Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 77

1836 - Eisleben : Reichardt
Frankreich. 77 In einem Gebirge westlich von den Vogesen nimmt, und nach einem nordwestlichen Laufe ln Belgien übergeht; 6) der Rhein, bloß Gränzfluß, macht östlich von den Vogesen laufend, eine Strecke die östliche Gränze Frank- reichs gegen Deutschland; und 7) der Rho ne, der aus der Schweiz, wo er entspringt, westlich vom Genfersee, in Frankreich eintritt, und nach einem südlichen Laufe zwischen den Sevennen im Westen und den Alpen im Osten, sich in das Mittelländische Meer einmündet. Es giebt viele schiffbare mit Kunst gemachte Graben oder Kanäle, wodurch mehrere Flüsse mit einander, und da- durch selbst Meere in Verbindung gebracht sind, worum ter vorzüglich der große Süd, oder Languedocsche Kanal zu bemerken ist, der vermittelst der Garonne das Atlantische Meer mit dem Mittelländischen in Ver, bindung setzt, x Frankreich, fast ganz im südlichen und nur we, nig im nördlichen Theile der nördlichen gemäßigten Zo- ne gelegen, hat theils ein warmes, theils ein gemäßig- tes Klima, und erzeugt auf seinem meistens ergiebigen und fast durchgehends wohl angebauten Boden, beinahe alle zur Befriedigung der Lebensbedürfnisse erforderlichen Produkte, worunter viele veredelte Schafe, Esel und Maulesel, eine große Menge Fische, Seide in den süd« lichen Gegenden, von wilden Thieren sind Wölfe noch in manchen Gegenden sehr häufig, Getreide zur Aus, fuhr hinreichend, vieles Obst, in den südlichen Strichen auch Südfrüchte, besonders Oliven, Kastanien, welche oft die Stelle des Brodes vertreten, Wein, ein Haupt- produkt Frankreichs, Waldungen, Eisen tn Menge, Stein- kohlen, Flintensteine, Salz, Mineralquellen. Die Zahl der Einwohner beträgt 32§ Millio, nen, wovon den größten Theil die eine eigene Sprache redenden Franzosen ausmachen; außer diesen giebt es Deutsche, in der Nähe des Rheins, Basken, in der Nähe der Pyrenäen, Kymren oder Bretagner (in dem nordwestlichsten eine große Halbinsel bildenden Theile Frankreichs), die alle ihre eigenen Sprachen re- den. Die herrschende Religion ist zwar die katholische; doch finden sich auch viele Reformirte und Lutheraner nebst Juden. Die Franzosen gehören zu den gebildet- sten Einwohnern Europas, und haben es in Fabriken,

