Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 50

1875 - Braunschweig : Bruhn
den, stiegen die Haushofmeister (Majores domus), d. h. Verwalter der königlichen Privatgüter, zu bedeutendem Ansehen und brachten bald die ganze Regierungsgewalt an sich. 2. Pipin von Herista l (Enkel Pipins von Landen) wurde 687 Major domus des ganzen Reiches (Austrasien, Neustrieu, Burgund), nannte sich Herzog und Fürst und machte die Gro ßhosmeisterwü rde in seiner Familie erblich. Pipin richtete das Märzfeld (Heermusterung und Relchsversammluug) ein, stellte mit Kraft Ordnung im Lande her und verbreitete das Christenthum unter den noch heidnischen Germanenstämmen. Sein Sohn und Nachfolger Karl Martell (d. i. der Hammer) schlug die Mauren oder Araber, welche von Nordafrika aus die Meerenge von Gibraltar überschritten und das Reich der Westgothen 711 erobert hatten, in der Schlacht zwischen Tours und Poitierö 732 und erwarb sich den Ruhm, dadurch Frankreich und Deutschland von der Herrschaft der Mauren errettet zu haben. Der Sohn Karl Martells, Pipin der Kleine, setzte endlich den Schattenkönig Childeri ch Iii. ab (schickte ihn in ein Kloster) und wurde 752 zum König der Franken gewählt. (Der Papst Zacharias gab dazu seine Einwilligung, Pipin unterstützte dafür dessen Nachfolger Stephan Ii. gegen die Longobarden, zwang diese, die römische Landschaft abzutreten und gründete dadurch die weltliche Macht des Papstes, den Kirchenstaat. Später (768) theilte Pipin das vergrößerte Reich unter seine beiden Söhnen Karl und Karlmann. (Märzfelder, später Maifelder.) 13. Das Christenthum unter den Germanen. Vor der Völkerwanderung waren schon die Gothen zum Christenthum bekehrt und erhielten durch ihren Bischof Ulfilas (um 380) eine Übersetzung der Evangelien. Seit Chlodwig hatten auch die Franken das Evangelium angenommen. Eben so waren die Westgothen, Longobard en und Burgunder schon im 6. Jahrhundert Christen. Zu den nach England übergesiedelten Angelsachsen (§. 9) sandte Papst Gregor der Große am Ende des 6. Jahrhunderts Glaubensboten. Von der Insel Irland kamen dann im 7. und 8. Jahrhundert die ^Missionare nach Deutschland, um die Alemannen (Gallus), die Thüringer (Kilian), die Baiern (Emmeram) und die Schweizer (Columban) zu bekehren. Zu Anfang des 8. Jahrh, aber kam der Angelsachse Winfried, genannt Bomfaciuö (der Apostel der Deutschen), mit der Predigt des Evange- liums zu den Frisen, Hessen und Thüringern, errichtete Klöster, Kirchen und Schulen, gründete Bisthümer, wurde Erzbischof von Germanien und starb als Märtyrer unter den Frisen. Die Sachsen wurden erst am Ende des 8. Jahrhunderts durch Karl den Großen bekehrt.

2. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 53

1875 - Braunschweig : Bruhn
53 Da rief ein arabischer Fürst den Kaiser zu Hilfe gegen den Kalifen Abder-rhaman von Cordova. Karl zog hin (778) und eroberte Spanien Ws zum Ebro (die spanische Mark), aber auf dem Heimwege erlitten Karls Scharen in den Engpässen von Ronceval durch die Feinde große Verluste. (Tod des tapfern Roland.) ^ . ... Unterdessen war Wittekind, der Sachfenherzog, aus Dänemark zuruu-aekebrt und Sachsen war wieder im Aufstande. Racheglühend zerstörten sie mit'feuer und Schwert Städte, Dörfer, Kirchen und Kloster. Da eilte ihnen der ergrimmte König wiederum entgegen und vergalt Gleiches mit Gleichem, 4500 Gefangene ließ er bei Verden a. d. Aller enthaupten. Nun erfolgte ein großer, allgemeiner Aufstand der Sachsen, und nach vielem Blutvergießen ließen sich endlich die Anführer Wittekind und Albton, sowie ein großer Theil des Volkes taufen. Die Unruhen aber dauerten noch bis 804 fort, mit welchem Jahre man den Krieg als beendet ansehen sonnte. Zur Befestigung feiner Macht errichtete Karl die Bisthümer P a d e r b o r n, O s n a -brück, Münster, Minden, Verben und Halb er stadt. Allmahltg erwuchsen hieraus Städte, die befestigt würden und viele Einwohner fassen sonn* ten Auch führte er fränkische Gesetze und Verfassung in Sachsen em und zwang die Widerspenstigen, sich mitten im Frankenreiche niederzulassen. c. Derkrieg gegen Tassilo und dieavaren (791 799). Her- zog Tassilo von Baiern versuchte, sich von den Franken unabhängig zu machen und rief zu diesem Zwecke die Avaren (ein wildes , mit den Türken verwandtes, im Osten von Europa wohnendes Volk) zu Hilfe. Karl trieb sie zurück, schickte Tassilo ins Kloster und hob die Herzogswürde von Baiern aus. Auch gegen die abermals vordringenden Avaren kämpfte Karl, trteb sie zurück und errichtete die östliche Mark d. i. Oesterreich. (Die Avaren verschwanden später unter den Ungarn. — Im Jahre 793 versuchte Karl auch einen Kanal zwischen der Altmühl und Regnitz, zur Verbindung der Donau mit dem Main und Rhein, zu graben. Die Arbeit blieb aber hegen und wurde erst 1000 Jahre später von dem Könige Ludwig von Baiern wieder ausgenommen.) d. Der Krieg gegen die Dänen (807 — 810). Die Dänen hatten früher einmal mit den Sachsen gegen Karl gestritten; jetzt besiegte er dieselben nach einem breijährigen Kriege und machte die Eib er zur Norbgreuze semes Reiches. (Seine Kämpfe gegen die Wenben Iii. §• 25.) 2. Kaiser Karl im Frieden. Enblich herrschte Frieden im weiten Reiche, und Karl gebot über ein Land, das von der Eider bis zum Tiber, vom Ebro bis zur Elbe und vom atlantischen Ocean bis zur Theiß reichte. Das wichtigste Ereignis seines Lebens aber war die Wiederherstellung des abendländischen Kaiserthums. Als Karl 800 in Rom war, krönte ihn der dankbare Papst Leo Iii. zum römischen Kaiser. Dadurch wurde er zum obersten Schutzherrn der christlichen Kirche in Europa erhoben. (Von dieser Uebertragnng der Kaiserwürde von Seiten des Papstes steten die späteren Päpste das Recht'ab, den jedesmaligen Kaiser in seiner Würde durch die Krö-

3. Das erste Geschichtsbuch - S. 53

1892 - Gera : Hofmann
— 53 — Felder und Wiesen in den Niederungen der Oder, Warthe und Netze sah. Jeder Bauernsohn mußte vor seiner Verheiratung eine Anzahl Obstbäume anpflanzen. Kahle Höhen ließ er mit Maulbeerbäumen bepflanzen, um beit Seidenbau einzuführen. Da oft Hirsche und wilde Schweine die Felder der Bauern verwüsteten, so erließ der König scharfe Bestimmungen gegen den Wildschaden. Zum Anbau der Kartoffeln mußte er die Bauern zwingen. Sie wußten mit den fremden Knollen nichts anzufangen. Nettelb eck, der brave Verteidiger Kolbergs, erzählt aus seinen jungen Jahren: „Der König schenkte meiner Vaterstadt einen ganzen Wagen voll Kartoffeln. Kopfschüttelnd bot sie ein Nachbar dem andern. Man brach sie von einander und warf sie, natürlich roh, den Hunden vor. Diese schnoberten daran herum und verschmähten sie gleichfalls. Nun war ihnen das Urteil gesprochen. Die Dinger, hieß es, riechen nicht und schmecken nicht, und nicht einmal die Hunde wollen sie fressen. Was wäre uns damit geholfen?" Der König aber ruhte nicht, bis er feine Unterthanen von dem Werte der Erdäpfel überzeugt hatte. Er sandte Leute im Lande umher und ließ die Bauern im Kartoffelbau unterweifen. Auch Gewerbe und Verkehr hob der König auf jede Weise. Er verband die Flüsse durch Kanäle, legte einen Hafen an, besserte die Wege und ließ in Fabriken Tuch, Leinwand, Porzellan n. a. Waren herstellen. Berlin verschönerte er durch schöne Bauten und die Bildsäulen seiner liebsten Generale. Um das Schulwesen stand es damals noch schlecht. Die meisten Schulhäuser waren elende Hütten, die meisten Lehrer unwissende Kammerdiener, Handwerker oder ausgediente Unteroffiziere. Tief in Dummheit und Aberglauben steckte das Landvolk. Durch eine Land schnlo rdnung ordnete der König an, daß Schulen gebaut, ordentliche Lehrer angestellt und die Jugend fromm und geschickt erzogen würde. Musterschulen richtete damals Eberhard von Rochow auf seinen Dörfern ein. In Berlin wurde die erste Realschule gegründet. Besondere Sorgfalt verwandte Friedrich auf die Rechtspflege. „Ungerechte Richter find gefährlicher als eine Diebesbande!" jagte er. Das Prozeßverfahren kürzte er ab, die unmenschlichen Strafen beseitigte er, und das „Allgemeine Landrecht" ließ er ausarbeiten. Überall war sein scharfes Auge, um Mißstände zu entdecken, und seine milde Hand, um zu helfen. Um feinen Unterthanen viel geben zu können, war er selbst sehr sparsam. „Preußen ist arm, darum muß sein König sparen!" sagte er. Im Mai unternahm er Reisen in das ganze Land. Dabei schenkte er auch dem Geringsten Gehör und untersuchte alle Beschwerden. „Die armen Leute wissen, daß ich Landesvater bin, darum muß ich sie hören!" sagte er. Als er einst die Pferde wechseln ließ, drängte sich ein altes Mütterchen dicht an feinen Wagen. „Was wollt ihr, Mütterchen?" fragte der König. „Sie sehen, weiter nichts!" war die Antwort. Der König reichte ihr einige Goldstücke und und sagte: „Auf diesen Dingern konnt ihr mich ansehen, so oft ihr

