Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 179

1836 - Eisleben : Reichardt
Iii. Osteuropa. 179 nig, etwas Seide, Galläpfel, Getreide im Ueberfluß, auch Mais und in einigen Gegenden Reiß, Tabak, Flachs und Hanf, Obst, auch Kastanien, von welchen es so wie von Zwetschen und Pflaumen ganze Wälder giebt, und in Dalmatien Oliven, edle Südfrüchte, so- gar Granaden und Datteln; Wein im Ueberfluß und von der vorzüglichsten Beschaffenheit (der Tokayer ist einer der edelsten Weine in Europa), große Waldungen in vielen Gegenden, während in einigen Holzmangel herrscht, und ein außerordentlicher Reichthum von Mine- ralien, als mit Ausnahme des Zinns, alle Metalle (an Gold und Silber sind diese Länder reicher als jedes an» dcre Land in Europa), fast alle Halbmetalle, Stein- kohlen, Schwefel, Salz in ungeheurer Menge, Salpe, ter, Alaun, Soda, Mineralquellen sehr häufig und äußerst wirksam. Die Anzahl der Einwohner steigt auf 13,600,000, als Ungarn, Slowaken, Rusniaken, Serbien auch Rat- zen genannt, Szekler, Kroaten, Morlachen, Wallachen, mit verschiedenen eignen Sprachen; ferner giebt es Deut- sche, Juden, Zigeuner rc. Die meisten Einwohner be- kennen sich zur Römisch-katholischen und Griechisch-ka- tholischen Kirche. Zahlreich find auch die Bekenner der Orientalisch < Griechischen oder nicht unirten, der luthe- rischen und reformirten Kirche. Ackerbau, noch sehr kunst- los betrieben, Viehzucht, Weinbau, Bergbau sind Haupt- beschäftigungen der Einwohner, aber die Industrie ist noch in der Kindheit, wiewohl einige Zweige derselben ziemlich blühend sind. Der Handel entspricht nicht dem großen Produkten-Reichthums dieser Länder, und die wissenschaftliche Bildung, worin die Deutschen und Ungarn am meisten unter den Einwohnern fortgeschritten sind, ist im Allgemeinen noch wenig verbreitet. Alle diese Länder gehören dem Kaiser von Oester- reich, und machen einen Theil des Oesterreichischen Kai- serthums aus. Die Gegenden von Ungarn, Kroatien, Slavonien und Siebenbürgen, welche längs der Türkischen Gränze liegen, werden die Militairgränze genannt, die eine eigene militairische Verfassung hat> und deren Be- wohner alle zum Kriegsdienste verpflichtet sind, indem sie Tag und Nacht die Tückische Gränze bewachen. 3) in dem eigentlichen Ungarn, welches dcn bei Weitem 12*

