Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das erste Geschichtsbuch - S. 53

1892 - Gera : Hofmann
— 53 — Felder und Wiesen in den Niederungen der Oder, Warthe und Netze sah. Jeder Bauernsohn mußte vor seiner Verheiratung eine Anzahl Obstbäume anpflanzen. Kahle Höhen ließ er mit Maulbeerbäumen bepflanzen, um beit Seidenbau einzuführen. Da oft Hirsche und wilde Schweine die Felder der Bauern verwüsteten, so erließ der König scharfe Bestimmungen gegen den Wildschaden. Zum Anbau der Kartoffeln mußte er die Bauern zwingen. Sie wußten mit den fremden Knollen nichts anzufangen. Nettelb eck, der brave Verteidiger Kolbergs, erzählt aus seinen jungen Jahren: „Der König schenkte meiner Vaterstadt einen ganzen Wagen voll Kartoffeln. Kopfschüttelnd bot sie ein Nachbar dem andern. Man brach sie von einander und warf sie, natürlich roh, den Hunden vor. Diese schnoberten daran herum und verschmähten sie gleichfalls. Nun war ihnen das Urteil gesprochen. Die Dinger, hieß es, riechen nicht und schmecken nicht, und nicht einmal die Hunde wollen sie fressen. Was wäre uns damit geholfen?" Der König aber ruhte nicht, bis er feine Unterthanen von dem Werte der Erdäpfel überzeugt hatte. Er sandte Leute im Lande umher und ließ die Bauern im Kartoffelbau unterweifen. Auch Gewerbe und Verkehr hob der König auf jede Weise. Er verband die Flüsse durch Kanäle, legte einen Hafen an, besserte die Wege und ließ in Fabriken Tuch, Leinwand, Porzellan n. a. Waren herstellen. Berlin verschönerte er durch schöne Bauten und die Bildsäulen seiner liebsten Generale. Um das Schulwesen stand es damals noch schlecht. Die meisten Schulhäuser waren elende Hütten, die meisten Lehrer unwissende Kammerdiener, Handwerker oder ausgediente Unteroffiziere. Tief in Dummheit und Aberglauben steckte das Landvolk. Durch eine Land schnlo rdnung ordnete der König an, daß Schulen gebaut, ordentliche Lehrer angestellt und die Jugend fromm und geschickt erzogen würde. Musterschulen richtete damals Eberhard von Rochow auf seinen Dörfern ein. In Berlin wurde die erste Realschule gegründet. Besondere Sorgfalt verwandte Friedrich auf die Rechtspflege. „Ungerechte Richter find gefährlicher als eine Diebesbande!" jagte er. Das Prozeßverfahren kürzte er ab, die unmenschlichen Strafen beseitigte er, und das „Allgemeine Landrecht" ließ er ausarbeiten. Überall war sein scharfes Auge, um Mißstände zu entdecken, und seine milde Hand, um zu helfen. Um feinen Unterthanen viel geben zu können, war er selbst sehr sparsam. „Preußen ist arm, darum muß sein König sparen!" sagte er. Im Mai unternahm er Reisen in das ganze Land. Dabei schenkte er auch dem Geringsten Gehör und untersuchte alle Beschwerden. „Die armen Leute wissen, daß ich Landesvater bin, darum muß ich sie hören!" sagte er. Als er einst die Pferde wechseln ließ, drängte sich ein altes Mütterchen dicht an feinen Wagen. „Was wollt ihr, Mütterchen?" fragte der König. „Sie sehen, weiter nichts!" war die Antwort. Der König reichte ihr einige Goldstücke und und sagte: „Auf diesen Dingern konnt ihr mich ansehen, so oft ihr

2. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 119

1865 - Eisleben : Reichardt
1 — 119 — 1519—1522 Erste Weltumseglung unter dem Portu- giesen Magelhaen. Er stand in spanischen Diensten und wollte eine Durch- fahrt durch Amerika entdecken. Fährt durch die Magel- haensstraße, wird ans den Philippinen erschlagen. Eins seiner Schisse kam nach Spanien zurück. 1580 zweite Weltumsegelung durch den Engländern Franz Drake. (Kartoffeln.) 1530 Franz Pizarro erobert das goldreiche Peru. Der Inka treulos gefangen und hingerichtet, trotz des un- geheuren Lösegcldes. Der grausame Pizzaro wurde von den Anhängern des von ihm Hingerichteten Almagro (des Entdeckers von Ehile) ermordet. -

3. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 319

1899 - Gera : Hofmann
87. Die Befreiungskriege (1813—1815). ^1. Napoleons Zug nach Rußland (1812). Je höher die Macht Napoleons stieg, desto weniger wollte er die Herrschaft Europas mit Alexander I. von Rußland teilen. Immer mehr lockerte sich die unsichere Freundschaft, bis endlich Rußland durch Aufhebung der verderblichen Kontinentalsperre einen erwünschten Grund zum Kriege gab. Drei Heersäulen der „großen Armee", die über eine halbe Million Soldaten zählte, brachen im Sommer 1812 in Rußland ein. Alle deutschen Fürsten hatten Hilfstruppen stellen müssen. Die Russen wichen zurück, indem sie das Land hinter sich verwüsteten Nach den blutigen Siegen bei Smolensk und Borodino zog Napoleon in Moskau ein. Aber Leichenstille empfing die Sieger, denn die meisten Einwohner waren geflüchtet. Bald brach, von den Russen angelegt, überall Feuer aus und verwandelte in einigen Tagen die ungeheuere Stadt in einen Trümmer- haufen. Mit Gefahr rettete sich Napoleon aus dem Flammenmeere. Auf seine Friedensvorschläge bekam er die Antwort, daß nun der Krieg erst anheben solle. Nach langem Zögern befahl er den Rückzug. Immer fühlbarer wurde der Mangel in dem bereits ausgesogenen Gebiete, und dazu meldete sich ein früher, strenger Winter als Bundesgenosse der Russen. Mehr und mehr lösten sich die Bande der Ordnung auf, und das viel- gestaltigste Verderben schritt durch die Reihen der stolzen Armee. Der Hunger grinste aus allen Gesichtern; um ein gefallenes Roß entspannen sich erbitterte Kämpfe. Tausende tötete der grimmige Frost. In allerlei Vermummungen schleppten sich die Flüchtlinge einzeln und in Trupps durch die pfadlose Schneewüste. Jeder Morgen fand Erfrorene am Lagerfeuer oder auf dem weiten Schneefelde verstreut. Gierige Wölfe umkreisten und unermüdliche Kosakenschwärme verfolgten die Unglück- lichen. So gelangten sie an die Beresina (einen sumpfigen Nebenfluß des Dniepr), deren Wogen bei dem eingetretenen Tauwetter hoch gingen und Eisschollen daherrollten. Zwei Brücken wurden geschlagen, aber hinter den Flüchtigen donnerten die russischen Kanonen und schwärmten die Kosaken. Alles drängte sich in toller Hast und grausem Gewirr nach dem anderen Ufer; aber eine Brücke brach, und Tausende wurden in die Flut hinabgestürzt oder fielen in russische Gefangenschaft. In dieser Not ließ Napoleon treulos die Opfer seiner Herrschgier im Stiche und rettete sich auf einem Schlitten nach Frankreich, wo er die berüchtigte Bekanntmachung veröffentlichte: „Die große Armee ist vernichtet; die Gesundheit Sr. Majestät ist niemals besser gewesen." Selten wohl hat sich ein Mensch zu herzloserer Selbstsucht bekannt. Von der stolzen Armee kamen endlich etwa 20000 Mann zerlumpt, halb verhungert und erfroren in Polen an. . /2. Preußens Erhebung im Jahre 1813. In dem Brande Moskaus 1813 leuchtete den Deutschen das Morgenrot der Freiheit. „Das ist Gottes Finger! Jetzt oder nie!" ging es durch alle Herzen. Der patriotische General Aork, Befehlshaber der preußischen Hilfstruppen, schloß mit Rußland die Übereinkunft von Tauroggen, wonach er die Feind-

4. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 187

1890 - Gotha : Perthes
187 Markte, angefeuert vom Beispiele Alexanders. So tapfer auch die Thebaner mit dem Mute der Verzweiflung kämpften, so erlagen sie doch der besseren Kriegsübung und Führung der Macedonier, ja ihre zersprengte Reiterei jagte durch ein noch freies Thor ins Feld, wohin sich auch das Fußvolk zu retten suchte, oder sich in Häuser und Tempel flüchtete, die bereits voll Weiber und Kinder waren. Die ergrimmten Macedonier nahmen furchtbare Rache, richteten ein entsetzliches Blutbad an, da sie weder Weiber noch Kinder schonten, noch Tempel un-cntweiht ließen, bis die Nacht dem Morden ein Ende machte. Es waren 6000 Thebaner und nur 500 Macedonier in dein erbitterten Kampfe gefallen, von denen Alexander seine Krieger ehrenvoll begraben ließ. Dann rief er seine Bundesgenossen zusammen, damit sie bestimmen sollten, welches Schicksal Theben verdient habe. Diese Feinde Thebens, oft recht hart bedrückt von dieser Stadt, beschlossen einmütig, die Stadt müsse dem Erdboden gleichgemacht, das Land unter die Bundesgenossen verteilt, alle Thebaner als Sklaven verkauft werden. So geschah es auch, nur des Dichters Pindar Haus bat Alexander zu verschonen. Theben ward eine Ruine, 30 000 Thebaner verkaufte man als Sklaven, weil sie Vaterland und Freiheit mutig verteidigt hatten. Doch fehlte es nicht an Beispielen altgriechischen Mutes. Eine Thebanerin war von einem Mace- bonier geschändet, der nun noch verlangte, sie solle ihm den Ort zeigen, wo sie ihre Schätze verborgen habe. Sie führte ihn an einen Brunnen und stürzte ihn, als er da hinab sah nach den Schätzen, hinunter und warf ihn mit Steinen tot. Deshalb vor Alexander gebracht, sagte sie: „Ich bin Timoklea, jenes Thragenes Schwester, der als Feldherr bei Ehäronea gegen Philipp für die Freiheit der Hellenen kämpfend fiel!" Alexander schenkte ihr und ihren Verwandten die Freiheit.

5. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 221

1890 - Gotha : Perthes
221 persischen Flügel hart bedrängte, warfen sich die griechischen Söldner schlachtkundig und voll Ingrimm über das Glück der Macedonier in die Lücke des sich auflösenden Flügels und drohten, den Macedoniern den bereits halb errungenen Sieg zu entreißen. Diese erkannten sofort die große Gefahr und suchten sie um jeden Preis zu beseitigen, leisteten daher um so entschlosseneren Widerstand. Auf beiden Seiten kämpften gleich tapfere und geübte Krieger, die einander haßten, um den Sieg. Schon waren 120 Macedonier gefallen samt ihrem Führer, und noch immer raste der Kampf in gleicher Wut, ohne Entscheidung zu bringen. Um die Gefahr der Macedonier zu vermehren, ging die persische Reiterei über den Fluß, zersprengte in ungestümem Angriffe einen Teil der thessalischen Reiterschar und bedrängte den andern hart, welcher sich bald hier bald da beherzt den Persern entgegenwars, sich eine Zeit lang wacker mit ihnen herumschlug, aber aus die Dauer der ungeheueren Übermacht nicht widerstehen konnte. Da warf sich Alexander mit ungestümem Angriffe auf den linken persischen Flügel, welcher der Wucht dieses Stoßes nicht widerstehen konnte, sondern zurückwich, worauf Alexander nicht den fliehenden Darius verfolgte, wie er es wohl gewünscht hätte, sondern seinem bedrängten Flügel zuhilfe eilte, indem er seine Phalanx links schwenken und den griechischen Söldnern in die Flanke fallen ließ, welche nun geworfen, zersprengt und niedergemacht wurden. Wie nun die anderen Perserscharen das Geschrei der hart bedrängten Söldner hörten und deren Flucht sahen, hielten auch sie sich für verloren und flohen Haufen nach Haufen. Inzwischen hörten auch die persischen Reiter mitten im siegreichen Gefecht das Geschrei: ,,Der König flieht!" sahen das Durcheinander des davon eilenden Heeres und verloren darüber auch den Mut. Ihre Scharen lösten sich in wirre Haufen auf, welche bald ihre Rosse

6. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 301

1890 - Gotha : Perthes
301 Vorräte sammeln, aus dem Innern des Landes Getreide, Datteln und Schlachtvieh herbeischaffen und unter Bedeckung zuverlässiger Leute nach der Küste bringen für die Seemannschaft, welche auf solche Vorräte angewiesen war. Unter solchen Entbehrungen und Anstrengungen gelangte man in den furchtbarsten Teil der Wüste, wo mit dem steigenden Hunger auch die Zügellosigkeit, das Haschen nach einem Trunk oder einem Bissen zunahm. Auf zehn bis fünfzehn Meilen weit war kein Wasser zu finden, dazu war der tiefe heiße Sand wie ein stürmisches Meer zu hohen Dünen aufgeweht, in welche man tief einsank und sich nur mit großer Anstrengung fortschleppte. Weil nun diese mühevolle Arbeit, durch den unter den Füßen nachgebenden Sand sich durchzuarbeiten, sich unausgesetzt wiederholen mußte, so nahmen die Kräfte bald ab, blieben viele ermattet liegen. Vergrößert ward diese Belästigung noch durch die Dunkelheit der Nacht, welche nicht das Geringste wahrzunehmen gestattete, also bei Unglücksfällen ganz hilflos machte. Bei solchen endlosen Leiden und ermüdenden Anstrengungen hörten denn auch bald Zucht und Ordnung auf und nahm die selbstsüchtige Gier, sich zu retten und zu nähren, mit jedem Tage schrecklichere Gestalt an. Man schlachtete alles Zugvieh, um sich zu ernähren, sogar das der Krankenwagen, welche man dann trotz des Jammergeschreis und der Bitten der Kranken, sie nicht einem schmerzhaften Hungertode zu überlassen, erbarmungslos in der Einöde stehen ließ. Man hörte nicht auf die Klagen und Bitten der Kameraden, sondern zog mitleidlos weiter, denn die tägliche Not hatte gefühllos gemacht. Wer matt und müde zurückblieb, um zu rasten und sich zu erholen, fand kaum noch die Spuren des Heeres, welche vom Sande verweht waren, konnte die Weitereilenden nicht mehr einholen, verschmachtete daher bald unter furchtbaren Leiden, Zuckungen und Fieberphantasieen, oder verirrte sich im

7. Geschichte der neuesten Revolution - S. 39

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
39 schof 21 ff re von Paris, der, mit der Palme des Friedens in der Hand, auf einer Barrikade zum Tode getroffen wurde. Die Erbitterung war so arg, daß selbst Weiber siedendes Wasser und Oel aus den Fenstern aus die unglücklichen Soldaten herabgossen und wie Furien die Barrikaden mit vertheidigten. Was in frühcrn Religions- und Bürger- kriegen Gräßliches vorgckommcn war, wurde hier noch weit übertroffen: gefangene Soldaten und Nationalgardisten, selbst der muthige General Bröa, wurden grauenhaft ver- stümmelt, gemordet, und raffinirte Bubenstücke kannibalischer Wildheit begangen, vor welchen die ganze Bevölkerung noch schaudert. Sogar vergifteter Branntwein wurde ge- reicht und einem gefangenen Reiter die Füße abgehackt und er so wieder aufs Pferd gesetzt. Die Aufrührer fochten mit dem Rufe: „Es lebe die demokratisch-soziale Republik!" Einer, der mit den Waffen in der Hand ergriffen wurde, äußerte: „Alle Leute, die Etwas besitzen, sind Spitzbuben; das ist meine Meinung, und blos dafür habe ich mich ge- schlagen." Ein Anderer, den man fragte, was er unter demokratischer und sozialer Republik verstände, gab zur Antwort: „Die Regierung der Arbeiter." Einige hatten auf ihre rothen Fahnen geschrieben: „Plünderung und Gewaltthat!" Andere: „Äls Sieger plündern wir, als Besiegte brennen wir!" — Welches Schicksal wäre dieser unglücklichen Hauptstadt aufgespart gewesen, wenn die Em- pörung hätte die Oberhano gewinnen können! Ueber Pa- ris war während der viertägigen Schlacht ein düsterer Schrecken verbreitet: die endlosen Straßen, Quais und Boulevards waren still und öde; alle Thüren und Fenster geschlossen; nur das schauerliche Krachen des Gewehr- feuers, mit Trommelwirbel und Trompetenschall vermischt und von Kanonendonner überboten, unterbrach die Todten- stille. Im ganzen Weftquartier herrschte noch am 24. Juni eine peinliche Ungewißheit über den endlichen Ausgang des Kampfes. Selbst Cavaignac war noch am Morgen des 25. so wenig über die Entscheidung des in die Länge sich ziehenden Kampfes sicher, daß er mit dem Präsidenten der Kammer insgeheim übereinkam, im Fall der Aufstand sie- gen sollte, den Sitz der Nationalversammlung aus Paris in eine Provinzialstadt zu verlegen. Rührend war es aber zu sehen, wie Tausende von wackern Nationalgardisten, Haus und Hof, Weib und Kind verlassend, unter der An- führung ihres Maires oder Bürgermeister aus fernen Städ-

