Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das erste Geschichtsbuch - S. 25

1892 - Gera : Hofmann
— 25 — \ v Das Niederwald-Denkmal. Er schlief auf einem schlichten Feldbette, das er auch auf Reisen mitnahm. Schlafrock und Schlafschuhe trug er niemals. Er stand sehr früh auf, las die eingegangenen Briefe und verhandelte mit den Ministern. Am Mittag stand er an dem Eckfenster feines Schlosses und sah zu, wie die Wache aufzog. Vieles Volk strömte um diese Zeit zusammen, um ihn zu fehen und zu begrüßen. Er war eine hohe, königliche Erscheinung. Milder Ernst und herzliche Freundlichkeit lagen aus seinem Antlitz. Manche kamen weit her. Ost hielten sie Bittschriften in die Höhe. So einst ein armer Weber, dem der Webstuhl

2. Das erste Geschichtsbuch - S. 7

1892 - Gera : Hofmann
— 7 — V Kaiser Wilhelm Ii. den Fahneneid geschworen. Die Richter sprechen Recht in seinem Namen. Ans den Münzen steht sein Bild. Jeden Sonntag wird für ihn, sein Haus und seine Regierung in der Kirche gebetet. In jeder Schule hängt sein Bild und wird sein Geburtstag gefeiert. 2. Kaiser Wilhelm Ii. verlebte eine glückliche Jugend. Unser Kaiser und König wurde am 27. Januar 1859 geboren, ist also jetzt . . .. Jahre alt. Sein Vater war der deutsche Kaiser Friedrich und seine Mutter die noch lebende Kaiserin Viktoria. Als er kaum geboren war, da rief ein alter General den vielen Menschen, die vor dem Schlosse auf gute Nachricht warteten, freudig zu: „Es geht alles gut; es ist ein tüchtiger Rekrut, wie man es nur verlangen kann!" Als Abgeordnete kamen und dem Vater Glück wünschten, da sagte dieser: „Wenn Gott meinem Sohne das Leben erhält, so will ich ihn in den Gesinnungen und Gefühlen erziehen, die mich an das Vaterland ketten." Der kleine Prinz wurde sorgfältig erzogen. Sein Vater bekümmerte sich selbst um alles. Er sollte einfach, ordentlich, fleißig und gehorsam werden. Nur nicht gern waschen ließ er sich, desto lieber aber von den Schildwachen am Schlosse grüßen. Einmal schrie er wieder vor dem Waschen. Da befahl sein Vater, ihn ungewaschen hinaus zu lassen. Fröhlich sprang der kleine Prinz fort und spazierte am Posten vorbei. Aber siehe! der Posten erhob kein Gewehr und that, als sähe er ihn nicht. Bitterböse lief der Prinz zu feinem Vater und klagte ihm fein Leid. Dieser aber sagte ernst: „Vor einem ungewaschenen Prinzen darf kein Soldat das Gewehr präsentieren!" Da schämte sich der Prinz und ließ sich von der Zeit ab willig waschen.

3. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 159

1899 - Gera : Hofmann
159 nehmen Geschlechtern gewählt. Die Gemeinen oder die niedere Bürger- schaft schlossen sich nach den einzelnen Gewerken zu Zünften (Gilden und Innungen) zusammen, hatten aber keinen Anteil an der Leitung des Stadtwesens. Sie wurden vielfach von den herrschenden Geschlechtern bedrückt und mußten alle Lasten und Steuern tragen. Gegen die Willkür und Herrschaft der Geschlechter erhoben sich die Zünfte und erzwangen nach schweren Kämpfen die Aufnahme zünftiger Mitglieder in den Rat. Trotz dieser inneren Kämpfe blühten die Städte auf. Die Handwerker suchten ihren Erzeugnissen eine immer größere Voll- kommenheit zu geben. Auf den Märkten floß zusammen, was Stadt und Land hervorbrachte. Immer behaglicher, ja üppiger wurde das Leben, prunkvoll die Kleidung, schwelgerisch das Mahl, besonders bei Taufen, Hochzeiten und Begräbnissen. Durch Ratsverordnungen mußte endlich festgesetzt werden, wie viele Schüsseln aufgetragen, was an Wein und Geschenken gegeben, wie viele Spielleute,, geworben werden durften. Auch strenge Kleiderordnungen wurden erlassen, um dem unsinnigen Luxus zu wehren. Mit besonderer Lust wurden bei Trunk und Schmaus, Gesang, Spiel und Tanz die Frühlings- und Schützenfeste im Freien gefeiert. — Noch einen Blick werfen wir auf das häusliche Leben der Frauen in der Hohenstaufenzeit! Tie Frauen liebten wohlriechende warme Bäder, strählten sorgfältig ihre Haare, durchflochten sie mit seidenen Bändern, umwanden sie mit Schleiern oder Kopftüchern und setzten Hüte oder Schapel auf das Haupt. Die weißen Hemden wurden kunstvoll gesäumt und gestickt, die langen, wallenden Kleider mit einem Gürtel zusammengehalten, darüber eine Pelzjacke und ein Mantel getragen und auf wohlgeformte Schuhe Wert gelegt. In den Ohren blitzten Schmuck- gehänge, an den Armen goldene Bänder und Ringe, auf der Brust Spangen und an den Fingern Reise. Handschuhe wurden über die wohlgepflegten Hände gezogen und Riechfläschchen am Gürtel getragen. Auch der Spiegel aus Glas, Metall oder Elfenbein, ja Schminke und allerlei „Falschheit" kam in Gebrauch. Die Verlobung wurde von den Eltern vereinbart, der Verspruch und Ringewechsel vor Verwandten gethan. Sodann wurde das Heirats- gut verabredet und die Vermählung im Ringe der „Sippen" durch ein Ja der Braut und den Ringewechsel geschlossen. Die kirchliche Ein- segnung folgte den Morgen darauf, ebenso die Hochzeitfeier und die Aus- stattung der Braut mit einer Morgengabe. Die Frau blieb unter der Gewalt des Mannes; er war ihr Herr und Vormund, ja durfte sie un- gestraft züchtigen. Die Kinder erhielten bei der Taufe Patengeschenke. Sie spielten mit „Docken" oder Puppen, mit Steckenpferden und Armbrüsten, mit Schaukeln und Kreiseln, mit Bällen und Ringeln, das Ballspiel besonders im Frühling. „Spielten doch Mägdlein erst Straßen entlang Ball, o so kehrte der Vöglein Gesang!" singt Walther von der Vogelweide. Nur Kinder vornehmer Häuser erhielten von Geistlichen oder in Klöstern ge- ordneten Unterricht. Meist verstanden die Ritterfrauen besser zu lesen

4. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 62

1904 - Oldenburg : Nonne
Es kann nicht fehlen, daß ein solches Benehmen ihn bei den Russen achtnngswert machen muß. Unser Hof kehrte bald nach diesem Empfange nach Twer zurück, und seit dem 6. d. M. sind nun auch der Herzog und der Erbprinz hier eingetroffen. Für mich kann dieser Zuwachs unserer Hofhaltung, die zugleich die Vergrößerung des Zirkels alter Freunde und Landslente zur Folge hat, nur angenehm sein 2c. Twer, den 27. Mai 1811. Teuerste Mutter! Die letzten Nachrichten von Ihnen erhielt ich durch den Herrn Sekretär Z. ic. — Bei uns hat sich im wesentlichen nichts verändert. Der Herzog und Prinz August befinden sich fortdauernd hier, und unsere -Hoheiten suchen durch Liebe und Teilnahme ihr Schicksal zu erleichtern. Daß ihnen ihre edle Absicht vollkommen gelungen ist, zeigt die Heiterkeit und Zufriedenheit der hohen Gäste. Auch unsere Landsleute finden den Aufenthalt in Twer erträglich, und wir haben manchen frohen Tag zusammen; uns wird die Freude oft durch den Gedanken an die Veranlassung ihres Hierseins getrübt. — — — Der Prinz und die Großfürstin schenken mir fortdauernd ihr Vertrauen und ihre Gnade. Auch der Herzog behandelt mich hier mit der nämlichen herablassenden Güte wie zuvor. Sie können nicht glauben, wie groß die Achtung ist, die sich der edle Fürst hier bei allen, die ihn kennen, erworben hat. Von seiner Abreise und fernerem Lebensplan ist noch nichts bekannt. Die Familie aber ist sehr tätig. Adieu, liebe Mutter! 61. Zwangsarbeit an Batterien und Straßen. 1811. — Pleitner, Oldenburg im 19.Jahrhundert. Oldenburg 1899, Bd. 1 187. — Wenn zu der Batterie-Arbeit auf den Oberahnischen Feldern aus der Herrschaft Varel täglich 74 Mann gestellt werden müssen, so wird solches hierdurch bekannt gemacht, und können Liebhaber sich am gedachten Tage nachmittags 3 Uhr vor der Amtsstube einfinden. Varel, aus der Einquartierungs-Kommission, den 13. April 1811. C. F. Strackerjan. M. U. Strackerjan. Zu den Arbeiten an der großen Straße von Hamburg nach Wesel (und Paris), wozu das Amt Cloppenburg wöchentlich 701 Mann stellen muß, und wozu das Kirchspiel Molbergen zu den bereits gestellten Mann-schäften am 13. d. Mts. noch 50 Mann liefert, müssen die Stadt Cloppenburg und Wigbold Crapendorf 125 Mann, Kirchspiel Altenoythe 130 Mann, Kirchspiel Barßel 126 Mann und Saterland 170 Mann so stellen, daß diese des abends 9 Uhr an Ort und Stelle zu St. Hülfe, mit einem Spaten versehen, sich einfinden und die ganze Woche dort arbeiten. — — Uebrigens werden auch Weiber, Mädchen und Knaben über 12 Jahreu dabei angenommen. — — Da auf die Beendigung der

5. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 66

1904 - Oldenburg : Nonne
66 — Eigenschaft eines Franzosen verbunden sind. Ich freue mich der mir ausgesprochenen Gesinnung." :) (Die Abgeordneten verließen mit drei Verbeugungen den Saal und wurden bald darauf der Kaiserin vorgestellt, die sich einige Minuten lang sehr freundlich mit ihnen Uber den Zustand der drei neuen Departements unterhielt.) (>4. Wie iu Clbcittmrn Napoleons Geburtstag gefeiert wurde. 1812 August 15. — Einzelblatt. — Progra m m des Festes, welches am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Sonnabend am 15. August, in Oldenburg gefeiert werden wird. Art. 1. Am 14. August abends verkündigen das Läuten aller Glocken und Kanonenschüsse die Feier des folgenden denkwürdigen Tages. Art. 2. Mit dem Anbruch dieses Tages werden die Kanonenschüsse wiederholet werden. Art. 3. Zwischen 10 und 11 Uhr morgens versammeln sich sämtliche öffentliche Behörden in dem großen Saale des Stadthauses und begeben sich von da um 11 Uhr unter dem Geläute der Glocken im feierlichen Zuge nach der Hauptkirche St. Lamberti, um daselbst ein Tedeum zu singen. Art. 4. Aus dem Schloßplatz ist ein Mastbaum errichtet mit 4 Preisen für diejenigen, welche die Spitze erklimmen. Um 3 Uhr nachmittags wird den Wetteifernden der Zutritt gestattet werden. Art. 5. Um 6 Uhr nimmt der Tanz in den dazu bestimmten Sälen im Hause des Gastwirts Hentz an der Langenstraße seinen Anfang. Art. 6. Es wird ein freies Schauspiel sein für fo viel Personen, als im Schauspielhause Platz haben. Man muß sich deshalb mit Einlaß-Billetten versehen, welche man vom 14ten morgens 9 Uhr an, so lange bis alle Billette ausgegeben sind, im Bureau des Maire abholen kann, ohne Billett wird niemand eingelassen. Der Anfang ist 5 Uhr. i) Ter französische Text dieser Reden bei „Halem, Erinnerungsblätter von einer Reise nach Paris 1811".

6. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 51

1904 - Oldenburg : Nonne
— 51 Schauernd in trunkener Fülle der Seligkeit, stehet mein Stolberg, Steht der unsterbliche dort, haftet den flammenden Blick, Ungestört von der Freunde, der Freundinnen und der Geschwister Winkendem, lachendem Spott, ach! auf die Einzige hin. 53. Bäuerliches Leben int Beginne des 19. Jahrhunderts. a) 31 n f beut A m m e r l a n d e. — Gerd Eiters, Meine Wanderung durchs Leben. Leipzig 1856, Bd. I S. 10.— (Gerd Eiters, geb. zu Grabstede 1788 Jan. 31, war Rat im preußischen Kulttis-nünisterinm und starb 1863 Mai 4 zu Saarbrücken.) Die Ländereien, welche mein Vater erworben hatte, lagen zerstreut und bildeten ein kleines Bauerngut, worauf 8—10 Stück Rindvieh und 2 Pferde gehalten werden konnten. Der Ertrag überstieg die einfachen Bedürfnisse der Familie und setzte meine Mutter in den Stand, ihrer Neigung zur Wohltätigkeit und Gastfreundschaft zu genügen. Bienenzucht, die mein Vater als Lieblingsgeschäft in größerem Maßstabe betrieb, deckte reichlich den Kleiderbedarf der ganzen Familie, und ein vorzüglich gutes Torfmoor wurde zum Erwerb des erforderlichen baren Geldes, etwa 120 Taler, benutzt. Die ganze Wirtschaft war geregelt. Ich erinnere mich nicht, meinen Vater oder meine Mutter jemals von Geld oder Geldmangel sprechen gehört zu haben. Die Familie bestand aus Vater, Mutter, Vatersbruder und sieben Kindern, zwei Söhnen und fünf Töchtern. Das Hans war nach Art der westfälischen Bauernhäuser gebaut. Vor dem Hanse stand ein großer schöner Lindenbaum. Neben dem Hause eine geräumige Scheune und eine kleine Gerberei. Das häusliche Leben bewegte sich in der festen Regel einer bestimmten Tagesordnung. Beim Ausstehen und Anziehen wurde kein Wort gesprochen. Wenn alle Glieder der Familie zum Frühstück versammelt waren, sprach der Vater mit entblößtem Haupte und gefalteten Händen: „Das walt' Gott Vater, Gott Sohn, Gott heiliger Geist" und betete das Vaterunser, die Kinder beteten die in Luthers Katechismus enthaltenen Gebete, und zum Schluß sprach die Mutter: „Jetzt frisch und fröhlich zur Arbeit!" Während des Frühstücks, welches für die Kinder ans frisch gemolkener Milch und Butterbrot, für Vater, Mutter und Oheim ans Kaffee bestand, wurden die Geschäfte des Tages furz besprochen und angeordnet. Vor dem Mittag- und Abendessen wurden ebenfalls die von Luther angegebenen Gebete gebetet. Das Mittagessen bestand in der Regel aus Fleisch und Gemüse, des Sonntags ans Hühnersuppe und Pudding, das Abendessen aus Milchsuppe und Butterbrot. Alle Erzeugnisse des Gutes: Mehlfrüchte, Gemüse, Schlachtvieh, Geflügel, Milch, Eier, wurden in der Familie verbraucht und selbst der Überfluß nie verkauft. So wurde es zur Zeit meiner Jugend in allen andern unabhängigen Bauernfamilien des Dorfes gehalten. Wenn es in der einen Familie vorübergehend etwa an Milch oder Butter fehlte, so hals eine benachbarte ans. 4*

7. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 86

1904 - Oldenburg : Nonne
— 80 — tiefer Blick nach Kleinasien in seine fruchtbare Ebene und Waldgebirge hinein, und dies alles genossen wir unter dem Schatten des breiten Daches üppiger Palmen! Jöei unserer Rückkunft gegen 11 Uhr in Konstantinopel fanden wir den Sohn von Reschis Paschn vor, der den Prinzen schon heute zu einer Audienz zum Sultan abzuholen kam. Wir waren alle recht gespannt und neugierig, sind aber setzt sehr befriedigt vom artigen und freundlichen Benehmen des Großherrn. Wir mußten nochmals den Bosporus passieren, der durch einen heftigen Südwind recht bewegt worden war, denn Seine Majestät wohnt in Beglerby au der asiatischen Seite. Beün Aussteigen aus dem Boote fanden wir die Garde angetreten, und einige hohe Personen führten uns durch schöne Vorplätze in ein großes Zimmer, in dem uns aus Divans Plätze angewiesen wurden. Fuat Effendi, der Stellvertreter des abwesenden Ali Pascha, des Ministers des Äußeren, führte die Konversation und zeigte sich als durchaus gebildeter Mann. Eine zahlreiche Dienerschaft trat ein mit langen, kostbaren Pfeifen (die Spitzen mit Ringen von Brillanten), überreichte sie uns und setzte ein kleines, goldenes Becken unter den Pfeifenkopf. Nach einer Viertelstunde wurden wir zum Großherrn beschieden. Beim Ans-treten ans dem Vorplatz ordnete sich die Garde, die mit großen Doppelbeilen bewaffnet war, auf den Stufen der hohen Treppe mit einer Geschwindigkeit im Laufschritt, daß es aussah wie eine Balletszene. Dnrch mehrere sehr geschmackvolle Säle wurden wir in den Gartensalon des Sultans geführt, der den Prinzen stehend empfing und dann zum Sitzen nötigte. Die Unterhaltung, durch einen Dolmetscher geführt, ging recht gut. Er sieht verständig und angenehm aus, ein hübscher Mann, der vmt den Europäern auch sehr gelobt wird. Nachher wurden wir präsentiert, womit die Sache beendigt war. Seine Paläste sind im besten Geschmack erbaut und eingerichtet. — Nach der Rückkehr machten wir noch eine große Promenade durch den Bazar. Abends brachten die Deutschen dem Prinzen ein Quartettständchen und sangen wirklich sehr gut. Nie hat aber ein deutsches Lied einen solchen Eindruck auf mein Gemüt gemacht, wie hier in dieser südlichen Nacht, so ferne vom deutschen Vaterland. Der Prinz sprach die Leute sehr freundlich an und banste ihnen aus sehr hübsche Weise. b) 1866-1867. 86. Parolebefehl des Großherzogs nach dem Abschlüsse des Main-feldzuges. 1866 Sept. 22. — v. Finckh, Geschichte des Infanterieregiments Nr. 91. Berlin 1881, S. 105.— Nach kurzem, aber ruhmreichem Feldzuge kehrt Ihr, Kameraden, in die Heimat zurück. Dem raschen Siegeslaufe der tapferen preußischen Main-Armee Euch anschließend, habt Ihr dnrch Eure Tapferkeit im Kampfe, wie durch Ausdauer in der Ertragung der vielfachen schweren

8. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 395

1890 - Gotha : Perthes
395 ward ein dem Gotte geweihtes Tier ernährt, gepflegt und angebetet. Aus golddurchwirkten Purpurdecken ruhten diese Tiere, welche man badete, salbte, mit Schmuck versah, mit Leckereien fütterte, nach dem Tode einbalsamierte und in heiligen Gräbern bestattete. Starb eine Katze, so schoren sich die Hausbewohner die Augenbrauen; starb ein Hund, so wurden Kopf und Leib rasiert. Reiche Leute verwendeten oft ihr ganzes Vermögen auf die Bestattung heiliger Tiere. Das heilige Krokodil vom See Möris lebte zahm im Tempel von Fleisch und Mehl, trug Glas- und Goldgehänge in den Ohren. Spangen an den Vorderbeinen, ward nach dem Tode einbalsamiert und in heiligem Sarge begraben. Viele hielten es für eine fromme That, dieses Krokodil mit Leckerei zu füttern. Die größte Verehrung genoß der schwarze Ochse Apis, der besondere Kennzeichen hatte. Ihm ähnliche Stiere durften nicht getötet werden, und sein eigener Tod ward tief betrauert, dann aber suchten Priester nach einem neuen Apis. War er gesunden, so schickte man ihn 40 Tage auf schöne Weide, und dann dursten ihn auch Frauen sehen. Endlich führte man ihn in einem Boote, welches eine goldene Kapelle trug, nach Memphis, wo man seine Ankunft sieben Tage mit Aufzügen, Festen und Schmausereien feierte. Fröhlich ward das Fest der Göttin der Fruchtbarkeit gefeiert. Männer und Frauen kamen zu Schiffe nach Babustis; auf allen Böten ertönte Flötenmusik, Weiber lärmten mit Klappern, die anderen schlugen in die Hände und sangen dazu. In jeder Stadt ward gelandet, die Straßen unter Neckerei, Tanz und Geschrei durchzogen, in Babustis große Opfer gebracht und viel Wein getrunken, weil an 70 000 Männer und Frauen hier sich einzufinden pflegten. Osiris und Isis verehrte man im ganzen Lande, jenen als Herrn der Welt uni) des Lebens, diese als Göttin der Fruchtbarkeit. Der Feind beider war Typhon, die ausdörrende Hitze, Unfruchtbarkeit und

9. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 83

1890 - Gotha : Perthes
83 und Speer besaß nur der König, denn sie waren kostbare Güter, das übrige Volk trug nur Spieße oder Stecken, folgte dem Könige zwar in den Krieg, trat aber nur dann ein in den Kampf, wenn es galt, den König oder dessen Leiche zu retten. Der König fuhr in zweirädrigem, hinten offenem Karren mit 2 4 Pferden und einem Wagenlenker seinem Haufen voran, suchte sich einen Gegner aus, nannte unter stehenden Redensarten seinen Namen und zählte seine Vorfahren auf, um dann den Gegner nach seinem Namen zu fragen und zugleich auszuschimpfen, welcher auf gleiche Weise verfuhr. Man warf nun die Lanze aufcinanbcr, welche man mit dem hölzernen Schilde auffing, den man mit mehreren Rindhäuten überzogen und mit einem Bronzerand und einer Bronzekuppe in der Mitte versehen hatte, fehlte man, oder blieb der Wurf wirkungslos, so sprang man vom Wagen und griff sich mit dem kurzen Schwerte an, oder warf sich mit großen Feldsteinen. Erlag ein Kämpfer, so beeilte sich der Sieger, dessen Gespann zu nehmen und dem Gefallenen die Rüstung abzuziehen, was der Volkvhaufen und herbeieilende Fürsten zu hindern suchten, so daß um Gefallene stets ein heftiger Kampf entstaub. Konnte man die Leiche des Gegners fortschleppen, so warf man sie den Geiern und Schakals vor, machte also ehrenvolle Verbrennung auf bcm Scheiterhaufen, Bestattung und Wettkämpfe babei unmöglich, was für die größte Beschimpfung galt. Kleibung und Hausgerät waren sehr einfach. Man trug einen Leibrock, etwa eine Art Staubkittel, barüber ein längeres Oberkleib ohne Ärmel, entbehrte der Beinkleiber und trug statt Strümpfe und Stiefeln nur Sanbalen, bereu Bänber man schmückte und geschmackvoll um den Fuß wanb. Beim Essen saß jeder vor einem besonderen Tischchen, erhielt das Fleisch geschnitten, aß mit den Händen, welche er daher vorher und nachher wusch, und genoß dazu eine Art Brotkuchen. Weiter 6*

10. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 257

1890 - Gotha : Perthes
257 rede bu, was dir gefällt, lade aber nicht freie Männer an deine Tafel, sondern Barbaren und Sklaven, die deiner Kleider Saum küssen und deinen Gürtel anbeten!" Bei so frechen, beleidigenden Reden konnte sich Alexander nicht mehr halten, sprang auf und suchte nach seinen Waffen, welche man jedoch bereits entfernt hatte. Er rief nach seiner Leibgarde, doch sie erschien nicht, der Trompeter sollte Alarm blasen und erhielt, als er zögerte, einen Faustschlag ins Gesicht, blies aber trotzdem nicht. Inzwischen fuhr Klitos fort, den König zu verlachen und zu verhöhnen, bis man ihn endlich fortschaffte und Ruhe im Saale eintrat, in welchem Alexander in heftiger Erregung auf und ab ging. Er dachte an Darius und Bcssus und zürnte, weil ihm nichts als der elende Name des Königs verblieben sei, und Klitos, der ihn verhöhnte, ihm doch alles zu verdanken habe. Als Alexander in diesem lauten Selbstgespräche gerade den Namen Klitos nannte, erschien dieser wieder am andern Ende des Saales und rief: „Hier ist ja Klitos, Alexander! Was soll erd" und dazu sang er ein Spottlied: „Armes Griechenland, wie geht es dir so bös!" Da konnte sich Alexander nicht mehr halten, riß einer Wache die Lanze aus der Hand und schleuderte sie gegen Klitos, welcher zähneknirschend und röchelnd zu Boden sank. Entsetzt wichen die Tischgenossen zurück, und Alexander kam plötzlich zur Besinnung. Verzweiflung ergriff ihn, er wollte sich mit demselben Speere über der Leiche erstechen, doch man verhinderte dies, schaffte ihn auf sein Lager und bewachte ihn dort. Hier lag er weinend, jammernd und den Toten beim Namen rufend, sich dabei des Undanks anklagend und verfluchend und den Tod herbeirufend. Drei Tage lag er ohne Schlaf, Speise und Trank im Zelte, bis er endlich ermattete und nur noch seufzen konnte. Die besorgten Soldaten urteilten, der freche Klitos sei mit Recht getötet, und riefen nach dem König, worauf die Körner, Die Kämpfe im Altertum. 17
   bis 10 von 88 weiter»  »»
88 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 88 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 2
3 9
4 0
5 58
6 0
7 8
8 0
9 2
10 17
11 0
12 5
13 2
14 1
15 2
16 20
17 0
18 1
19 0
20 2
21 0
22 6
23 1
24 1
25 0
26 2
27 1
28 2
29 0
30 2
31 0
32 0
33 22
34 3
35 0
36 10
37 26
38 1
39 4
40 0
41 2
42 0
43 7
44 0
45 12
46 5
47 2
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 35
1 110
2 20
3 38
4 34
5 8
6 21
7 24
8 52
9 99
10 11
11 36
12 20
13 20
14 27
15 22
16 161
17 394
18 18
19 155
20 23
21 81
22 32
23 338
24 15
25 17
26 34
27 11
28 57
29 30
30 4
31 40
32 22
33 8
34 24
35 14
36 22
37 30
38 40
39 171
40 11
41 45
42 43
43 59
44 10
45 85
46 26
47 26
48 24
49 15
50 42
51 79
52 43
53 6
54 68
55 65
56 31
57 8
58 13
59 52
60 16
61 22
62 8
63 9
64 74
65 60
66 16
67 22
68 64
69 24
70 28
71 93
72 24
73 13
74 22
75 103
76 103
77 133
78 27
79 44
80 19
81 2
82 134
83 172
84 35
85 42
86 20
87 88
88 66
89 20
90 15
91 63
92 291
93 11
94 156
95 278
96 41
97 44
98 195
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 110
1 5
2 11
3 17
4 3
5 5
6 15
7 3
8 2
9 3
10 7
11 2
12 55
13 28
14 1
15 13
16 6
17 3
18 6
19 3
20 6
21 0
22 7
23 1
24 14
25 42
26 7
27 1
28 10
29 6
30 8
31 4
32 5
33 58
34 10
35 4
36 1
37 6
38 2
39 25
40 4
41 8
42 13
43 226
44 1
45 2
46 13
47 7
48 22
49 29
50 77
51 47
52 20
53 1
54 8
55 8
56 2
57 2
58 5
59 90
60 2
61 17
62 7
63 1
64 14
65 48
66 0
67 1
68 1
69 0
70 2
71 1
72 9
73 7
74 5
75 15
76 5
77 4
78 1
79 4
80 10
81 168
82 101
83 4
84 6
85 17
86 2
87 10
88 2
89 12
90 2
91 12
92 1
93 0
94 3
95 2
96 1
97 12
98 5
99 12
100 69
101 2
102 83
103 3
104 9
105 3
106 11
107 1
108 0
109 3
110 31
111 30
112 37
113 30
114 81
115 9
116 23
117 1
118 7
119 4
120 16
121 18
122 8
123 126
124 23
125 45
126 0
127 26
128 4
129 27
130 2
131 44
132 4
133 8
134 9
135 2
136 65
137 22
138 0
139 3
140 5
141 0
142 44
143 38
144 3
145 22
146 3
147 4
148 0
149 0
150 4
151 11
152 60
153 3
154 49
155 14
156 10
157 7
158 2
159 11
160 5
161 9
162 3
163 8
164 4
165 9
166 58
167 57
168 73
169 29
170 5
171 6
172 15
173 55
174 1
175 127
176 3
177 66
178 4
179 36
180 1
181 4
182 17
183 73
184 23
185 14
186 3
187 4
188 7
189 1
190 23
191 0
192 7
193 2
194 10
195 12
196 329
197 4
198 9
199 16