Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das erste Geschichtsbuch - S. 53

1892 - Gera : Hofmann
— 53 — Felder und Wiesen in den Niederungen der Oder, Warthe und Netze sah. Jeder Bauernsohn mußte vor seiner Verheiratung eine Anzahl Obstbäume anpflanzen. Kahle Höhen ließ er mit Maulbeerbäumen bepflanzen, um beit Seidenbau einzuführen. Da oft Hirsche und wilde Schweine die Felder der Bauern verwüsteten, so erließ der König scharfe Bestimmungen gegen den Wildschaden. Zum Anbau der Kartoffeln mußte er die Bauern zwingen. Sie wußten mit den fremden Knollen nichts anzufangen. Nettelb eck, der brave Verteidiger Kolbergs, erzählt aus seinen jungen Jahren: „Der König schenkte meiner Vaterstadt einen ganzen Wagen voll Kartoffeln. Kopfschüttelnd bot sie ein Nachbar dem andern. Man brach sie von einander und warf sie, natürlich roh, den Hunden vor. Diese schnoberten daran herum und verschmähten sie gleichfalls. Nun war ihnen das Urteil gesprochen. Die Dinger, hieß es, riechen nicht und schmecken nicht, und nicht einmal die Hunde wollen sie fressen. Was wäre uns damit geholfen?" Der König aber ruhte nicht, bis er feine Unterthanen von dem Werte der Erdäpfel überzeugt hatte. Er sandte Leute im Lande umher und ließ die Bauern im Kartoffelbau unterweifen. Auch Gewerbe und Verkehr hob der König auf jede Weise. Er verband die Flüsse durch Kanäle, legte einen Hafen an, besserte die Wege und ließ in Fabriken Tuch, Leinwand, Porzellan n. a. Waren herstellen. Berlin verschönerte er durch schöne Bauten und die Bildsäulen seiner liebsten Generale. Um das Schulwesen stand es damals noch schlecht. Die meisten Schulhäuser waren elende Hütten, die meisten Lehrer unwissende Kammerdiener, Handwerker oder ausgediente Unteroffiziere. Tief in Dummheit und Aberglauben steckte das Landvolk. Durch eine Land schnlo rdnung ordnete der König an, daß Schulen gebaut, ordentliche Lehrer angestellt und die Jugend fromm und geschickt erzogen würde. Musterschulen richtete damals Eberhard von Rochow auf seinen Dörfern ein. In Berlin wurde die erste Realschule gegründet. Besondere Sorgfalt verwandte Friedrich auf die Rechtspflege. „Ungerechte Richter find gefährlicher als eine Diebesbande!" jagte er. Das Prozeßverfahren kürzte er ab, die unmenschlichen Strafen beseitigte er, und das „Allgemeine Landrecht" ließ er ausarbeiten. Überall war sein scharfes Auge, um Mißstände zu entdecken, und seine milde Hand, um zu helfen. Um feinen Unterthanen viel geben zu können, war er selbst sehr sparsam. „Preußen ist arm, darum muß sein König sparen!" sagte er. Im Mai unternahm er Reisen in das ganze Land. Dabei schenkte er auch dem Geringsten Gehör und untersuchte alle Beschwerden. „Die armen Leute wissen, daß ich Landesvater bin, darum muß ich sie hören!" sagte er. Als er einst die Pferde wechseln ließ, drängte sich ein altes Mütterchen dicht an feinen Wagen. „Was wollt ihr, Mütterchen?" fragte der König. „Sie sehen, weiter nichts!" war die Antwort. Der König reichte ihr einige Goldstücke und und sagte: „Auf diesen Dingern konnt ihr mich ansehen, so oft ihr

