Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das erste Geschichtsbuch - S. 43

1892 - Gera : Hofmann
— 43 - 22. Schloß Sanssouci bei Potsdam. (Blätterbauer.) Besonders erinnert das Schloß Sanssouci (spr. Sangßusie) oder Sorgenfrei an ihn. Er ließ es in der Nähe Potsdams aus einem Hügel erbauen und mit wunderschönen Gärten umgeben; hier wollte er von den schweren Regierungssorgen ausruhen. Nicht weit davon steht eine alte, unbenutzte Windmühle. Sie ist ein Denkmal der Gerechtigkeit des großen Königs. Er wollte sie dem Müller abkaufen, aber dieser wollte nicht. Da drohte der König, die Mühle abschätzen und abbrechen zu lassen, aber der Müller berief sich auf das Kammergericht in Berlin. Den König freute das Vertrauen des Müllers auf die preußische Rechtspflege, und er störte ihn nicht in seinem Besitze. (Hebels Erzählung: König Friedrich und sein Nachbar.) In Preußen gilt als Gesetzbuch noch heute das Allgemeine Landrecht. Es war der große König, der es ausarbeiten ließ. Die Provinzen Schlesien und Westpreußen, die er für Preußen gewann, machen feinen Namen unvergeßlich. Besonders lebt sein Gedächtnis in den Sumpfgegenden der Ohre (im Regierungsbezirk Magdeburg), der Oder, Warthe und Netze, die er entwässern und in fruchtbare Felder und Wiesen verwandeln ließ. Die Kartoffeln, die heute das Brot der Armen sind, ließ er damals zwangsweise anbauen. Die Kinder sagen gern von ihm das Gedicht her: „Friderikus Rex, der große Held —Der König wollte an einem Nachmittage die Kinder, die sein Pferd umschwärmten, in die Schule treiben; sie aber lachten: „Der alte Fritz will König sein und weiß nicht einmal, daß den Mittwoch Nachmittag keine Schule ist!" Sehr seltene und gesuchte Thaler sind die Sterbethaler. Sie zeigen das Bild des großen Königs und die Umschrift 17 A 86. Das A bedeutet die Münzstätte Berlin, 1786 aber die Jahreszahl der Prägung. Das A zwischen der Jahreszahl giebt den Sterbemonat Friedrichs des Großen, den 17. August 1786, an.

2. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 304

1836 - Eisleben : Reichardt
304 Australien. Sandwichinseln. schaft eines Königs stehen. Die Hauptinffl heißt Owaihi oder Hawaii, die östlichste, größte und der Völkerteste mit dem höchsten aller Australischen Berge, dem Mouna Noa, der noch höher als der Montblanc ist und auf seinem Gipfel ewigen Schnee trägt und mit dem feuerspeienden Berge Kirauea oder Pele (spr. Pili), aus dem fast immer Steine, Asche, Lava, Rauchsäulen und Flammen emporsteigen. Cook, der Entdecker der Sandwichinseln, wurde auf Owaihi den 14. Februar 1779 von den Einwohnern getödtet. Nach Owaihi ist Owahu oder Oahu, die wichtigste Znsel, mit der Stadt Honoruru, welche einen von vielen Schiffen besuchten Hafen, lebhaften Handel, eine hüb- sche christliche Kirche, ein Liebhabertheater, einen könig. lichen Residenzpallast von großem Umfange, ein großes Missionshaus, ein starkes mit vielen Kanonen besetztes Fort und 7000 Einwohner hat. Halle, Druck von Heinrich Ruff jun.

3. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 82

1899 - Gera : Hofmann
82 ?1- Das römische Forum zur Kaiserzeit. Rekonstruktion nach Rehlender. eine Kette, eine Handmühle, einen Topf, einige Pfähle und Lebensmittel auf einen halben Monat, im ganzen ein Gewicht von 30 kg. Vor einer Schlacht wurde diese Last abgelegt. Strenge Strafen schreckten den feigen, Beute und Ehre lockten den tapfern Soldaten. — 2. Seine herrliche Residenz. In Rom herrschte eine unbeschreib- liche Pracht, besonders in den Tempeln, Theatern und Bädern. Augustus rühmte von sich, daß er die Backsteinstadt in eine Marmorstadt ver- wandelt habe. Auf dem palatinischen Hügel erhob sich die kaiserliche Burg. Das kaiserliche Rom erhielt unter Augustus und seinen Nach- folgern einen Prachtbau nach dem andern. Die Bauart vereinigte in gefälliger Weise den einheimischen Gewölbe- und Kuppelbau mit dem griechischen Säulenbau. Der große Zirkus war eine Rennbahn für allerlei Wettrennen, an denen die Römer ein besonderes Gefallen fanden. Über 100 000 Schaulustige fanden Platz darin. Das herrliche Pantheon war allen Göttern geweiht und ist heute die Märtyrer- kirche. Das Kolosseum war ein riesenhaftes, vierstöckiges Rundtheater für Wettkämpfe von Menschen und Tieren mit mehr als 80 000 Sitz- plätzen. Hier ergötzte sich das schaulustige Volk an den Fechterkämpfen und Tierhetzen. Die Fechter oder Gladiatoren waren Kriegsgefangene oder Sklaven oder Verbrecher. Sie wurden lange und fleißig im Fechter- handwerk geübt und mußten dann vor den Augen von Tausenden in der Arena, dem eiförmigen Kampfplatz, auf Tod und Leben mitein- ander kämpfen. Zeigten sie sich lässig oder schonten sich gegenseitig, so wurden sie mit Peitschen und glühenden Stangen gegeneinander getrieben. Die unterliegenden Fechter wurden verschont oder getötet, je nachdem die Zuschauer ihre Daumen erhoben oder senkten. Ebenso beliebt wie die Fechterkämpse waren die Tier hetzen. Löwen, Tiger, Elefanten und

4. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 66

1904 - Oldenburg : Nonne
66 — Eigenschaft eines Franzosen verbunden sind. Ich freue mich der mir ausgesprochenen Gesinnung." :) (Die Abgeordneten verließen mit drei Verbeugungen den Saal und wurden bald darauf der Kaiserin vorgestellt, die sich einige Minuten lang sehr freundlich mit ihnen Uber den Zustand der drei neuen Departements unterhielt.) (>4. Wie iu Clbcittmrn Napoleons Geburtstag gefeiert wurde. 1812 August 15. — Einzelblatt. — Progra m m des Festes, welches am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Sonnabend am 15. August, in Oldenburg gefeiert werden wird. Art. 1. Am 14. August abends verkündigen das Läuten aller Glocken und Kanonenschüsse die Feier des folgenden denkwürdigen Tages. Art. 2. Mit dem Anbruch dieses Tages werden die Kanonenschüsse wiederholet werden. Art. 3. Zwischen 10 und 11 Uhr morgens versammeln sich sämtliche öffentliche Behörden in dem großen Saale des Stadthauses und begeben sich von da um 11 Uhr unter dem Geläute der Glocken im feierlichen Zuge nach der Hauptkirche St. Lamberti, um daselbst ein Tedeum zu singen. Art. 4. Aus dem Schloßplatz ist ein Mastbaum errichtet mit 4 Preisen für diejenigen, welche die Spitze erklimmen. Um 3 Uhr nachmittags wird den Wetteifernden der Zutritt gestattet werden. Art. 5. Um 6 Uhr nimmt der Tanz in den dazu bestimmten Sälen im Hause des Gastwirts Hentz an der Langenstraße seinen Anfang. Art. 6. Es wird ein freies Schauspiel sein für fo viel Personen, als im Schauspielhause Platz haben. Man muß sich deshalb mit Einlaß-Billetten versehen, welche man vom 14ten morgens 9 Uhr an, so lange bis alle Billette ausgegeben sind, im Bureau des Maire abholen kann, ohne Billett wird niemand eingelassen. Der Anfang ist 5 Uhr. i) Ter französische Text dieser Reden bei „Halem, Erinnerungsblätter von einer Reise nach Paris 1811".