2. Deutsche Schulgeographie - S. 116

1908 - Gotha : Perthes
116 Die Walacheiist das unterste Tieflandbecken der Donau. Dieser Strom umfließt es längs der bulgarischen Terrasse, wendet sich dann, durch das Dobrudscha-Plateau (döbrutscha) gezwungen, nach N., nimmt endlich seine östliche Richtung wieder auf und ergießt sich in drei Armen: der Kilia (kilja), der schiffbaren Sulina (sülina) und dem wasserreichsten St. Georgsarm, ins Schwarze Meer. Von der Donau steigt das Tiefland als schräge Ebene allmählich gegen die Transsylvanischen Alpen empor, an denen die S.- und Sw.-Winde ihren Wassergehalt ausschütten; daher der Flußreichtum der Tiefebene (Aluta). Die Moldau 2) ist im W. gebirgig, im O. ein niederes Flachland; der Pruth bildet die Grenze gegen Rußland. Die Bevölkerung beträgt 6| Mill., die Dichte daher 50. Außer den Rumänen, die sich zur griechisch-orthodoxen Kirche bekennen, gibt es noch viele Juden, die den Handel beherrschen, und Zigeuner. (Vgl. D. Sch.-A. 29.) Erläuterung. Dort, wo jetzt die Rumänen wohnen, lebten im Altertum ihre Vorfahren, die Dacier, die von den Römern unter- worfen und durch Kolonisten romanisiert wurden. Als die Römer diese Provinz aufgeben mußten, verpflanzten sie die Bewohner auf das sudliche Donauufer, von wo aus diese im 13. Jahrhundert wieder die Rückwanderung in ihre alte, menschenleere Heimat antraten. Bis 1829 standen sie unter türkischer Herrschaft, 1878 errangen sie ihre volle Selbständigkeit, aber die traurigen Folgen früherer Knechtschaft werden noch lange nicht verwischt sein. Einem begabten, aber sich erst all- mählich aus früherer Verkommenheit emporarbeitenden Volke steht eine höhere Gesellschaft, die ihre äußere Bildung aus Paris holt, schroff gegenüber. Die fast ausschließliche und ergiebige Beschäftigung ist die Land- Wirtschaft. In der Rinderzucht wird Rumänien relativ nur von Dänemark übertroffen, und der Ackerbau liefert Massen von Mais und Weizen, die auf der ausgezeichneten Wasserstraße der Donau zur Ausfuhr gelangen. In der Mitte des ftuchtbarsten Teiles der Walachei liegt die Hauptstadt Bukarest (290000 Einw.); Hauptort der Moldau ist Jassi (jäschi), Ausfuhrhafen an der Donau Galatz. i) Walachen wurden die Rumänen von den Deutschen und Slaven genannt. Das altdeutsche Walah, -- fremd, unverständlich, liegt auch der Bezeichnung „Wälsche" (für alle Romanen) zugrunde. Nach dem Flusse gleichen Namens benannt-

3. Deutsche Schulgeographie - S. 81

1908 - Gotha : Perthes
81 Karpathen bergen zwei Schätze: Steinsalz (besonders im W., wo sich das größte Salzbergwerk der Monarchie, Wieliczka ^wjelitschka), befindet) und Petroleum (besonders im £>.). Das vorgelagerte Flachland eignet sich vortrefflich zum Ackerbau, begünstigt durch heiße Sommer, denen aber — schon an Rußland erinnernd — rauhe Winter folgen. Galizien wird seiner Länge nach von einer wichtigen Bahn durchschnitten, die mit Umgehung der Karpathen von Wien nach Rußland (Odessa und Moskau) führt. Westgalizien gehört zum Weichselgebiete und ist nur von Polen bewohnt. Krakau* war ehemals Residenz, später Krönungs- und Begräbnisstätte der polnischen Könige und weist in seinen denkwürdigen Bauten noch Zeugen seiner großen Vergangenheit auf. Jetzt ist es als Sitz einer polnischen Universität und als Festung bedeutend; es bewacht mit der zweiten Hauptfestung Przemysl* (pschemischl) die gegen Ruß- land offene Grenze und den Zugang nach Wien. Ostgaliziens Hauptfluß ist der Dnjestr, der in das Schwarze Meer mündet; die Landbevölke- rung ist ruthenisch (kleinrussisch) und griechisch-uniert^), Adel und Städtebewohner sind polnisch und (wie alle Polen) römisch-katholisch. Lemberg** ist die Hauptstadt Galiziens und besitzt ebenfalls eine pol- nische Universität. Die Bukowina (das Buchenland, nach seinen schönen Wäldern so genannt) gehört schon dem Donaugebiet an; am wichtigsten Flusse, am Pruth, liegt die Hauptstadt Czernowitz* (tschernowitz) mit deutscher Universität, gerade an der Volksgrenze zwischen den nördlichen Ruthenen und südlichen Rumänen. § 196. Ungarn ist eine allseitig von Gebirgen umschlossene Tiefebene. Mit Ausnahme der Aluta finden alle Gewässer ihren Abfluß durch die enge Felsenpforte des Eisernen Tores, deren Klippen bei niederem Wasserstande bis in die neueste Zeit der Schiffahrt ernstliche Hindernisse bereitet haben. Der Hauptfluß, die Donau, folgt beiden Abdachungen, der südlichen wie der östlichen; von ihren wichtigsten Nebenflüssen fließt die fischreiche Theiß nach S., die Drau und die Save nach O. Zentral ist auch die Anordnung der Völker: in der Mitte das herrschende Volk der Magyaren, im N. und S. Slaven, im O. Rumänen (vgl. D. Sch.-A. 29). Durch das ganze Land sind die aus Indien stammenden Zigeuner zerstreut, meist wandernde Schmiede und Musikanten und nur zum kleinen Teil ansässig. i) Die Angehörigen der griechischen Kirche, die im Gegensätze zu den Ortho- doxen den Papst als geistliches Oberhaupt anerkennen, heilen linierte (d. h. Ver- einigte), und nur auf diese sollte die Bezeichnung Griechische Katholiken an- gewendet werden. Supan, Deutsche Schulgeographie. g

4. Lernbuch der Erdkunde - S. 77

1902 - Gotha : Perthes
77 Großer See? — Gebirge nördlich von ihm? — Lößgebiet, teilweise unfruchtbar — Pußten zu beiden Seiten der Theiß; Pferdezucht. 3. Hochland von Siebenbürgen: ca 500 in hoch! Hauptfluß? — Fluß zur Donau? Zum Teil reich au Erzen. s 105. Klima. I. Alpenland: s. oben. Ii. Böhmen-Mäh reu und Iii. Karpatengebiet: Im ganzen schon Festlandklima (also wie?). — Wenig Regen (weshalb?). Bewohner (insgesamt 45 Mill.). I. Alpenland: Meist Deutsche — uur südlich von der Drau weniger (siehe § 99). Ii. Böhmen-Mähren: Über 8-z- Mill., davon 3 Mill. Deutsche, die anderen sind Slaven (Tschechen und Polen). Größtenteils römisch-katholisch. (Gegenwärtig „Los von Rom"- Bewegung.) Gegenwärtig scharfer Gegensatz zwischen Deutscheu und Tschechen. Die Tschechen sind fleißig, ausdauernd, streitsüchtig, musikalisch. Ackerbau (Obst, Wein, Zuckerindustrie) — wenig Viehzucht (aber mehr in der Hanna in Mähren [$. 6/7]) — viele Bodenschätze (Brauu- und Steinkohlen, Eisen, Kupfer, Blei, Silber, Granaten) — daher viel Industrie (Leinen, Wolle, Baumwolle, Glas) — bedeutender Handel — viele Mineralquellen und Bäder. Iii. Karp ateuläuder. 1. Jenseits der Karpaten (Galizien). Meist Slaven (Polen und Ruthenen) 64 Mill., Rumänen */4 Mill., Deutsche xjs Mill., Inden fast 1 Mill. Ackerbau und Viehzucht — Branntweinbrennerei — große Salz- lager — auch Petroleum — wenig Industrie. 2. Ungarn. 19 Mill. Einwohner — meist Magyaren (zu welcher Rasse?) — kräftig, tapfer, herrisch, leidenschaftlich, stolz. Slaven. a) Nordslaven: Slowaken im Norden, Rnthenen im Nordosten. b) (Südsluven: Kroaten und Serben im Süden. Deutsche: 2 Mill. (an der Donau und im Südosten). Rumänen im Südosten. Zigeuner, leidenschaftlich, musikalisch, diebisch. Meist römisch-katholisch. Sprache: ungarisch.

5. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 227

1877 - Oldenburg : Stalling
- 227 - Latour, dessen Maregeln in Bezug auf Italien und Ungarn dem Geiste der Wiener Demokratie widerstreben muten. Eine wilde Rotte drang in das Gebude des Kriegsministeriums ein. Die brigen Minister waren entflohen, Latour ward aufgefunden, mit Hammerschlgen und Messerstichen ermordet, der Leichnam an einen Laternenpfahl gehngt und der-stmmelt. Diese Gruelthat entschied den Untergang der Wiener Demokratie. Die Kaiserfamilie hatte unter solchen Umstnden Wien verlassen und kam unter starker Militrbedeckung am 14. October in Olmtz an. Der Kaiser ernannte den Fürsten Windischgrtz zum Oberbefehlshaber aller Truppen, mit Aus-nhme der italienischen, und dieser setzte sich von Prag her in Bewegung, während der Banus von Kroatien, Jellachich, von der Raab aus gegen Wien vorrckte. Der Commandant, Graf Auersperg, hatte die Wiener Besatzung aus der Stadt gefhrt. Am 23. October war die Hauptstadt von 80,000 Mann Truppen umstellt. In der Stadt, soll es eben so viele Bewaffnete gegeben haben, denen es aber an Einheit und planmiger Leitung fehlte. Wien war in Belagerungs-zustand erklrt, man forderte unbedingte Unterwerfung. Darauf gingen die Demokraten, die sich auf ungarische Hlfe verlieen, nicht ein. An der Spitze der Verteidigung stand Messenhauser, ein ehemaliger streichischer Offizier, aber ohne militrisches Talent: der polnische General Bem sollte die ueren Linien vertheidigen. Zwei Reichstagsabgeordnete, Julius Frbel und Robert Blum, traten unter den Frei-schaaren ein. Ungeachtet der hartnckigsten Verteidigung drangen die Kaiserlichen am 29. October bis zur inneren Stadt vor, und Messenhauser erklrte am Abend, da die Munition ausgegangen und eine weitere Vertheidigung un-mglich sei. Am 30. October war die Mehrheit schon zur Unterwerfung unter die von Windischgrtz gestellten Bedingungen bereit, als man am Nachmittage vom Stephansthurme aus die Ankunft eines ungarischen Heeres bemerkte. Sogleich griff ein Theil der Wiener wieder zu den Waffen. Aber die Ungarn traten bald den Rckzug an, und am 31. October nahmen die Kaiserlichen die letzten Barrikaden und drangen in das Innere der Stadt ein. Am 1. November war von 15*

6. Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches - S. 470

1890 - Gotha : Behrend
470 thäler dann weiter besamten, hier liegen die Hauptschlösfer, die der Feind zuerst erstürmen mußte, wenn er das übrige bewältigen wollte, — hier liegen die kleinen Handelshäfen, welche die Bergbewohner des Innern von jeher mit der Welt in Berührung setzten. Hier liegen aber auch die festen Burgen, von denen aus die Tartaren, Hunnen, Ungarn und Türken, sich seitwärts verbreitend, das Land verwüsteten, oder in denen viele Raubritter hausten, die Plager und Zwingherren der Bauern und Kaufleute, weit und breit. Da liegt die Teufelsmauer unweit Mölk, welche, der Volkssage uach, der Böse baute, um damit den Fluß zu sperren, und in ihrer Nähe sieht man die Schlösser Schön- bühel und Aggstein, bei denen der Geschichte nach den Raubrittern das wirklich gelang, was der Teufel selber nur vergebens versuchte. Der Ritter Schreckenwaid zog hier in dieser wilden Gegend eine Kette über die Donan und plünderte und brandschatzte die vorübergehenden Schiffe. Auf diesem Schlosse hatte der genannte Ritter sein Rosengärtlein, wie er einen tiefen Abgrund nannte, in welchen er durch eine eiserne Thür die gefangenen Reisenden über Felsen hinabstürzte. Endlich liegen auch unterhalb Mölk die Ruinen Dürrensteins, des berühmtesten und be- sungeusteu Donauschlosses. Die Donau macht kurz vor diesem Punkte eine Krümmung und kurz nachher wieder eine, und das Schloß zeigt sich daher, auf grausigen Felszacken thronend, ziemlich plötzlich, und da es im Rücken wieder von Felszacken und Bergmauern umschlossen wird, so erscheint es sehr isoliert und wie in einer felsigen Einöde liegend. König Richard von England, als er in diesem Gefängnisse saß, mag daher wirklich nicht wenig gelitten haben. Hinter Dürrenstein nun, wenn man um die Ecke nach Mantern zu herumkommt, steht das letzte schöne Bild in der herrlichen Gemälde- galerie, die wir durchliefen, und in der es so unerschöpflich viel Schönes zu sehen giebt, daß man ein Argus mit hundert Augen sein müßte, wenn man alles darin entdecken wollte. Zur Rechten und Linken der Donau liegen die kleinen, freundlichen Städte Stein, Mautern und Krems, lauter alte und im Nibelungenliede bereits besungene Orte. Von einem Orte zum andern zieht sich über die Donau hin eine Schiffbrücke, auf der andern Strecke von Linz her die erste. Beides, die Brücke und die Städtchen, interessante Erscheinungen hier an der Scheide des Donaugebirgslandes und der Donauebenen. Vorn, aus dem Fenster eines Hauses, das weit in die Donau hiuausgreift, blicken gemütlich ein Paar Mönche auf das unruhige Treiben aus dem vorüberrauschenden Dampfschiffe hin. Eine über den Fluß hinausragende Terrasse des Hauses ist mit Blumen besetzt. Im Hintergrunde sieht man die Pracht- gebände des dritten großen Donaustiftes Gottweih auf einem 220 Meter hohen Berge hervorragen. Weingärten bekränzen überall die Hügel, welche sich zu den Seiten der kleinen Städte erheben. Im Vorder- gründe und in der Mitte an dem sich krümenden Flusse bewegen sich Schiffe hin und her. Ein reizendes Bild! Endlich gelangen wir nach Nußdorf. Dieses Nußdorf ist der Douau- Hafen für Wien. Hier landen die meisten für Wien bestimmten Danau-

7. Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland - S. 6

1858 - Gotha : Perthes
6 Auf dem Hauptblatte ist mit starker gelber Farbe der Umfang vom deutschen Reiche Ludwig’s angegeben, wie es sich nach der Zer- stückelung von Lothar’s Reich 870 und 880 gestaltet und nach seinen Hauptgränzen, mit Ausnahme der östlichen Erweiterungen und der im We- sten, aber erst in den letzten Jahrhunderten erlittenen Verluste, auch ge- blieben ist. Die grossen Stammherzogthümer waren bald nach Karl’s Vernichtung derselben unter seinen Nachfolgern wieder entstanden; das Gefühl und die Nothwendigkeit der nationalen Zusammengehörung liess sich nicht ausrotten und machte sich unter der schwachem Herrschaft sogleich wieder geltend. Sie sind, nach den auf der Karte deutlich ersichtlichen Gränzen: Fries- land, dunkelgrün, das grosse Herzogthum Sachsen, kanninroth, in die vier Theile Westfalen, Engern, Ostfalen und Nordalbingien zerfallend. Ost franken, Francia orientalis, auch Austrasien ins- besondere, gelb, zum Unterschiede von dem heutigen Frankreich, welches Westfranken oder Franzien hiess; zu ihm zählte auch Thüringen. Die anfangs zu diesem Herzogthum Ostfranken gehörige sorabische Mark — je nach den, von den Slaven gemachten Eroberungen wachsend — wurde bald in die Nordthüringische, welche zu Sachsen gehörte und auch einfach Nordmark hiess, und in die eigentliche Mark Thüringens, die ihren alten Namen behielt und östlich der Saale lag, getheilt. — Lothringen, das grosse Herzogthum an der Maas und Mosel, mennig-roth, der deutsche Antheil vom Reiche Lothar’s, woher auch die Benennung stammt, 870 zwischen dem deutschen und westfränkischen Reiche getheilt, 880 ganz von letzterem ab- gerissen. Die Linie mitten durch dasselbe ist jene der erstem Theilung. Alemannien, karmin, mit den besonderen Gebieten von Eisass und Rhätien. Karantanien, lichtgrün, mit den beiden Marken nördlich und südlich der Drau, letztere auch besonders die Windische Mark ge- nannt. Endlich das Hauptland Bojoarien, wasserblau, von welchem sich die späteren Karolingischen Könige Deutschlands zuweilen selbst noch Kö- nige von Bojoai’ien nannten. Vor dem erobernden Vordringen der Magyaren gehörte zu diesem Herzogtlmme auch noch die Ava rische oder Ost- mark, die sich von der Enns bis gegen den Balaton hinab erstreckte. Der nordöstliche, jenseits der Donau mit unbestimmbarer westlichen Gränz- ausdehnung liegende Landstrich hiess die Böhmische Mark. Das Her- zogthum Friaul, bald jedoch zertheilt, umfasste alle Länder nördlich um das Adriatische Meer bis gegen die Drau herein. In dem früher zu Westfranzien gehörigen Burgund empörte sich Graf Rudolf 888 und stiftete das sogenannte transjuranischc Königreich Ober- Burgund, moosgrün, während der südliche Theil als cisjuranisches oder Nieder-Burgund, auch Königreich Provence oder von Arles — nicht mit dem späteren grossen Arelat, das auch noch Obe"-Burgund um- fasste, zu verwechseln — unter eigenen Herrschern fortbesteht.

