Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das erste Geschichtsbuch - S. 9

1892 - Gera : Hofmann
— 9 — 4. Von seinem Vater Kaiser Friedrich Iii. Der Vater unseres Kaisers war schon lange vor seiner Thronbesteigung der Liebling des deutschen Volkes. Er hatte eine schöne Gestalt, einen ritterlichen Mut und eine große Leutseligkeit. Als Feldherr erfocht er herrliche Siege über die Österreicher und Franzosen. Er zog in den Kamps mit den Worten: „Ich bin stolz darauf, Gut und Blut einzusetzen für die heiligsten Güter des Vaterlandes!" Sein Wahlspruch war: „Furchtlos und beharrlich!" Als Regent sagte er: „Ich kenne kein anderes Ziel meines Strebens als das Glück und die Wohlfahrt des Vaterlandes!" 2. Kaiser Friedrich Iii. Mit seiner Gattin Viktoria von England lebte er glücklich. Von seinen 8 Kindern starben 2 Söhne, einer, als der Vater gegen Österreich in den Krieg gezogen war. Er erzog sie einfach und streng. Auf feinem Gute Borustedt veranstaltete er oft Spiele für die Dorfkinder und spielte selbst mit ihnen. Ja einmal hielt er sogar Schule für den Lehrer, als diefer plötzlich zu feiner kranken Mutter reisen mußte. Armen und Unglücklichen half er mit Rat und That. Alle Werke des Friedens förderte, Künstler und Gelehrte ehrte und unterstützte er. Besonders lag ihm viel daran, das Handwerk zu heben. Er selbst hatte das Buchbinderhandwerk erlernt. Leider erkrankte der herrliche Mann 1887 an einem schweren Hals-übel. Vergebens suchte er Hilfe in der milden Luft Italiens. Vergebens feufzte fein greifer Vater Wilhelm I. nach dem fernen Sohne. Mit der Sorge um den einzigen Sohn und mit dem Schmerze über fein Unglück

2. Das erste Geschichtsbuch - S. 25

1892 - Gera : Hofmann
— 25 — \ v Das Niederwald-Denkmal. Er schlief auf einem schlichten Feldbette, das er auch auf Reisen mitnahm. Schlafrock und Schlafschuhe trug er niemals. Er stand sehr früh auf, las die eingegangenen Briefe und verhandelte mit den Ministern. Am Mittag stand er an dem Eckfenster feines Schlosses und sah zu, wie die Wache aufzog. Vieles Volk strömte um diese Zeit zusammen, um ihn zu fehen und zu begrüßen. Er war eine hohe, königliche Erscheinung. Milder Ernst und herzliche Freundlichkeit lagen aus seinem Antlitz. Manche kamen weit her. Ost hielten sie Bittschriften in die Höhe. So einst ein armer Weber, dem der Webstuhl

3. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 282

1899 - Gera : Hofmann
282 2;5. Friedrich der Große. Nach dem Gemälde von Chodowiecki. Mannes geweckt und gestählt wurde. Sein Vater wollte einen guten, biederen Deutschen ans ihm machen, aber seine treffliche Erzieherin Frau von Rocoule und sein geistvoller Lehrer Duhan de Jandun flößten dem hochbegabten Knaben schon früh eine Vorliebe für die französische Sprache und Litteratur ein. Deutsch hat er nie richtig sprechen und schreiben gelernt, doch war seine Gesinnung gut deutsch. Sein Vater wollte ihn zur Frömmigkeit erziehen, wandte aber dabei verkehrte Mittel an. Durch lange Hausandachten wurde der lebhafte Knabe ermüdet, durch einen überaus trockenen Religions- unterricht gelangweilt und durch ein strafweises Auswendiglernen von Psalmen mit Ekel gegen die religiösen Stoffe erfüllt. Er hat nie Liebe und Verständnis für ihren tiefen Lebensgehalt gewonnen, dagegen die Lehren der französischen Aufklärer mit Beifall in sich ausgenommen. Auch das Bemühen des Königs, ihn einfach, ordentlich und sparsam zu machen, war ohne rechten Erfolg. Der Kronprinz hatte einen Hang zum Leichtsinn, mochte nicht knausern, zog lieber einen bequemen Schlaf- rock als den knappen Soldatenrock an und trug lieber einen französischen Haarbeutel als einen steifen Soldatenzopf. Ter König geriet oft in Zorn über den „weibischen Kerl" und warf eines Tages den gestickten Schlafrock ins Feuer. Vor allem aber sollte der Kronprinz ein guter Soldat werden; doch das schien am wenigsten zu glücken. Der pein- liche Zwang, die rohe Behandlung der Soldaten, der derbe Ton und

4. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 155

1890 - Gotha : Perthes
155 drei große Straßen in die Byrsa, den Sitz des Reichtums und der alten Kaufrnannsfarnilien. Hier waren die Häuser sieben bis acht Stock hoch und mit einem platten Dache versehen. In diesem Stadtteil erhob sich ein rasender Kampf. Haus für Haus wurde verteidigt und erst nach vielem Blutvergießen erobert. Man durchbrach die Mauern und kämpfte von Zimmer zu Zimmer, dann von Stockwerk zu Stockwerk bis hinaus aufs platte Dach, wo man Bretter oder Balken über die Straße nach dem gegenüber stehenden Hause legte, um dort den Kampf fortzusetzen. Bei diesem verzweifelten Widerstände kamen die Römer nur langsam vorwärts, behielten aber die Oberhand. Denn in der Stadt herrschte furchtbare Hungersnot, man nährte sich bereits von Leichen, wollte aber trotzdem von Übergabe nichts wissen, auch hatte Hasdrubal an römischen Gefangenen solche Grausamkeiten verübt, daß von Übergabe nicht die Rede sein konnte, weil die Römer alsdann würden Rache genommen haben. Nachdem die Römer in tagelangen mörderischen Kämpfen unter vielem Blutvergießen einen Teil der Altstadt erobert hatten, ergriffen sie ein anderes Mittel, dem Gemetzel ein Ende zu machen. Sie zündeten die eroberten Häuser an, und da die Karthager vor den Flammen zurückwichen, folgten ihnen rasch die Römer, rissen die Häuser nieder und errichteten aus der ungeheuren Schuttmasse einen Wall gegen die Mauer und Citadelle. Dabei begingen sie, wie der Augenzeuge Polybius berichtet, unglaubliche Grausamkeiten, weil der heftige Widerstand der Karthager sie in Wut brachte. Denn sie begruben absichtlich Verwundete und Lebende unter dem Schutt. Auf diese Weise drangen die Römer in die Altstadt ein, wo nun jeder sein Leben zu retten suchte. Da kamen Priester flehend mit Wafsenstillstandszeichen und baten um das Leben, was Säpio jedem der Herauskommenden

5. Von der Restauration zur Reichsgründung - S. 24

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
24 I. von der Restauration zur Revolution. unter der Decke der Heimlichkeit über sein Leben, seine Freiheit, seine Ehre und sein (Eigentum richtet und ihre Orakelsprüche aus den unverständlichen Hieroglyphen* einer modernden Vergangenheit schöpft, die als Polizei jeden seiner Schritte mißtrauisch bemacht, jede freie Regung eindämmt und selbst den Schlag seiner pulse nach ihrer Vorschrift regeln möchte, die als militärgeroalt ihn zu maschinenartigem Dienste preßt und sein und seiner Stammesverroandten Blut für Interessen, die ihm fremd oder den seinigen geradezu entgegengesetzt sind, zu vergießen nötigt ? Wir sind verloren, wenn wir auf dem bisherigen weg roeitergehen. Der Deutsche ist ein Fremdling in der eigenen Heimat, er lebt, der bessere wenigstens, nicht mehr im Leben, sondern außer dem Leben, er hat nichts als seine innere tüelt, seine Existenz ist durch und durch eine Künstliche geworden. Das eroig gegenstandlose, inhaltsleere Ringen hat uns ausgehöhlt und verzehrt noch täglich unsere edelsten Kräfte. Mit seinen überfliegenden Gedanken, die nirgends zu Hause sind, mit seinen raffinierten Empfindungen , die keine Heimat haben, steht der deutsche Geist auf einer höhe, wo jede weitere (Eroberung ihn ärmer macht, weil sie ihn noch mehr isoliert und die Kluft zwischen ihm und der Wirklichkeit vergrößert. Vor allem, was Kunst und Poesie, Religion und Wissenschaft bietet, ist nichts unversucht geblieben, um die Leere auszufüllen, die der Mangel eines öffentlichen Lebens, eines großen praktischen Interesses, einer die Seele füllenden Vaterlands-Idee, bei einem zahlreichen und gebildeten Volke erzeugen mußte; aber nichts hat ausgereicht, vergebens hat man alle Literaturen ausgebeutet, alle Zeitalter bis über die präadamiten2 hinaus durchforscht, mit der Naturphilosophie das Universum aufgebaut, zerlegt und wieder aufgebaut, in Kunst und Dichtung eine ideale Welt statt der uns fehlenden erträumt, im Meere der Mystik sich berauscht, in den Kb-

6. Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten - S. 118

1904 - Gotha : Perthes
118 4. Jenode. Der deutsche Bund (unter sterreichs Leitung). Als die hchste Aufgabe des Bundes betrachtete sterreich (Metternich) diebekmpfnng aller freiheitlichen und nationalenbestrebungen. Es wute in dieser Politik Preußen festzuhalten, das indessen ans dem Gebiete der Verwaltung in musterhafter Weise eine Neuordnung des Staates vollzog. Endlich erzeugte die Fernhaltung des Volkes von den ffentlichen An-gelegensten und das Elend des deutschen Bundes eine revolutionre Gesinnung. Es kam zu den preuischen und deutschen Verfassungskmpfen, in denen Preußen zu einem Verfassungsstaat umgewandelt wurde, die uatio-nalen Bestrebungen dagegen insbesondere an dem Widerstande sterreichs scheiterten. I. Die Gekmpfung freiheitlicher und nationaler Bestrebungen. Nach den Strmen einer gottlosen Revolution betrachteten die Fürsten die christliche Religion als den festesten Halt der Staatsordnung. Daher schlssen die drei siegreichen Monarchen auf Antrieb Alexanders I. (Sept 1815) die heilige Allianz, in der sie sich zu den christlichen Grundstzen der Gerechtigkeit, Liebe und Friedfertigkeit verpflichteten. In der Bekmpfung der Revolution ging das Frstentum indes zu weit, denn es trat jeder freieren politischen und nationalen Regung mit Gewalt entgegen. Von patriotischer Begeisterung erfllt war insbesondere die deutsche Jugend aus dem Freiheitskampf zurckgekehrt. Um die deutsche Kraft zu sthlen, erffnete Turnvater Jahn in Berlin wieder seine Tnrnschnle (srisch, frei, frhlich, fromm ist der Turngemein Willkomm!"). Voll sittlichen Ernstes und christlicher Gesinnung war vor allem die studentische Jugend. In Jena entstand 1815 eine neue Burschenschaft, die alle Studenten zu einer groen christlich - deutschen Studentenschast verbinden und so in ihrem Kreise zum ersten Male die deutsche Einheit darstellen wollte. Ein groes Ver-brderungssest wurde am 18. Oktober 1817 zu Eisenach gehalten (Wart-burgfest) und das Jubelfest der Reformation mit der Jahresfeier der Leip-ziger Schlacht verbunden. Ein Jahr darauf (18. Okt. 1818) kam die allgemeine deutsche Burschenschaft zustande. Der kecke Freimut der Studentenschaft erschreckte die Regierungen, und der nationale Gedanke beunruhigte besonders den sterreichischen Minister Metter-nich. Da geschah es, da von einem jungen Fanatiker, Karl Sand, der Dichter Kotzebue, in den Augen der Burschen ein russischer Spion und Vater-landsverrter, in Mannheim erdolcht wurde (1819). Dies Ereignis setzte die Hfe vollends in Besorgnis und wurde Anla und Vorwand, alle auf Freiheit und Einheit gerichteten Bestrebungen zu bekmpfen; die Turnpltze wurden geschlossen, die Jenaer Burschenschaft aufgelst, Jahn in Festungshaft

