Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das erste Geschichtsbuch - S. 73

1892 - Gera : Hofmann
— 73 - und sein Wort so rasch verbreitet wurde. Früher schrieben die Mönche in den Klöstern die Bücher mühsam ab. Eine geschriebene Bibel kostete wohl 1500 Mark. Nur wenige Menschen lernten in jener Zeit lesen und schreiben. Da kam Johann Gutenberg aus Mainz auf den Gedanken, die einzelnen Schristzeichen auf einzelne Buchenstäbchen zu schnitzen und sie zu Wörtern zusammen zu setzen. So konnte man sie vielmals brauchen und mit denselben Zeichen immer neue Schriften fetzen. Statt des Holzes nahm man später Metall, statt der Tinte Buchdruckerschwärze. Die gedruckten Bücher konnte man so billig verkaufen, daß viele die neue Kunst für Zauberei und Teufelswerk hielten. Sie wurde geheim gehalten, Setzer und Drucker eidlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Erft ein Krieg zerstreute die Druckergesellen und verbreitete die Kunst überall. Dem Erfinder der Buchdruckerkunst ist in Straßburg ein schönes Denkmal errichtet. In Mainz zeigt man noch sein Wohnhaus. Wie die evangelische Kirche durch Doktor Martin 3? Gutenbergdenk- Luther erneuert wurde und sich von der katholischen mai in gtraftburg. trennte, das wollen wir nun ausführlicher hören. 2. Wie Luther streng erzogen ward. Luther wurde am 10. November 1483 zu Eisleben am Harze geboren und am folgenden Martinstage in der Taufe Marlin genannt. Sein Vater war der Bergmann Hans Luther. Derselbe war ans seiner Heimat Möhra bei Eisenach des besseren Erwerbs wegen nach Eisleben gezogen. Luther erzählt von seinen Eltern: „Ich bin eines Bauern Sohn. Mein Vater, Großvater und Ahnherr sind rechte Bauern gewest. Hernach ist mein Vater nach Mansfeld gezogen und daselbst ein Berghauer worden. Meine Eltern sind erstlich arm gewest. Mein Vater war ein armer Häuer, und die Mutter hat das Holz auf dem Rücken heimgetragen. Sie haben sich's lasten blutsauer werben, bamit sie uns acht Kinder erzogen haben. Meine Eltern haben mich gar hart gehalten, daß ich auch barüber ganz schüchtern würde. Die Mutter stäupte mich einmal um einer geringen Nuß willen, daß das Blut banach floß." In Mansfeld, wo viel Silber aus den Bergen gewonnen würde, segnete Gott die Arbeit Hans Luthers, so daß er zu Wohlstanb und Ehren kam und feinen Kinbem eine gute Erziehung geben sonnte. Den wohlbegabten, aber schwächlichen Martin trug er oft auf feinen Armen in die Schule. Hier würde der Knabe sehr streng gehalten und erhielt sogar an einem einzigen Vormittage fünfzehnmal Rutenstreiche. Das geschah nicht etwa, weil er ein böser Schüler war, sonbern das gehörte zur Sitte der Zeit. Prügel gab es beim geringsten Anlaß. Sie waren das Hauptstück des Unterrichts. Im 14. Jahre kam er auf eine Kloster-schule zu Magbeburg, „wo man die Kinder wie Vögel in Vogelbauern hielt und ihnen keine Ergötzung gönnte". Ein Jahr später brachte ihn sein Vater nach Eifenach aus die Schule, weil er hier von mütterlichen Verwanbten mancherlei Unterstützungen erhoffte. Hier

2. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 213

1899 - Gera : Hofmann
Uns der Neuzeit. 67. vr. Martin Luther und die Reformation (1483—1546). 1. Der begabte Vergmannssohn und seine Erziehung. Der Mann, welcher der Sehnsucht seiner Zeitgenossen eine Stimme und einen kräftigen Willen lieh und der neuen Zeit den Stempel seines Geistes aufdrückte, ist dem Bauernstände entsprungen. Sein Vater, der Bergmann Hans Luther, zog mit seiner Gattin Margarete aus Möhra bei Eisenach des bessern Unter- halts wegen nach Eisleben. Hier wurde ihm am 10. Novbr. 1483 ein Söhnlein geboren, das in der Taufe am folgenden Martinstage Martin geheißen ward. Ein Jahr später zog Hans Luther nach Mans- feld. Seine redliche Arbeit segnete Gott, so daß er zu ziemlichem Wohlstände kam und seinen acht Kindern eine gute Er- ziehung geben konnte. Den schwächlichen, aber wohlbegabten Martin hat er oft auf den Armen zur Schule getragen, ihn aber auch nicht selten mit großer Strenge „gestäupt". Im 14. Jahre kam der Knabe auf die Schule nach Magdeburg und später, der Kostensparung wegen, zu Verwandten nach Eisenach. Hier hat er sich als Chorschüler mit seinem Beten und Singen das Wohlwollen der Frau Cotta erworben und von ihr Kost und Pflege erhalten. Mit 18 Jahren bezog er, wohlaus- gerüstet mit Kenntnissen, die Universität Erfurt, wo er so fleißig studierte, daß ihm schon mit 20 Jahren die Gelehrtenwürde eines Magisters erteilt wurde. 2. Der gewissenhafte Mönch und seine Seelenkämpfe. Luthers Vater wollte einen Rechtsgelehrten aus ihm machen, aber sein eigenes Herz zog diesen zur Gottesgelahrtheit, besonders seitdem er in der Bibliothek eine lateinische Bibel gefunden und fleißig gelesen hatte. In heftiger Seelenangst um seine Seligkeit rieb er sich fast auf. Der plötz- liche Tod seines Freundes Alexius, eigene Lebensgefahr durch einen Blitzstrahl und eine schwere Krankheit bestimmten ihn, der Welt zu ent- sagen und nur den Himmel zu suchen. Er trat 1505 als Mönch in das Augustinerkloster zu Erfurt, um sein Leben ganz Gott zu widmen. Sein Vater war darob sehr ungehalten. Im Kloster mußte Luther die niedrigsten Dienste thun. Dazu wollte er durch Fasten, 1483

3. Das Mittelalter - S. 70

1889 - Gotha : Perthes
bettigten die Babenberger ^) und Konradiner einander in der sogen. Babenberger Fehde; begnstigt von König Ludwig gewannen die Konradiner die Macht; in den westl. frankischen Gebieten an der Mosel u. Maas, Lothringen, ri Reginar die hchste Gewalt an sich, sagte sich aber zugleich von dem I deutschen Reiche tos undsm^sich an das westfrukif che Reich an. Allein Frieslan^und Thringen (fbl. von der Unftrut, zwischen Werra und Saale) haben die herzogliche Gewalt nicht ausgebildet. Die Grenzen der 5 deutschen Herzogtmer: 1) Sachsens stl. Grenze (vgl. Karte S. 54) gegen die Wenden bildete Elbe und Saale bis zur Mndung der Unftrut3); die fbl. Grenze gegen Thringen und Franken lief zunchst an der und. Unftrut entlang, wich an den Harz zurck und ging dann fdwestl. bis zur und. Werra und der Mnben (am Zusammenflu v. Werra u. Fulba) bis in die Gegenb der ob. Sieg; die westl. Grenze gegen Lothringen und Friesland zog sich unweit des Rheins der die und. Ruhr und Lippe fast bis zur Jjssel, dann norbstl. nach der Ems zu, berschritt biefe in ihrem und. Laufe und berhrte am Ausflu der Wefer die Nordfee; die nrbl. Grenze gegen die Dnen bitbete die Eiber. der die Bischofssitze vgl. S. 55. 2) Baiern wrbe im O. durch die Enns gegen Ungarn, im W. durch den Lech gegen Schwaben, im S. durch die Alpen begrenzt; nrbl. von der Donau lag der Norbgau (zwisch. b. frnk. Jura u. b. Bhmer Wctlbe). der die Bischofssitze vgl. S. 39. 3) Alaman tuen ober Schwaben wrbe im O> gegen Baiern vom Lech, im S. von bcn Alpen begrenzt; die Grenze gegen Burgunb 4) lief an der Aare hin und wandte sich dann durch den (Schweizer) Jura nach dem Wasgau, der in feiner ganzen Lnge das Elsa von Lothringen schieb. Am Rhein trennten die Lauter und Murg Schwaben von Franken; die nrbl. Grenze lief stl. bis zum (fchwb.) Iura, wo die Wrnitz zur Donau hinburch-biicht Bischofssitze waren Straburg, Augsburg, Konstanz (am l. Rheinufer zwisch. Bobensee u. Untersee), Basel und Chur. 4) Lothringens westl. Grenze gegen Frankreich warb von der Scheibe gebilbet, ging von deren ob. Laufe am Sdrande der Ardennen entlang bis zur Maas und begleitete sie aufwrts, die Argonnett einschlieet^, bis zur Quelle, wo sie auf das Knigreich Burgunb stie, das bis zum Wasgau das fbl. Grenzlanb war. Im O. lief die Grenze am Wasgau entlang, dann in eittem westl. Bogen nach dem Mittelthciit, den sie etwas nrbl. von Bingen (am Einflu der Nahe) erreichte, und berschritt benfelbcn zwischen Koblenz und Bonn; ein schmaler Strich lag auf der r. Seite des Rheins6). 1) Babenberger nach b. Burg Babenberg gen, die spter der Stadt Bamberg den Namen gegeben hat, Konrabiner nach dem im Geschlechte blich. Namen Konrab. 2) Der thring. Stamm trat in nhere Verbindung mit Sachsen; eine wirkl. Vereinigung mit bemselben hat inbes nicht stattgesnnben; im Ans. des 12. Jahrh. ist Thringen (als Lanbgrafsch.) triebet selbstnbiger hervorgetreten. 3) Die Grenze des norbalbingischen Landes gegen die stl. Wenben lies fbl. vom Kieler Busen zur Elbe. 4) Die burgunb. Könige haben ihre Herrschaft der alamaun. Gebiet ausgebest; Ans. des 10. Jahrh. gehrte ihnen Zrich; ebenso war Basel lange Zeit burgunb. und warb erst unter Heinrich Ii. fr Deutschland zurckgewonnen. 5) Die Gebiete nrbl. vom und. Rhein gegen Frielanb stauben nicht mehr im 95er banbe mit Lothringen.

4. Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten - S. XV

1904 - Gotha : Perthes
Xv 3. Baiern ist seit 1180 im Besitz der Wittelsbacher. Tirol und die bairischen Marken, die Ostmark (sterreich), Steiermark, Krnten, Krain, sind habsburgisch. 4. Von Schwaben frh getrennt ist das Elsa. Das sdliche Elsa und der Breisgau sind habsburgisch, das nrdliche Schwarzwald-gebiet badisch, das Neckargebiet wrttembergisch. Oberschwaben (sdlich vom Rhein) ist zur Schweiz geworden. Die bedeutendsten Reichs-stdte: Straburg und Ulm. 5. (Ober-)Lothringcn hat sich erhalten. Niederlothringen ist zer-splittert in Brabant, Hennegau, Namur, Luxemburg, Jlich, Kleve, Berg, (Selbem. Aus den sdlichen friesischen Gebieten ist Seelanb und Hollanb entstanben. Die kleineren Stbte und bic niebete Ritterschaft bilben nebst dem Klerus die Laubstube der Frstentmer. (Feste Hfe und Be-Hrben; Primogenitur.) Die Kurfrsten, Fürsten und (im 15. Jahrh.) die Reichsstdte bilden die Reichs stnde. 5. Weriode: Wergevtiche Wersuche einer kirchlichen und staatlichen Erneuerung. I. Die groen Konzilien und die hussltische Bewegung. 1305-1377 Babylonische Gefangenschaft der Kirche. (Das Papsttum ist seit 1309 in Avignon.) 1378-1417 Kirchenspaltung. 1409 Konzil zu Pisa (drei Ppste). 1414-1418 Konzil zu Konstanz. Herstellung der Einheit der Kirche. 1415 Hu. Abfall Bhmens von der katholischen Kirche und nach dem Tode Wenzels (f 1419) von dem wortbrchigen Sigmund. 1419-1434 Hussitenkrieg. Die Taboriten unter Ziska schlagen die Reichsheere in die Flucht. Nach dem Tode Ziskas (1424) fallen die Hnssiten unter Prokop in die Nachbarlnder ein. Das Konzil zu Basel (1431 erffnet) gesteht den Kalixtinern den Laienkelch zu. 1434 Die Taboriten werden von den Kalixtinern bei Bhmisch-Brod ver-nichtet. Die Kalixtiner erkennen die Nachfolge Sigmunds an. Die Reform des Baseler Konzils (Abschaffung der Palliengelder und der Aunaten) scheitert in Dentschlanb infolge der Schwche Friebrichs Iii. Il Die Ohnmacht des Keiches (unter den ersten Habsbnrgern). 1438-1439 Albrecht Ii. von sterreich, der Erbe der Luxemburger (Ungarns und Bhmens). . 1440-1493 Friedrich Iii. Gegen die Schweizer ruft er franzsische Slbner ms Reich. 1444 Nieberlage der Schweizer bei St. Jakob an der Birs. 1453 Die Osmanen erobern Konstantinopel. 1467-1477 Karl der Khne, Herzog des franzsischen Burgund (zwischen Loire und Sane), der Freigrafschaft (zwischen Sane und Schweizer Jura), der

5. Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen - S. 126

1794 - Gotha : Ettinger
126 Vih. Helvetien. 1793 Prinz von Koburg rettet Mastricht/ und treibt März. iw Franzosen ñus den Niederlanden wieder heraus. Icitt ficht ein Theil der holländi- schen Truppen in Verbindung mit Englän- der» und Hanovcranern. vm. Helvetien. A. Noch fein Freystaat, bis izoz. in Verbindung. 4zo Den Römern nahmen es Burgunder und Ale- mannen ab. Jene ließen sich zwischen der Rüß, der Rhone und dem Gebirge Iura, diese zwischen der Rüß und dem Rhein, nieder- 496 Als der fränkische Chlvdewig die Alemannen überwand, bemächtigte er sich auch ihres Antheils an der Schwein Hierzu brachten seine Söhne auch den bürgundrschen Theil. 843 Als die fränkische Monarchie durch den Ver- gleich zu Verdun getheilt wurde, bekam Lo- thar den burgundischen, und Ludwig der Deutsche den alemannischen Theil von Hel, 870 vetien. Nach Lothars Ii Tode fiel aber auch das burgundische Helvetren dem deutschen Reiche zu. In der Folge wurde es mit dem ggg burgundischen Königreiche vereinigt. Bey diesem blieb es bis auf die Zeit, da das gan- 022 re burgundische Reich dem deutschen einver- * leibt wurde. 2. Die

6. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 151

1892 - Gera : Hofmann
151 schnur der Lehre. Als die deutschen Lehrer der Universitt eine Verdammung dieser Grundstze durchsetzten, und darauf die Rechte der Deutschen von den Bhmen verkrzt wurden, brach zwischen den Deutschen und Bhmen auf der Universitt ein heftiger Zwiespalt aus, der damit endete, da viele deutsche Studenten mit ihren Lehrern auswanderten und zur Grndung der Universitt Leipzig Veranlassung gaben. 1409 Dem Hus wurde das Predigen untersagt und endlich der Bann der ihn ausgesprochen. 2. Der verurteilte Ketzer in Konstanz. Die Verwirrung in der Kirche hatte inzwischen den hchsten Grad erreicht; denn drei Ppste verketzerten sich gegenseitig. Immer lauter erhob sich der Wunsch nach einer Reformation der Kirche an Haupt und Gliedern. Endlich kam ein freies Konzil in Konstanz am Bodensee zustande, zu 1414 dem Hunderte von Fürsten, Tausende von Geistlichen und ungezhlte Scharen Neugieriger strmten. Auch Papst Johann kam mit 600 Anhngern aus Italien. Auf der Reise durch die Schweiz strzte er mit dem Pferde und rief zum Entsetzen der Umstehenden: Da lieg' ich ins Teufels Namen; wre ich doch in Italien geblieben!" Konstanz verglich er mit einer Grube, in der man Fchse fngt. Das Konzil forderte zunchst die Abdankung der drei Ppste. Johann entfloh in .Ritterkleidung und legte Verwahrung ein gegen seine Abdankung. Er wurde aber zurckgeholt und wegen grober Verbrechen schimpflich ab-gesetzt. Sodann ging das Konzil an die Ausrottung der Ketzerei. Hus war im Vertrauen auf einen Geleitsbrief des Kaisers Sigismund nach Konstanz gekommen. Doch schon nach einigen Wochen brachten ihn die Vter des Konzils zur Haft. Den Kaiser beschwichtigten sie damit, da sein Schutzbrief sich nicht auf die geistliche Gerichtsbarkeit und einen verurteilten Ketzer erstrecke. Bei Hus' Verhr erhob sich ein solch Geschrei, da er nicht zu Worte kommen konnte. Erst die Gegenwart des Kaisers schaffte etwas Ruhe. Hus verteidigte seine Lehre aus der Bibel und den Kirchenvtern. Seine Richter aber lieen sich auf keine Disputation^) ein, sondern forderten einfach Unterwerfung; dann sollte seine Strafe mild und gndig fein. Als er dies verweigerte, wurde er zum Feuertode verurteilt. Da er an das kaiserliche Geleit erinnerte und dabei Sigismund fest ansah, errtete dieser, aber retten konnte und wollte er den kirchlichen Umstrzler" nicht mehr. *) Die Disputation = gelehrtes Streitgesprch. 3. Der standhafte Mrtyrer auf dem Scheiterhaufen. An seinem Geburtstage, dem 6. Jnli 1415, wurde das Urteil an Hus 1415 vollstreckt. Im Dom ward er seines Priesteramtes entsetzt, aus der Kirche ausgestoen und der weltlichen Obrigkeit bergeben. Als man ihm den Kelch aus der Hand ri mit den Worten: Wir nehmen dir diesen Kelch, worin das Blut Christi dargebracht wird!" sagte er mild: Er wird den Kelch des Heils nicht von mir nehmen, sondern mir ihn heute neu zu trinken geben in seinem Reich." Als man rief: "Wir bergeben deinen Leib dem weltlichen Richter!" sprach er: Ich

7. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 170

1892 - Gera : Hofmann
Aus der Neuzeit. 66. Dr. Martin Luther und die Reformation (14831546). 1. Der begabte Vergmannsfohn und seine Erziehung. Der Mann, welcher der Sehnsucht seiner Zeitgenossen eine Stimme und einen krftigen Willen lieh und der neuen Zeit den Stempel seines Geistes aufdrckte, ist dem Bauernstande entsprungen. Sein Vater, der Berg-mann Hans Luther, zog mit seiner Gattin Margarete, geb. Linde-mann, aus Mhra bei Eisenach der bessern Nahrung wegen nach 1483 Eisleben. Hier wurde ihm am 10. Nov. 1483 ein Shnlein geboren, das in der Taufe am folgenden Martinstage Martin geheien ward. Ein Jahr spter zog Hans Luther nach Mansfeld. Seine redliche Arbeit segnete Gott, so da er zu ziemlichem Wohlstande kam und seinen acht Kindern eine gute Erziehung geben konnte. Den schwch-lichen, aber wohlbegabten Martin hat er oft auf den Armen zur Schule getragen, ihn aber auch nicht selten mit groer Strenge gestupt". Im 14. Jahre kam der Knabe auf die Schule nach Magdeburg und spter, der Kostenersparnng wegen, zu Verwandten nach Eisenach. Hier hat er sich als Chorschler mit seinem Beten und Singen das Wohlwollen der Frau Cotta erworben und von ihr Kost und Pflege erhalten. Mit 18. Jahren bezog er, wohlausgerstet mit Kenntnissen, die Universitt Erfurt, wo er so fleiig studierte, da ihm schon mit 22 Jahren die Gelehrtenwrde eines Magisters1) erteilt wurde. !) Der Magister = der Meister, Lehrmeister, Lehrer der freien Knste" der (Grammatik, Redekunst [Nhetorik], Arithmetik, Geometrie u. f. w.) 2. Der gewissenhafte Mnch und seine Seelenkmpfe. Luthers Vater wollte einen Rechtsgelehrten aus ihm machen, aber sein eigenes Herz zog ihn zur Gottesgelahrtheit, besonders seitdem er in der Bib-liothek eine lateinische Bibel gefunden und fleiig gelesen hatte. In heftigen Seelenkmpfen rieb er sich fast auf. Der pltzliche Tod seines Freundes Alexius, eigene Lebensgefahr durch einen Blitzstrahl und eine schwere Krankheit bestimmten ihn, der Welt zu entsagen und nur den Himmel zu suchen. Er trat in das Augnstinerkloster^) zu Erfurt, um sein Leben ganz Gott zu widmen. Sein Vater war darob sehr ungehalten. Im Kloster mute Luther die niedrigsten Dienste thun. Dazu wollte er durch Fasten, Wachen und Geieln das Fleisch tten und die Seele heiligen. Dabei verfiel seines Leibes Kraft, und doch fand die Seele keine Ruhe. Er erkrankte sehr schwer. Da trstete ihn