2. Das Mittelalter - S. 64

1889 - Gotha : Perthes
64 9. Jahrh. die Sammlung der sogen, pseudoisidorischen )cfretaten 1), nach denen hinfort nur vom Papste Bistmer errichtet, Bischfe ein- und ab-gesetzt. Synoden berufen und deren Beschlsse besttigt werden sollten. In Rom wurden diese hierarchischen Ideen schnell erfat; 86:$ bereits wagte es der Papst Nikolaus I., sich offen auf die pseudoisidorischen Dekre-taten zu berufen, die Beschlsse mehrerer lothringischer Synoden fr ungltig zu erklären und die Erzbischfe von Kln und Trier abzn-setzen. Bald erhob man sich zu der Vorstellung, da nicht blo die geistliche, sondern auch die weltliche Macht vom Papsttum abhnge, ja da von ihm die kaiserliche Wrde verliehen werde2). In der That hatte bereits Ludwig Ii. (850, noch bei Lebzeiten des Vaters) durch die Salbung des Papstes in Rom das Kaisertum erhalten. Als bei seinem Tode (875) ein anerkannter Erbe fehlte, benutzte Johann Viil die gnstige Gelegenheit, frei der die Kaiserwrde zu verfgen. Eine ppstliche Gesandtschaft lud Karl den Kahlen nach Rom. wo dieser Weihnachten 875 zum Kaiser gekrnt ward. Freilich war die Idee einer ppstlichen Wellherrschaft verfrht in einer Zeit, wo die gesamte Christenheit. Staat wie Kirche, von zahlreichen ueren Feinden, denen das Papsttum ohnmchtig gegenber stand, bedroht ward und diese Not ein starkes Kaisertum gebieterisch forderte. C. pte Angriffe uerer Aeinde. Von allen Seiten wurde das frnkische Kaiserreich bedrngt. a) Im Sden waren die Araber in das byzantinische Sicilien ein-gedrungen (827) und drohten von da aus Italien 3) das Schicksal Spaniens zu bereiten. b) Im Norden erhob sich ein noch furchtbarerer Feind, die Nor-mannen; Abenteuerlust und Glaubensha trieb sie in gleicher Weise zu ihren Raubfahrten. Vom Meere aus liefen sie mit ihren Geschwadern m die Garonne. Loire. Seine, Schelde, den Rhein und die Elbe ein und verwsteten das Land weit umher. Bordeaux (a. d. und. Garonne). Tours (a. d. Loire). Rouen (a. d. und. Seine), Paris sanken mehr als einmal Durch sie in Asche; 845 ward Hamburg gnzlich zerstrt, das von Ludwig d. Fr. 831 zum Sitz eines Erzbistums^) bestimmt worden war und die groartige Aufgabe 1) In Spanien war um 630 eine Sammlung kirchl. Grundgesetze u. ppstl. Dekretalen fr den Gebrauch der span. Kirche angefertigt worden; sie galt flscht als Werk des Jsidorns, Erzbifchois v. Hispali (Sevilla). Die spanische (isidoris-e) Sammlung ward jetzt im Frankenreiche teils im einzelnen, teils durch Zusetzung von ganzen Schriftstcken (94 ppstl. Schreiben) geflscht. Erst in der Reformationszeit ist der Betrug aufgedeckt worden. 2) Die kirchliche Weihe ist immer vom Papste erteilt u. auch eingeholt worden, aber erfordert, zur Fhrung des kaiserl. Namens war sie nicht. Karl d. Gr. hatte s. Sobne Ludwig 813 zu Aachen die Kaiserwrde verliehen u. ihm die Krone anss Haupt gesetzt; erst nachtrgt, ward er 816 vom Papst in Reims gesalbt. Ebenso empfing Lothar 817 aus der Hand des Vaters die kaiserl. Krone u. erst 823 in Rom die kirchl. Weihe. 3) 846 ward in Rom St. Peter u. St. Paul ausgeplndert; seit 848 arbeitete Leo Iv. an der Wiederherstellung der rmischen Mauern; auch das vatikanische Gebiet, in dem St. Peter stand, ward nun in die Befestigungen hineingezogen. Die neue Stadt auf d. r. Seite des Tiber hie civitas Leonina; hier am Tiber lag die Engels brg (das alte mausoleum Hadriani). 4) Das Erzbist. Hamburg war Anskar, dem Apostel des Nordens. 831 bergeben worden; bei s. schwachen Mitteln gewann das Erzbist. ansngl. dem in Dnemark u. Schweden neu erstarkten Heidentum gegenber wenig Boden; erst nach der Bereinigung mit Bremen (848) entfaltete es mit greren Mitteln eine reichere Wirksamkeit.