2. Das erste Geschichtsbuch - S. 94

1892 - Gera : Hofmann
— 94 — er viele Städte mit Mauern und Gräben. Der neunte Mann vom Lande, wie sehr er sich auch sträubte, mußte in diese „Burgen" ziehen; die Bewohner wurden darum Bürger genannt. Die Bauern lieferten den dritten Teil ihrer Feldfrüchte als Vorrat in die Städte. In Kriegsnöten suchten dann alle Schutz hinter den Mauern. Diese Städte erhielten viele Freiheiten und blühten bald ans. Es wurden hier Märkte gehalten und alle Handwerke ausgebildet. Die Bürger wurden als Fußvolk, die Adeligen als Reiterei fleißig in den Waffen geübt. Mit dem neuen Heere besiegte Heinrich die Wenden an der Elbe und gründete die Mark Meißen, bekehrte die Böhmen zum Christentums und eroberte mitten im Winter Brandenburg, das von Sümpfen umgürtet war. 4. Wie er die Ungarn besiegte (933). Als der Waffenstillstand abgelaufen war, kamen ungarische Boten und forderten den alten Tribut. Man soll ihnen einen räudigen Hund gegeben und gesagt haben: „Wollt ihr einen besseren Tribut, so holt ihn euch!" Hierauf fielen die Ungarn mit zwei mächtigen Heersäulen ins Land. Aber vergeblich umschwärmten sie die Städte, und nur wenig Beute fanden sie. Als sie eine Burg an der Unstrut belagerten, da kam Heinrich mit seinem Heere über sie. Die Fahne mit dem Erzengel Michael wurde vorangetragen und das Feldgeschrei „Kyrie eleison", d. h. „Herr, erbarme dich!" angestimmt. Die Ungarn schrieen „Hui, hui" und wehrten sich tapfer, aber die Mehrzahl wurde erschlagen oder in die Flucht gejagt. Viele christliche Sklaven wurden befreit und sieben ungarische Führer mit abgeschnittenen Nasen und Ohren andern zur Warnung heimgeschickt. Der zweite Ungarnhaufe wurde bei Sondershausen vernichtet. Heinrich starb zu Memleben und liegt zu Quedlinburg begraben. 5. Wie die Städte aufblühten. Anfänglich wollten die Bewohner des Landes nicht in die Städte ziehen, weil sie sich wie lebendig begraben vorkamen. Die Straßen waren nngepslastert, krumm und eng, die Stockwerke der Häuser so übergebaut, daß man oft den Himmel kaum sehen konnte. Meist umgab eine doppelte Mauer mit Türmchen und ein Wallgraben die Stadt. Die Thore in den Mauern wurden bewacht und jeden Abend geschlossen. Die Dächer waren mit Stroh oder Schindeln gedeckt, die Giebel nach der Straße gekehrt, die Thür quer in zwei Hälften geteilt. Auf den Straßen waren Ziehbrunnen, seltener Laufbrunnen. Das Vieh wurde täglich von dem Hirten ausgetrieben. Die Schweine liefen den ganzen Tag frei auf der Straße umher. Doch mehr und mehr entstand ein Zudrang nach den Städten, als man sah, wie sicher und gut man da lebte. Die einzelnen Hand- 49. Heinrich I.

3. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 207

1899 - Gera : Hofmann
— 207 — Handelsstädte Genua und Venedig ihre Bedeutung; Portugiesen und Spanier teilten sich in die neuentdeckten Länder und rissen den Großhandel an sich. Aber schon um 1600 wurde diesen von den Hol- ländern und später letzteren von den Engländern die Herrschaft auf dem Weltmeer genommen. Die vielen Bodenerzeugnisseder Kolonien, besonders die später in Europa angepflanzten, wie: Mais, Tabak, Kar- toffeln, und die nur eingeführten, als: Kaffee, Zucker, Kakao, Vanille, Baumwolle, riefen neue Bedürfnisse wach, veränderten die Lebensweise und erzeugten eine große Rührigkeit in allen geschäftlichen und gewerb- lichen Verhältnissen. Die hinzuströmende Masse edler Metalle (aus Mexiko und Peru) verringerte den Geldwert und steigerte die Preise. 11. Das Aufblühen der Wissenschaften und Künste. Die Aus- schließung so vieler fremder Länder gestaltete einzelne Wissenschaften, besonders die Erd- und Naturkunde, völlig um und erweiterte Zn hohem Maße den bisherigen Gesichtskreis. Kopernikus in Thorn beseitigte den Jahr- tausende alten Irrtum, daß sich die Sonne um die stillstehende Erde bewege. Kepler erforschte die Gesetze des Planetenlaufes. Der Italiener Galilei entdeckte die Pendel- gesetze und wurde der Begründer der wissenschaftlichen Naturlehre (Physik). — Dazu gesellte sich das neu erwachte Studium des griechischen und rö- mischen (klassischen) Altertums und die Pflege der Kunst, zunächst in Italien, später in Deutschland. Schon im 14. Jahr- hundert hatte der große italienische Dichter Dante (f 1321 in Ravenna) einem neuen, edeln Geschmack in der 1321 Litteratur durch seine Anlehnung an die klassischen Dichter der Römer .den Weg gebahnt. Sein berühmtes Hauptwerk „die göttliche Komödie" ist eine der tiefsinnigsten Dichtungen aller Zeiten. In seinen Wegen war dann der berühmte italienische Dichter Petrarca gewandelt. Mit großer Begeisterung hatte sich dieser den humanistischen Studien, d. h. dem Studium des klassischen Altertums aus dessen Werken, zugewandt und den Anlaß zur weiteren Verbreitung dieser Studien gegeben. In vielen seiner Gedichte besang er in zarter, inniger Weise seine Laura. Er sah sie zum erstenmal in der Kirche zu Avignon, feierte sie lebenslang als weibliches Idealbild und verlor sie nach 21 Jahren durch den Tod. Als nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) 1453 flüchtige Gelehrte nach Italien kamen und die Pflege der griechischen Litteratur und Philosophie anregten, da entfalteten sich auf dem Boden Italiens von neuem die Wissenschaften und Künste zu schöner Blüte. In Deutschland waren die hervorragendsten Humanisten Reuchlin, Erasmus und Ulrich von Hutten. Die erwachende Studienlust ließ neue Universitäten erstehen und alte sich verjüngen. Den altberühmten Städten Paris, Bologna und Salerno reihten sich 4 i i " 3! , 4

4. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 79

1890 - Gotha : Perthes
79 ihm, wie es die Freier trieben. Als ihm Odysseus sagte, er wisse, daß Odysseus bereits auf dem Heimwege sei, glaubte es der Hirt nicht, weil oft solche Gerüchte verbreitet wären und die Penelope, des Odysseus Gemahlin, jeden belohne, der ihr Nachricht von ihrem Gemahl bringe. Der Fremdling möge also am anderen Tage in den Palast gehn und seine Nachricht mitteilen, da werde er ein Geschenk erhalten. Inzwischen wurde es Abend, der Sauhirt machte seinem Gaste ein Lager und ging dann ins Freie, um seine Schweineherde zu bewachen. In der Nacht erhob sich großes Hundegebell, welches bald in frohes Winseln überging, und gleich daraus brachte der Sauhirt einen jungen Mann in die Wohnung, um ihn zu beherbergen. Dabei erfuhr Odysseus, daß der junge Mann sein Sohn Tele-mach sei, der eben von der Reise zu Menelaos zurückkam^ Odysseus erhob sich vom Lager, um es dem Jünglinge zu überlassen, doch dieser hieß ihn, liegen zu bleiben, und ließ sick ein anderes Lager machen. Als der Hirte sich wieder entfernt hatte, gab sich Odysseus seinem Sohne zu erkennen, erfuhr, wie es seither in feinem Palaste zugegangen war und verabredete mit dem Telemach den Plan, wie er an den übermütigen Freiern S«Heiche nehmen wollte. Diese hatten seine Habe verzehrt, ihn also arm gemacht und wollten den Telemach gar bei der Rückkehr von Menelaos auf dem Meere überfallen und ermorden lassen. Am Morgen gingen Vater, Sohn und der Sauhirt, wenn auch getrennt, in die Stadt und nach dem Palaste. Als Odysseus den Hof desselben betrat, lag auf dem Miste ein alter Hund im Sterben. Dieser erkannte seinen Herrn, wedelte fröhlich mit dem Schweife und starb. Odysseus fand die Vorhalle voll Bettler, die ihn nicht einlassen wollten, weil ihrer schon genug wären. Telemach untersagte ihnen das. Doch einer- konnte den Neid nicht unterdrücken, sondern forderte den

5. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 323

1890 - Gotha : Perthes
323 hat damit dem Welthandel neue Wege eröffnet, den Warenaustausch erhöht, die Industrie gefördert. Alexanders Bestreben ging dahin, durch eine Völkervermischung die Welt gewissermaßen neu zu beleben oder wenigstens zu verjüngen, indem er die Schranken zwischen Morgen- und Abendland niederriß. ,, Die Völker tranken gemeinsam aus dem Becher der Liebe und vergaßen der alten Feindschaft und der eigenen Ohnmacht. Griechenland sättigte sich an der Überfülle Asiens, und Asien trank in vollen Zügen von dem hellenischen Geiste. Die hellenische Kunst bereicherte sich mit asiatischer Pracht, und Alexanders Feldzug bis Indien vermehrte alle Gebiete des menschlichen Wissens. Gelehrte aller Art begleiteten den König auf seinen Feldzügen, beobachteten, durchforschten und maßen die neuen Länder und deren Hauptstraßen, entwarfen Landkarten für das Reichsarchiv, studierten die Geschichte des Orients und dessen Denkmäler, berichtigten viele Irrtümer, lernten in Babylon astronomische Beobachtungen kennen, in Indien bessere Arzeneikunde, in Ägypten Astronomie und Mechanik. Dagegen nahm man im Orient attische Sitte, Sprache und Wissenschaft an, befreite die Völker von mancherlei Aberglauben und unfreier Frömmigkeit/' Nachdem die Veteranen Opis verlassen hatten, zog Alexander nach Ekbatana, wo Harpalos den Schatz geplündert hatte, und wo unterwegs noch manche ungefüge Bergvölker zu bändigen waren, besuchte das berühmte, reiche nysäische Thal, wo noch 50—60 000 Pferde der Perserkönige weideten, und ward in dem großen und reichen Ekbatana mit großem Gepränge empfangen. Hier bezog er das uralte Königsschloß, welches eine halbe Stunde Umfang hatte, und wo die Pracht der Gebäude ans Märchenhafte grenzte. Denn alles Holzwerk war von Zedern und Cypressen, dazu Gebälk, Decken und die zahlreichen Säulen in den Vorhallen und Sälen mit goldenen oder 21*

6. Geschichte der neuesten Revolution - S. 68

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
68 ausführte. Der Zug dauerte fast drei Stunden, ehe er zu seinem Ziel, dem Friedrichshain vor dem Landsberger Thore, gelangen konnte. Als derselbe am Schlosse vorüberzog, er- schien der König auf dem Balkon, umgeben von einigen Ministern, und verweilte dort mit entblößtem Haupte, bis alle Sarge vor ihm vorübergetragen waren. Die Bestat- tung der Todten des Militärs erfolgte erst am 25. März in früher Morgenstunde. 5. ^evolutionäre Zustände in Werlin öis zur Wustösung der preußischen Nationalversammlung. Der Vereinigte Landtag kam unter stets wachsender, von einer entzügelten Presse unterhaltener Aufregung im Lande nur noch einmal zusammen, um ein neues Wahlge- setz zur Berufung einer preußischen Nationalver- sammlung zu berathen. In der preußischen Hauptstadt selbst geriethen aber bald die sich bildenden Parteien an einander, als am Tage nach dem Begräbniß der s. g. Märzhelden in der berliner „Zeitungshalle" ein heftiger Ar- tikel erschien, welcher gegen das zu frühe Ruhepredigen ei- ferte, und namentlich das Bürgerthum des Mangels an Begeisterung für die Freiheit anklagte und zwischen Bürgern und Arbeitern einen feindlichen Gegensatz aufregte. Bewaff- nete Bürgerwehrmänner und viele andere Personen dran- gen wüthend auf das Bureau ein, man wollte den Redak- teur Julius als Aufwiegler verhaften, und derselbe entging mit Mühe den beschimpfendsten Mißhandlungen. Natürlich war es auch gerade das besitzliche und verkehrtreibende Bür- gerthum, welches von den Folgen der Revolution am mei- sten zu leiden hatte. Denn in Berlin sah es den ganzen Sommer von 1848 über so aus, als wenn jeden Augen- blick wieder das Aeußerste sich ereignen, und durch einen ge- waltsamen Uinsturz Alles wieder in Frage gestellt werden könnte. Die Unsicherheit in allen Verhältnissen brachte be- sonders den Gewerben und dem Handel Verderben. Einige lausend Wohnungen standen in den Häusern ganz leer, da viele Wohlhabende die Stadt verließen, und die Mieth- preise waren überall um ein Drittheil gesunken. Viele Arbeiter waren brodloö geworden und verlangten nun auf Staatskosten beschäftigt zu werden. Solche Arbeiter bilde- ten einen Hauptbestanbtheil der berliner Demokratie und ließen sich durch verwegene Volksführer, zu denen sich herabgekom- mene Literaten, verlaufene Schauspieler u. A. aufwarfen,

7. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 307

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
307 Noch heut' so reich, als du bist gewesen ewiglich; mein Ver- trauen steht ganz zu dir," und mit dem Vers aus Paul Gerhard's Liede: „Schickt uns Gott ein Kreuz zu tra- gen, dringt herein Angst und Pein, sollt' ich drum verza- gen?" Ober sie sagte zu der sorgenden Mutter: Liebe Mut- ter, weine nur nicht; wir wollen recht beten und arbeiten; wenn ich aus der Schule komme, will ich fleißig Strohhüte flechten; der liebe Gott wird uns nicht verlassen!" — So verging fast ein Jahr nach des Vaters Tode; die Wittwe hielt mit ihrem einzigen Kinde sparsam und treulich Haus, und Beide hatten durch Gottes Segen keinen Mangel. Das Magdlein ging fleißig zur Schule, flocht-nach der Schule eben so fleißig Stroh zu Hüten; seine einzige äußerliche Un- terhaltung und Freude war eine Henne, die sich die kleine Waise vom Küchlein auferzogen und mit den abgesparten Brotkrumen ernährt hatte. Eines Tages, in der Erntezeit, geht die Mutter zu einem Bauer in dem nächsten Dorfe, um bei diesem Hafer rechen zu helfen; das Mägdlein aber geht nach seiner Gewohnheit in die Schule, und setzt sich, sobald es nach Hause gekommen, vor die Thür seiner Hütte hin, um Stroh zu Hüten zu flechten. Da kommt ein Nach- barsmädchen von zwölf Jahren, ein Kind von sehr wilder Art, und will Rosinen nöthigen, mit ihr herumzusprin- gen und Muthwillen zu treiben. Die kleine, fromme Waise will das nicht. Hierüber erzürnt, reißt sie das stärkere Nach- barsmädchen zu Boden, und knieet ihr auf den Leib, bis das Kind vor Schmerzen laut aufschreit. Als die Mutter des Abends von der Arbeit nach Hause kommt, klagt ihr die Kleine, was ihr geschehen sei. Die Mutter aber meint, es werde ihr wohl nicht viel Schaden gethan haben, und geht mit dem Kinde schlafen. Am Morgen aber klagt dieses sehr über Schmerz in seinem Leibe, kann schon nicht mehr auf- stehen, und auch durch die von einem guten Arzte in Dres- den gebrauchten Arzeneimittel werden die Schmerzen nicht gelindert, sondern immer nur größer. Da bittet das Mägd- lein seine Mutter, sie solle ihm doch den Seelsorger holen lassen, daß er mit ihr bete wie mit ihrem Vater, denn sie werde sterben. Die Mutter sagt: „Mein liebes Kind, wen hätte dann ich? Du bist noch mein Trost. Du wirst ja nicht sterben wollen!" — Das Kind antwortet: „Liebe Mutter, Gott muß Euer Trost sein; vertrauet nur ihm! Wisset Ihr nicht, wie wir singen: „„Weil du mein Gott und Tröster bist, dein Kind du wirst verlassen nicht?" " Lasset nur den Herrn 20* »

8. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 343

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
343 Hier wurde William in seinem Bericht unterbrochen. Sein Lastthier trat beiseits aus, und streckte sich nach einer saftigen Distes, die am Wege stand. Während cs aber ein Blatt nach dem andern pflückte, fuhr er in seinen lauten Gedanken fort und sprach: „Ja, sagte der Mann in dem großen Hause, die Heiden haben es unter der Herrschaft deö Teufels noch schlimmer, als wenn die Schafe zu dem Wolfe sagten: „Sei du unser Gott." Du kannst cs dir vorstellen, Jenny, wie der sie traktiren würde. Und gerade so macht es der Teufel seinen Unterthanen , den Heiden. Er läßt ihnen keine gute Stunde, und zieht ihnen die Haut über den Kopf. Hat auch an vielen Christen selbst treue Bundesgenossen, die ihnen den Branntwein verkaufen, daß sie sch'aarenweise zu Grunde gehen, wie die Fliegen an der gepfefferten Milch." — Bei diesen Worten ergrimmte Wil- liam so in seinem Herzen, daß er sich selbst vergaß und seiner Eselin einen Streich mit der flachen Hand auf den Rücken gab. Das .Lastthier nahm den Schlag für ein Zeichen, daß es weiter sollte, und setzte auch seinen Weg willig fort, obgleich an der Distel nicht nur etliche Blätter, sondern auch die saftige Krone noch übrig waren, weßwegen es auch im Weggehen einen wehmüthigen Rückblick darauf warf. — Der Knabe aber schritt auf der geistlichen Bahn weiter, auf der ihm der Mann in dem großen Hause vor- ausgegangen war, und sprach: „Den Teufel aber — und das, gute Jenny, wirst selber du nicht absprechen wollen — darf man nicht mit den armen Heiden thun lassen, was er will. Man muß wider ihn streiten und die Elenden aus seinen Zähnen reißen. Wollte auch gerne selbst wider ihn ziehen, kann aber nicht von meiner Mutter weg." Unter diesen und ähnlichen Anreden an seine Jenny, kam der Knabe heim. Dort war sein erstes Geschäfte, das müde Lastthier mit Streu und Futter zu versorgen. Dann begab er sich zu seiner Mutter in die Stube und legte die Kupfermünzen, die er aus dem verkauften Sand gelöst hatte, der Reihe nach auf den Tisch, daß sie leicht überzählt werden konnten. Während er dies that, sagte er ein Mal über das andere Mal: „Mutter, wir sollten doch für die armen Heiden auch Etwas thun! — Mutter, können wir denn für die armen Heiden gar Nichts thun? — Mutter, wie wär's, wenn wir für die armen Heiden auch Etwas thä- ten?" Das Sandweib, welches lange nur mit dem Kopf

9. Deutsche Stammesgeschichte, deutsche Kaisergeschichte - S. 170

1894 - Gera : Hofmann
170 Erstes Buch. Iii. Abschnitt: Bilder aus dem Frankenreiche. sie namentlich die innere Ruhe des Reiches, die durch die Empörung einiger Herzoge bedroht wurde, herzustellen strebten. Unter letzteren nennen wir vorzugsweise den Herzog Waifar von Aquitanien, den Herzog Odilo von Bayern und den Herzog Theodebald von Alemannien, welch letzteres Land von jetzt an wegen seiner größtenteils swebischen Bevölkerung das Swebenland oder in deutscher Verstümmelung das „Schwabenland" genannt wird. Diese Aufstände wurden hauptsächlich geschürt durch Grifo, einen Sohn zweiter Ehe Karl Martells mit Swanahild aus Bayern, welcher die Herrschaft den beiden ältern fränkischen Brüdern streitig zu machen suchte. Die von den letzteren gegen die Herzöge unternommenen Feldzüge waren glorreich und glücklich, hatten aber die moralische Kraft des schwächeren Karlmann so sehr erschöpft, daß sich derselbe nach der Ruhe des Klosters sehnte und (747) der Regierung entsagte. Pippin, von seiner geringen Körperlänge „der Kurze", unrichtiger „der Kleine", zubenannt, führte dieselbe nun allein fort, das fränkische Reich zum sechsten Male wieder vereinigend. Pippin, der Alleinherrscher des großen Frankenreichs, erkannte, daß es nunmehr Zeit sei, die unfähigen Nachkommen des merowingischen Geschlechtes zu beseitigen. Äußerst bezeichnend schildert Einhard, der Geheimschreiber Karls des Großen, die Stellung der letzten Merowingen. Er sagt: „Dem König war nichts gelassen worden, als daß er, zufrieden mit dem bloßen Königsnamen, mit herabhängendem Haar und ungeschorenem Bart auf dem Throne saß und den äußeren Schein des Herrschers genoß, die von allen Seiten herkommenden Gesandten anhörte und ihnen bei ihrem Abgange die ihm eingegebenen oder anbefohlenen Antworten wie aus eigener Machtvollkommenheit erteilte. Außer dem leeren Königsnamen und dem mäßigen Lebensunterhalt, den ihm der Hausmeier zumaß, besaß er nichts eigen, als ein Hofgut oder eine Villa von geringem Umfange und Ertrage, einen Fürstensitz von den bescheidensten Verhältnissen und eine wenig zahlreiche Dienerschaft für die notwendigsten Dienstleistungen. Überall, wohin er sich zu begeben hatte, fuhr er auf einem Wagen, von Rindern gezogen und von einem Rinderknecht gelenkt. So fuhr er nach dem Palaste, nach der Volksversammlung, die jährlich für die Reichsgeschäfte gehalten wurde, und nach Hause zurück. Die ganze Staatsverwaltung aber und alles, was zu Hause anzuordnen war, besorgte der Major Domus." Die Schattenkönige mußten aufhören, wenn das Reich nicht endlich selbst zum Schatten werden sollte. Vielleicht mochte auch der allen kräftigen Naturen eigene Ehrgeiz in Pippins Brust seine Stimme erheben und demselben zuflüstern, daß es eines großen Reiches unwürdig sei, wenn sein Herrscher, der Repräsentant seiner Macht, sich vor einem Schattenbilde, wenn auch nur der Form nach, beuge. Pippin beschloß deshalb, zu der königlichen Macht, welche er bereits besaß, auch die königliche Würde zu fügen, und so durch seine eigene Thronbesteigung der merowingischen Dynastie ein Ende zu machen. Es war nichts Tadelnwertes in seinem Zwecke; man kann dergleichen nur in den Mitteln finden, welche Pippin anwandte. Einesteils hatte er die Eifersucht der Reichsgroßen zu fürchten, denen unter der Schattendynastie immer noch Aussicht auf unbehinderte Ausübung ihrer eigenen Macht geblieben war, andernteils mußte er die Unzufriedenheit eines in religiösen Vorurteilen

