Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 117

1865 - Eisleben : Reichardt
- 117 1439- 1493 Friedrich 111 (Iv). Schwach und träge.e) Während seiner langen Regierung erreicht das Faustrecht in Deutschland seinen Gipfel. 1455 der sächsische Prinzenraub f). Angriffe der Türken auf Oestreich (Capistrano, Hunyad >. Nach dem Tode des jungen Ladislaus l Albrechts Sohn) wählten die Böhmen Georg Podiebrad, die Ungarn Matthias- Corvinus (Sohn des tapfern Türkensie- gers Johann Hunyad» zum König, der auch Oestreich einnahm. 1449 Erfindung der Bucbdruckerknnft durch Johann Gut- tenberg G. 1401 in Mainz geboren. Verbindung mit dem Gold- schmied Johann Faust und dem Schönschreiber Peter Schöffe r. Die Buchsmben anfangs auf Holzstäben aus- geschnitten, später von Metall. Guttenberg, dem Faust verschuldet, stirbt in Armuth (1456). 1453 Eroberung Eonstantinvpels durch Muhamed 11. Ende des o st r ö m i s ch e n K a i s e r t h u m s. Der letzte Kaiser Constantin Iv. P a l ä o l o g u s fällt nach tapferer Gegenwehr. Biele griechische Gelehrte flüch- ten nach Italien; in Folge dessen Wiederaufblühen der Wissenschaften. «Hof der'medici in Florenz.) 1476 Karl der Kühne, Herzog von Burgund, von den Schweizern bei Granson und Murten geschlagen. Karl hatte Nancy, die Hauptstadt des Herzogs Reuatus von Lothringen, erobert. Dieser stand mit den Schwei- zern im Bündniß. Die Besatzung von Granson verrä- therisch getödtet. Darauf die beiden Schlachten. 1477 Karl der Kühne fällt bei Nancy gegen Schweiß zer and Lothringer. Von dem Besitze Karls fiel Burgund an den schlauen König Ludwig Xi. von Frankreich; die Niederlande erbte Karls Tochter Maria, die sich mit Friedrichs Sohn, dem ritterlichen Maximilian, verheiratete. So wur- den die Niederlande mit Oestreich vereinigt. 1492 Entdeckung Amerikas Der Genueser Christoph Columbus hatte die Idee, e) Trotz seines Wahlspruches Austriae est imperare orbi universo. i A. E. J. 0. ü.) f) Bruderkrieg zwischen Kurfürst Friedrich dem Sanstmüthigen und seinem Bruder Wilhelm Kunz von Kaufungen raubt die Söhne des ersteren, Ernst und Albrecht. Der wackere „Triller." Die Prinzen sind die Stammväter der ernestinischen und alber- rinischen Linie.

2. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 144

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
144 sammlungsplatz des Heeres, forum (bei Tacitus annai I, 61 u. 67 principia) mit der Rednerbhne, tribunal oder suggestus. Vor dem praetorium lag die ara. Von den Truppen lagen in der reten-tura die cohors praetoria und die oberen Offiziere, also das ganze Hauptquartier, und ausgewhlte Leute (electi) der Hilfsvlker. In der praetentura lagen die Legionen und die Bundesgenossen, von einander getrennt durch die via sagularis. Ursprnglich waren dem Walle zunchst die socii und auxiliares und in der Mitte der-selben die Legionssoldaten gelagert; spter aber wurden die oft recht unzuverlssigen aueritalischen Hilfsvlker von den Legionen einge-schlssen (die socii nominis Latini Hatten durch die lex Julia des Jahres 90 das rmische Brgerrecht bekommen und waren somit in die Legion eingereiht worden). Jedoch lagen die Soldaten nicht hart am Walle, sondern zwischen dem Walle und der ersten Ieltreihe, striga, war ein freier Raum, intervallum (ca. 40 m breit), der dem Tro zugewiesen war. Im Sommer lagerten die Soldaten unter Zelten, pelles, ten-toria oder tabernacula, im Winter in stroh- und rasengedeckten Baracken, casae. Das Lager war gesichert durch Schildwachen ober Posten, custo-diae; sie zerfielen in excubiae, Tageswachen, und vigiliae, Nachtwachen. Letztere dauerten von 6 Uhr abends bis 6 Uhr morgens und zerfielen in 4 gleiche Teile, vigilia prima etc. Zu diesem Posten kamen grere Wachtkommandos vor dem Lager, stationes (in statione esse). Fr die Nacht wurde eine Parole ausgegeben, tessera. Die Wachen wurden gestellt von den velites, die deshalb auch auerhalb des Lagers kampierten. Auer den Tageslagern kannte der Rmer noch Standlager, castra stativa, wobei castra aestiva und castra hiberna unterschieben wrben. Hygin allerbings versteht unter castra aestiva nur Marschlager und unter castra stativa Winterlager. Aber der Begriff verschob sich naturgem, als auch im Sommer die Heere lnger an einem Orte blieben. der die (Einrichtung der Stanblager finb wir erst durch die Aufbeckung der groen Stanblager in Neu, Haltern usw. unterrichtet, ba die alten militrischen Schriftsteller nur das Marschlager im Auge haben. Da aber auch bzl. der Marschlager die Nachrichten nicht bereinstimmen, erklrt sich baraus, ba die erhaltenen Aufzeichnungen Iahrhunberte auseinanberliegen (Polybios f 122 v. Chr., Hyginus unter Trajan f 117 n. Chr., Vegetius schrieb seine epitome rei mili-taris in 4 Bchern zwischen 384 und 395 n. Chr.). Auerhalb dieser Stanblager befanben sich die Verkaufspltze, fora, aus benen nicht selten spter Stbte entstauben. Im Interesse der Disziplin wrbe die Besatzung des Stanblagers mit militrischen bungen ober mit Wege- und Schanzarbeiten beschftigt.

3. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 83

1899 - Gera : Hofmann
✓ — 83 — andere wilde Tiere wurden durch Hunger, Peitschenknallen, Verwundung durch Fackeln oder Stacheln zur Wut gereizt und auf den Fechter zu einem Kampfe auf Leben und Tod losgelassen. Das gegenseitige Zer- fleischen von Mensch und Tier war Augenweide für das entartete Volk. Je mehr Blut floß und je mehr Tiere und Menschen fielen, — oft viele hundert —, desto gelungener war das Schauspiel! Unter den prächtigen Marktplätzen zeichnete sich der Tr ajan s mit einer Ehrensäule aus, die mit allerlei Bildwerk und Inschriften bedeckt war. Den Kaisern Titus und Konstantin wurden später schöne Triumphbogen errichtet (vergl. Abb. 81). Sehr ge- schickt und dauerhaft waren die Heer- straßen angelegt. Sie gingen von dem goldenen Meilensteine auf dem Forum Romanum aus und liefen nach allen Teilen des weiten Reiches. Großartig waren die Wasser- leitungen, prachtvoll und vielbenutzt die öffentlichen Badehäuser. Alle diese Bauwerke finden sich noch heute in Rom entweder in Trümmern oder in veränderter Benutzung. Neben dem unsinnigsten Luxus der Reichen in Rom seufzte das Elend der zahlreichen Armen. Die Sitten verfielen immer mehr. Die Götter wurden verlacht, die Ehen gebrochen, das Familienleben zerstört, die ehrliche Arbeit verachtet, die unsinnigsten Schwelgereien getrieben, Mitleid und Erbarmen gegen Unglückliche vergessen und täglich neuen Vergnügen nachgelaufen. Ein Dichter seufzte angesichts dieser Sittenverderbnis: „Es ist schwer, kein Spottgedicht zu schreiben!" 3. Seine kluge Regierung. Der Wille eines Einzigen lenkte die ungeheure Staatsmaschine. Aber klug ließ er die Republik zum Schein fortbestehen und begnügte sich, alle höheren Ämter in seiner Person zu vereinigen und sie sich jährlich erneuern zu lassen. Dem ruhebedürftigen Volke gab er Brot und Spiele. Den Erpressungen der Beamten wehrte er und führte feste Gehälter ein. Künste und Wissenschaften wurden besonders von seinem hochgebildeten Freunde Mäcenas gefördert. Vir- gilius dichtete die Änöide, Horatius seine Oden, Ovidius die Meta- morphosen und Phädrus seine Fabeln. Man nennt diese Zeit das Augusteische oder goldene Zeitalter der Litteratur. Das glückliche Volk nannte Augustus den „Vater des Vaterlandes". Seinen Nachfolgern rief man zu: „Sei glücklicher als Augustus und besser als Trajan!" Mon der römischen Schrift. Griechen und Römer schrieben auf Wachstafeln und Papyrusrollen, in den Zeiten nach Christi Geburt auch 6*