7. Lehrbuch der Geschichte der Römer - S. 104

1881 - Frankfurt am Main : Diesterweg
104 Cato, Cajus Julius Cäsar. jjj § 52 A^elr-f: "Cicero hat das Vaterland gerettet", geleitete ihn das Volk ^„, 8 Herleuch eten Straßen nachhause. Er erhielt den Beinamen todter des Vaterlandes. ?"c?nsnl zog den Tropen Catilina's entgegen. Ein blutiges treffen bei Pistoria entschied den ©trat. Catilina kämpfte mit einem Mute der emer besseren Sache würdig gewesen wäre. Er und der größte Teil seiner Soldaten blieben ans dem Schlachtfelde. 11 ™ax iu der Provinzialstadt Arpinum von bürger- lichen Citern geboren (auch Marms stammte daher). Er zeichnete sich schon als Knabe der Schule aus, studierte! zu Athen und Rhodns Beredsamkeit und Philosophie und Ssaä. ¥ ssräifr Jrebner und em bedeutender Staatsmann. Seine Vater-1^1 un^ * roaten 1°, groß, daß seine Eitelkeit und Ruhmredigkeit nnh!r»a8^9eil V1! ^tracht kommen. Ebenso bereitwillig wie sich selbst, lobte er auch einesvenniäers bestimmten Parteistandpunkt, sondern übernahm die Rolle (Uf r r3l'ntcr\2- ®sttd/ der Anhänger der strengen Grundsätze der stoischen Philosophie wurde sein ganzes Leben hindurch von wahrhaft edlem Sinn und fest eingepflanzter Tugend geleitet. Er suchte in jener verdorbenen Zeit vergeblich die emfachen Sitten der alten Römer wieber zu beleben. Unerschütterlich blieb er bei der Onl » r. el emmal für Recht erkannt hatte. Auf dem Forum geriet er oft in Lebensgefahr der Gegenpartei gegenüber; aber wenn seine Parteigenossen den An--und Stemwurfen wichen, so war er der letzte, der ging, und oft mußten ihn lerne freunde Mit Gewalt fortziehen. § 52. Das erste Triumvirat. „ Pompejus, welcher um diese Zeit zurückgekehrt war, hatte den .günstigen Augenblick nicht benutzt, sich der Alleinherrschaft zu bemächtigen, nach der er doch fortwährend strebte. Er erwartete in eitler Selbsttäuschung, daß man ihm dieselbe auf gesetzlichem Wege übertrage. Nun konnte er aber mcht einmal durchsetzen, daß seine Anordnungen in Asien bestätigt und seine Soldaten mit Ländereien belohnt wurden. Bald überholte ihn sein großer Nebenbuhler Cajus Julius Cäsar in Kriegsthaten und in der Volksgunst. Cäsar war 100 v. Chr. geboren. Er gehörte dem edlen Geschlechte der Julier an, das von des Aneas Sohn abzustammen behauptete. Seine schöne, hohe Gestalt verriet die edle Abkunft. Cäsar floh noch sehr jung vor Sulla und begab sich dann nach der ^njel Rhodus, um sich dort zum Redner auszubilden. Unterwegs fiel er den Seeräubern in die Hände und mußte 6 Wochen, bis das Lösegeld kam, bei ihnen bleiben Cr schien aber mehr ihr Gebieter zu sein, als ihr Gefangener, obwohl er nur zwei Diener bet stch hatte. Wenn sie seine Reden, die er ihnen vorlas, nicht bewunderten, Ichalt er sie Barbaren und drohte, sie auszuknüpfen. Dies Versprechen hielt er so-r o'r nachdem er in Freiheit gekommen war. Nach Rom zurückgekehrt, zeigte er sich als Anhänger des Marms. Er stellte eine neue, aufs prächtigste angefertigte Bild-laute des Martus auf dem Capitole auf, von wo die frühere zur Zeit Sulla's eut-m r« worden war. Als Adil stürzte sich Cäsar in Schulden, um das schaulustige Molt zu befriedigen, bereicherte sich aber danach wieder als Proprätor in Spanien. Casar s Verstandesklarheit, sein rascher Blick und seine kluge Berechnung der Um-Itanbe erfüllten bte Legionen mit Vertrauen und Siegesgefühl, und bet er zugleich der tapferste Mann der Armee war, übte er eine unwiderstehliche Gewalt über seine Soldaten aus. Dabei besaß er ein warmes Herz. Um sein wankendes Ansehen wieder herzustellen, verband sich Pom-pejus mit Cajus Julius Cäsar und mit Crassus zu einem Bunde,