4. Das erste Geschichtsbuch - S. 73

1892 - Gera : Hofmann
— 73 - und sein Wort so rasch verbreitet wurde. Früher schrieben die Mönche in den Klöstern die Bücher mühsam ab. Eine geschriebene Bibel kostete wohl 1500 Mark. Nur wenige Menschen lernten in jener Zeit lesen und schreiben. Da kam Johann Gutenberg aus Mainz auf den Gedanken, die einzelnen Schristzeichen auf einzelne Buchenstäbchen zu schnitzen und sie zu Wörtern zusammen zu setzen. So konnte man sie vielmals brauchen und mit denselben Zeichen immer neue Schriften fetzen. Statt des Holzes nahm man später Metall, statt der Tinte Buchdruckerschwärze. Die gedruckten Bücher konnte man so billig verkaufen, daß viele die neue Kunst für Zauberei und Teufelswerk hielten. Sie wurde geheim gehalten, Setzer und Drucker eidlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Erft ein Krieg zerstreute die Druckergesellen und verbreitete die Kunst überall. Dem Erfinder der Buchdruckerkunst ist in Straßburg ein schönes Denkmal errichtet. In Mainz zeigt man noch sein Wohnhaus. Wie die evangelische Kirche durch Doktor Martin 3? Gutenbergdenk- Luther erneuert wurde und sich von der katholischen mai in gtraftburg. trennte, das wollen wir nun ausführlicher hören. 2. Wie Luther streng erzogen ward. Luther wurde am 10. November 1483 zu Eisleben am Harze geboren und am folgenden Martinstage in der Taufe Marlin genannt. Sein Vater war der Bergmann Hans Luther. Derselbe war ans seiner Heimat Möhra bei Eisenach des besseren Erwerbs wegen nach Eisleben gezogen. Luther erzählt von seinen Eltern: „Ich bin eines Bauern Sohn. Mein Vater, Großvater und Ahnherr sind rechte Bauern gewest. Hernach ist mein Vater nach Mansfeld gezogen und daselbst ein Berghauer worden. Meine Eltern sind erstlich arm gewest. Mein Vater war ein armer Häuer, und die Mutter hat das Holz auf dem Rücken heimgetragen. Sie haben sich's lasten blutsauer werben, bamit sie uns acht Kinder erzogen haben. Meine Eltern haben mich gar hart gehalten, daß ich auch barüber ganz schüchtern würde. Die Mutter stäupte mich einmal um einer geringen Nuß willen, daß das Blut banach floß." In Mansfeld, wo viel Silber aus den Bergen gewonnen würde, segnete Gott die Arbeit Hans Luthers, so daß er zu Wohlstanb und Ehren kam und feinen Kinbem eine gute Erziehung geben sonnte. Den wohlbegabten, aber schwächlichen Martin trug er oft auf feinen Armen in die Schule. Hier würde der Knabe sehr streng gehalten und erhielt sogar an einem einzigen Vormittage fünfzehnmal Rutenstreiche. Das geschah nicht etwa, weil er ein böser Schüler war, sonbern das gehörte zur Sitte der Zeit. Prügel gab es beim geringsten Anlaß. Sie waren das Hauptstück des Unterrichts. Im 14. Jahre kam er auf eine Kloster-schule zu Magbeburg, „wo man die Kinder wie Vögel in Vogelbauern hielt und ihnen keine Ergötzung gönnte". Ein Jahr später brachte ihn sein Vater nach Eifenach aus die Schule, weil er hier von mütterlichen Verwanbten mancherlei Unterstützungen erhoffte. Hier