5. Oldenburgisches Quellenbuch - S. 86

1904 - Oldenburg : Nonne
— 80 — tiefer Blick nach Kleinasien in seine fruchtbare Ebene und Waldgebirge hinein, und dies alles genossen wir unter dem Schatten des breiten Daches üppiger Palmen! Jöei unserer Rückkunft gegen 11 Uhr in Konstantinopel fanden wir den Sohn von Reschis Paschn vor, der den Prinzen schon heute zu einer Audienz zum Sultan abzuholen kam. Wir waren alle recht gespannt und neugierig, sind aber setzt sehr befriedigt vom artigen und freundlichen Benehmen des Großherrn. Wir mußten nochmals den Bosporus passieren, der durch einen heftigen Südwind recht bewegt worden war, denn Seine Majestät wohnt in Beglerby au der asiatischen Seite. Beün Aussteigen aus dem Boote fanden wir die Garde angetreten, und einige hohe Personen führten uns durch schöne Vorplätze in ein großes Zimmer, in dem uns aus Divans Plätze angewiesen wurden. Fuat Effendi, der Stellvertreter des abwesenden Ali Pascha, des Ministers des Äußeren, führte die Konversation und zeigte sich als durchaus gebildeter Mann. Eine zahlreiche Dienerschaft trat ein mit langen, kostbaren Pfeifen (die Spitzen mit Ringen von Brillanten), überreichte sie uns und setzte ein kleines, goldenes Becken unter den Pfeifenkopf. Nach einer Viertelstunde wurden wir zum Großherrn beschieden. Beim Ans-treten ans dem Vorplatz ordnete sich die Garde, die mit großen Doppelbeilen bewaffnet war, auf den Stufen der hohen Treppe mit einer Geschwindigkeit im Laufschritt, daß es aussah wie eine Balletszene. Dnrch mehrere sehr geschmackvolle Säle wurden wir in den Gartensalon des Sultans geführt, der den Prinzen stehend empfing und dann zum Sitzen nötigte. Die Unterhaltung, durch einen Dolmetscher geführt, ging recht gut. Er sieht verständig und angenehm aus, ein hübscher Mann, der vmt den Europäern auch sehr gelobt wird. Nachher wurden wir präsentiert, womit die Sache beendigt war. Seine Paläste sind im besten Geschmack erbaut und eingerichtet. — Nach der Rückkehr machten wir noch eine große Promenade durch den Bazar. Abends brachten die Deutschen dem Prinzen ein Quartettständchen und sangen wirklich sehr gut. Nie hat aber ein deutsches Lied einen solchen Eindruck auf mein Gemüt gemacht, wie hier in dieser südlichen Nacht, so ferne vom deutschen Vaterland. Der Prinz sprach die Leute sehr freundlich an und banste ihnen aus sehr hübsche Weise. b) 1866-1867. 86. Parolebefehl des Großherzogs nach dem Abschlüsse des Main-feldzuges. 1866 Sept. 22. — v. Finckh, Geschichte des Infanterieregiments Nr. 91. Berlin 1881, S. 105.— Nach kurzem, aber ruhmreichem Feldzuge kehrt Ihr, Kameraden, in die Heimat zurück. Dem raschen Siegeslaufe der tapferen preußischen Main-Armee Euch anschließend, habt Ihr dnrch Eure Tapferkeit im Kampfe, wie durch Ausdauer in der Ertragung der vielfachen schweren

6. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 176

1890 - Gotha : Perthes
176 König fein Verhängnis. Als seine Tochter Kleopatra mit dem Epeirotenfürsten Alexandros in Ägä Hochzeit feierte, waren viele Gäste eingeladen, kamen von allen Städten und Landschaften Neugierige, folgten Feste, Theater, Wettkämpfe u. dgl. mehrere Tage aufeinander. Da gelang es den Lynkastischen Brüdern, einen jungen, schönen Gardisten, Pausanias mit Namen, der von Attalos schwer beleidigt war und bei Philipp keinen Schutz fand, dahin zu bringen, daß er den König ermordete. Als Pausanias einst fragte: „Wie erlangt man den höchsten Ruhmd" antwortete der Mitverschworene: „Ermorde den, welcher das Höchste vollbracht hat!" Als nun ein großes Wagenrennen stattfinden sollte, und schon am Morgen die Straßen voll Schaulustiger waren, beschloß Pausanias. den Philipp zu ermorden. Bald erschien dieser, umgeben von Edelknaben und Leibgardisten, welche er aber voraus nach dem Theater sandte, weil er sich unter die Menge mischen und die Volkslust beobachten wollte. Da trat rasch Pausanias auf ihn zu und stieß ihm einen Dolch ins Herz, so daß Philipp lautlos niedersank und sofort starb. Die dadurch verursachte Verwirrung benutzte Pausanias zur Flucht, doch einige Gardisten verfolgten ihn und töteten ihn in ihrer Wut, als er auf der Flucht strauchelte und zu Boden stürzte. Alexander wurde König, Olympia ließ aber ihre Rache zunächst an der Kleopatra aus, in deren Armen man ihren Säugling erstach und sie selbst zwang, sich an ihrem Gürtel aufzuhängen. Dann forschte man nach den Königsmördern, bekam einige in die Gewalt und richtete sie an Philipps Grabe hin.

7. Deutsche Prosa - S. 203

1900 - Gera : Hofmann
Ernst Rietschel. 203 meisten Volksschullehrer zu kämpfen haben. Er trat einige Wochen in die Handlung eines kleinen Pulsnitzer Kaufmanns, es zeigte sich sehr bald, daß ihm alles geschäftliche Talent abging. Er sah sich, gestützt auf seine gute Handschrift, nach einer Schreiberstelle um; er fand keine. Da tauchte immer unabweislicher der Gedanke in ihm auf, dem Ruf seines Herzens zu folgen und Künstler zu werden. Dieser Entschluß, bei dem Mangel aller Aussicht auf Unterstützung doppelt waghalsig, fand endlich auch die Billigung des Vaters, nachdem ein Dresdener Architekt, Guido, welcher auf einen kurzen Verwandtenbesuch nach Pulsnitz gekommen war, auf Grund der vorgelegten Zeichnungen und Malereien seine lebhafteste Ermunterung ausgesprochen hatte. Professor Seifert, damals Inspektor der Dresdener Kunstakademie, gab seine Zu- stimmung. Der Würfel war gefallen. Michaelis 1820, also beinahe 16 Jahre alt, trat Rietschel in die unterste Klasse der Dresdener Aka- demie ein. Wohl erzählt die Kunstgeschichte von gar mannigfachen Bildungs- mühen und Entbehrungen, durch welche sich oft strebende Künstler qualvoll hindurchwinden mußten, und welchen nur allzu viele ermattet unterlagen. Aber ein schwereres Los ist selten einem Künstler ge- worden, als unserem Rietschel. Und wenn wir heute darüber klagen und trauern, daß eine langjährige Brustkrankheit den Meister mitten in seinem freudigsten und gewaltigsten Schaffen dahinraffte, so wird diese Trauer vermehrt durch die Gewißheit, daß der Keim dieser Krank- heit auf die entsetzliche Not zurückzuführen ist, mit welcher Rietschel mitten in der anstrengenden Arbeit seines ersten rastlosen Strebens und in den Jahren seines schnell aufschießenden körperlichen Wachstums zu kämpfen hatte. Ich werde es nie vergessen, mit welcher tiefrührenden Bescheiden- heit mir Rietschel einmal von dem Druck dieser seiner ersten Künstler- jahre erzählte. Es war am Vorabend jenes großen Künstlerfestes, mit welchem die Dresdener Künstler im Mürz 1857 den geliebten Meister nach der Vollendung der großen Goethe- und Schillergruppe feierten. Solche Tage der Siegesfreude, die in kleinen Menschen die Eitelkeit reizen, stimmten Rietschel ernst, demutsvoll und dankbar. Oft hatte der Vater bei freudigen Ereignissen mit Thränen im Auge und mit gefalteten Händen die Bibelworte gebetet: „Was bin ich und mein Haus, daß du mein so gedenkest?" Dem Sohn war diese Ge- sinnung der Leitstern seines Lebens geblieben. Er pflegte sich in solchen Stunden mit dem entzückendsten Humor in die Erinnerung vergangener Leiden zu versenken. Sechs Thaler bildeten das Kapital, mit welchem der junge Künstler die Akademie bezog. Er wohnte in einem kleinen einstöckigen

8. Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre - S. 12

1894 - Gotha : Behrend
12 Die Gemeinde. vollendet, im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte und staats- angehörig sind, gewählt. Die Ortspolizei wird unler der Aufsicht der Amtshauptmannschaft vom Gemeindevorstande ausgeübt. Welche Gemeinden unterscheidet man? Welche Städte unseres Landes (Provinz rc.) mögen der revidierten Städteordnung unter- stehen? Wer übt in jeder der drei genannten Gemeindeformen die polizeiliche Gewalt? — Nenne Städte unseres Landes, welche der Städteordnung für mittlere und kleine Städte unterstellt sind! — 7. Stadt und Land. Unterschied in der Beschäftigungs- weise der Bewohner. Anlage der Städte an größeren Flüssen. Rasche Vermehrung der Bevölkerung in den Städten. Unge- sunder Drang der Landbewohner nach den Städten. Ursachen: 1) größerer Verdienst (die Industrie giebt größere Erträge als die Landwirtschaft), 2) vermehrte Genüsse (Theater, Tanzmusiken, Feste, glänzend eingerichtete Bierhäuser u. s. w.). Es ist durchaus nicht alles Gold, was glänzt; wenn der Land- bewohner an den Markttagen nach der Stadt kommt und sieht die aufgeputzten Schaufenster, die nobel gekleideten Menschen, die nicht mit Hacke und Sense und Mistgabel zu arbeiten brauchen, so glaubt er wohl, die Städter würden vom Spazierengehen reich. Welch gewaltiger Irrtum! — Vorzüge des Landlebens: gute Luft, wohlthuende Einfachheit, geräumige Wohnungen, gegenseitige Teilnahme, weniger Konkurrenz, weniger sittliche Gefahren (weil man sich gegenseitig kennt). Julius Cäsar wollte lieber in einem einfachen gallischen Dorfe der Erste sein, als in Rom der Zweite. 8. Heimat. Heimat ist eins der schönsten Worte, welche die deutsche Sprache hat. — Heimweh. „Herz, mein Herz, warum so traurig" — „Fern im Süd' das schöne Spanien" — Erziehung zur Heimatsliebe. Gründe: 1) Wir haben hier die frohen Jahre der Kindheit verlebt. 2) Unsere Eltern, Ge- schwister, Verwandten, Freunde und Jugendgenossen wohnen hier. 3) Wir genießen Schutz und Sicherheit (anderswo sind wir nur