8. Deutsche Prosa - S. 53

1900 - Gera : Hofmann
Heinrich von Treitschke. 53 Königin ^5uise. (Rede, gehalten am 10. März 1876 im Kaisersaale des Berliner Rathauses.) Heinrich von Treitschke, Historische u. politische Aufsätze. 4. Bd. 1897. (Leipzig, Hirzel.) In Wort und Schrift, in Bild und Reim ist die hochherzige Königin, zu deren Gedächtnis ich Sie hier versammelt sehe, oft gefeiert worden; in der Erinnerung ihres dankbaren Volkes lebt sie fort wie eine Lichtgestalt, die den Kämpfern unseres Befreiungskrieges den Pfad weisend hoch in den Lüften voran schwebte. Wollte ich dieser volks- tümlichen Überlieferung folgen oder gar jener Licht ins Lichte malenden Schmeichelei, die nach den Worten Friedrichs des Großen wie ein Fluch an die Fersen der Mächtigen dieser Erde sich klammert, so müßte ich fast verzweifeln bei dem Versuche Ihnen ein Bild von diesem reinen Leben zu geben, wie der Künstler sich scheut das unvermischte Weiß auf die Leinwand zu tragen. Das ist aber der Segen der historischen Wissenschaft, daß sie uns die Schranken der Begabung, die endlichen Bedingungen des Wirkens edler Menschen kennen lehrt und sie so erst unserem menschlichen Verständnis, unserer Liebe näher führt. Auch diese hohe Gestalt stieg nicht wie Pallas gepanzert, fertig aus dem Haupte des Gottes empor, auch sie ist gewachsen in schweren Tagen. Sie hat, nach Frauenart in schamhafter Stille, doch in nicht minder ernsten Seelenkämpfen wie jene starken Männer, die in Scham und Rene den Gedanken des Vaterlandes sich eroberten, einen neuen reicheren Lebensinhalt gefunden. Dieselben Tage der Not und Schmach, welche den treuen schwedischen Unterthan Ernst Moritz Arndt zum deutschen Dichter bildeten und dem Weltbürger Fichte die Reden an die deutsche Nation auf die Lippen legten, haben die schöne anmutvolle Frau, die beglückende und beglückte Gattin und Mutter mit jenem Heldengeiste gesegnet, dessen Hauch wir noch spürten in unserem jüngsten Kriege. Wie die Reformation unserer Kirche das Werk von Männern war, so hat auch dieser preußische Staat, der mit seinen sittlichen Grund- gedanken fest in dem Boden des Protestantismus wurzelt, allezeit einen bis zur Herbheit männlichen Charakter behauptet. Er dankt dem liebevollen frommen Sinne seiner Frauen Unvergeßliches. Am Ausgange des dreißigjährigen Krieges blieb uns von der alten Großheit der Väter nichts mehr übrig als das deutsche Haus; aus diesem Born, den Frauen- hände hüteten, trank unser Volk die Kraft zu neuen Thaten. Dem öffentlichen Leben aber sind die Frauen Preußens immer fern geblieben, im scharfen Gegensatze zu der Geschichte des katholischen Frankreichs. Ganz deutsch, ganz preußisch gedacht ist das alte Sprichwort, das jene