5. Das erste Geschichtsbuch - S. 8

1892 - Gera : Hofmann
Prinz Wilhelm wurde mit seinem Bruder Heinrich nach einem bestimmten Stundenpläne von tüchtigen Lehrern unterrichtet. Außer den gewöhnlichen Schulfächern lernte er noch fremde Sprachen, reiten, fechten, schwimmen und rudern. Besonders liebte er die Wasferfahrten. Einmal wollte ihn ein Matrose fahren, der feine Jacke mit Teer beschmutzt hatte. „Mit einem so schmutzigen Menschen mag ich nicht fahren!" rief der Prinz. Da fagte ihm fein Erzieher: „Sie thun dem Manne unrecht, wenn Sie ihm feine fchmntzige Kleidung vorwerfen. Bei seinem Berufe geht es ohne Beschmutzung der Kleider nicht ab. Der Mann dient seinem Könige treu und verdient die Kränkung nicht." Da reichte der Prinz dem Matrosen die Hand und bat ihn um Verzeihung. Nicht in dem Gewühl der Großstadt, sondern in dem stillen Potsdam und auf dem Gute Bo rüste dt verlebte der Prinz feine erste Jugend. Einmal wollten seine Spielgenossen einen ärmlich gekleideten Knaben nicht mitspielen lassen. Da rief er entrüstet: „Dann will ich mit euch auch nicht spielen!" Der Prinz lernte fleißig und zeigte sich begabt und willensstark. Sein liebster Lehrer war der Geheimrat Hinzpeter, den er noch heute liebt und ehrt. Als Prinz Wilhelm 15 Jahre alt war, wurde er konfirmiert. In seinem Glaubensbekenntnisse sagte er: „Ich weiß, welche großen und schweren Aufgaben meiner warten, und ich will die Zeit meiner Jugend benutzen, um denselben gewachsen zu sein!" 3. Er bereitete sich gewissenhaft auf seinen Beruf vor. Der Prinz sollte vor seinen späteren Unterthanen nichts voraus haben; darum mußte er die Schule wie sie besuchen. Seine Eltern schickten ihn mit seinem Bruder Heinrich auf das Gymnasium in Kassel. Hier lebte und lernte er wie jeder andere Schüler. Jeden Tag ritt er von Schloß Wilhelmshöhe in die Stadt, saß im schlichten Anzuge auf der Schulbank, verrichtete wie jeder andere Schüler die kleinen Klassendienste, teilte wohl mit einem Mitschüler das Butterbrot und bestand endlich in ehrenvoller Weise die Schlußprüfung. Ja, er erhielt sogar wegen seines Fleißes eine der drei Denkmünzen, die an die würdigsten Schüler verteilt wurden. Glücklich rief er aus: „Wie freut mich diese Denkmünze! Ich habe meine Pflicht erfüllt und gethan, was ich konnte!" An feinem 18. Geburtstage führte ihn sein Großvater, Kaiser Wilhelm I., als Offizier in die Garde ein. Er richtete eine herzliche Ansprache an ihn, die mit den Worten schloß: „Nun geh und thu deine Pflicht, wie sie dir gelehrt werden wird. Gott sei mit dir!" Und als musterhafter Soldat hat er pünktlich und eifrig feine Schuldigkeit gethan. Auf der Hochschule zu Bonn am schönen Rheinstrome studierte der Prinz zwei Jahre lang die Rechts- und Staatswissenschaft. Fröhlich lebte und fleißig lernte er hier. Dann führte ihn der große Reichskanzler Fürst Bismarck in die Staatskunst, andere geschickte Beamte in alle Zweige der Verwaltung ein. So war er wohlvorbereitet ans sein hohes Amt, als ihn der Tod seines Vaters im 30. Lebensjahre auf den Thron rief.

6. Das erste Geschichtsbuch - S. 107

1892 - Gera : Hofmann
— 107 — wird meinem Herrn, dem Könige von Ungarn, eine Tochter geboren, die schön und tugendreich und Eures Sohnes ehelich Gemahl werden wird!" Vier Jahre später sandte der Landgraf Hermann herrliche Boten in das ferne Ungarland und ließ den König um die Hand seiner Tochter Elisabeth für seinen Sohn Ludwig bitten. Der Ungarnkönig empfing dte Boten günstig, denn ihr Herr war in allen Landen berühmt. Er bewilligte auch, daß das Mägdlein mit nach Eisenach geführt und dort erzogen würde. Gar herrliche Gaben, so eine silberne Wiege und Badewanne, köstliche Kleider und Geschmeide, sandten die Eltern mit und beschenkten die Boten reichlich. Als Elisabeth in Eisenach ankam, war sie vier, Ludwig aber elf Jahre alt. Beide wurden mit allem Fleiß erzogen, bis sie zu ihren Jahren kamen und ein glücklich Ehepaar wurden. 2. Wie Elisabeths Almosen zu Wosen wurde. Fast täglich stieg Elisabeth von der Wartburg hinab in die Stadt Eisenach, um die Armen zu speisen und die Kranken zu pflegen. Einmal trug sie in einem Korbe Fleisch, Brot und Eier hinab. Da begegnete ihr der Landgraf. Sie erschrak und suchte beschämt den Korb unter dem Mantel zu verbergen. Der Landgraf aber stellte sich rauh und fragte: „Was trägst du da?" Damit schlug er den Mantel zurück und sah in dem Korbe lauter Rosen. Elisabeth schlug ihre Augen zur Erde, ihr Gemahl aber faßte sie bei der Hand und redete liebreich mit ihr. (Vergleiche Bechsteins Gedicht: „Elisabeths Rosen".) ß. Wie sie die Armen in der Knngersnot speiste. Einst war ihr Gemahl auf lange Zeit mit dem Kaiser nach Italien gezogen. Da brach eine große Hungersnot im Lande aus. Elisabeth aber nahm alles Korn und allen Vorrat und teilte es unter die Bedürftigen. Täglich speiste sie 300 Arme. Für die Schwachen, die den Berg nicht ersteigen konnten, baute sie in der Stadt ein Spital und ließ sie dann versorgen. Als ihr Gemahl nach zwei Jahren wieder heimkam, da verklagten die Amtleute seine Gemahlin, daß sie alles den Armen gegeben habe. Er aber sprach: „Lasset sie um Gottes willen weggeben, was wir haben. Wenn uns nur die Wartburg und die Neuenburg bleiben! Drei Dinge gefallen Gott gar wohl: Eintracht unter Brüdern, Liebe unter Christen und Einigkeit unter Eheleuten!" 4. Wie Ludwig nach dem heiligen Lande zog. Der Kaiser Friedrich berief alle Fürsten und Ritter zu einem Zuge nach dem heiligen Lande, um des Heilands Grab den ungläubigen Türken zu entreißen. Auch Landgraf Ludwig ließ sich als „Kreuzfahrer" das rote Kreuz auf den Mantel heften. Darüber erschrak seine Gattin bis zum Tode, er aber tröstete sie mit liebreichen Worten. Vor seinem Abschiede ermahnte er seine Leute zu einem fleißigen, gerechten und friedlichen Leben und befahl Weib und Kind und die Regierung des Landes seinem Bruder. Sein Gattin geleitete ihn in herzlicher Liebe und großer Trauer bis Meiningen. Hier nahm sie den letzten, rührenden Abschied. Sie sollte ihn auf Erden nicht wiedersehen. Er erkrankte in Italien an einem giftigen Fieber. Als er sein Ende nahen fühlte, empfing er mit großer Andacht das heilige Abendmahl und die letzte Ölung. Plötzlich flüsterte er: „O sehet doch die «Stube voll weißer Tauben!" Man wollte ihm solches ausreden, er aber rief: „Ich will mit diesen Tauben von hinnen fahren!" Und damit gab er seinen Geist in Gottes Hände. 5. Wie die heilige Elisabeth starb. Nach dem Tode ihres Gemahls wurde Elisabeth mit ihren Kindern von der Wartburg vertrieben. Sie irrte heimatlos umher und nährte sich kümmerlich durch Spinnen und Nähen,