8. Ottonen und Salier - S. 2

1910 - Gotha : Thienemann
— 2 — Kuren und Esthen (Esthland aus altnord. Eistland = Ostland, also ein don den Deutschen gegebener Name) und besetzten das Küstenland von der Mündung der Weichsel bis beinahe an den finnischen Meerbusen. Der mittlere und südliche Weg wurdeu frei durch die Abwanderung der Ostgermanen. Als die Vandalen, Goten, Burgunder usw. die Oder- und Weichselgebiete verlassen hatten, wanderten dort die westslawischen Völker ein; sie folgten dem Laufe der Weichsel, Oder und Elbe bis zum Meere, sie kamen westlich bis zur Elbe und Saale, siedelten nördlich der Karpathen, Sudeten und des Erzgebirges, drangen durch die Elbpforte in Böhmen ein, ja manche zogen die Eger-Main-Senke ins Frankenland. An der Elbe entlang siedelten um 814 von N nach S: die W agrier, Bodriger, Obotri-ten, Polaben, Brisch aner, Drewianer, Lntschaner, Glinianer, hinter denen nach der Oder hin, ebenfalls von N nach S: die Ranen, Lutizer, Veleten, Milzen, Heveller, Sprevaner. Zwischen Havel und Erzgebirge, Saale und Bober saßen diesorben, nämlich zwischen Saale und Mulde die S o r b e n i. e. S., zwischen Mulde und Elbe die Daleminzier, an der schwarzen Elster und oberen Spree die Luskaner = Lausitzer, nach dem Riesengebirge hin die Miltschaner. Böhmen hatten die Tschechen besetzt, von der Eger bis zur Regnitz hin weideten die Redanz-Slawen. Jenseits der Oder-Boberlinie fanden sich folgende Völker: zwischen Ostsee und Netze die Pomoraner, zwischen Oder, Weichsel und Warthe die Lubuscher, zwischen Netze, Weichsel und Warthe die Knjavier, jenseits der Warthe die Polen, an den Abhängen der Karpathen die Ruthenen. Das südliche Tor wurde für die Slawen frei mit dem Hunneneinfall, 375, als die ostgermanischen Völker die untere und mittlere Donau und die Ostalpen verließen und auf römischem Boden germanische Reiche gründeten. Mit und nach den Hunnen kamen die südslawischen Völker die Donau aufwärts und besetzten deren Stromgebiet südlich bis zum Balkan und den dalmatinischen Alpen, nördlich bis zu den Rändern der Karpathen, westlich bis zu den Ostalpen, östlich bis zu den transsilvanischen Alpen: Slo Venen, Kroaten, Serben, Bulgaren, Montenegriner. Hinter den slawischen Völkern kamen finnische von Osten heran; zwei davon sind bis heute erhalten: die Finnen an der Ostsee und die Magyaren oder Ungarn; dagegen sind die Bulgaren in Sprache und Kultur den mit ihnen gemischten Slawen erlegen.

