht gegen Sachsen zusammen. Es war bringenbe Gefahr, daß der Kurfürst jetzt durch Waffengewalt zum Abfall von Schweden gezwungen würde; ganz Nieberbentschlanb und die Dstseeküste, die Errungenschaft so vieler Anstrengungen war bebroht; der schwebischen Armee selbst konnte der Rückzug verlegt werben. Schon machte sich in Deutschland und bei bett auswärtigen Mächten das Gefühl und die Ahnung geltenb, daß der Stent des Königs im Erbleichen sei. Da gab Gustav Aböls alle anbeten Kriegspläne auf und beschloß mit gesamter Macht dem Feinde in Sachsen entgegenzutreten. An beit Lanbgrafen Wilhelm, an Baubissin, an Herzog Bernharb erging der Befehl, sich bei Erfurt mit der Royalarmee zu vereinigen, währenb Lanbgraf Christian von Birkenfelb die eingenommenen Plätze in Schwaben und an der Donau besetzt halten und das bayerische Heer, das sich von Wallenstein bei seinem sächsischen Zug getrennt hatte, beschäftigen, und der Reichskanzler Dxenstierna als „bevollmächtigter Legat in Dberbeutschlanb" die Verwaltung der eroberten fübwestbeutschen Gebiete führen sollte. Nachbetn diese Anorbnungen getroffen waren, brach Gustav Aböls auf und zog über den Thüringer Walb. Bei Naumburg würde Halt gemacht und ein verschanztes Lager geschlagen, um die Zusammenziehung der Truppen abzuwarten. Der Kurfürst von Sachsen zeigte auch in dieser entscheibenben Lage die Unschlüssigkeit und Unzuverlässigkeit, die ihm von Anfang an eigen gewesen. Währenb sein Heer unter Arnim von Sachsen stanb ttttb durch allerlei Bebenken und Ausflüchte die Bereinigung mit den Schweden verzögerte, focht Gustav Aböls allein bett Kampf aus. Noch ehe feine Truppen sich vollftänbig gesammelt hatten, brach der König von Naumburg auf, als er erfuhr, daß die Watlenftein’fche Armee im Anmarsch nach den Gegenbett Merseburg und Lützen sei. Hier, bei Lützen, „auf der großen Walstatt der Völkerschlachten alter und neuer Zeit", kam es an einem nebeligen Novembermorgen zum entscheibenben Zusammentreffen, zu einem von der Frühe bis zum Abenbbunkel währenben gewaltigen Ringen, wie es die Kriegsgeschichte selten zu verzeichnen hat. Am heißesten entbrannte der Kamps auf dem schwebischen rechten Flügel, wo der König selbst befehligte. Der tapfere Pappenheim, der mit der Kavallerie soeben von Halle fommenb, die schwebischen Regimenter zu burchbrechen suchte, würde löblich verwunbet vom Schlachtfelb getragen; auch Dctavio Piccolimini, der an biefem Tage Ausgezeichnetes leistete, würde mehrfach verwunbet. Als Gustav Aböls selbst ein neues Regiment ins Treffen führte, erhob sich ein entsetzliches Hanb-gentenge, und der König sank, zum Tode getroffen, vom Pferbe. Der Fall des Führers entflammte bett Kampfesmut der Schweden von neuem, unter Herzog Bernharb und dem General Kniphausen setzten sie die Schlacht fort,

9. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte, deutsche Reformationsgeschichte - S. 526

1895 - Gera : Hofmann
526 Viertes Buch. Ii. Abschnitt: Bilder aus dem Jahrhundert des großen Krieges. allen übriggebliebenen Vorrat und Getreide, so noch aus Schrecken und Furcht von einem Teile der Bürger, sich und die Ihrigen damit auf eine Zeit von der Hungersnot zu retten, beiseite gebracht, aus Kirchen, Ratsund Predigerhäusern und gleichsam aus allen Winkeln herausgesucht, und daneben den Leuten ihre übrige Armut an Hausgerät, Kupfer, Hopfen, Leinen und Betten, ja zum Teil Handwerksleuten ihr Handwerkszeug abgenommen und durch die Marketender an andere Örter verfahren lassen, so daß alle Gassen und Winkel voll Heulens und Wehklagens und, Gott erbarme sich darüber, der Hunger allhier so groß, daß die Leute Hunde, Ratten, Mäuse und andere unnatürliche Speise zur Erwehrung des Hungers genießen, ja weil sie derselben nicht genugsam bemächtigt, vor Hunger also häufig hinsterben, daß auch die Toten auf den Gassen liegen. Und ist diese Verwüstung nicht allein an Menschen und Vieh, sondern auch an Zimmern und Gebäuden vorgenommen, indem aus Mangel an Holz und weil kein Vorspann vorhanden, ein Hans nach dem andern, ja fast ganze Gassen und fast der größte Teil der Stadt niedergerissen und zur Feuerung und zu der von den Einquartierten vorgenommenen Schanzarbeit verbraucht und verwüstet worden und also nicht mehr übrig ist, als daß es, welches Gott noch gnädig abwenden wolle, in einen Stein- oder Lehmhaufen gestürzt werde." Ein Verzeichnis der im 30 jährigen Kriege zerstörten Ortschaften giebt die im Reichsarchiv zu Stockholm aufbewahrte „Lista der abgebrannten Sthäter, Schlösser und Dörffer, meisten theils durch die Schweden selbst, andere durch sie causiret, oder von andern seindt weggebrant und ruinirt worden". Schlösser State Dörfer In Pommern, Mechelburg und Holstein .... 203 307 2041 In der March Brandenburgs 48 60 5000 In Meysen 96 155 1386 In Schlesien 118 36 1025 In Mehren 63 22 333 In Böhmen 215 80 813 In Oester Reich 51 23 313 In Paltz 109 106 807 In Franken 44 26 313 In Voitland und Düringen Im Stift Merseburg, Hall, Magdburg, Halber- 68 41 409 stadt, Hildersheimb 217 103 1105 Braunschweig, Lünebnrg u. Stift Bremen. . . . Stift Osnabrügk, Münden, Padeborn, Vosh (sic 50 38 406 Vosges?), Fulda, Welda 213 304 1027 Westphalen 119 97 1019 Im Stift Cölln, Meetz,^) Trier 327 205 2033 Stift Wirtzburg 15 20 10 80 gegen Limburg undt an der Sveice (sie?) . . - 16 200 Summa 1976 1629 18.310 Mentz (?).

10. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte, deutsche Reformationsgeschichte - S. 80

1895 - Gera : Hofmann
80 Drittes Buch. I. Abschnitt: Bilder aus der äußeren Geschichte. Die Belehnung Kurfürst Friedrichs I. von Hohenzollern (Nach der ältesten Darstellung in Ulrich von ist, wie mit Hilfe des allmächtigen Gottes gedachter Friedrich durch seine Vernunft, mit seiner Macht, Arbeit und Wagnis, sowie auch mit großen Aufwendungen und Kosten, die er aus seinem eigenen Vermögen gemacht hat, die genannte Mark in einen so trefflichen Zustand des Friedens und guter Ordnung gebracht hat, namentlich Raub und andre Unthaten dermaßen unterdrückt und ausgerottet hat, daß wir sowie auch alle Einwohner der Mark, wovon wir wohl unterrichtet, dadurch sehr zufrieden gestellt sind; da es uns auch billig zu sein dünkt, daß wir ihm für solche seine Arbeit uns dankbar erweisen, und daß ihm der gemachte Kostenaufwand wieder erstattet werde; ingleichem in Erwägung seiner willigen, nützlichen und getreuen Dienste, die er uns lange Zeit fleißig und unverdrossen gethan, täglich thut und fortan noch thun soll und kann", habe er die Erhebung Friedrichs vollzogen. Eine solche feierliche Erklärung aus dem Munde des deutschen Königs läßt wahrlich erkennen, welche überaus ersprießliche Thätigkeit Friedrich geübt haben muß. Als Zweck der Erhebung spricht aber wieder die Urkunde mit unfehlbarer Deutlichkeit die Erhaltung des Friedens aus — „so wie endlich in der Absicht, daß der Friede und die Besserung,
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 9
3 0
4 1
5 1
6 1
7 0
8 1
9 0
10 4
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 4
29 0
30 0
31 1
32 0
33 1
34 3
35 0
36 2
37 4
38 0
39 2
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 4
46 1
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 21
1 75
2 9
3 89
4 245
5 19
6 30
7 22
8 35
9 72
10 26
11 57
12 23
13 25
14 16
15 13
16 111
17 265
18 24
19 84
20 22
21 59
22 9
23 151
24 6
25 16
26 17
27 9
28 44
29 21
30 2
31 11
32 18
33 13
34 17
35 17
36 101
37 28
38 48
39 155
40 66
41 99
42 35
43 90
44 19
45 144
46 38
47 6
48 29
49 25
50 36
51 32
52 42
53 3
54 107
55 13
56 28
57 14
58 12
59 32
60 31
61 53
62 22
63 6
64 39
65 43
66 25
67 12
68 93
69 35
70 56
71 72
72 192
73 15
74 15
75 39
76 107
77 107
78 17
79 34
80 24
81 1
82 69
83 124
84 21
85 32
86 10
87 88
88 18
89 9
90 9
91 54
92 429
93 21
94 123
95 57
96 22
97 18
98 107
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 1
3 2
4 1
5 3
6 4
7 4
8 1
9 15
10 10
11 2
12 1
13 1
14 0
15 2
16 6
17 3
18 11
19 5
20 0
21 2
22 0
23 0
24 2
25 1
26 1
27 0
28 1
29 3
30 70
31 55
32 1
33 14
34 5
35 3
36 1
37 0
38 1
39 7
40 15
41 1
42 0
43 4
44 40
45 0
46 0
47 4
48 0
49 18
50 8
51 0
52 3
53 1
54 19
55 18
56 1
57 5
58 2
59 17
60 2
61 11
62 2
63 0
64 6
65 10
66 0
67 16
68 2
69 0
70 0
71 6
72 3
73 3
74 3
75 9
76 1
77 2
78 1
79 9
80 10
81 23
82 2
83 1
84 0
85 0
86 0
87 22
88 18
89 1
90 0
91 2
92 3
93 1
94 0
95 1
96 0
97 5
98 2
99 4
100 15
101 0
102 0
103 8
104 0
105 1
106 1
107 2
108 0
109 1
110 0
111 1
112 1
113 2
114 1
115 0
116 1
117 19
118 5
119 3
120 0
121 16
122 9
123 3
124 1
125 0
126 1
127 6
128 0
129 2
130 0
131 10
132 2
133 2
134 1
135 3
136 8
137 0
138 1
139 0
140 4
141 0
142 4
143 5
144 24
145 4
146 0
147 1
148 12
149 1
150 14
151 9
152 3
153 0
154 1
155 9
156 13
157 21
158 2
159 0
160 7
161 0
162 0
163 0
164 0
165 12
166 10
167 0
168 1
169 0
170 2
171 5
172 0
173 9
174 23
175 17
176 18
177 24
178 0
179 4
180 1
181 0
182 16
183 9
184 3
185 3
186 0
187 2
188 1
189 0
190 0
191 19
192 2
193 3
194 4
195 0
196 3
197 2
198 8
199 5