3. Das Mittelalter - S. 230

1889 - Gotha : Perthes
in Schatten gestellt, des Heinrich v. Anjou-Plantagenet, Herzogs v. d. Normandie, Herrn v. Aqui--tarnen, (1154) Knigs von England, (1166) Herzogs v. d. Bre-tagne. Philipp Ii. Angustns, Sohn Ludwigs Vii., beginnt den Kampf gegen den Plantagenet Johann ohne Land; derselbe, der Ermordung Arturs v. d Bre-tagne beschuldigt, wird von dem Gericht der Paus verurteilt u. seiner franzsischen Lehen verlustig erklrt. 1214 Philipp siegt der Johann bei Bonvines (nur Aquitanien bleibt englisch, vertragsmig 1259). Das Knigtum erwirbt die Grafsch. Toulouse (in den Albigenser-kriegen) u. die Provence. Aus-bildung einer nationalen Prosa-sprche. 1248-1254 Kreuzzug Ludwigs Ix. (f 1270 vor Tunis), des letzten Vertreters des mittelalterlichen Geistes. Phi-lipp Iv., der Schne, erstrebt rcksichtslos eine unabhngige (nationale) Staatsgewalt gegen die universalen Gewalten des Mittelalters. 1302 Philipp beruft den 1. Reichstag gegen die Herrschastsansprche Bonifatius' Viii. 1303 Reichsversammlung in Paris ver-weigert Bonifatius die weitere Anerkennung. 1307 Philipp verhaftet die Templer in Frankreich (1312 Aufhebung des Ordens). Nochmalige Schwche des srauzs. Reiches und Knigtums. Gegen Philipp Vi. von Valois, Sohn des Bruders Philipps Iv., verlangt Eduard Iii., Sohn der Tochter Philipps Iv., dessen Mannsstamm 1328 ausstirbt, den franz. Thron. 100 jhriger engl-franz. Krieg. 1328-1589 Hans Valois. 1346.1356 Niederlagen des franzsischen Adels bei Crecy und Mau-pertuis. 1360 Friede zu Bretigny. Wiederaus-bruch des Krieges. Unter Karl Vi. Streit zwischen Orleans (im Bunde mit der Ritterschaft unter dem Grafen von Armagnac) u. Burgund (im Bunde mit den Stdten, insbef. Paris). 1415 A. groe Niederlage des franz. Adels bei Azincourt durch Heinrich V. bertritt Burgunds (Philipps des Guten) auf die Seite Englands. (1422 f Heinrich V. ii. Karl Vi.) Rettung des franz. Knigtums (Karls Vii. durch Jeanne Darc (1429 Entsetzung Orleans). 1431 Jeanne Darc wird von den Eng-lndern gefangen u. zu Rouen verbrannt. Burgund tritt zur franzf. Sache der, ebenso Paris. Im An-schlu an ein krftiges Knig-tum findet Frankreich die einzige Rettung. (Um 1450 verliert Engl, alle franz. Besitzungen auer Calais). 1438 Annahme der Baseler Kirchen-reform zu Bourges (pragmatische Sanktion). Begrndung einer franzf. Landeskirche. Errichtung von Ordonanzkom-pagnien. (Anfang der stehenden Heere der modernen Welt). Mit dem stehenden Heer (miles per-petuus) verbindet sich die stehende Steuer; auf der Einheit des Heeres u. der Verwaltung baut sich der moderne (absolute) Staat auf. 1461-1483 Ludwig Xi., Begrnder der absoluten Knigsmacht. Beseitigung der groen Feudalherren. Zu-sammenbrnch der groen bur-gundischen Macht (vgl. S. 185 die einzelnen brg. Gebiete). 1467-1477 Karl der Khne versucht die Er-richtung einesburgundischenknig-reichs zwischen Frankreich und Deutschland. Vergebl. Belage-rung von Nen. Eroberung Lothringens (Hauptstadt Nancy). 1474 Ludwig Xi. gewinnt gegen Jahrgelder Schweizer Hilfstruppen. 1476 Siege der Schweizer bei Gran-fon u. Murten der Karl den Khnen. 1477 f Karl der Khne vor Nancy. Das Herzogtum Burgund kommt an die franzf. Krone (Franche Comte und die Niederlande an Maximilian von sterreich). Das innerlich erstarkte Frankreich wendet sich zur Eroberung nach Italien. 1483-1498 Karl Viii.; erfolgloser Zug nach Neapel (1494-1495). 1498-1515 Ludwig Xii.; er erobert (1499) Mailand. 1508 Liga von Cambray gegen Venedig.

