Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 144

1889 - Wiesbaden : Kunze
144 Zweiter Abschnitt. Zweiter Zeitraum. bewaffnete Bürger, 13 000 Schwerbewaffnete, 1600 Bogenschützen und 1200 Reiter; seine Flotte bestand aus 300 Dreiruderern mit 50 000 Seeleuten. Es war dem spartanischen Bunde zur See überlegen, während dieser die größere Landmacht besaß. Die Spartaner rückten unter ihrem König Archidämos mit 60000 Mann in Attika ein, verwüsteten alles Land umher und kamen vor das trefflich befestigte Athen, hinter dessen schützenden Mauern auch die Landleute von Attika Schutz gesucht hatten. Während die Spartaner Athen belagerten, verheerte die athenische Flotte die spartanische Küste. Darauf zogen sich die Spartaner zurück, kehrten aber im folgenden Jahre wieder und verwüsteten Attika abermals. Da brach in dem überfüllten Athen unerwartet die Pest aus, die ein ägyptisches Schiff in die Stadt gebracht hatte. Wer mit einem Kranken in Berührung kam, wurde angesteckt und mußte sterben. Deshalb befiel die Athener große Mutlosigkeit; einer fürchtete den andern; die meisten Kranken starben ohne Pflege, und die Straßen verpestete der Totengeruch. Da schwankte der Glaube an die Götter; man achtete kein Gesetz, keine Obrigkeit mehr. Viele, welche den Tod vor Augen zu sehen glaubten, schwelgten, raubten und plünderten, und Zügellosigkeit und Sittenverderbnis wirkten noch furchtbarer als die Seuche selbst. