Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter - S. 70

1889 - Gotha : Perthes
bettigten die Babenberger ^) und Konradiner einander in der sogen. Babenberger Fehde; begnstigt von König Ludwig gewannen die Konradiner die Macht; in den westl. frankischen Gebieten an der Mosel u. Maas, Lothringen, ri Reginar die hchste Gewalt an sich, sagte sich aber zugleich von dem I deutschen Reiche tos undsm^sich an das westfrukif che Reich an. Allein Frieslan^und Thringen (fbl. von der Unftrut, zwischen Werra und Saale) haben die herzogliche Gewalt nicht ausgebildet. Die Grenzen der 5 deutschen Herzogtmer: 1) Sachsens stl. Grenze (vgl. Karte S. 54) gegen die Wenden bildete Elbe und Saale bis zur Mndung der Unftrut3); die fbl. Grenze gegen Thringen und Franken lief zunchst an der und. Unftrut entlang, wich an den Harz zurck und ging dann fdwestl. bis zur und. Werra und der Mnben (am Zusammenflu v. Werra u. Fulba) bis in die Gegenb der ob. Sieg; die westl. Grenze gegen Lothringen und Friesland zog sich unweit des Rheins der die und. Ruhr und Lippe fast bis zur Jjssel, dann norbstl. nach der Ems zu, berschritt biefe in ihrem und. Laufe und berhrte am Ausflu der Wefer die Nordfee; die nrbl. Grenze gegen die Dnen bitbete die Eiber. der die Bischofssitze vgl. S. 55. 2) Baiern wrbe im O. durch die Enns gegen Ungarn, im W. durch den Lech gegen Schwaben, im S. durch die Alpen begrenzt; nrbl. von der Donau lag der Norbgau (zwisch. b. frnk. Jura u. b. Bhmer Wctlbe). der die Bischofssitze vgl. S. 39. 3) Alaman tuen ober Schwaben wrbe im O> gegen Baiern vom Lech, im S. von bcn Alpen begrenzt; die Grenze gegen Burgunb 4) lief an der Aare hin und wandte sich dann durch den (Schweizer) Jura nach dem Wasgau, der in feiner ganzen Lnge das Elsa von Lothringen schieb. Am Rhein trennten die Lauter und Murg Schwaben von Franken; die nrbl. Grenze lief stl. bis zum (fchwb.) Iura, wo die Wrnitz zur Donau hinburch-biicht Bischofssitze waren Straburg, Augsburg, Konstanz (am l. Rheinufer zwisch. Bobensee u. Untersee), Basel und Chur. 4) Lothringens westl. Grenze gegen Frankreich warb von der Scheibe gebilbet, ging von deren ob. Laufe am Sdrande der Ardennen entlang bis zur Maas und begleitete sie aufwrts, die Argonnett einschlieet^, bis zur Quelle, wo sie auf das Knigreich Burgunb stie, das bis zum Wasgau das fbl. Grenzlanb war. Im O. lief die Grenze am Wasgau entlang, dann in eittem westl. Bogen nach dem Mittelthciit, den sie etwas nrbl. von Bingen (am Einflu der Nahe) erreichte, und berschritt benfelbcn zwischen Koblenz und Bonn; ein schmaler Strich lag auf der r. Seite des Rheins6). 1) Babenberger nach b. Burg Babenberg gen, die spter der Stadt Bamberg den Namen gegeben hat, Konrabiner nach dem im Geschlechte blich. Namen Konrab. 2) Der thring. Stamm trat in nhere Verbindung mit Sachsen; eine wirkl. Vereinigung mit bemselben hat inbes nicht stattgesnnben; im Ans. des 12. Jahrh. ist Thringen (als Lanbgrafsch.) triebet selbstnbiger hervorgetreten. 3) Die Grenze des norbalbingischen Landes gegen die stl. Wenben lies fbl. vom Kieler Busen zur Elbe. 4) Die burgunb. Könige haben ihre Herrschaft der alamaun. Gebiet ausgebest; Ans. des 10. Jahrh. gehrte ihnen Zrich; ebenso war Basel lange Zeit burgunb. und warb erst unter Heinrich Ii. fr Deutschland zurckgewonnen. 5) Die Gebiete nrbl. vom und. Rhein gegen Frielanb stauben nicht mehr im 95er banbe mit Lothringen.

2. Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen - S. 126

1794 - Gotha : Ettinger
126 Vih. Helvetien. 1793 Prinz von Koburg rettet Mastricht/ und treibt März. iw Franzosen ñus den Niederlanden wieder heraus. Icitt ficht ein Theil der holländi- schen Truppen in Verbindung mit Englän- der» und Hanovcranern. vm. Helvetien. A. Noch fein Freystaat, bis izoz. in Verbindung. 4zo Den Römern nahmen es Burgunder und Ale- mannen ab. Jene ließen sich zwischen der Rüß, der Rhone und dem Gebirge Iura, diese zwischen der Rüß und dem Rhein, nieder- 496 Als der fränkische Chlvdewig die Alemannen überwand, bemächtigte er sich auch ihres Antheils an der Schwein Hierzu brachten seine Söhne auch den bürgundrschen Theil. 843 Als die fränkische Monarchie durch den Ver- gleich zu Verdun getheilt wurde, bekam Lo- thar den burgundischen, und Ludwig der Deutsche den alemannischen Theil von Hel, 870 vetien. Nach Lothars Ii Tode fiel aber auch das burgundische Helvetren dem deutschen Reiche zu. In der Folge wurde es mit dem ggg burgundischen Königreiche vereinigt. Bey diesem blieb es bis auf die Zeit, da das gan- 022 re burgundische Reich dem deutschen einver- * leibt wurde. 2. Die

3. Deutsche Stammesgeschichte, deutsche Kaisergeschichte - S. 549

1894 - Gera : Hofmann
Iii. Deutsches Leben zur Zeit der fränk. u. stauf. Kaiser. 7. Eine deutsche Stadt. 549 unserem Maitrank; fremder Würzwein, kunstvoll aus französischem Rotwein verfertigt, wurde als Claret und Hippokras eingeführt; über Maulbeeren abgezogener Wein hieß Moraß; außerdem wurden viele andere Arten von aromatischen Tränken verfertigt, auch mit gekochtem Wein, zum Teil nach Rezepten, die aus dem römischen Altertum stammten; sie galten für medizinisch hilfreich, waren auch von Frauen begehrt, mehr als jetzt die Liköre. Im Süden des Thüringer Waldes machte dem Landwein der Birnmost und Äpfelwein Konkurrenz, er war z. B. der herrschende Trank in Bayern, wo erst später das Bierbrauen überhand nahm, der Bock aus der Stadt Einbeck erlernt wurde. Von ungemischten Weinen waren außer dem deutschen vom Rhein und der Mosel, vom Neckar und dem Würzburger vom Main, noch der von Rivoglio (Reifall genannt) und von Botzen, die ftanzösischen Mnscatel und Malvasier und der Osterwein aus Ungarn wohlbekannt, außerdem viele italienische Sorten, von Ancona, von Tarent u. s. w., endlich griechische Weine, darunter der berühmte Cyprer. Ulm war der große Weinmarkt, von dort gingen die Fässer bis hinauf in das Ordensland Preußen und in die fernsten Handelsstationen der Ostsee. Auf der Straße und in der Trinkstube wurde das Leben genossen. Darum füllten sich die Marktplätze und Straßen der Stadt am Abend, der Handwerksgesell und der junge Schreiber gaffierten und zeigten sich den Mädchen, die an Fenster und Thüre standen, und die Grüße und Scherzreden empfingen. Bei solchem Durcheinander der Männer wurden die Neuigkeiten ausgetauscht, was ein Reisender aus der Ferne zugetragen hatte, daß auf einem Dorfe in der Nähe ein unförmliches Kind geboren war, daß in Bern ein Weib mit einem Mann im Gottesgericht gekämpft, der Mann nach altem Recht mit dem halben Leib in einer Grube, das Weib mit ihrem Schlüsselbund bewaffnet, der Mann sei erschlagen. Und wieder, daß die reitenden Boten des Rates, der Christian und der Gottschalk, ausgeritten waren nach großen Nachbarstädten, um dort Kunde einzuziehen, ob man etwas Neues aus Frankreich wisse oder von dem Anzuge abenteuerlicher Schwärme von singenden Büßern. War ein Fehdebrief am Stadtthore abgegeben, dann war die Aufregung groß, wer einen Verwandten auf der Landstraße hatte, der wurde Mittelpunkt eines Kreises von Teilnehmenden und Neugierigen, ob der Reisende durch den Rat gewarnt sei, ob er gutes Geleit zu erhalten hoffe. Diese große Börse für Neuigkeiten verbreitete auch kleinen Familienklatsch, der in der abgeschlossenen Stadt die größte Bedeutung hatte, daß der alte Ratsherr Muffel von neuem heiraten werde, daß die Stromer und die Nützet sich wegen ihres gleichen Wappens auf der Gesellenstube heftig gezankt hätten. Auch das Regiment der Stadt war in diesen Stunden Gegenstand einen Beurteilung, die nicht immer wohlgeneigt blieb, und in unzufriedener Zeit wurde in den Haufen Empörung gemurmelt, die in den Schenken und Zunftstuben ausbrach und langgetragenem Leid und verstecktem Haß blutige Sühne verschaffte. War einmal etwas Merkwürdiges zu beschauen, dann kam die Stadt in helle Bewegung. Fremde und kunstfertige Tiere wurden gern bewundert.