4. Das Mittelalter - S. 66

1889 - Gotha : Perthes
<50 1. Westfrankeu (Frankreich). A. |>te Schwche des Knigtums. In Westfrankeu whlte 888 ein Teil der Groen den Grafen Odo von Paris, den Sohn Roberts von Anjou, zum Könige, doch brachte er es nicht zu voller Anerkennung; eine groe Partei hielt an dem letzten Karolinger, Karl dem Einfltigen, fest, der auch nach dem Tode Odos (898) die Herrschaft bernahm. Seine Regierung ist durch ein glckliches Ereignis ausgezeichnet; die Normannen-scharen nmlich (wahrscheinl. Dnen), die unter Rollo zu Ronen ihre Wohn-sitze aufgeschlagen hatten und eine dauernde Plage des Reiches zu werden drohten, wurden Sil vertragsmig in den Staat aufgenommen. Rollo trat zum Christentum der (in der Taufe empfing er den Namen Robert) und erhielt das Land an der und. Seine als erbliches Frstentum (Nor-mandie) samt der Lehnsherrschaft der die Bretagne. Die christlichen Normannen des Frankenreichs gewhrten diesem Schutz gegen jeden weiteren Angriff heidnischer Seeknige, den es bisher sich selbst nicht hatte leisten knnen; bald nahmen sie Sprache, Sitte, Kultur von den Romanen an und bertrafen an christlichem Eifer und ritterlichen Tugenden alle Völker. Den Karolingern machten im 10 Jahrh. die Robertiner1) (das Geschlecht Roberts v. Anjou) die Krone abermals streitig, und 987 ging die Herrschaft dauernd auf diese der, die nun nach Hugo (Sapet2) die Capetinger heien (9871328). der ein Jahrh. blieb das Knigtum der neuen Dynastie ebenso schwach, wie das der alten gewesen war; bei seiner Ohnmacht wenig von den Groen beneidet, erbte es regelmig von Vater auf Sohn. Durch diese Erblichkeit und durch die religise Weihe, welche die Kirche dem neuen Herrscher durch Salbung und Krnung in der Kathedrale zu Reims gab, ward es in dem Bewutsein des Volkes altehrwrdig, aber der politische Schwerpunkt war nicht der Knigssitz zu Paris, vielmehr bildete Frankreich eine Menge dem Namen nach vom Könige abhngiger Lehnsstaaten, in der That selbstndiger Frstentmer mit glnzenden Hfen, an denen der Adel sich sammelte; und was in den nchsten Jahrh. an ruhmvollen Thaten geschah, ging nicht von den Knigen, sondern von einzelnen Groen aus. Die bedeutendsten Herzogtmer und Grafschaften, die den mittelalterlichen franzsischen Feudalstaat ausmachten und spterhin in den Kreuzzgen hervor-traten, waren folgende: In Nordfrankreich (nrdl. v. d. Loire. ftl. bis zur Scheide u. Maas, an deren l. Ufer die deutsch-lothringische Grenze hinlief) lagen, am Meere: die westl. Halbinsel einnehmend, das Herzogt. Bretagne, stl. davon auf beiden Seilen der und. Seine fast bls zur Somme das Herzogt. Normandie, im No. zwisch. Scheide u. Meer die Grafsch. Flandern; im Innern: a. d. ob. Somme die Grafsch. Vermandois. a. d. oberlothring. 1) Robert der Tapfere, Markgraf von Anjou Graf Odo von Paris. Rbert, Herzog von Francien + 89sl Hugo der Groe Hugo Lapet, 987 König v. Frankreich. 2) so genannt wahrscheinl. nach der cappa, einem geistl. Kleide, das er als Laienabt des Martinklosters von Tours trug.

5. Die Geographie in der Volksschule - S. 136

1897 - Gera : Hofmann
136 X. Ausgeführte Unterrichtsbeispiele. Hafenbucht macht die Stadt zu einem Hauptpunkt des westeuropäischen Seeverkehrs. Auch die Portugiesen sind ein Mischvolk, das den Spaniern nach Ab- stammung, Sprache und Volkstümlichkeit verwandt ist. Sie bekennen sich zur katholischen Kirche. Ihre Gesamtzahl übersteigt nicht wesentlich die Be- völkerungsanzahl von London. In politischer Beziehung ist Portugal von noch geringerer Bedeutung als Spanien. Zusammenfassung: Sprich über die Bewohner Portugals und ihre Nahrungsquellen! 10. Aufgaben zur Übung und Wiederholung. 1. Nenne die gemerkten Gebirge, Flüsse, Hoch- und Tiefländer der Halbinsel! 2. Vergleiche die aragonische Tiefebene mit der andalusischen! 3. Vergleiche Pyrenäen und Sierra Nevada! 4. Sprich über die klimatischen Unterschiede auf der Halbinsel! 5. Ordne die Produkte nach ihren heimatlichen Landesteilen und be- stimme die Grenze der Südfrüchte auf der Halbinsel! 6. Nenne Fabrikbezirke in Spanien. 7. Nenne Seehäfen und gieb ihre Bedeutung an! 8. Nenne die gemerkten Binnenstädte und gieb ihre Lage an! 9. Sprich über die Gestaltung der Küsten und ihre Bedeutung für den Seeverkehr! 10. Nenne Ausfuhrartikel der Halbinsel! 11. Sprich über die Nahrungsquellen der Bewohner! 12. Sprich über Abstammung und Charakter der Spanier! 13. Weise nach, daß die Weltstellung der Halbinsel gegen frühere Zeiten unbedeutender geworden ist! 14. Vergleiche Größe und Bevölkerungsdichtigkeit mit denen von Deutschland :c.

6. Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten - S. 53

1904 - Gotha : Perthes
Ii. Die Ohnmacht des Reiches unter den ersten fiabslinrgmt. Mitawrecht Ii. (14381439) beginnt die Reihe der Habsburgischen Kaiser, brecht starb bereits 1439 auf einem Feldzug gegen die Trken. Sein Nachfolger wurde sein Vetter Jriedrich Iii. (1490-1493), ein Mann von stumpfem Ehrgefhl, der 53 Jahre die deutsche Krone trug. Um bkfya.0%* burgischen Besitzungen in der Schweiz zurckzugewinnen, rief er franzsische Sldner ins Reich (die sogen. Armagnacs); aber durch den Heldenkampf bei St. Jakob an der Birs (unweit von Basel) rettete die Eidgenossenschaft ihre Freiheit (1444). . . Die Kaiserkrnung, 1452 zum letzten Male an einem deutschen Könige in Rom vollzogen, war fr Friedrich der Glanzpunkt seines Lebens, regte ihn aber nicht zu Taten an; und doch eroberten die osmamschen Tur-ken 1453 Konstantinopel und bedrohte der franzsische Herzog Karl der Khne (14671477) den ganzen Westen des deutschen Reiches. Dieser hatte auer seinem Herzogtnm Burgund (zwischen Sane und Loire) die Freigrafschaft Burgund (Franche Comts, zwischen Sane und Schweizer Jura) und die Gebiete an den Mndungen des Rheins, an der Schelde und mittleren Maas (die sogen, burgundischen Niederlande) geerbt. Ehrgeizig, ungestm und rcksichtslos, eroberte er dazu noch Lothringen und erhob Nancy zur Hauptstadt seines groen Reiches. _ Durch den baldigen Tod Karls des Khnen ward jedoch Deutschland von der burguudischeu Gefahr befreit. Karl geriet nmlich mit den Schwei-zern in Kampf. Er wurde von ihnen bei Granson (tm Westen des Neueuburger Sees) und bei Mnrten (am gleichnamigen See) 1476 geschlagen und fiel 1477 in dem Kampfe vor Nancy. , Obgleich Bhmen und Ungarn dem Habsburgischen Hause unter H-ned-rich Iii. verlustig gingen'), so trumte dieser doch von der Weltmacht semes Geschlechtes; wenigstens werden die Buchstaben in seinem Tagebuch A. E.i. 0. U. als Austriae Est Imperare Orbi Universo (Alles Erdreich Ist sterreich Unter-tan) gedeutet. Den Grund zu einem Weltreiche legte er in der Tat durch die Vermhlung^) seines Sohnes Maximilan mit Maria, der Tochter Karls des Khnen von Burgund. . Durch diese Heirat kamen zu dem habsburgischeu Besitze die Fr ei gras-schastburguud und die (burgundischen) Niederlande. Diese Erwerbungen hinderten zunchst im Westen den weiteren Verfall des Reiches, und der Krieg, den Maximilian um die Behauptung dieser Lnder mit Frankreich begann, erhielt geradezu nationale Bedeutung. Auch der deutsche Adel sand wieder 1) Albrecht Ii. __ Ladislaus. Herzog von sterreich, König von Bhmen und Ungarn (t 1457). In Bhmen folgte Georg Podjebrad; In Ungarn folgte Matthias Corvinus; nach desfen Tode (1471) whlten die Bhmen: nach dessen Tode (1490) whlten die Ungarn: Wladislaw Anna, Gem.: Ferdinand I. Ludwig Ii., König von Bhmen und Ungarn (t 1526). 2) Bella gerant alii, tu felix Austria nube, Nara. quae Mars aliis, dat tibi regna Venus.