9. Ottonen und Salier - S. 10

1910 - Gotha : Thienemann
— 10 — form auch slawischen Ursprung, wie Meitzen (Ii, 471 und Iii Anlage 4) gezeigt hat. Vergleiche. Auf dem Boden des heutigen Deutschland haben drei Völker gesiedelt: Kelten, Westgermanen und Slawen. Die Westgermanen haben die beiden anderen verdrängt, aber noch kann man an den Siedelungs-sormen den Urzustand erkennen. c) Slawische Orts- und Familiennamen. Wenn auch nicht für jeden Fall stimmend, so kann doch im allgemeinen gesagt werden, daß die Ortsnamen mit den Endungen itz, itzsch, irr und au auf Orte slawischen Ursprungs Hinweisen. Im Kreise Delitzsch finden wir Ortsnamen mit der Endung: itz, itzsch in Delitzsch, Gertitz, Kertitz, Storkwitz, Paupitzsch, im ganzen gegen 60, in in Werbelin, Glesien, Zscheppelin, au, slawisch ow (noch erhalten in Rathenow, Grabow), mhd. ou, nhd. au in Zschortau, Wölkau, Zwochau, Wölluau. In andern Gebieten sind ähnliche Ortsnamen leicht zu finden: Chemnitz — Berlin, Stettin, Kammin — Buckau bei Magdeburg. Die Gleichheit der Endung tritt hervor im pommerschen Stargard und Naugard, im serbischen Belgrad und im russischen Nowgorod. Eine zusammenfassende Arbeit über die slawischen Ortsnamen aufzufinden, ist mir leider nicht gelungen. Was einzelne Gebiete anbelangt, so sei auf die Literaturangaben hingewiesen in Pauls Grundriß der germanischen Philologie Iii und auf Langhansens Zeitschrift „Deutsche Erde" (Gotha, Perthes). Die sehr große Zahl slawischer Ortsnamen östlich der Saale und Elbe, ja auch in Thüringen am linken Saalufer, ferner im hannoverschen Wendland zeigt, daß das Slawentum wie eine große Flut sich über den Boden gewälzt hat, der einstmals germanisch war. Von den Ortsnamen stammen viele Familiennamen ab, so: Eammin, Schwerin, Bublitz, Dewitz, Niemitz; Flotow, Grabow, Vangerow. Häufig sind die Familiennamen mit gehäuften Zischlauten: Ranitzsch, Pernitzsch, Roitzsch, Goitzsch, Groitzsch, Fratzscher. d) Kultur und Religion der Slawen (nach Hauck Kelten: Westgermanen: Slawen: Rund- und Straßendörfer. Östlich der Saale und Elbe. Westlich der Weser. Zwischen Weser, Saale und Elbe. Gewann- oder Hi, 84 ff.).