8. Geschichte der neuesten Revolution - S. 84

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
— 84 — bildete und wohlhabende Klasse der Bevölkerung ansahen, um auf fremde Kosten zu leben und Geld zu erpressen. Was man von jenen Leuten zu hoffen gehabt hätte, zeigte Struve's Genosse, Löwenfels, als er über die Milde des deutschen Volkes, an der auch diese Revolution geschei- tert sei, klagte und ausrief: „Erst wenn die Guillotine die Verräther geschreckt und die Gleichgültigen aufgerüttelt ha- den wird, dann erst wird, wie nach einem kräftigen, alle bösen Dünste verzehrenden Gewitter, die reine Luft der Demokratie auf Erden wehen können." Und ein anderer Helfershelfer Struve's, F. Ne ff, ein halbstudirter Baucr- bursche aus Rümingen, schrieb nach dem Mißlingen des hochverräterischen Unternehmens: „Nur durch Schrecken rrnd Ströme Bluts kann nach diesen Vorgängen die Re- publik gegründet werden. Wer aber diesen Weg des Schre- ckens betreten will, der darf sein Leben nicht höher achten als einen Pfifferling und das Mm der Feinde nicht hö- her achten als Gras. Er muß sich als eine Kraft betrach- ten, die ohne Herz und Gefühl und ohne eignes Leben nur zum Wohle von Tausenden Einzelne zermalmt wie ein Mühlstein die Weizenkörner." Die paar Tage Republik, die cs damals in Lörrach und der Umgegend gab, waren gebrandmarkt durch Plünderungen öffentlicher Kassen, Er- pressungen bei Privatleuten und Verhaftungen ganz un- schuldiger, wehrloser Menschen. Zu Werkzeugen und Agen- ten der Republik warfen sich Die auf, die, wie an Glauben und Sitten, so an ihren Finanzen Schiffbruch gelitten hatten, und wo nur im kleinsten Dorfe ein so verdorbenes Subjekt sich fand, war es als Theilnehiner und Förderer des frevelhaften Unternehmens willkommen und spielte in seiner Eitelkeit auf einige Zeit eine Rolle. Ein alter kränk- licher Pfarrer wurde angeblich wegen Widersetzlichkeit vor das Revolutionsgericht nach Müllheim geschleppt, wo ein verdorbener Bäcker und zwei bankrotte Kaufleute als „Kom- missäre" der s. g. republikanischen Regierung tagten. Und wie brüderlich der für Freiheit, Gleichheit und Brü- derlichkeit schwärmende Struve handelte, erfuhren die zum Theil durch Zwang gepreßten Thcilnehmer des bewaffneten Aufstandes, als sie in wilder Flucht vor dem Großherzog- lichcn Militär davoneiltcn und er ihnen nachrief: „Wollt ihr stehen bleiben, ihr Viehvolk! Zurück, ihr Hunde, dort- hin geht und schießt." Struve selbst nebst seiner überspann- ten Frau wurde auf der Flucht ergriffen und von Solchen,

9. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 27

1892 - Gera : Hofmann
27 Mitrauen zu entwaffnen, verlie er Sparta auf 10 Jahre und hielt sich in gypten, Kleinasien und Kreta auf, um dort Gesetze und Sitten kennen zu lernen. Dann kehrte er auf Bitten seiner Mitbrger zurck und gab auf Grund der altdorischen Sitten und des dorischen Charakters seiner von Streit durchwhlten Vaterstadt neue Gesetze. 3. Lykurgs weise Gesetzgebung. Dieselbe wollte die Spartaner 820 durch Einfachheit und Migkeit zufrieden und glcklich, wie durch v. Chr. krperliche Abhrtung und kriegerische Tchtigkeit unwider-stehlich machen. Sie umfate deu Staat, die Gesellschaft und die Familie. An der Spitze des Staates standen zwei Könige, welche Anfhrer im Kriege, die obersten Priester, Vorsitzende des Rates der Alten und Vollstrecker der Gesetze waren. Der Rat der Alten wurde ge-bildet aus 28 Greisen, die der 60 Jahre alt und von tadellosem Lebens-Wandel waren, und den beiden Knigen. Er war die hchste richterliche und Verwaltungsbehrde. Die Volksversammlung bestand aus den Spartiaten, die der 30 Jahre alt waren, und beschlo die Gesetze durch be-jaheuden oder verneinenden Zuruf. Das Land um Sparta wurde zu gleichen Teilen unter die Brger verteilt. Die Grundstcke durften nicht verkauft werden. Um Einheit und Einfachheit zu erhalten, war aller Luxus, der Besuch von Fremden und das Reisen im Auslande ver-boten, eisernes Geld und gemeinsames Essen eingefhrt. Die Znthaten zu den Mahlzeiten wurden von den Einzelnen nach bestimmtem Ver-hltnis geliefert. Berhmt ist die schwarze Suppe aus Schweinefleisch, Blut, Essig und Salz. Bis auf die Familie und die Kindererziehung erstreckte sich das Recht des Staates. Schwchliche und verkrppelte Kinder wurden grausam ausgesetzt. Vom siebenten Jahre an wurden die Knaben ffentlich und gemeinsam erzogen. Doch dachte man dabei nicht an Bildung des Geistes durch Kunst und Wissenschaft, wohl aber wurden die Kinder abgehrtet und krperlich fleiig gebt. An den bungen der Knaben nahmen auch die Mdchen teil. Mitten im Winter muten sie baden, barfu gehen und auf Schilf aus dem Enrotas schlafen. Sie wurden hufig gegeielt und durften dabei keinen Schmerz uern. Zur bung in der Kriegslist durften sie sogar stehlen, wurden aber unbarmherzig gezchtigt, wenn sie sich ertappen lieen. Den Alten waren sie Gehorsam und Ehrfurcht schuldig. Beim Sprechen muten sie kurz und bndig (lakonisch") sein. Als Knaben gefragt wurden, was sie in Sparta lernten, antworteten sie lakonisch: Gehorchen und Befehlen!" Was wir als Männer wissen mssen!" In Athen lernt man reden, in Sparta handeln!" 4. Lykurgs opfermutiges Ende. Das Orakel zu Delphi urteilte der die Gesetze: So lange Sparta ihnen treu bleibt, wird es groß, herrlich und unbeweglich sein!" Lykurg nahm einen Eid von seinen Mitbrgern, an seinen Gesetzen bis zu seiner Rckkehr nichts zu ndern, ging auf Reisen und kam nie wieder. Sparta aber dehnte kraft seiner Gesetze nach und nach seine Herrschaft auf den ganzen Peloponnes aus.