9. Deutsche Prosa - S. 54

1900 - Gera : Hofmann
54 Heinrich von Treitschke. Frau die beste nennt, von der die Welt am wenigsten redet. Keine aus der langen Reihe begabter Fürstinnen, welche den Thron der Hohenzollern schmückten, hat unsern Staat regiert. Auch Königin Luise bestätigt nur die Regel. Ihr Bild, dem Herzen ihres Volkes einge- graben, ward eine Macht in der Geschichte Preußens, doch nie mit einem Schritte übertrat sie die Schranken, welche der alte deutsche Brauch ihrem Geschlechte setzt. Es ist der Prüfstein ihrer Frauenhoheit, daß sich so wenig sagen läßt von ihren Thaten. Wir wissen wohl, wie sie mit dem menschenkundigen Blicke des Weibes immer eintrat für den tapfersten Mann und den kühnsten Entschluß; auch einige, nur allzu wenige, schöne Briefe erzählen uns von dem Ernst ihrer Gedanken, von der Tiefe ihres Gefühles. Das alles giebt doch nur ein mattes Bild ihres Wesens. Das Geheimnis ihrer Macht lag, wie bei jeder rechten Frau, in der Persönlichkeit, in dem Adel natürlicher Hoheit, in jenem Zauber einfacher Herzensgüte, der in Ton und Blick unwill- kürlich und unwiderstehlich sich bekundete. Nur ans dem Widerscheine, den dies Bild in die Herzen der Zeitgenossen warf, kann die Nachwelt ihren Wert erraten. Nach dem Tage von Jena mußte auch Preußen den alten Fluch besiegter Völker ertragen: eine Flut von Anklagen und Vorwürfen wälzte sich heran wider jeden Mächtigen im Staate. Noch schroffer und schärfer hat in den leidenschaftlichen Parteikämpfen der folgenden Jahre die schonungslose Härte des norddeutschen Urteils sich gezeigt; kein namhafter Mann in Preußen, der nicht schwere Ver- kennung, grausamen Tadel von den Besten der Zeit erfuhr. Allein vor der Gestalt der Königin blieben Verleumdung und Parteihaß ehr- fürchtig stehen; nur Eine Stimme von Hoch und Niedrig bezeugt, wie sie in den Tagen des Glückes das Vorrecht der Frauen übte, mit ihrem strahlenden, glückseligen Lächeln das Kleine und Kleinste zu verklären, in den Zeiten der Not durch die Kraft ihres Glaubens die Starken stählte und die Schwachen hob. — Das gute Land Mecklenburg hat unserem Volke die beiden Feld- herren geschenkt, welche die Schlachten des neuen Deutschlands schlugen; wir wollen ihm auch die Ehre gönnen, diese Tochter seines alten Fürstenhauses sein Landeskind zu nennen, obgleich sie fern dem Lande ihrer Väter geboren und erzogen wurde. An dem stillen Darmstädter Hofe genoß die kleine Prinzessin mit ihren munteren Schwestern das Glück einer schlicht natürlichen, keineswegs sehr sorgfältigen Erziehung. Da sie heranwuchs, erzählte alle Welt von den wunderschönen mecklen- burgischen Schwestern. Jean Paul widmete ihnen seine überschwängliche Huldigung. Goethe lugte im Kriegslager vor Mainz verstohlen zwischen den Falten seines Zeltes hervor und musterte die lieblichen Gestalten mit gelassenem Kennerblicke; seiner Mutter, der alten Frau Rat, lachte