10. Ottonen und Salier - S. 66

1910 - Gotha : Thienemann
— 66 — schaffen. Bereits um das Jahr 1000 bestaub uuter Stephan dem Heiligen ein ungarisches Reich. Vgl. I §§ 4 n. 5: Sperrung der Rheingrenze für die Germanen. Germanen gegen den Rhein — Marius. Cäsar — Seßhaftwerden der Germanen. Magyaren gegen Deutschland — Heinrich I. Otto I. — Seßhaftwerden der Magyaren. So wurde auch hier die Niederlage für den Besiegten zum Segen. d) Lamprecht Iii, 332: „Die Magyaren trennten für immer die Slawen an den Ostgrenzen Germaniens in eine südliche und eine nördliche Hälfte; noch heute bedeutet das nationale Dasein der Magyaren den lautesten Protest gegen den Gedanken eines slawischen Universalreiches." Die Magyaren sind die natürlichen Gegner des Panslawismus. e) Ranke Vi, 203: „Die Schlacht auf dem Lechfelde erscheint um so mehr als ein W e l t e r e i g n i s , als die Ungarn soeben Frankreich und Italien durchstreift und auch Konstantinopel bedroht hatten. Der Fürst, der sie in einer großen Schlacht zu Paaren trieb, war der Retter von Europa; er enthob sie zugleich selbst ihrer ursprünglichen Barbarei, denn von nun an beginnt ihre Christianisierung, sie treten von da ab in die geordnete Welt." 7. Kolonisation und Christianisierung der Donauländer. Den Siegen Karls des Großen über die Avareu (Ii § 31, 4) war die Kolonisation und Christianisierung der Donauländer gefolgt. Aber fast alles war durch die Raubzüge der Ungarn, 862—955, verloren gegangen. „Die Ungarn", klagte Erzbischof Theotmar von Salzburg dem Papst Johann Viii., „fielen ins Land, die einen schleppten sie gefangen hinweg, die andern haben sie getötet oder im Kerker durch Hunger und Durst verschmachten lassen, unzählige haben sie aus dem Lande vertrieben, adlige Männer und Frauen führten sie in die Sklaverei, in die Kirchen Gottes haben sie den Brand geworfen und alle Gebäude verwüstet, so daß in ganz Pannonien feine einzige Kirche mehr zu sehen ist, das ganze Land ist wüste." Der entscheidende Sieg aus dem Lechfelde führte zur Wiedergewinnung des verlorenen Landes. Diese Aufgabe fiel naturgemäß den Bayern zu. Judith, die Witwe des am 1. November 955 verstorbenen Herzogs Heinrich, hat sie in Gemeinschaft mit den Erzbischöfen von Passau und Salzburg tatkräftig zu lösen begonnen. In einem Jahrhundert ward die heutige Grenze der Deutschen gegen die Slawen an der Donau und in den Ostalpen erreicht. Die Ostmark (Ostarrichi = Österreich) empfing 976 Gras Luitpold von Babenberg (Bamberg); fast 300 Jahre hat dies edle Geschlecht Grenzwacht gehalten. Es entstand die Mark Kärnten, 995 zum Herzogtum erhoben, 1040 die Mar! Krain, 1055 Steiermark, 1180 zum Herzogtum erhoben. „In dem Siege von Augsburg liegen die Anfange Österreich s." (Giefe-
   bis 10 von 18 weiter»  »»
18 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 3
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 1
13 2
14 0
15 1
16 1
17 0
18 2
19 1
20 0
21 0
22 10
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 2
38 0
39 0
40 12
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 2
47 0
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 35
1 110
2 20
3 38
4 34
5 8
6 21
7 24
8 52
9 99
10 11
11 36
12 20
13 20
14 27
15 22
16 161
17 394
18 18
19 155
20 23
21 81
22 32
23 338
24 15
25 17
26 34
27 11
28 57
29 30
30 4
31 40
32 22
33 8
34 24
35 14
36 22
37 30
38 40
39 171
40 11
41 45
42 43
43 59
44 10
45 85
46 26
47 26
48 24
49 15
50 42
51 79
52 43
53 6
54 68
55 65
56 31
57 8
58 13
59 52
60 16
61 22
62 8
63 9
64 74
65 60
66 16
67 22
68 64
69 24
70 28
71 93
72 24
73 13
74 22
75 103
76 103
77 133
78 27
79 44
80 19
81 2
82 134
83 172
84 35
85 42
86 20
87 88
88 66
89 20
90 15
91 63
92 291
93 11
94 156
95 278
96 41
97 44
98 195
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 16
1 0
2 0
3 1
4 1
5 0
6 23
7 3
8 0
9 10
10 3
11 3
12 7
13 1
14 21
15 0
16 0
17 1
18 7
19 11
20 0
21 1
22 0
23 0
24 5
25 32
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 1
32 2
33 4
34 9
35 0
36 4
37 0
38 3
39 2
40 0
41 0
42 0
43 3
44 3
45 0
46 1
47 7
48 1
49 0
50 2
51 2
52 1
53 1
54 4
55 2
56 1
57 1
58 1
59 6
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 2
67 2
68 2
69 0
70 20
71 1
72 0
73 2
74 1
75 1
76 0
77 0
78 5
79 0
80 2
81 5
82 1
83 2
84 0
85 0
86 0
87 1
88 11
89 11
90 19
91 1
92 0
93 16
94 21
95 7
96 5
97 0
98 3
99 3
100 0
101 2
102 1
103 0
104 0
105 3
106 0
107 13
108 0
109 0
110 1
111 0
112 1
113 3
114 2
115 0
116 1
117 0
118 1
119 21
120 0
121 1
122 2
123 3
124 5
125 1
126 0
127 6
128 0
129 2
130 24
131 6
132 1
133 6
134 0
135 2
136 1
137 1
138 1
139 16
140 7
141 0
142 9
143 3
144 1
145 4
146 0
147 0
148 1
149 1
150 3
151 1
152 3
153 103
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 13
160 2
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 4
167 1
168 2
169 1
170 1
171 6
172 0
173 8
174 4
175 13
176 1
177 4
178 0
179 2
180 0
181 0
182 6
183 6
184 0
185 1
186 1
187 0
188 19
189 0
190 0
191 6
192 8
193 12
194 2
195 1
196 0
197 4
198 8
199 11