10. Teil 16 - S. 359

1806 - Gotha : Ettinger
359 vermochten, mit Feuer und Schwerdt; er erlaubte seinen zuchtlosen Soldaten, manche Stadt und manches Dorf auszuplündern und zu verheeren; er ließ auf hundert Personen, ohne Rücksicht auf Geburlh, Stand und Alter, und ohne den Verdacht gegen sie auf rechtmäßige Art beweisen zu können, als Spione am Galgen sterben. Er wollte, der Convention zuwider, die hessischen Truppen, wenn sie in ihr Land zurück kehrten, er\U waffnen, und der Landgraf erfuhr seine Abt sicht noch zeitig genug, um die Ausführung derselben zu verhindern. Die hessischen Truppen blieben bey Verden und Kloster Zer ven stehen. Doch König Georg Ii versagte dem zer venschen Vergleiche seine Genehmigung völt lig. Sein Minister in London, der geheime Rath von Münchhausen, mußte die hannör verischen Generale auf ihren Eid, und auf ihr Gewissen fragen, ob wahrend des Feld- zuges sich keine Gelegenheit dargebothen habe, den Feind mit Vortheil anzugreifen, und ob man gewisse Posten nicht länger habe behaupten können? In dem Befehle, der
   bis 10 von 27 weiter»  »»
27 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 27 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 2
3 6
4 5
5 44
6 1
7 9
8 1
9 1
10 27
11 2
12 5
13 0
14 4
15 0
16 6
17 0
18 1
19 0
20 2
21 0
22 1
23 6
24 1
25 1
26 3
27 1
28 6
29 0
30 3
31 1
32 1
33 30
34 3
35 0
36 16
37 46
38 0
39 4
40 0
41 1
42 3
43 2
44 0
45 11
46 21
47 4
48 25
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 19
2 2
3 0
4 5
5 0
6 0
7 2
8 12
9 9
10 0
11 2
12 3
13 1
14 5
15 0
16 17
17 56
18 0
19 17
20 2
21 6
22 1
23 38
24 0
25 1
26 3
27 0
28 8
29 3
30 0
31 1
32 0
33 0
34 3
35 1
36 5
37 2
38 14
39 40
40 0
41 7
42 7
43 3
44 0
45 9
46 4
47 1
48 0
49 1
50 0
51 2
52 15
53 1
54 13
55 4
56 1
57 1
58 1
59 14
60 4
61 0
62 1
63 3
64 4
65 5
66 1
67 1
68 16
69 1
70 0
71 27
72 5
73 0
74 2
75 11
76 6
77 12
78 0
79 1
80 0
81 0
82 20
83 10
84 2
85 2
86 4
87 10
88 6
89 2
90 1
91 3
92 52
93 0
94 23
95 9
96 3
97 3
98 58
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 3
3 3
4 1
5 8
6 2
7 0
8 0
9 2
10 16
11 0
12 5
13 4
14 0
15 2
16 1
17 1
18 5
19 6
20 1
21 0
22 2
23 1
24 0
25 0
26 9
27 3
28 0
29 1
30 5
31 1
32 0
33 48
34 2
35 0
36 1
37 1
38 0
39 5
40 3
41 2
42 4
43 26
44 2
45 0
46 3
47 4
48 1
49 16
50 27
51 3
52 7
53 1
54 7
55 5
56 27
57 0
58 0
59 62
60 2
61 2
62 11
63 7
64 1
65 11
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 2
72 1
73 5
74 2
75 4
76 0
77 2
78 0
79 3
80 4
81 39
82 3
83 2
84 2
85 9
86 1
87 3
88 2
89 1
90 2
91 4
92 2
93 0
94 0
95 0
96 0
97 3
98 3
99 3
100 34
101 0
102 3
103 1
104 1
105 1
106 0
107 0
108 0
109 1
110 2
111 5
112 6
113 3
114 15
115 1
116 6
117 0
118 1
119 0
120 0
121 13
122 0
123 10
124 5
125 3
126 1
127 19
128 10
129 5
130 0
131 6
132 3
133 7
134 1
135 0
136 44
137 1
138 0
139 0
140 2
141 0
142 6
143 20
144 1
145 6
146 1
147 0
148 2
149 0
150 0
151 9
152 26
153 0
154 8
155 17
156 11
157 3
158 1
159 4
160 0
161 3
162 1
163 1
164 0
165 2
166 39
167 2
168 1
169 6
170 1
171 1
172 2
173 13
174 0
175 60
176 2
177 84
178 1
179 15
180 0
181 3
182 22
183 35
184 10
185 5
186 1
187 2
188 0
189 1
190 1
191 3
192 35
193 0
194 4
195 2
196 28
197 1
198 1
199 1