4. Das Mittelalter - S. 64

1889 - Gotha : Perthes
64 9. Jahrh. die Sammlung der sogen, pseudoisidorischen )cfretaten 1), nach denen hinfort nur vom Papste Bistmer errichtet, Bischfe ein- und ab-gesetzt. Synoden berufen und deren Beschlsse besttigt werden sollten. In Rom wurden diese hierarchischen Ideen schnell erfat; 86:$ bereits wagte es der Papst Nikolaus I., sich offen auf die pseudoisidorischen Dekre-taten zu berufen, die Beschlsse mehrerer lothringischer Synoden fr ungltig zu erklären und die Erzbischfe von Kln und Trier abzn-setzen. Bald erhob man sich zu der Vorstellung, da nicht blo die geistliche, sondern auch die weltliche Macht vom Papsttum abhnge, ja da von ihm die kaiserliche Wrde verliehen werde2). In der That hatte bereits Ludwig Ii. (850, noch bei Lebzeiten des Vaters) durch die Salbung des Papstes in Rom das Kaisertum erhalten. Als bei seinem Tode (875) ein anerkannter Erbe fehlte, benutzte Johann Viil die gnstige Gelegenheit, frei der die Kaiserwrde zu verfgen. Eine ppstliche Gesandtschaft lud Karl den Kahlen nach Rom. wo dieser Weihnachten 875 zum Kaiser gekrnt ward. Freilich war die Idee einer ppstlichen Wellherrschaft verfrht in einer Zeit, wo die gesamte Christenheit. Staat wie Kirche, von zahlreichen ueren Feinden, denen das Papsttum ohnmchtig gegenber stand, bedroht ward und diese Not ein starkes Kaisertum gebieterisch forderte. C. pte Angriffe uerer Aeinde. Von allen Seiten wurde das frnkische Kaiserreich bedrngt. a) Im Sden waren die Araber in das byzantinische Sicilien ein-gedrungen (827) und drohten von da aus Italien 3) das Schicksal Spaniens zu bereiten. b) Im Norden erhob sich ein noch furchtbarerer Feind, die Nor-mannen; Abenteuerlust und Glaubensha trieb sie in gleicher Weise zu ihren Raubfahrten. Vom Meere aus liefen sie mit ihren Geschwadern m die Garonne. Loire. Seine, Schelde, den Rhein und die Elbe ein und verwsteten das Land weit umher. Bordeaux (a. d. und. Garonne). Tours (a. d. Loire). Rouen (a. d. und. Seine), Paris sanken mehr als einmal Durch sie in Asche; 845 ward Hamburg gnzlich zerstrt, das von Ludwig d. Fr. 831 zum Sitz eines Erzbistums^) bestimmt worden war und die groartige Aufgabe 1) In Spanien war um 630 eine Sammlung kirchl. Grundgesetze u. ppstl. Dekretalen fr den Gebrauch der span. Kirche angefertigt worden; sie galt flscht als Werk des Jsidorns, Erzbifchois v. Hispali (Sevilla). Die spanische (isidoris-e) Sammlung ward jetzt im Frankenreiche teils im einzelnen, teils durch Zusetzung von ganzen Schriftstcken (94 ppstl. Schreiben) geflscht. Erst in der Reformationszeit ist der Betrug aufgedeckt worden. 2) Die kirchliche Weihe ist immer vom Papste erteilt u. auch eingeholt worden, aber erfordert, zur Fhrung des kaiserl. Namens war sie nicht. Karl d. Gr. hatte s. Sobne Ludwig 813 zu Aachen die Kaiserwrde verliehen u. ihm die Krone anss Haupt gesetzt; erst nachtrgt, ward er 816 vom Papst in Reims gesalbt. Ebenso empfing Lothar 817 aus der Hand des Vaters die kaiserl. Krone u. erst 823 in Rom die kirchl. Weihe. 3) 846 ward in Rom St. Peter u. St. Paul ausgeplndert; seit 848 arbeitete Leo Iv. an der Wiederherstellung der rmischen Mauern; auch das vatikanische Gebiet, in dem St. Peter stand, ward nun in die Befestigungen hineingezogen. Die neue Stadt auf d. r. Seite des Tiber hie civitas Leonina; hier am Tiber lag die Engels brg (das alte mausoleum Hadriani). 4) Das Erzbist. Hamburg war Anskar, dem Apostel des Nordens. 831 bergeben worden; bei s. schwachen Mitteln gewann das Erzbist. ansngl. dem in Dnemark u. Schweden neu erstarkten Heidentum gegenber wenig Boden; erst nach der Bereinigung mit Bremen (848) entfaltete es mit greren Mitteln eine reichere Wirksamkeit.