8. Deutsche Stammesgeschichte, deutsche Kaisergeschichte - S. 549

1894 - Gera : Hofmann
Iii. Deutsches Leben zur Zeit der fränk. u. stauf. Kaiser. 7. Eine deutsche Stadt. 549 unserem Maitrank; fremder Würzwein, kunstvoll aus französischem Rotwein verfertigt, wurde als Claret und Hippokras eingeführt; über Maulbeeren abgezogener Wein hieß Moraß; außerdem wurden viele andere Arten von aromatischen Tränken verfertigt, auch mit gekochtem Wein, zum Teil nach Rezepten, die aus dem römischen Altertum stammten; sie galten für medizinisch hilfreich, waren auch von Frauen begehrt, mehr als jetzt die Liköre. Im Süden des Thüringer Waldes machte dem Landwein der Birnmost und Äpfelwein Konkurrenz, er war z. B. der herrschende Trank in Bayern, wo erst später das Bierbrauen überhand nahm, der Bock aus der Stadt Einbeck erlernt wurde. Von ungemischten Weinen waren außer dem deutschen vom Rhein und der Mosel, vom Neckar und dem Würzburger vom Main, noch der von Rivoglio (Reifall genannt) und von Botzen, die ftanzösischen Mnscatel und Malvasier und der Osterwein aus Ungarn wohlbekannt, außerdem viele italienische Sorten, von Ancona, von Tarent u. s. w., endlich griechische Weine, darunter der berühmte Cyprer. Ulm war der große Weinmarkt, von dort gingen die Fässer bis hinauf in das Ordensland Preußen und in die fernsten Handelsstationen der Ostsee. Auf der Straße und in der Trinkstube wurde das Leben genossen. Darum füllten sich die Marktplätze und Straßen der Stadt am Abend, der Handwerksgesell und der junge Schreiber gaffierten und zeigten sich den Mädchen, die an Fenster und Thüre standen, und die Grüße und Scherzreden empfingen. Bei solchem Durcheinander der Männer wurden die Neuigkeiten ausgetauscht, was ein Reisender aus der Ferne zugetragen hatte, daß auf einem Dorfe in der Nähe ein unförmliches Kind geboren war, daß in Bern ein Weib mit einem Mann im Gottesgericht gekämpft, der Mann nach altem Recht mit dem halben Leib in einer Grube, das Weib mit ihrem Schlüsselbund bewaffnet, der Mann sei erschlagen. Und wieder, daß die reitenden Boten des Rates, der Christian und der Gottschalk, ausgeritten waren nach großen Nachbarstädten, um dort Kunde einzuziehen, ob man etwas Neues aus Frankreich wisse oder von dem Anzuge abenteuerlicher Schwärme von singenden Büßern. War ein Fehdebrief am Stadtthore abgegeben, dann war die Aufregung groß, wer einen Verwandten auf der Landstraße hatte, der wurde Mittelpunkt eines Kreises von Teilnehmenden und Neugierigen, ob der Reisende durch den Rat gewarnt sei, ob er gutes Geleit zu erhalten hoffe. Diese große Börse für Neuigkeiten verbreitete auch kleinen Familienklatsch, der in der abgeschlossenen Stadt die größte Bedeutung hatte, daß der alte Ratsherr Muffel von neuem heiraten werde, daß die Stromer und die Nützet sich wegen ihres gleichen Wappens auf der Gesellenstube heftig gezankt hätten. Auch das Regiment der Stadt war in diesen Stunden Gegenstand einen Beurteilung, die nicht immer wohlgeneigt blieb, und in unzufriedener Zeit wurde in den Haufen Empörung gemurmelt, die in den Schenken und Zunftstuben ausbrach und langgetragenem Leid und verstecktem Haß blutige Sühne verschaffte. War einmal etwas Merkwürdiges zu beschauen, dann kam die Stadt in helle Bewegung. Fremde und kunstfertige Tiere wurden gern bewundert.

9. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte, deutsche Reformationsgeschichte - S. 64

1895 - Gera : Hofmann