7. Das erste Geschichtsbuch - S. 43

1892 - Gera : Hofmann
— 43 - 22. Schloß Sanssouci bei Potsdam. (Blätterbauer.) Besonders erinnert das Schloß Sanssouci (spr. Sangßusie) oder Sorgenfrei an ihn. Er ließ es in der Nähe Potsdams aus einem Hügel erbauen und mit wunderschönen Gärten umgeben; hier wollte er von den schweren Regierungssorgen ausruhen. Nicht weit davon steht eine alte, unbenutzte Windmühle. Sie ist ein Denkmal der Gerechtigkeit des großen Königs. Er wollte sie dem Müller abkaufen, aber dieser wollte nicht. Da drohte der König, die Mühle abschätzen und abbrechen zu lassen, aber der Müller berief sich auf das Kammergericht in Berlin. Den König freute das Vertrauen des Müllers auf die preußische Rechtspflege, und er störte ihn nicht in seinem Besitze. (Hebels Erzählung: König Friedrich und sein Nachbar.) In Preußen gilt als Gesetzbuch noch heute das Allgemeine Landrecht. Es war der große König, der es ausarbeiten ließ. Die Provinzen Schlesien und Westpreußen, die er für Preußen gewann, machen feinen Namen unvergeßlich. Besonders lebt sein Gedächtnis in den Sumpfgegenden der Ohre (im Regierungsbezirk Magdeburg), der Oder, Warthe und Netze, die er entwässern und in fruchtbare Felder und Wiesen verwandeln ließ. Die Kartoffeln, die heute das Brot der Armen sind, ließ er damals zwangsweise anbauen. Die Kinder sagen gern von ihm das Gedicht her: „Friderikus Rex, der große Held —Der König wollte an einem Nachmittage die Kinder, die sein Pferd umschwärmten, in die Schule treiben; sie aber lachten: „Der alte Fritz will König sein und weiß nicht einmal, daß den Mittwoch Nachmittag keine Schule ist!" Sehr seltene und gesuchte Thaler sind die Sterbethaler. Sie zeigen das Bild des großen Königs und die Umschrift 17 A 86. Das A bedeutet die Münzstätte Berlin, 1786 aber die Jahreszahl der Prägung. Das A zwischen der Jahreszahl giebt den Sterbemonat Friedrichs des Großen, den 17. August 1786, an.

8. Die Supplingenburger - S. 4

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
gar schönes, ich habe es selbst für Dich im Walde gesucht!" Und bamit hielt sie ihm das Körbchen zu, das sie mir großen Blättern gar zierlich bebeckt hatte. „Ei, ei, Bertha," sagte der Greis lächelnb; „was für Schätze birgst Du in Deinem Korbe? Laß sehen, was es ist!" Er wollte der Jungfrau denselben aus der Haub nehmen, aber btese wehrte ab und sprach: „Nein, nein, mein guter Pater! Erst raten, und wenn Du es nicht rätst, bekommst Du es nicht!" Scherzenb begann jetzt der Greis zu raten. „Gewiß bringst Du mir köstliche Birkhuhneier, oder gar die Eier der Auerhenne? Ich hätte nicht gebacht, daß meine Bertha sich so gut auf das Eiersuchen verstände!" „Fehl geschossen, guter Pater, fehl geschossen!" rief Bertha lachend. „O welch ein großer Naturforscher doch der weise Pater Wilbrand ist! Birkhuhneier im Spätsommer!" „Ja, Ktnb, baran beichte ich nicht", sagte der Klausner; „dann werben es wohl bunte Forellen sein, die Dein guter Bater im Lutterbach gefangen hat!" „O nein", erwiderte Bertha; „ich habe Dir doch gesagt, daß ich es selbst im Walde für Dich gesucht habe". „Nun", für Wilbrand fort, „dann bringst Du mir gewiß köstliche Morcheln und Trüffeln, die ich, wie Du weißt, gern esse". „O nein, nein", jubelte Bertha, „das ist es auch nicht. Rate nur weiter!" „Nun denn", sagte jetzt der Klausner, „dann smb es sicher schwarze Walbbeeren, die Tu in Deinem Korbe trägst. Dein Münbchen ist Dein Verräter; Du hast gewiß nicht allein für Deinen alten Freunb, Du hast auch für Dich gesorgt!" „Enblich hast Du es erraten, Vater Wilbranb," sagte jetzt Bertha, inbem sie sich mit einem Tuche die frischen roten Lippen rieb, auf welchen schwache Spuren der genossenen Beeren zu sehen waren. „Zum Lohne sollst Dn jetzt die Beeren bekommen; sinb sie nicht herrlich?" Und triumphierend übergab sie dem Greise das Körbchen, besten bustigen Inhalt er sich gut schmecken ließ; sie selbst aber setzte sich auf einen Stein zu seinen Füßen und schaute glückselig lächelnb ihrem alten Frennbe ins Angesicht. Es war ein gar liebliches Bilb, der Greis, die Jung-