5. Geschichte des Mittelalters - S. 12

1891 - Münster i.W. : Aschendorff
2) Einsetzung königl. Sendboten für einzelne Sprengel. 3) Reichstage der geistlichen und weltlichen Großen. 3. Sorge für die Kirche. 1) Ausbildung und Zucht der Priester. 2) Gründung von Kapellen, Kirchen und Klöstern. 4. Sorge für die Wissenschaften und Künste. 1) Berufung gelehrter Männer an den Hof: Der Angelsachse Alkuin, der Langobarde Paulus Diaconus, der Franke Einhard. 2) Sorge für die Muttersprache: Anfertigung einer deutschen Grammatik, Sammlung der alten Heldenlieder. 4) Förderung der Baukunst: Pfalzen oder Paläste zu Aachen, Ingelheim und Nymwegen-, Stiftskirche in Aachen. 5. Sorge für den Ackerbau, für Handel und Verkehr. Einrichtung von Musterwirtschaften. — Anlegung und Verbesserung von Wegen, Gründung von Jahrmärkten, Einrichtung von Handelsplätzen. Ii. Kaiser Ludwig der Fromme. 1. Sorge für die Ausbreitung des Christentums. Gründung der Benediktiner-Abtei Korvei an der Weser, des Ausgangspunktes vieler Heidenbekehrer. — Der h. Ansgar, „der Apostel des Nordens'^, erster Erzbischof von Hamburg. — Verbreitung des Christentums über Dänemark, Mecklenburg, Pommern. 2. Streitigkeiten mit seinen Söhnen. 1) Teilung des Deiches unter seine 3 Söhne (von Irmengard) Kothar, Pipin und Ludwig; ungerechte Bevorzugung Lothars. 2) Zweite Teilung nach der Geburt Karls des Kahlen (von Judith.) Krieg der Söhne gegen den Vater; Uneinigkeit der Söhne auf dem Reichstage zu Nymwegen. 3) Dritte Teilung. Schlacht bei Kalmar auf dem Kü- genfrldr. Niederlage, Demütigung und Absetzung Ludwigs. 4) Krieg Pipins und Ludwigs des Deutschen gegen Lothar. Wiedereinsetzung Ludwigs zum Kaiser. 5) Tod Pipins und vierte Teilung; Zurücksetzung Ludwigs des Deutschen. Krieg Ludwigs des Deutschen gegen den Vater. — Tod Ludwigs bei Ingelheim.

6. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 170

1892 - Gera : Hofmann
Aus der Neuzeit. 66. Dr. Martin Luther und die Reformation (14831546). 1. Der begabte Vergmannsfohn und seine Erziehung. Der Mann, welcher der Sehnsucht seiner Zeitgenossen eine Stimme und einen krftigen Willen lieh und der neuen Zeit den Stempel seines Geistes aufdrckte, ist dem Bauernstande entsprungen. Sein Vater, der Berg-mann Hans Luther, zog mit seiner Gattin Margarete, geb. Linde-mann, aus Mhra bei Eisenach der bessern Nahrung wegen nach 1483 Eisleben. Hier wurde ihm am 10. Nov. 1483 ein Shnlein geboren, das in der Taufe am folgenden Martinstage Martin geheien ward. Ein Jahr spter zog Hans Luther nach Mansfeld. Seine redliche Arbeit segnete Gott, so da er zu ziemlichem Wohlstande kam und seinen acht Kindern eine gute Erziehung geben konnte. Den schwch-lichen, aber wohlbegabten Martin hat er oft auf den Armen zur Schule getragen, ihn aber auch nicht selten mit groer Strenge gestupt". Im 14. Jahre kam der Knabe auf die Schule nach Magdeburg und spter, der Kostenersparnng wegen, zu Verwandten nach Eisenach. Hier hat er sich als Chorschler mit seinem Beten und Singen das Wohlwollen der Frau Cotta erworben und von ihr Kost und Pflege erhalten. Mit 18. Jahren bezog er, wohlausgerstet mit Kenntnissen, die Universitt Erfurt, wo er so fleiig studierte, da ihm schon mit 22 Jahren die Gelehrtenwrde eines Magisters1) erteilt wurde. !) Der Magister = der Meister, Lehrmeister, Lehrer der freien Knste" der (Grammatik, Redekunst [Nhetorik], Arithmetik, Geometrie u. f. w.) 2. Der gewissenhafte Mnch und seine Seelenkmpfe. Luthers Vater wollte einen Rechtsgelehrten aus ihm machen, aber sein eigenes Herz zog ihn zur Gottesgelahrtheit, besonders seitdem er in der Bib-liothek eine lateinische Bibel gefunden und fleiig gelesen hatte. In heftigen Seelenkmpfen rieb er sich fast auf. Der pltzliche Tod seines Freundes Alexius, eigene Lebensgefahr durch einen Blitzstrahl und eine schwere Krankheit bestimmten ihn, der Welt zu entsagen und nur den Himmel zu suchen. Er trat in das Augnstinerkloster^) zu Erfurt, um sein Leben ganz Gott zu widmen. Sein Vater war darob sehr ungehalten. Im Kloster mute Luther die niedrigsten Dienste thun. Dazu wollte er durch Fasten, Wachen und Geieln das Fleisch tten und die Seele heiligen. Dabei verfiel seines Leibes Kraft, und doch fand die Seele keine Ruhe. Er erkrankte sehr schwer. Da trstete ihn

7. Lesebuch für Ober-Klassen in katholischen Elementar-Schulen - S. 362

1886 - Münster i.W. : Aschendorff
362 empfindsamer als ein Weib, zärtlicher als eine Mutter?" Die Kunde dieses Greuels verbreitete sich bald ins römische Lager; Titus schauderte, und nachdem er den Juden noch einmal, aber vergebens, Gnade angeboten hatte, beschloß er, diese Missethat mit den Trümmern Jerusalems zu bedecken. Er ließ die Stadt bestürmen und eroberte sie nach fünfmonatlicher Belagerung. Viele Juden hatten sich indes in das gewaltig feste Gebäude des Tempels geflüchtet. Titus wünschte sehn- lichst, diesen prachtvollen Tempel zu erhalten und verbot strenge, daß jemand sich daran vergreife. Aber, von höherem Antriebe geleitet, ergriff einer der Soldaten eine Fackel und warf sie in den Tempel; das Feuer griff um sich, und unge- achtet aller Bemtihungen, den Brand zu löschen, ging der Tempel in Flammen auf. Ein entsetzliches Blutbad ward in der Stadt angerichtet. Mehr als eine Million Juden sollen in diesem Kriege umgekommen sein, und so viele wurden, wie sie unserm Heilande gethan hatten, von den Römern ans Kreuz geheftet, daß es in der Gegend an Pfählen zu Kreuzen mangelte. Die Gefangenen (97000 an der Zahl) wurden entweder getötet, oder zum Kampfe mit wilden Tieren be- stimmt, oder in die Sklaverei verkauft. Solches Ende hatte Jerusalem im Jahre 70, und es er- schien so auffallend als ein Strafgericht des Herrn, daß Titus selbst gestand, er sei nur das Werkzeug der göttlichen Rache gewesen. Er hielt in Rom einen prächtigen Triumph über die Juden, und auf dem marmornen Triumphbogen, der da- mals errichtet wurde und zum Teil stehen geblieben ist, er- blickt man jetzt noch mehrere Abbildungen der erbeuteten jüdischen Tempelgeräte. Die Juden wurden, den Weissagungen gemäß, über die ganze Welt zerstreut und werden, wie ebenfalls die Propheten vorhersagten, ohne Opfer und Altar, ohne Tempel und Hohe- priester, erhalten als ein ewiges Denkmal der Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit Gottes, bis sie am Ende der Tage Jesum als ihren Messias erkennen und bekennen werden. 4. Kaiser Constantin der Große. Es giebt Begebenheiten in der Geschichte, die teils da- durch, daß sie den Charakter eines Zeitalters beurkunden, teils dadurch, daß andere wichtige Thatsachen an sie geknüpft sind, eine überaus hohe Bedeutung erlangen. Zu solchen Begebenheiten gehört auch die wundervolle Erscheinung, die sich dem Kaiser Constantin dem Großen gezeigt und seinen Übertritt zum Christentum und die Erhebung desselben zur