10. Deutsche Stammesgeschichte, deutsche Kaisergeschichte - S. 549

1894 - Gera : Hofmann
Iii. Deutsches Leben zur Zeit der fränk. u. stauf. Kaiser. 7. Eine deutsche Stadt. 549 unserem Maitrank; fremder Würzwein, kunstvoll aus französischem Rotwein verfertigt, wurde als Claret und Hippokras eingeführt; über Maulbeeren abgezogener Wein hieß Moraß; außerdem wurden viele andere Arten von aromatischen Tränken verfertigt, auch mit gekochtem Wein, zum Teil nach Rezepten, die aus dem römischen Altertum stammten; sie galten für medizinisch hilfreich, waren auch von Frauen begehrt, mehr als jetzt die Liköre. Im Süden des Thüringer Waldes machte dem Landwein der Birnmost und Äpfelwein Konkurrenz, er war z. B. der herrschende Trank in Bayern, wo erst später das Bierbrauen überhand nahm, der Bock aus der Stadt Einbeck erlernt wurde. Von ungemischten Weinen waren außer dem deutschen vom Rhein und der Mosel, vom Neckar und dem Würzburger vom Main, noch der von Rivoglio (Reifall genannt) und von Botzen, die ftanzösischen Mnscatel und Malvasier und der Osterwein aus Ungarn wohlbekannt, außerdem viele italienische Sorten, von Ancona, von Tarent u. s. w., endlich griechische Weine, darunter der berühmte Cyprer. Ulm war der große Weinmarkt, von dort gingen die Fässer bis hinauf in das Ordensland Preußen und in die fernsten Handelsstationen der Ostsee. Auf der Straße und in der Trinkstube wurde das Leben genossen. Darum füllten sich die Marktplätze und Straßen der Stadt am Abend, der Handwerksgesell und der junge Schreiber gaffierten und zeigten sich den Mädchen, die an Fenster und Thüre standen, und die Grüße und Scherzreden empfingen. Bei solchem Durcheinander der Männer wurden die Neuigkeiten ausgetauscht, was ein Reisender aus der Ferne zugetragen hatte, daß auf einem Dorfe in der Nähe ein unförmliches Kind geboren war, daß in Bern ein Weib mit einem Mann im Gottesgericht gekämpft, der Mann nach altem Recht mit dem halben Leib in einer Grube, das Weib mit ihrem Schlüsselbund bewaffnet, der Mann sei erschlagen. Und wieder, daß die reitenden Boten des Rates, der Christian und der Gottschalk, ausgeritten waren nach großen Nachbarstädten, um dort Kunde einzuziehen, ob man etwas Neues aus Frankreich wisse oder von dem Anzuge abenteuerlicher Schwärme von singenden Büßern. War ein Fehdebrief am Stadtthore abgegeben, dann war die Aufregung groß, wer einen Verwandten auf der Landstraße hatte, der wurde Mittelpunkt eines Kreises von Teilnehmenden und Neugierigen, ob der Reisende durch den Rat gewarnt sei, ob er gutes Geleit zu erhalten hoffe. Diese große Börse für Neuigkeiten verbreitete auch kleinen Familienklatsch, der in der abgeschlossenen Stadt die größte Bedeutung hatte, daß der alte Ratsherr Muffel von neuem heiraten