10. Deutsche Prosa - S. 139

1900 - Gera : Hofmann
Shakspere, der Dichter und der Mensch. 139 Um die Zeit, wo Shakspere — ein vierzehnjähriger Knabe — die Schule verlassen haben mag, begann der Horizont seines Lebens sich mählich zu verfinstern. Es war zuerst der Wohlstand seiner Familie, der ins Schwanken geriet, um dann zu sinken, tiefer und immer tiefer zu sinken. Wir können die traurige Entwicklung der Dinge, welche die Familie Shakspere in Armut stürzte und um ihr Ansehen brachte, ihr Haupt John Shakspere seiner Aldermanswürde verlustig gehen ließ und endlich seiner persönlichen Freiheit beraubte, in Stratforder Urkunden deutlich genug verfolgen, vom Jahre 1578 bis zum Jahre 1587, wo die Entwicklung ihren Höhepunkt, jedoch noch immer nicht ihren Abschluß erreicht. In eben diese Zeit fällt jene Krisis in Shaksperes Leben, welche den Übergang aus den Knaben- in die Jünglingsjahre bezeichnet: das Erwachen jugendlicher Sehnsucht und Leidenschaft; die erste Jugendliebe mit ihren Träumereien, ihrer Schwärmerei — diesmal leider auch mit ihren Verirrungen, ihren für das ganze Leben bestimmenden Folgen. Im November 1582 ist William Shakspere im Begriff, sich zu verheiraten — er, der Achtzehnjährige, mit einem um acht Jahre älteren Mädchen — im Begriff, sich zu verheiraten, wie es scheint, ohne Ein- willigung seiner Eltern; bemüht, beim Bischof von Worcester die Er- laubnis zu seiner Vermählung mit Anna Hathaway zu erwirken. Bald daraus muß die Trauung stattgefunden haben. Und nun denke man sich den jugendlichen Familienvater in den nächsten Jahren seiner Ehe — wie er sich allmählich klar wird über das Mißverhältnis, welches schon die Verschiedenheit im Alter zwischen ihm und seiner Gattin aufrichtete; wie er sich klar wird über mannig- fache Aussichten, die Welt und Leben ihm geboten Hütten, und über die Fesseln, die ihm den Kampf um das Dasein erschweren und die er sich selber angelegt — wie die Schwierigkeit, den Bedürfnissen seiner kleinen Familie gerecht zu werden, sich von Tag zu Tag steigert, und die wachsende Zerrüttung der Vermögensverhältnisse seines Vaters seine Lage allmählich zu einer unhaltbaren macht. Da mag wohl der junge Ehemann von Reue, Beschämung, Verzweiflung und in der Verzweiflung von einer Art Galgenhumor ergriffen worden sein, er mochte den Versuch machen, ans Augenblicke die drückenden Sorgen von sich abzu- schütteln, und sich in Gesellschaft übermütiger Burschen auf tolle Streiche eingelassen haben. Jene Tradition, wonach Shakspere in Stratford mit lustigen Gesellen ein lockeres Leben geführt und allerlei Unfug, insbesondere auch Wilddiebstahl verübt haben soll, so übertrieben oder ungenau sie in manchen Einzelheiten auch ist, mag einen Kern von Wahrheit enthalten. Worauf es uns wesentlich ankommt, ist dies:
   bis 10 von 43 weiter»  »»
43 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 43 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 1
4 2
5 8
6 0
7 3
8 0
9 0
10 24
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 4
17 0
18 0
19 0
20 5
21 0
22 3
23 5
24 0
25 1
26 0
27 0
28 3
29 0
30 0
31 1
32 1
33 13
34 0
35 0
36 4
37 16
38 0
39 1
40 1
41 0
42 1
43 0
44 0
45 9
46 0
47 1
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 170
2 9
3 20
4 11
5 7
6 5
7 21
8 27
9 53
10 5
11 3
12 25
13 20
14 30
15 8
16 150
17 421
18 5
19 145
20 20
21 73
22 22
23 224
24 26
25 28
26 31
27 2
28 53
29 32
30 4
31 12
32 21
33 10
34 14
35 26
36 30
37 22
38 79
39 432
40 12
41 48
42 73
43 47
44 1
45 119
46 27
47 4
48 3
49 11
50 0
51 62
52 43
53 38
54 72
55 127
56 20
57 6
58 10
59 46
60 11
61 3
62 2
63 113
64 12
65 42
66 15
67 14
68 80
69 18
70 10
71 82
72 28
73 15
74 12
75 75
76 82
77 418
78 11
79 10
80 16
81 9
82 143
83 131
84 58
85 32
86 9
87 173
88 44
89 18
90 11
91 86
92 267
93 6
94 312
95 23
96 19
97 6
98 137
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 2
2 6
3 14
4 0
5 9
6 10
7 20
8 2
9 8
10 9
11 0
12 15
13 4
14 2
15 19
16 4
17 3
18 2
19 14
20 5
21 1
22 12
23 1
24 3
25 2
26 14
27 5
28 5
29 18
30 8
31 2
32 1
33 238
34 4
35 6
36 0
37 8
38 0
39 11
40 16
41 4
42 4
43 32
44 1
45 5
46 6
47 7
48 10
49 26
50 5
51 21
52 18
53 0
54 72
55 6
56 0
57 0
58 51
59 136
60 4
61 8
62 15
63 9
64 7
65 14
66 0
67 11
68 3
69 0
70 1
71 14
72 9
73 18
74 60
75 16
76 3
77 19
78 2
79 6
80 9
81 183
82 11
83 1
84 3
85 12
86 0
87 3
88 1
89 3
90 0
91 33
92 7
93 3
94 0
95 2
96 1
97 2
98 5
99 2
100 79
101 0
102 18
103 9
104 4
105 3
106 9
107 1
108 1
109 6
110 3
111 21
112 10
113 5
114 9
115 8
116 12
117 1
118 1
119 0
120 34
121 4
122 1
123 21
124 12
125 6
126 2
127 48
128 5
129 5
130 0
131 43
132 7
133 2
134 15
135 0
136 441
137 1
138 3
139 1
140 5
141 0
142 3
143 15
144 1
145 7
146 3
147 2
148 31
149 2
150 3
151 16
152 54
153 2
154 8
155 12
156 11
157 18
158 4
159 12
160 0
161 12
162 7
163 4
164 6
165 10
166 126
167 13
168 3
169 7
170 3
171 11
172 30
173 104
174 0
175 182
176 6
177 154
178 2
179 110
180 1
181 3
182 55
183 184
184 7
185 7
186 2
187 47
188 10
189 7
190 0
191 5
192 3
193 2
194 24
195 2
196 42
197 6
198 9
199 9