8. Lesebuch für Ober-Klassen in katholischen Elementar-Schulen - S. 56

1886 - Münster i.W. : Aschendorff
56 Auf dieser Brücke liegt ein Stein, An den stösst man, wenn man denselben Tag gelogen, Und fällt und bricht sogleich das Bein.“ Der Bub' erschrak, sobald er dies vernommen. „Ach!“ sprach er, „lauft doch nicht so sehr! Doch wieder auf den Hund zu kommen, Wie gross, sagt' ich, dass er gewesen wär’? Wie Euer grosses Pferd? Dazu will viel gehören. Der Hund, jetzt fällt mir’s ein, war erst ein halbes Jahr; Allein das wollt’ ich wohl beschwören, Dass er so gross als mancher Ochse war.“ Sie gingen noch ein gutes Stücke; Doch Fritzen schlug das Herz. Wie konnt’ es anders sein? Denn niemand bricht doch gern ein Bein. Er sah nunmehr die richterische Brücke Und fühlte schon den Beinbruch halb. „Ja, Vater,“ fing er an, „der Hund, von dem ich redte, War gross, und wenn ich ihn auch was vergrößert hätte, So war er doch viel grösser als ein Kalb.“ Die Brücke kömmt. Fritz! Fritz! wie wird Dir;s gehen! Der Vater geht voran, doch Fritz hält ihn geschwind. „Ach Vater,“ spricht er, „seid kein Kind Und glaubt, dass ich dergleichen Hund gesehen! Denn kurz und gut, eh' wir darüber gehen: Der Hund war nur so gross, wie alle Hunde sind.“ 63. Was die Welt uns lehrt. Der fromme und gelehrte Sternkundige Athanasius Kircher hatte sich eine künstliche Weltkugel angeschafft. Sie war ein Meisterwerk, auf dem die ganze Erde mit ihren Bergen, Flüssen und Meeren und auch der Himmel mit sei- nen Sternen ans das feinste nachgebildet war. Als er es in seiner Stube aufgestellt hatte, besuchte ihn ein Bekannter, der ein Religionsspötter war. Schon oft hatte er ihn zu überzeugen versucht, daß ein Gott sei, aber vergebens. Als dieser die künstliche Weltkugel erblickte, sagte er voll Verwun- derung zu dem Gelehrten: „Wo ist das vortreffliche Werk hergekommen, und wer ist der Verfertiger?" Kircher aber