9. Die Supplingenburger - S. 32

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 32 — Heide!" schrie die erregte Menge; „jetzt wollen wir Dir den Lohn dafür geben, daß Du unser Vieh behext, unsere Felder verdorrt hast! Heraus, damit wir Dir und Deiner Tochter, der Hexe, die Knochen zerbrechen!" Mit Mühe hatte bis jetzt Rodbert den Hund gehalten, der sogleich durch die offene Thür auf den ersten besten der Angreifer sich stürzen wollte; er wußte, daß der, welchen er packte, verloren war. Als er nun aber hörte, daß der Angriff nicht allein ihm, daß er auch feiner unschuldigen Tochter galt, da bemächtigte sich seiner ein maßloser Zorn. Mit Blitzesschnelle sprang er aus der Thür, schlug mit seiner Schürstange einen der Bauern zu Boden und rief dem Hunde zu: „Faß zu, Wolf, faß zu!" Mit einem entsetzlichen Wutgeheul, gleich einer gereizten Löwin, stürzte sich das gewaltige Tier auf die Menge, und ehe jemand es hindern konnte, hatte es den Priester, der an der Spitze des Volkshaufens stand, gefaßt, zu Boden gerissen, und stand nun, die Vorderfüße aus dessen Brust gesetzt, zähnefletschend über ihm. Bestürzt über diesen unerwarteten Angriff waren die Bauern zurückgewichen; aber schon machten sie Miene, zum zweiten Male vorzurücken, angefeuert durch die Worte des Meisters Gerhard. „Werft die Fackeln auf das Dach der Ketzerbude!" schrie er seinen Gefährten zu, „damit wir den Heiden samt seinem Wechselbalg von einer Tochter verbrennen! Sie haben beide den Feuertod verdient! Vorwärts, seid Ihr so feige, daß Ihr Euch vor dem Ketzer fürchtet?" Ein unverständliches Johlen und Kreischen war die Antwort; einige warfen ihre Fackeln gegen die Hütte, aber glücklicherweise erreichten sie das Dach derselben nicht. Rodbert stand unbeweglich; wohl wußte er, daß er einem zweiten Angriff unterliegen müßte, doch er war entschlossen, sein und seines geliebten Kindes Leben teuer zu verkaufen. Da plötzlich sah er, beim Scheine der Fackeln, daß in größter Hast Pater Wilbrand aus dem Walde hervortrat. Der wackere Klausner hatte in seiner Hütte den Lärm gehört, und alsbald hatte eine bange Ahnung ihn ergriffen. So schnell ihn seine alten Füße trugen, eilte er