64 Drittes Buch. I. Abschnitt: Bilder aus der äußeren Geschichte. das Interdikt über die Hauptstadt, umsonst forderte das Konzil die 452 Edelleute, dann sogar den König Wenzel und seine Gemahlin vor seinen Richterstuhl, umsonst machte Sigismund den Bruder für alle Folgen fortgesetzten Widerstandes verantwortlich. Wenzel, jetzt ganz beherrscht von seinen hussitischen Vertrauten Nikolaus Pistua von Hussiuez und Johann Ziska von Trotschnow, erklärte noch im Januar 1419, er wisse nichts von Ketzerei in Böhmen, und lenkte erst im Februar wieder ein, indem er die Wiedereinsetzung der vertriebenen Geistlichen befahl. Doch jetzt war es zu spät. Die Bewegung hatte schon die Massen des Landvolkes und des städtischen Kleinbürgertumes ergriffen und nahm hier alsbald einen schwärmerisch-radikalen Charakter an. Überall im Lande beriefen die verjagten hussitischen Prediger ihre Anhänger ins Freie, nach den Bergen zum Gottesdienst. So sammelten sich vor allem auf dem „Tabor", einer ausgedehnten Hochebene über der Luschuiz, am 22. Juli 1419 über 42 000 fanatisch erregte Menschen zu Gebeten und zur Austeilung des Abendmahles in brüderlicher Liebe und Eintracht ohne Unterschied des Standes und Vermögens. In Prag und Umgegend brachte die Zurückgabe sämtlicher Kirchen an die Katholiken (bis auf drei) und die Einsetzung eines katholischen Rates in der Neustadt die größte Aufregung hervor. Als nun am 30. Juli 1419 der fanatische Mönch Johann von Seelau und Johann Ziska mit einer bewaffneten Prozession der Stephanskirche sich bemächtigten, da stürmten auf dem Rückwege die Rasenden das Rathaus der Neustadt und stürzten die Ratsherren aus den Fenstern hinunter in die Speereisen der unten harrrenden Haufen. Die Kunde von dem gräßlichen Ereignis brachte dem König Wenzel den Tod; vom Schlage getroffen, verschied er am 16. August auf Schloß Kuudratitz. Nun brach in Prag alles zusammen. Fanatische Hausen stürmten Kirchen und Klöster und ermordeten die Geistlichen; was sich von diesen rettete, flüchtete mit den meisten Deutschen aus der Stadt. Hussitische Parteien. Indessen die Huffiten selber zerriß ein tiefer Gegensatz. Die gemäßigte Partei, die „Prager" oder „Kalixtiner" (Kelchner), der Adel und die Universität, erstrebten nur eine Reform der Kirche in national-tschechischem Sinne, aber keinen Umsturz der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung; die „Taboriten" dagegen wollten nicht nur in Lehre, Kultus und Verfassung der Kirche alles das beseitigen, was nach ihrer Ansicht in der Bibel nicht geboten war, also die mittelalterliche Kirche vernichten, sondern auch Staat und Gesellschaft auf biblischer Grundlage aufbauen, mit Ausschluß jedes „fremden", deutschen wie römischen, Rechts, also eine theokratische Republik des „heiligen" tschechischen Volkes mit Gütergemeinschaft und allgemeiner Wehrpflicht aufrichten. Sie richteten gemeinsame Kassen ein, gliederten sich in Kriegs- und Friedensgemeinden, die abwechselnd den Dienst thaten; die Leitung der kirchlichen Angelegenheiten übernahm seit September 1420 ein Bischof. Ihre Hauptburg wurde das im Februar gegründete Tabor, ihr Führer der einäugige Johann Ziska, ein Mensch „ohne Furcht, ohne Bildung, ohne Erbarmen", ein fanatischer Feind der alten Kirche und der Deutschen. Neben diesen beiden großen Parteien tauchten auch extreme Sekten auf, wie die kommunistischen Pikarditen (Begharden) und die panteistisch-kommunistischen Adamiten oder Nikolaiten,

10. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte, deutsche Reformationsgeschichte - S. 65

1895 - Gera : Hofmann
5. Das Konzil zu Konstanz und die Hussitenkriege. 65 doch gelangten sie zu keiner größeren Bedeutung und wurden von beiden hussitischeu Richtungen verfolgt. „ .. , Bruch mit Zottig Sigismnnd. Anfangs wäre es wohl möglich aewesen mit der gemäßigten Partei einen Ausgleich herbeizuführen. Denn geschreckt von dem Wüten der taboritischen Fanatiker, verband sich diese Anfang Oktober 1419 mit den Katholiken zur Aufrechthaltung der Ordnung und zur Unterstützung der Regentin Sophia, welche Sigismund alv Nachfolgerin seines Bruders eingesetzt hatte. Beide verdrängten wirklich die Taboriten aus der Hauptstadt, aber Sigismund wies auf dem böhmisch-mährischen Landtage in Brünn (Dezember 1419) ihre mäßigen Forderungen ab, worauf die Regentschaft zurücktrat, und ließ am 17. März 1420 in Breslau die päpstliche Kreuzzugsbulle gegen die ketzerischen Böhmen verkünden. Das trieb zum äußersten. Auch der utraquistische Adel kündigte jetzt dem Könige den Gehorsam auf (30. April), aus Prag wurden die letzten Deutschen verjagt, ihre Häuser und Gärten von dem hereinströmenden tschechischen Landvolk in Besitz genommen, weit und breit im Lande die Kirchen und Klöster bis auf wenige geplündert, zerstört, die Priester und Mönche ermordet. Ein rasender Parteikampf war entfesselt. Der katholische Herrenbund fand in Pilsen seinen festen Stützpunkt und zugleich in zahlreichen königlichen Städten Beihilfe, wie denn die Kuttenberger die gefangenen Hupen mordeten oder in verlassene Schächte stürzten; die Taboriten stützten sich auf das unbezwingliche Tabor, lind nun war es Ziska, der mit genialem Blick diese Bauernhaufen zu einem unbesiegten Fußvolk untschuf; mit Bauernwaffen, Spießen, Sensenspeeren, eisenbeschlagenen Dreschflegeln und Keulen zogen sie einher, gedeckt bei Lager, Marsch und Kampf von ihren Wagen, die sich zu „Wagenburgen", beweglichen und doch undurchdringlichen Verschanzungen, zusammenschlossen. Bald sollten sie die Probe bestehen. Die ersten Kreuzzüge bis 1426. Im Sommer d. I. 1420 überflutete ein mächtiges Kreuzheer das böhmische Land; von Schlesien her kam Sigismund, von Westen her die Kurfürsten von Brandenburg, Mainz, Trier und Köln; vor Prag, wo der Hradschin und der Wysehrad noch in den Händen der Königlichen waren, vereinigt, begannen sie am 30. Juni die Belagerung. Doch schon stand Ziska mit den Taboriten wieder vor der Stadt und erfocht, jetzt durch einen Pfeilschuß völlig erblindet und von einem Wagen aus die Schlacht leitend, am 14. Juli beim Wittkowberge, der seitdem der Ziskaberg heißt, seinen ersten großen Sieg. Sigismund entließ sein entmutigtes Heer und begnügte sich mit der Königskrönung auf dem Hradschin (28. Juli); erst im Spätherbst zog ein neues Heer zum Entsatz des hart bedrängten Wysehrad heran, aber seine Niederlage am 1. November überlieferte diese stolze Königsburg den Siegern zu völliger Zerstörung und trieb schließlich auch den König aus dem Lande (Februar 1421). Rasch hintereinander fielen nun unter unsäglichen Greueln die meisten königlichen Städte den Taboriten in die Hände; darauf einigten sich die beiden hussitischeu Parteien auf dem Landtage von Tschaslau im Juni 1421, ohne ihre Anschauungen auszugeben, über gemeinsame kirchliche Grundsätze, die sogenannten „Prager Artikel" (freie Predigt des Wortes Gottes, Abendmahl unter beiderlei Gestalt, Einziehung des Kirchenguts, strenge Bestrafung Bilder a. d. Gesch. d. deutschen Volkes. Ii. 5
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 1
5 1
6 0
7 0
8 1
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 7
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 4
34 0
35 1
36 2
37 4
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 2
47 0
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 69
2 4
3 12
4 8
5 4
6 2
7 18
8 26
9 46
10 4
11 2
12 11
13 13
14 18
15 8
16 80
17 211
18 4
19 81
20 16
21 41
22 8
23 157
24 4
25 10
26 13
27 1
28 29
29 21
30 2
31 10
32 10
33 5
34 13
35 12
36 14
37 20
38 37
39 141
40 5
41 35
42 19
43 38
44 1
45 50
46 21
47 3
48 3
49 7
50 0
51 30
52 24
53 5
54 42
55 61
56 18
57 2
58 7
59 27
60 6
61 3
62 2
63 45
64 12
65 36
66 11
67 10
68 48
69 15
70 2
71 43
72 15
73 10
74 11
75 35
76 58
77 89
78 7
79 4
80 12
81 1
82 65
83 120
84 15
85 27
86 7
87 63
88 24
89 9
90 8
91 37
92 153
93 6
94 90
95 18
96 19
97 6
98 96
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 42
1 11
2 1
3 3
4 26
5 3
6 82
7 3
8 1
9 2
10 16
11 8
12 7
13 19
14 91
15 0
16 9
17 0
18 18
19 12
20 0
21 1
22 0
23 0
24 7
25 80
26 98
27 0
28 4
29 5
30 3
31 1
32 8
33 50
34 15
35 0
36 91
37 0
38 15
39 2
40 65
41 1
42 1
43 15
44 3
45 1
46 1
47 18
48 1
49 2
50 7
51 15
52 0
53 2
54 32
55 18
56 1
57 2
58 136
59 36
60 1
61 5
62 5
63 2
64 3
65 2
66 29
67 3
68 20
69 0
70 30
71 0
72 12
73 3
74 2
75 3
76 0
77 23
78 6
79 0
80 17
81 98
82 1
83 4
84 0
85 0
86 1
87 1
88 1
89 24
90 6
91 15
92 1
93 41
94 9
95 23
96 110
97 12
98 0
99 5
100 76
101 0
102 10
103 4
104 1
105 14
106 10
107 5
108 0
109 3
110 8
111 4
112 1
113 2
114 7
115 3
116 2
117 0
118 4
119 25
120 2
121 4
122 10
123 3
124 11
125 7
126 1
127 13
128 0
129 3
130 12
131 18
132 3
133 26
134 0
135 6
136 93
137 8
138 0
139 106
140 2
141 1
142 32
143 4
144 2
145 16
146 0
147 10
148 43
149 0
150 2
151 4
152 13
153 2
154 3
155 2
156 2
157 1
158 24
159 6
160 0
161 143
162 0
163 0
164 1
165 7
166 12
167 2
168 1
169 4
170 2
171 4
172 19
173 30
174 16
175 23
176 7
177 28
178 0
179 46
180 1
181 0
182 20
183 66
184 6
185 1
186 0
187 5
188 16
189 0
190 0
191 14
192 12
193 12
194 28
195 0
196 9
197 8
198 1
199 17