7. Lernbuch der Erdkunde - S. 33

1902 - Gotha : Perthes
33 Fluß zum Donausystem? — Richtung? Fluß zum Ägäischeu Meer? — Richtung? 2. Von den nordalbanischen Alpen (= schwarzen Bergen) als Wasserscheide: Fluß zur Donau? — Richtung? Fluß zum Adriatischen Meer? — Richtung, Nebenfluß, woher? 3. Vom Pindns als Wasserscheide: Fluß nach Süden? Fluß nach Osten? — Berühmtes Tal (Tempe) an der Mündung. 4. Vom Rilo-Dagh als Wasserscheide: Fluß nach Norden? — wohin? was durchbricht er? Zwei Flüsse zum Ägäischen Meer? — Ihr Laus? Trage die Flüsse in die Karte ein! § 58. Klima und Flora. (Vergleiche K. 28 unten rechts und 29 oben links.) Heiße Sommer, Winter kälter als sonst im Mittelmeergebiet — so besonders im breiten Nordgebiet. (Hier sommergrüner Laubwald.) Weshalb? — (Die weite Entfernung des Atlantischen Ozeans, nach Nordosten offen.) West- und Ostküste: mild (immergrüne Gewächse). Morea: Winterregen; Zitronen und Apselsiuen, in günstigen Jahren auch Datteln — entwaldet. Bevölkerung (K. 29 unten links): Sehr gemischt! Im Norden: westlich früher Jllyrier, jetzt Albanesen (deren Nach- kommen) und slavische Serben; östlich früher Thraker, jetzt slavische Bulgaren. Neugriechen im Süden. — Alle diese meist griechisch-katholisch. Diese sind alle Jndogermanen. Dazwischen 1—2 Miß. Türken (Muhammedaner), seit 1300. Landwirtschaft wenig entwickelt (Weizen, Mais, Tabak, in Makedonien Baumwolle). Viehzucht bedeutender (Schafe, Ziegen, Schweine). Wenig Industrie (Wasser, Rosenöl, Teppiche). Alles unter dem türkischen Joch heruntergekommen! Geschichtliches. Erste Kulturstätte Europas. Gründe: Geographische Lage, reiche Gliederung, daher erleichterter Verkehr zwischen Meer und Binnenland, viele Inseln als Brücke nach Osten, günstiges Klima! 1. Die altgriechischen Staaten bis 338 v. Chr. (Schlacht bei Chäronea, Philipp von Makedonien.) 2. Makedonische Herrschaft bis 146 v. Chr. 3. Römische Herrschaft bis 395 v. Chr. Dennert, Lernbuch der Erdkunde. ?

8. Lernbuch der Erdkunde - S. 43

1902 - Gotha : Perthes
43 b) Das südliche Scheidegebirge ? — dunkle Wälder (daher der Name). Südlich davon Tiefebene, Name? durchströmt vom? c) Das nordöstlich vorgeschobene Scheidegebirge? Nordöstlich davon Tiefebene, Name? Durchströmt vom? Vom Meer getrennt durch das Katatonische Küstengebirge. 4. Das südliche Randgebirge? Woher der Name? Höchstes europäisches Gebirge nach den Alpen! Höchster Berg? s 71. Klima. Die inneren Hochflächen mit Festlandklima, z. T. steppen- artig (die La Mancha, wo?) — Schafzucht (Merinos). Nordküste: mild, fruchtbar — wald- und wiesenreich — (sommer- grüne Wälder). Die anderen Küsten: sehr milde — Südfrüchte, Wein, Baumwolle, Zuckerrohr, Korkeiche. Bevölkerung: Die Basken in den Pyrenäen sind Reste der alten Iberer. Romanen — fast ganz römisch-katholisch. Charakter sehr verschieden, der echte Spanier stolz, ernst, unduldsam, ritterlich, leidenschaftlich. Mauren (60000) in der Sierra Nevada. Sprache: Romanisch. Ackerbau und Viehzucht, besonders Schafe — wenig Industrie. — (Quecksilber im Audalusischeu Scheidegebirge, Erze, Blei, Silber, Knpfer im Katatonischen Küstengebirge.) Handel gering. Geringe Bildung. Geschichtliches. 1. Urbevölkerung: Iberer, mit den eingewanderten Kelten zu Keltiberen verschmolzen. 2. Römische Herrschaft bis 415. 3. Westgoten bis 711. 4. Araber bis 1492. 5. Seitdem zwei Königreiche (Lage?). § 72. Aönigreich Spaniel:. Konstitutionelle Monarchie (König — Cortes: Senat und Abgeord- netenkammer). Eigne Sprache. Münze: 1 Peseta = 100 Centesimos = 0,81 Mk. König: Alfons Xiii. (unmündig, unter Regentschast seiner Mutter).

9. Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen - S. 43

1794 - Gotha : Ettinger
Ui. Frankreich. 43 Beyde regierten unter vielen Unruhen, und Hugo war der eigentliche Regent, îudewig V (Lothars Sohn) hinterließ keine Er- bett. Sein Vatersbruder Karl hatte sich vom Kaiser Otto ll mit Nieder -Lothringen belehnen lassen, und dadurch seinem Bruder einen Krieg zugezogen; er wurde deswegen von der Thronfolge ausgeschlossen. 8. Frankreich begriff um diese Feit viele Her- zogtümer, und Grafschaften, deren Herren sich große Freyheiten aninaßtcn. Herzvgthümer: Burgund, ingleichen Guyen- ne und Gascogne. Grafschaften: Isle de France, Picardie, Cham- pagne, Toulouse, Rvussilon, Poitou n-a. m. Boulvnnois und Artois gehörten noch zu Flan- dern; Dauphine' und Provence machten Stücke des arelatischen Reichs aus; Navar- ra war ein Theil des spanischen Königreichs dieses Nahmens; die Normandre und Bre- tagne gehörten den Normannern. C. Unter Den Kapetinaern, von 987- Iz28 — 341 J- i. Hugo Kapet verschaffte seinem Hause den französischen Thron. Der Sohn Huqo's des Großen; schon vorher Herzog von Neusirien, Burgund und Fran- cien. st. 997. Karl (Lothars Bruder) konnte seine Ansprüche nicht durchsetzen. Das Herzvgthum Burgund kam an Hugv's Bruder Otto. Ursprung der königlichen Domaine». Hauptstadt Paris. 2. Ein 987

10. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 143

1892 - Gera : Hofmann
143 Bollwerke, und obgleich ein Pfeil sie traf, trieb sie doch den Feind zurck und entsetzte das halb verhungerte Orleans. Diese That hob den gesunkenen Mut der Franzosen; Gelder und Truppen strmten zur Hilfe herbei; der Jungfrau kte man dankbar Kleider und Fe. Sie bewog nun den König, mitten durch das von Englndern besetzte Gebiet nach Reims zu ziehen und sich krnen zu lassen. Viele Städte und Schlsser auf dem Wege nahm sie mit Sturm. Einmal wurde ihr der Helm zerschmettert und sie in einen Graben gestrzt, aber ihr Heldenmut blieb unerschtterlich. Dabei lie sich ihr rein menschliches Gefhl, ihr kindliches Wesen auch im Kriegsgetmmel nicht ersticken. Beim Anblick der vielen Leichen brach sie in Thrnen aus. Ein Soldat hieb neben ihr unbarmherzig einen Englnder nieder, der um Gnade flehte. Bser Franzose!" rief Johanna erschttert aus. Sie sprang vom Pferde, richtete dem Verwundeten J den Kopf auf, pflegte und trstete ihn und erleichterte ihm feine Sterbestunde. So heldenhaft sie war, so weich und Weib-lieh empfand sie doch. Bei der Krnung stand sie mit ihrer Fahne an der Seite des Knigs. Nach der Feier umfate sie too. Jungfrau von Orleans, seine Kniee und sprach: Edler König! Gottes Wille ist erfllt, Orleans entsetzt, und ihr seid in Reims ge-krnt. Lasset mich nun wieder zu den Meinen ziehen." Der König aber bewog sie durch vieles Bitten, noch lnger beim Heere zu bleiben. 5. Sie nahm ein trauriges Ende. Das Glck war ihr fortan nicht mehr so hold. Auch verlor sie ihre frhere Sicherheit. Zwar ergaben sich die meisten Städte dem Könige, und die Englnder wagten keinen entscheidenden Schlag, aber Paris belagerte Johanna vergeblich, weil der schwache König sie ohne Untersttzung lie, und vor Compiegne siel sie, von allen verlaffen, in die Hnde der mit den Englndern verbndeten Burgunder. Diese lieferten sie den Englndern aus, welche sie einem Jnquisitionsgericht berantworteten. Da sie als Zauberin von einem Bischof verhrt werden sollte, strzte sie sich in der Angst aus ihrem hohen Gefngnis herab und verwundete sich bedenklich. Man brachte sie nach Rouen in einen Turm und lie sie von gemeinen Wchtern bel behandeln. Dazu wurde sie tglich durch peinliche Verhre geplagt und von Spionen belauscht. Die Englnder schalten sie eine Zauberin, sie aber behauptete, nur der gttlichen Eingebung gefolgt zu sein. Nach endloser Peinigung gab sie zu, da die Offen-barungen ein Irrtum gewesen seien. Darauf wurde sie zu ewigem Gefngnis verurteilt und mute geloben, nie wieder Mnnerkleider an-zuziehen. Da man ihr aber die eigenen Kleider wegnahm und dafr mnnliche hinlegte, so zog sie notgedrungen dieselben an. Dabei be-
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 4
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 3
16 0
17 3
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 3
32 4
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 2
43 1
44 0
45 2
46 5
47 0
48 2
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 35
1 110
2 20
3 38
4 34
5 8
6 21
7 24
8 52
9 99
10 11
11 36
12 20
13 20
14 27
15 22
16 161
17 394
18 18
19 155
20 23
21 81
22 32
23 338
24 15
25 17
26 34
27 11
28 57
29 30
30 4
31 40
32 22
33 8
34 24
35 14
36 22
37 30
38 40
39 171
40 11
41 45
42 43
43 59
44 10
45 85
46 26
47 26
48 24
49 15
50 42
51 79
52 43
53 6
54 68
55 65
56 31
57 8
58 13
59 52
60 16
61 22
62 8
63 9
64 74
65 60
66 16
67 22
68 64
69 24
70 28
71 93
72 24
73 13
74 22
75 103
76 103
77 133
78 27
79 44
80 19
81 2
82 134
83 172
84 35
85 42
86 20
87 88
88 66
89 20
90 15
91 63
92 291
93 11
94 156
95 278
96 41
97 44
98 195
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 0
3 0
4 1
5 1
6 20
7 0
8 0
9 0
10 7
11 5
12 4
13 0
14 9
15 0
16 7
17 0
18 3
19 2
20 2
21 1
22 0
23 5
24 2
25 8
26 3
27 2
28 3
29 3
30 0
31 6
32 1
33 2
34 7
35 0
36 1
37 0
38 2
39 3
40 3
41 1
42 0
43 1
44 1
45 18
46 0
47 7
48 1
49 1
50 1
51 0
52 0
53 64
54 8
55 0
56 1
57 0
58 1
59 4
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 3
66 0
67 0
68 1
69 2
70 0
71 0
72 1
73 2
74 0
75 0
76 0
77 2
78 3
79 2
80 1
81 7
82 1
83 9
84 0
85 0
86 2
87 2
88 1
89 3
90 10
91 4
92 0
93 1
94 0
95 5
96 0
97 0
98 1
99 1
100 2
101 1
102 0
103 3
104 1
105 3
106 0
107 1
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 1
114 5
115 1
116 1
117 1
118 9
119 4
120 0
121 2
122 1
123 1
124 2
125 0
126 1
127 6
128 0
129 1
130 0
131 1
132 2
133 9
134 1
135 0
136 4
137 2
138 10
139 10
140 4
141 1
142 1
143 1
144 4
145 1
146 1
147 1
148 5
149 0
150 0
151 0
152 2
153 6
154 0
155 2
156 3
157 0
158 0
159 4
160 10
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 3
167 1
168 0
169 0
170 0
171 1
172 0
173 4
174 0
175 8
176 5
177 5
178 1
179 2
180 2
181 0
182 5
183 7
184 1
185 1
186 1
187 0
188 7
189 0
190 0
191 5
192 5
193 34
194 1
195 0
196 1
197 3
198 2
199 2