9. Geschichte des teutschen Volkes - S. 393

1837 - Oldenburg : Schulze
Westfälischer Friede. Teutschlands Zustand. 393 derte erbaut und geschaffen hatten. Selbst Geistliche, welche trösten, Richter, welche schützen feilten, wurden hartherzig und eigennützig, bis sich sogar die Obrigkeit ganz offen den Freveln hingab.« So lauten die Klagen aus damaliger Zeit, und noch ist damit keine erschöpfende Schilderung des Elends gegeben. Ueberall sah man Brandstätten und Trümmer. Die Häuser standen bei hunderten leer, ihre Eigenthümer waren gewürgt oder davon gejagt, Zweidrittheile von Teutschlands Bewohnern waren zu Grunde gegangen. Und wie war Alles dieses mög- lich? Durch die damalige Kriegsweise, die keine Zucht und keine Ordnung kannte. Die Mannschaft wurde meistens für hohen Sold geworben, und die Länder mußten ihn aufbringen. Das hielt aber die barbarischen Haufen nicht vom Rauben und Plün- dern zurück. Wo sie kamen, griffen sie nach ihren Gelüsten zu, weder Freund noch Feind wurde verschont; die Führer gingen mit ihrem Beispiele voran, und wo das gerade nicht der Fall war, konnten sie dem Nebel nicht steuern. Vollends arg trieben sie sich in Feindes Lande umher, Frevel aller Art wurden verübt, wilder Grausamkeit und schnöder Lust erlagen Tausende von Un- glücklichen. — So hauseten die Schweden und alle, die vor ihnen das Schwert führten, so nicht minder die Reichsheere, und — dreißig Jahre lang! Daher kam es, daß Teutschland am Ende dieses Zeitraums in einem kläglichen Zustande war. Dürftigkeit und Armuth schien das bleibende Loos der Nation geworden; denn jeder Vorrath war verzehrt oder freventlich vergeudet und verschleu- dert; die Quellen des neuen Wohlstandes dabei aber auf lange Zeit verstopft. Handel und Gewerbe stockten, es fehlten die Mittel und der Muth, sogar Menschen zur Arbeit und zum betriebsamen Fleiße. Der freudige Aufschwung in den Künsten und Wissenschaften, wie er vor und während des vorigen Zeit- raums begonnen, war gehemmt und fast ein ganzes Jahrhun- dert wieder zurückgeworfen. Unwissenheit, Aberglauben und jegliche Verkehrtheit standen an deren Stelle. Sittlichkeit und Tugend lagen unter den Freveln der dreißig Jahre begraben. Alles war in seinen Grundfesten zerstört oder wenigstens erschüt- tert. Ganz andere Wege und Richtungen des öffentlichen Le- bens mußten eingeschlagen, fast jedes Verhältnis neu gestaltet oder aus dem Verfalle aufgerichtet werden. Und die Menschen widerstrebten sich selbst, weil aus ihren Fugen und Sphären gerissen und durch Muthlosigkeit, Unmacht oder eigne Verkehrt- heit auf dem heillösen Wege noch lange festgehalten. So war es mit den Bürgern, die über den Brandstätten und in wüsten Mauern verzweifelten und auf lange Zeit nur um das tägliche Brod bemüht seyn mußten, sie, die frühere Blüthe unfers Va- terlandes. So war es auch mit dem Ackersmanne; unter der