4. Deutsches Lesebuch für ein- und zweiklassige Schulen - S. 417

1908 - Halle a.S. : Schroedel
417 nach Rüdesheimer, und seine Witwe und Kinder standen an seinem Sterbebett, und der Draht und die Zeitungen, denen er selbst so viele Wege gebahnt hatte, trugen es nun hinaus in die Welt: „Stephan ist tot!" Da dachten viele unter Strohdächern und in Palästen noch ein- mal dankbar an seine große Lebensarbeit zurück, mit der er allen gedient, und wir tun es heute desgleichen und gebrauchen mit Freu- den, was er uns hinterließ; denn „die Welt," so hat Kaiser Wil- helm Ii. ihm einst geschrieben, „die Welt am Ende des neunzehnten Jahrhunderts steht unter dem Zeichen des Verkehrs." Hermann Petrich. 274. Deutsches Land und voll im Lprichrvort. \. Auf der Rhön ist es drei Vierteljahr Winter und ein Vierteljahr kalt. 2. a) Schwabenherz, treues Herz. d) Brigach und Breg bringen die Donau zuweg. 3. Hätte die Pfalz wiesen und Holz, 4- Aller Wasser König ist der Rhein, wär' sie noch einmal so stolz. die Donau soll seine Gemahlin sein. 5. Großer Rhein, saurer wein, kleiner Rhein, süßer wein. 6. Lieber in der Niederung ertrinken als auf der Höhe verhungern. 7. Deutschland zeichnet sich aus durch 7 w, nämlich: Wasser, Wald, Weizen, wachs, wein, wiese und wolle. 6. Deutscher Sinn ist Ehrenpreis, 9- lver im Kriege will Unglück han, deutsches Herz Vergißmeinnicht, fang' es mit den Deutschen an. deutsche Treue Augentrost. 10. Holstein ist ein wollener Mantel, dessen beide Seiten mit Samt oev- brämt sind. 11- Straßburger Geschütz, Nürnberger Witz, Venediger Macht, Augsburger Pracht, Ulmer Geld bezwingt die ganze Welt. Lesebuch für ei»- und zweiklassige Schulen. 27

5. Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland - S. 7

1858 - Gotha : Perthes
7 Das Herzogthum Böhmen, violett, zu dem Mähren gehörte, steht unter Oberhoheit der deutschen Karolinger. In diesen östlichen Gegenden war auch am Ausgange des Ix. Jahrhunderts das ephemere Gros«mäh- rische Reich Swatopluk’s aufgetaucht, welches die Slavenländer der Marhaner, Slovaken und Chrovaten umfasste, aber schnell wieder durch Deutsche und Magyaren sein Ende fand. Die Begränzung all dieser Gebiete, die Benennung der vorzüglichsten Gaue, Alles, was in der allgemeinen deutschen, was selbst in der Special- Geschichte der einzelnen Länder merkwürdig geworden, fand, so weit es der Raum zuliess, Aufnahme in der Karte. Ebenso wurden auch die hi- storisch wichtigen Orte und Gegenden der Nachbarländer Preussen, Pom- mern, Polen und Ungarn, auf welche der erste Strahl der Geschichte fällt, angegeben*). Nr. Iv. Deutschland unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. Die Ausbildung und genaue Begränzung der deutschen Stammherzog- thümer ist in dieser Periode vollendet. Franken in zwei Abtheilungen, als ein rheinisches und östliches, auch Eranconien genannt, von de- nen ersteres als grössere Unterabtheilung wieder die Provinz Hassia, letzteres das Grabfeld hatte, trägt, als das Hauptland, die Farbe von ganz Deutschland — gelb. Westlich von demselben dehnt sich zwischen Rhein und Maas bis an die friesischen Gränzen hinab das grosse Herzog- thum Lothringen, bei dem Aufhören dieser Periode aber bereits wieder, nach kurzer Vereinigung, in ein ripuarisches — grün — und in ein oberes oder mosellanisclies'— blau — getrennt. In diesem Theile hatten sich schon aus allodialem Besitz die grossem geschlossenen Lande von Brabant, Iiennegau und Luxemburg mit dem Hauptsitze im obern Lothringen, so wie das beträchtliche Gebiet der Kirchen von Lüttich, Trier und Metz gebildet. Den Norden Deutschlands nahmen die beiden Ilerzogthümer Friesland — dunkelgrün — und Sachsen — karmoisin — ein. Letzteres zerfällt in die drei einzelnen Herzogthümer von Westfalen, Engem und Ostfalen, und dann in die allmählig den Slaven abgenommenen Bezirke der Nordmark (durch blau umzogene Gränzen ist die geringere Abhängigkeit dieses grossen Distriktes, aus dem sich bald, wie die folgende Karte zeigt, ein eigenes bedeutendes Gebiet bildete, angedeutet) und Ostmark oder Lausitzer Mark. Braun ist das mächtige Slavische Reich Gottfried’s, das in seiner grössten Aus- *) Einen Stichfehler, Hall statt Hallstadt bei Bamberg (das Halazestat des Karo- lingischen Kapitulars), bitte ich zu verbessern. Auch heisst es lianga statt ßangau.

6. Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß - S. 139

1910 - Halle a.S. : Schroedel
— 139 — leisten und von der Genehmigung zum gemeinsamen Vorgehen mit Davout keinen Gebrauch zu machen. Das kann man zunächst billigen, denn beide hielten die dem Passe von Kösen gegenüberstehenden preußischen Truppen der Zahl nach für unbedeutend. Auf dem Marsche über Camburg nach Dornburg ward aber der Kanonendonner von beiden Schlachtfeldern hörbar. Der von Hassenhausen war der heftigere, Davout zudem allein — ohne nahe Unterstützung. Der Weg dahin war für Bernadotte auch der kürzere. Trotzdem blieb er bei dem Marsche gegen Dornburg, überschritt dort die Saale, verlor viel Zeit und kam erst um 4 Uhr nachmittags auf den Höhen von Apolda an. Hier traf ihn ein Adjutant Davouts mit der Aufforderung, zur Ausnutzung des Erfolges von Auerstedt beizutragen. Dieser Aufforderung antwortete er ausweichend und ließ nur seine leichte Kavallerie in der Dunkelheit über die Ilm vorgehen, der dann dort noch 1000 Gefangene mit fünf Geschützen in die Arme liefen. Bernadotte behauptet, auf Davouts Sieg eingewirkt zu haben, da er den Rücken der preußischen Haupt-Armee bedrohte. Tatsächlich ist diese seiner erst ansichtig geworden, als sie längst auf dem Rückzüge war; sie ward dadurch nur noch veranlaßt, nicht über Apolda zu gehen, sondern nördlich der Ilm auf dem Wege nach Weimar zu bleiben. Der Kaiser war mit Bernadottes Verhalten natürlich aufs höchste unzufrieden. Derselbe. Seite 73—83. Xv. Die 8tem sehen Reformen. a) Die Aufhebung der Gutsuntertänigkeit. Bald nach dem Frieden von Tilsit wurden dem Könige Friedrich Wilhelm Iii. zwei Gesetzentwürfe unterbreitet: der grundlegende der beiden Schroetter (9. September) unter dem Titel „Verordnung, wodurch die allgemeinen Mittel zum Retablissement der Provinzen Ost- und Westpreußen festgesetzt werden" und die Umarbeitung (30. September), welche die Jmmediat-Kommission vorgenommen und welcher sie in der sonst gleichlautenden Überschrift einen einschränkenden Zusatz gegeben hatte. Kabinettsrat Beyme hat in diesen Tagen den König sagen lassen, die Auhebung der Erbuntertänigkeit sei seit seinem Regierungsantritt das Ziel gewesen, nach dem er unverrückt gestrebt hätte. Darin liegt eine Wahrheit, namentlich wenn man neben und über den König Beymes Namen setzt. Aber Beyme unterließ hinzuzufügen, daß er sowohl wie der König schwere Bedenken gehegt hatten, Bedenken, welche die Bauern-Emanzipation auf den Domänen in Schranken hielten, auf den Rittergütern ganz vereitelten. Nun aber war auch an ihnen der Zusammenbruch des""fwerizianischen
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 1
33 1
34 0
35 1
36 1
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 303
2 7
3 17
4 26
5 6
6 6
7 28
8 33
9 163
10 7
11 2
12 40
13 26
14 27
15 10
16 188
17 671
18 5
19 279
20 29
21 125
22 12
23 323
24 41
25 25
26 31
27 1
28 77
29 57
30 2
31 12
32 21
33 8
34 21
35 34
36 48
37 47
38 115
39 731
40 15
41 60
42 81
43 81
44 5
45 161
46 41
47 4
48 3
49 15
50 0
51 133
52 53
53 13
54 138
55 157
56 28
57 23
58 18
59 69
60 21
61 5
62 3
63 113
64 20
65 70
66 30
67 34
68 68
69 33
70 12
71 103
72 55
73 17
74 16
75 111
76 98
77 780
78 11
79 12
80 23
81 12
82 230
83 240
84 86
85 48
86 17
87 276
88 36
89 14
90 29
91 128
92 344
93 9
94 589
95 20
96 46
97 8
98 148
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 32
1 25
2 0
3 2
4 0
5 3
6 118
7 1
8 0
9 1
10 13
11 12
12 10
13 20
14 207
15 0
16 1
17 1
18 2
19 7
20 0
21 1
22 0
23 0
24 11
25 97
26 0
27 0
28 5
29 6
30 1
31 1
32 19
33 6
34 18
35 1
36 191
37 0
38 23
39 3
40 1
41 3
42 1
43 12
44 4
45 1
46 1
47 32
48 1
49 0
50 14
51 24
52 2
53 5
54 4
55 4
56 2
57 0
58 2
59 4
60 1
61 3
62 2
63 0
64 2
65 0
66 63
67 1
68 3
69 0
70 62
71 0
72 9
73 1
74 0
75 1
76 0
77 3
78 25
79 0
80 6
81 99
82 2
83 17
84 0
85 0
86 1
87 1
88 0
89 28
90 7
91 6
92 0
93 68
94 19
95 97
96 175
97 6
98 0
99 6
100 10
101 0
102 5
103 2
104 1
105 27
106 1
107 19
108 0
109 2
110 10
111 1
112 2
113 2
114 10
115 1
116 0
117 0
118 3
119 42
120 1
121 3
122 24
123 3
124 7
125 7
126 1
127 22
128 0
129 3
130 29
131 13
132 4
133 72
134 0
135 7
136 14
137 21
138 0
139 222
140 0
141 2
142 48
143 1
144 6
145 10
146 0
147 0
148 1
149 0
150 2
151 2
152 6
153 4
154 3
155 0
156 1
157 3
158 1
159 10
160 0
161 4
162 0
163 0
164 0
165 4
166 11
167 2
168 1
169 1
170 3
171 6
172 10
173 14
174 23
175 17
176 2
177 4
178 0
179 2
180 3
181 2
182 5
183 18
184 0
185 1
186 0
187 1
188 72
189 0
190 0
191 7
192 12
193 12
194 1
195 0
196 8
197 1
198 0
199 14