10. Die Supplingenburger - S. 61

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
Deiner Klause nach dem Schlosse ohne auszuruhen zurückgelegt, und Du bedarfst der Stärkung!" Schnell schenkte sie ihm einen Becher Wein ein, den der Alte mit freundlichem Danke annahm und auf einen Zug leerte-, als sie ihm aber nun auch Speise herbeiholen wollte, wehrte er ab und sprach: „Laß das jetzt, mein Kind; später, wenn ich Dir erzählt habe, was mich heute zu Dir führt, will ich auch Speise zu mir nehmen. Ich habe gelobt, nichts zu essen, ehe ich mich nicht meines Auftrages entledigt". „Du machst mich neugierig, lieber Vater", sagte die Herzogin mit freundlichem Lächeln; „ich sehe es an Deiner feierlichen und ernsten Miene, daß es eine wichtige Botschaft ist, die Du mir zu bringen kommst. Du weißt doch, Frauen können nicht gut lange warten, wenn sie eine ^emgfeit erfahren sollen; sei daher so freundlich, mir bald zu sagen, was Dich herführt". „Geduld, Geduld, Richeuza", erwiderte Wilbraud scherzend; „siehe, zur Strafe für Deine Neugierde müßte ich jetzt eigentlich eine Zeitlang schweigen und Dich weidlich warten lassen. Aber ich will so grausam nicht sein, zumal mein knurrender Magen mich zur Eile treibt. Doch zuvor eine Frage. Habt Ihr, Du oder Dein erlauchter Gemahl, niemals mehr von der Schwester des Herzogs gehört, die vor Jahren mit dem Ritter Herbert von Grone heimlich dieses Schloß verließ?" Die Herzogin war bestürzt über diese Frage; dann antwortete sie: „Lieber Vater, Du berührst mit Deinen Worten eine wunde Stelle meines Herzens. Ach, wie oft hat mir mein Eheherr geklagt, daß er seine Härte gegen die Schwester bereue, und ich weiß, daß er lange und oft geforscht hat, ihren Aufenthalt zu erkunden. Doch alle seine Bemühungen sind erfolglos gewesen. O sprich, bringst Du vielleicht Nachricht von der Verschollenen? Doppelt gesegnet sei alsdann Dein Eingang in diese Mauern, und aufs neue wirst Du Dir unsern Dank verdienen".
   bis 10 von 436 weiter»  »»
436 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 436 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 16
1 7
2 6
3 10
4 16
5 241
6 1
7 29
8 2
9 1
10 65
11 4
12 10
13 0
14 6
15 5
16 35
17 0
18 1
19 2
20 8
21 0
22 1
23 18
24 2
25 1
26 5
27 4
28 19
29 1
30 27
31 3
32 2
33 128
34 6
35 1
36 42
37 173
38 0
39 17
40 1
41 3
42 6
43 8
44 0
45 27
46 41
47 5
48 60
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 237
2 4
3 27
4 14
5 7
6 6
7 41
8 87
9 113
10 9
11 5
12 35
13 20
14 24
15 22
16 205
17 645
18 7
19 259
20 49
21 80
22 19
23 427
24 25
25 24
26 47
27 1
28 58
29 76
30 12
31 21
32 35
33 9
34 42
35 24
36 35
37 52
38 80
39 551
40 12
41 54
42 67
43 57
44 5
45 168
46 52
47 3
48 9
49 13
50 2
51 139
52 60
53 10
54 77
55 41
56 44
57 19
58 25
59 51
60 15
61 6
62 3
63 8
64 19
65 74
66 40
67 29
68 127
69 48
70 4
71 82
72 20
73 26
74 34
75 69
76 126
77 402
78 29
79 17
80 24
81 8
82 191
83 251
84 43
85 66
86 23
87 159
88 55
89 23
90 28
91 97
92 347
93 7
94 365
95 27
96 63
97 30
98 343
99 26

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 75
1 21
2 39
3 153
4 9
5 37
6 41
7 15
8 16
9 15
10 245
11 8
12 189
13 181
14 13
15 14
16 31
17 15
18 39
19 221
20 5
21 12
22 19
23 3
24 45
25 53
26 79
27 28
28 84
29 53
30 19
31 44
32 14
33 344
34 30
35 6
36 16
37 8
38 46
39 97
40 23
41 48
42 419
43 291
44 12
45 25
46 61
47 60
48 37
49 51
50 638
51 607
52 54
53 21
54 112
55 24
56 176
57 3
58 64
59 491
60 24
61 27
62 78
63 54
64 35
65 139
66 8
67 7
68 26
69 8
70 4
71 15
72 33
73 38
74 19
75 47
76 15
77 31
78 10
79 9
80 36
81 609
82 52
83 11
84 179
85 43
86 12
87 24
88 29
89 90
90 16
91 103
92 15
93 21
94 7
95 7
96 6
97 69
98 21
99 40
100 528
101 10
102 249
103 30
104 13
105 40
106 56
107 14
108 3
109 16
110 54
111 245
112 73
113 32
114 277
115 14
116 229
117 21
118 44
119 15
120 30
121 136
122 8
123 163
124 128
125 317
126 17
127 235
128 161
129 44
130 11
131 168
132 72
133 36
134 24
135 4
136 226
137 66
138 10
139 42
140 20
141 3
142 99
143 136
144 12
145 82
146 40
147 17
148 43
149 13
150 20
151 27
152 293
153 24
154 122
155 79
156 68
157 37
158 15
159 52
160 14
161 49
162 18
163 45
164 22
165 24
166 112
167 22
168 168
169 44
170 14
171 50
172 19
173 175
174 3
175 447
176 16
177 382
178 7
179 157
180 13
181 71
182 125
183 483
184 39
185 44
186 17
187 98
188 19
189 23
190 8
191 34
192 581
193 13
194 37
195 125
196 622
197 31
198 29
199 23