9. Geschichte der neuesten Revolution - S. 24

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
24 lebe die Reform! Nieder mit Guizot!" Da erschien Nach- mittags um 3 Uhr in der ebenfalls stürmisch aufgeregten Kammer Guizot mit der Botschaft, daß der König den Gra- fen Mols habe rufen lassen, um ihn mit der Bildung ei- nes neuen Kabinets zu beauftragen. Die Wahlreform sollte gewährt sein. Adjutanten des Königs flogen nach allen Seiten hin, um diese Nachricht weiter zu verbreiten, welche dem lebhafter und blutiger werdenden Aufstande Ein- halt thun sollte. Sie wurde überall mit Jubel aufgenom- nen, aus den Fenstern und von den Balkons wehten Tü- cher, das Feuern zwischen den Linientruppen und den Auf- ständischen ruhte, die meisten Barrikaden witrden verlassen. Nachmittags um 5 Uhr gewährten die Boulevards den nämlichen Anblick, wie an großen Volksfesttagen, so ruhig wogten Massen neugieriger Spaziergänger auf und ab, und als der Abend zu grauen anfing, bot die fast überall festlich erleuchtete Stadt einen zauberischen Anblick dar. Da trat ein Ereigniß ein, welches plötzlich die Scene veränderte. Es mochte gegen 10 Uhr sein, als unter don- nerndem Gesang der Marseillaise, unter Trommelwirbel, wehenden Fahnen und Fackelschein ein Volkshaufen von etwa 2000 Mann, der hauptsächlich aus Arbeitern der Vor- städte bestand, in guter Ordnung auf dem Boulevard der Jtaliäncr erschien, durch neuen Zuwachs immer mehr an- schwoll und zuletzt mit einer Kolonne sich vereinigte, welche dem Justizminister Hebert ein Pereat (Nieder mit ihm!) gebracht hatte. Diese Kolonne war die Bande des Repu- blikaners Lag ränge aus Lyon, die auf den Barrikaden des Quartiers St. Martin einen Theil des Tages über gekämpft batte. Sie bestand aus lauter Blousenmännern mit aufgekrämptcn Hemdärmeln und entblößten Brüsten, Gesicht und Hände von Pulver geschwärzt, durchweg mit Flinten, Säbeln oder Piken bewaffnet. Fackeln und eine rothe Fahne wurden voraus getragen. Vor dem Hotel der aus- wärtigen Angelegenheiten, Guizot's Wohnung, stieß die vorderste Kolonne des Zugs auf ein Bataillon des 14. Regiments, welches, im Viereck ausgestellt, den Durchzug verwehrte. Der Mann mic der rothen Fahne und einige Fackelträger gingen trotzig auf das Bataillon los, schwenk- ten die Fahne und die Fackeln hin und her, und das Pferd des kommandirenden Offiziers fing an sich zu bäumen. Die vorderste Reihe der Truppen gerieth in Unordnung, das Viereck that sich auf und der Offizier nahm mitten da-

10. Bilder aus dem Deutschen Reiche - S. 48

1890 - Gotha : Behrend
48 Bilder vom deutschen Rhein. Vom Johanniskäferlichen lautet ein Volksreim: '8 fliejt e fyri's mannet rum, iwwer hauj (Haag) un hecke, het e guldi's ladernel, drum kann si's uidd verstecke. Fyri's mannet uffm bauj, gib merr dien ladernel au! Vom Mann im Monde singt man: Wellemännle im mond, guck e bissei erunter! Guck in alli stuewwe 'nien, gell (gelt) es nimmt di wunder? Wirf dien leiterle 'era grattel driwwer 'nunter, vorne 'ra, hinte 'ra, iwwer all! stange; wenn du mit spiele witt, muescb mer's Lifsele fange. Das Erwachen und die Entwickelung des städtischen Lebens und Geistes hat früh dem deutschen Elsaß seine eigentümlichen Vorzüge ver- liehen. Aber das Bild, welches frühere Jahrhunderte von den städtischen Verhältnissen zeigen, ist in neuerer Zeit gänzlich verändert. Es mag Wunder nehmen, auch in diesem Lande einer so ausge- dehnten Zerstörung der Denkmäler der alten Zeit zu begegnen, da es doch in den Zeiten, wo die Franzosen die Pfalz verwüsteten, wo sie am Rhein, dem Neckar, der Mosel, der Nahe und der Lahn so zahlreiche Burgen und Städte zerstörten, von Kriegsstürmen frei war. Aber manches war fchon während der elsässischen Landesfehden, im Bauern- kriege und dann im dreißigjährigen Kriege gefallen, und eine unzählige Menge vou Kunstdenkmälern aller Art erlag dem rasenden Vernichtungs- triebe der französischen Revolution. Vom Jahre 1793 an haben die Franzosen im Elsaß mit einer Wut, die uur der Haß gegen die Zeugen der alteu deutschen Kultur des Landes erklärt, Burgen zerstört, Kirchen geschändet, Bildwerke und Malereien vernichtet, geschichtliche Denkzeichen getilgt. Man wähne nicht, in den alten Reichsstädten noch jetzt den Glanz und die Kunst alter Zeiten zu finden, in den alten Kirchen und Klöstern noch jetzt jene Fülle von Gemälden und Bildwerken anzutreffen, die frommer Sinn einst hier gestiftet. Wo ist die stolze, herrliche Kaiser- bürg hin, welche die Hohenstaufen zu Hagenau gebaut, über deren Thor die gewaltigen Männer demutsvoll geschrieben hatten: „Gott die Ehre?" Weithin über die Wipfel des Reichswaldes hinaus schaute d.r Kaiseraar; in kostbarer Kapelle waren die Kleinodien des Reichs niedergelegt, und in den prächtigen Hallen eines Friedrich Ii. fanden Dichtung und Kunst, Musik und Gelehrsamkeit Pflege und Ehre. Die Wogen der Zeit waren über- dies Schloß, nicht ohne ihre Spur zurückzulassen, dahingestürmt, doch stand es noch herrlich da, als im Jahre 1678 der französische Marschall Creqni die Feuerbrände an die deutsche Reichsstadt Hagenau legen ließ. Die Trümmerhaufen der Burg, die das Feuer nicht gänzlich verzehren
   bis 10 von 41 weiter»  »»
41 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 41 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 20
2 39
3 41
4 88
5 167
6 29
7 110
8 7
9 34
10 309
11 42
12 74
13 13
14 52
15 37
16 114
17 38
18 11
19 19
20 46
21 9
22 238
23 61
24 22
25 14
26 32
27 25
28 160
29 10
30 35
31 31
32 9
33 117
34 34
35 11
36 157
37 327
38 26
39 36
40 27
41 52
42 39
43 84
44 9
45 109
46 170
47 26
48 75
49 43

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 0
4 3
5 0
6 0
7 0
8 1
9 1
10 2
11 0
12 0
13 4
14 1
15 1
16 3
17 4
18 0
19 2
20 0
21 3
22 0
23 4
24 0
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 1
32 3
33 0
34 0
35 0
36 2
37 0
38 2
39 6
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 2
46 2
47 0
48 0
49 1
50 1
51 0
52 0
53 1
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 6
65 0
66 0
67 0
68 1
69 2
70 0
71 4
72 2
73 2
74 1
75 7
76 30
77 11
78 2
79 0
80 1
81 0
82 2
83 2
84 0
85 0
86 0
87 9
88 1
89 1
90 0
91 8
92 10
93 0
94 7
95 14
96 0
97 5
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 436
1 15
2 4
3 5
4 1
5 2
6 41
7 2
8 2
9 5
10 0
11 16
12 36
13 12
14 6
15 0
16 2
17 4
18 4
19 11
20 10
21 0
22 2
23 0
24 17
25 287
26 1
27 0
28 9
29 3
30 4
31 2
32 10
33 18
34 15
35 2
36 11
37 0
38 7
39 24
40 0
41 0
42 1
43 75
44 6
45 7
46 5
47 25
48 20
49 14
50 17
51 19
52 19
53 9
54 8
55 9
56 0
57 8
58 1
59 20
60 6
61 31
62 1
63 0
64 3
65 5
66 10
67 2
68 5
69 0
70 15
71 7
72 12
73 3
74 3
75 5
76 11
77 3
78 8
79 7
80 6
81 111
82 92
83 2
84 1
85 4
86 3
87 19
88 2
89 36
90 9
91 17
92 0
93 4
94 10
95 5
96 22
97 11
98 2
99 8
100 13
101 2
102 33
103 2
104 7
105 16
106 21
107 13
108 0
109 2
110 7
111 6
112 10
113 6
114 17
115 16
116 2
117 2
118 3
119 25
120 2
121 13
122 31
123 28
124 11
125 21
126 2
127 14
128 0
129 36
130 4
131 48
132 2
133 7
134 9
135 12
136 47
137 3
138 6
139 8
140 13
141 1
142 176
143 15
144 6
145 9
146 0
147 4
148 0
149 3
150 5
151 9
152 17
153 13
154 20
155 6
156 7
157 19
158 1
159 14
160 22
161 5
162 0
163 1
164 2
165 24
166 18
167 27
168 13
169 15
170 8
171 1
172 16
173 25
174 4
175 71
176 4
177 20
178 11
179 8
180 1
181 1
182 15
183 64
184 13
185 3
186 10
187 5
188 16
189 1
190 0
191 2
192 2
193 7
194 5
195 3
196 38
197 10
198 7
199 125