10. Erzählungen aus der römischen Geschichte - S. 214

1861 - Oldenburg : Stalling
214 Titus, der Rom auch durch ein herrliches Werk der Bau- kunst, die sogenannten Thermen (Bäder) des Titus, zierte, regierte zum Unglück für das römische Reich nur zwei Jahre und drei Monate. Er starb kinderlos nach kurzer Krankheit (8! n. Ehr.) und hinterließ die Regierung seinem ihm ganz unähnlichen Bruder, dem grausamen Domitiauus (81—96 n. Ehr.). Xxxiv. Nerva. Trajanus. Hadrianns. Die beiden Antonine. (96—180 n. Ehr.) Nachdem Domitiauus fünfzehn Jahre hindurch die römische Welt gedrangsalt hatte, bildete sich eine Verschwörung in sei- nem eigenen Palaste, in deren Folge er nach verzweifeltem Widerstand ermordet wurde. Nach ihm regierten über achtzig Jahre treffliche Fürsten, unter denen das Reich eine gewisse äußere Blüthe entwickelte, die das innere Elend überdeckte, so daß man diesen Zeitraum das goldene Zeitalter des römischen Reiches genannt hat. Nach dem Tode des Domitiauus wurde der alte, wür- dige Senator Coccejus Nerva auf den Thron erhoben (96—98 n. Ehr.). Er bemühte sich, durch Milde und Gerechtigkeit die Wunden des Reiches zu heilen; er erhöhte das Ansehen des Staates, minderte die Abgaben und ließ arme Kinder auf öffentliche Kosten erziehen. Da er aber fühlte, das ihm, dem Uebermutb und der Gewaltthätigkeit der Leibgarden gegenüber, die nöthige Kraft fehlte, so wählte er den Ulpius Trajanus, einen Spanier von Geburt, zu seinem Mitregenten. Nerva folgt und man fand, daß man sich ln dem altcn Herculanum befinde. Erst uin das Jahr 1748 fand man das alte Pompeji, dessen Aus- grabungen am weitesten gediehen sind. Die aufgcfundcnen Kunstdcnk- mäler haben zur Aufhellung des Altcrthums bedeutend beigetragen.
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 4
5 1
6 0
7 0
8 1
9 2
10 3
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 3
28 0
29 0
30 1
31 1
32 0
33 4
34 0
35 0
36 2
37 5
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 5
46 5
47 1
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 125
2 21
3 16
4 9
5 4
6 3
7 25
8 53
9 97
10 4
11 4
12 19
13 23
14 30
15 19
16 163
17 435
18 5
19 174
20 27
21 75
22 33
23 389
24 10
25 17
26 37
27 3
28 64
29 35
30 2
31 42
32 23
33 7
34 25
35 15
36 22
37 30
38 49
39 224
40 5
41 43
42 38
43 46
44 4
45 77
46 25
47 3
48 9
49 9
50 0
51 82
52 38
53 7
54 72
55 76
56 33
57 8
58 14
59 51
60 15
61 4
62 3
63 12
64 23
65 54
66 15
67 26
68 75
69 29
70 6
71 84
72 22
73 12
74 18
75 64
76 86
77 177
78 11
79 7
80 16
81 5
82 163
83 180
84 23
85 43
86 20
87 106
88 70
89 15
90 14
91 69
92 253
93 6
94 186
95 25
96 41
97 14
98 178
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 15
1 2
2 1
3 8
4 4
5 7
6 6
7 2
8 8
9 2
10 6
11 1
12 10
13 1
14 1
15 12
16 7
17 1
18 3
19 32
20 2
21 0
22 10
23 0
24 1
25 3
26 2
27 6
28 11
29 66
30 3
31 15
32 0
33 49
34 6
35 0
36 2
37 9
38 6
39 2
40 2
41 3
42 0
43 8
44 1
45 5
46 0
47 14
48 7
49 10
50 3
51 4
52 13
53 2
54 58
55 1
56 5
57 4
58 29
59 44
60 4
61 5
62 10
63 7
64 7
65 11
66 0
67 4
68 1
69 2
70 1
71 4
72 29
73 2
74 126
75 7
76 2
77 8
78 0
79 2
80 7
81 54
82 6
83 0
84 4
85 11
86 2
87 6
88 6
89 3
90 0
91 70
92 0
93 0
94 1
95 7
96 0
97 0
98 3
99 7
100 18
101 1
102 7
103 7
104 6
105 20
106 6
107 7
108 7
109 7
110 5
111 5
112 7
113 6
114 6
115 43
116 4
117 1
118 6
119 0
120 5
121 14
122 3
123 7
124 12
125 1
126 16
127 62
128 2
129 4
130 0
131 12
132 10
133 4
134 4
135 0
136 178
137 0
138 8
139 1
140 2
141 1
142 9
143 5
144 2
145 9
146 5
147 32
148 10
149 5
150 3
151 10
152 14
153 1
154 2
155 4
156 5
157 11
158 4
159 5
160 3
161 16
162 13
163 10
164 3
165 82
166 32
167 4
168 5
169 6
170 2
171 4
172 42
173 196
174 4
175 61
176 1
177 24
178 2
179 17
180 1
181 12
182 5
183 158
184 8
185 1
186 6
187 13
188 6
189 12
190 7
191 9
192 11
193 2
194 33
195 1
196 20
197 12
198 2
199 19