werde, daß die Stromer und die Nützet sich wegen ihres gleichen Wappens auf der Gesellenstube heftig gezankt hätten. Auch das Regiment der Stadt war in diesen Stunden Gegenstand einen Beurteilung, die nicht immer wohlgeneigt blieb, und in unzufriedener Zeit wurde in den Haufen Empörung gemurmelt, die in den Schenken und Zunftstuben ausbrach und langgetragenem Leid und verstecktem Haß blutige Sühne verschaffte. War einmal etwas Merkwürdiges zu beschauen, dann kam die Stadt in helle Bewegung. Fremde und kunstfertige Tiere wurden gern bewundert.
   bis 10 von 45 weiter»  »»
45 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 45 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 2
4 2
5 23
6 0
7 9
8 2
9 0
10 14
11 1
12 1
13 1
14 0
15 2
16 6
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 5
31 0
32 0
33 5
34 0
35 0
36 16
37 13
38 3
39 4
40 0
41 1
42 0
43 1
44 0
45 8
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 72
2 8
3 32
4 19
5 4
6 4
7 19
8 27
9 50
10 4
11 3
12 14
13 24
14 20
15 11
16 89
17 224
18 5
19 82
20 18
21 44
22 9
23 150
24 14
25 76
26 14
27 1
28 29
29 21
30 8
31 23
32 10
33 8
34 15
35 28
36 16
37 20
38 38
39 143
40 10
41 41
42 28
43 50
44 2
45 83
46 42
47 5
48 4
49 7
50 0
51 31
52 53
53 5
54 41
55 13
56 18
57 3
58 7
59 27
60 10
61 4
62 2
63 5
64 17
65 34
66 17
67 11
68 45
69 16
70 3
71 56
72 14
73 10
74 11
75 34
76 60
77 93
78 7
79 5
80 12
81 6
82 66
83 120
84 16
85 27
86 8
87 64
88 18
89 10
90 10
91 37
92 223
93 6
94 91
95 19
96 19
97 9
98 93
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 44
1 15
2 7
3 7
4 1
5 56
6 66
7 0
8 0
9 1
10 8
11 14
12 73
13 139
14 12
15 1
16 2
17 1
18 4
19 5
20 14
21 0
22 1
23 0
24 21
25 31
26 3
27 1
28 90
29 14
30 4
31 9
32 37
33 30
34 43
35 0
36 8
37 0
38 10
39 25
40 1
41 4
42 34
43 139
44 3
45 4
46 19
47 12
48 12
49 1
50 151
51 39
52 60
53 5
54 16
55 1
56 6
57 5
58 4
59 32
60 6
61 4
62 11
63 1
64 3
65 7
66 2
67 3
68 3
69 0
70 4
71 1
72 7
73 1
74 2
75 10
76 12
77 1
78 18
79 0
80 9
81 107
82 19
83 42
84 28
85 5
86 18
87 16
88 0
89 37
90 9
91 11
92 3
93 3
94 3
95 11
96 17
97 5
98 3
99 20
100 35
101 78
102 29
103 3
104 32
105 4
106 7
107 21
108 2
109 24
110 16
111 12
112 18
113 151
114 180
115 4
116 10
117 4
118 2
119 36
120 9
121 16
122 14
123 80
124 61
125 109
126 5
127 50
128 1
129 29
130 5
131 53
132 3
133 109
134 25
135 6
136 36
137 69
138 10
139 3
140 3
141 0
142 89
143 28
144 2
145 75
146 2
147 0
148 3
149 2
150 1
151 5
152 67
153 9
154 46
155 18
156 5
157 2
158 2
159 52
160 14
161 0
162 2
163 0
164 1
165 9
166 26
167 16
168 75
169 5
170 1
171 0
172 2
173 41
174 1
175 201
176 2
177 71
178 29
179 13
180 5
181 1
182 13
183 87
184 61
185 42
186 3
187 14
188 38
189 2
190 2
191 0
192 13
193 17
194 8
195 78
196 78
197 2
198 7
199 5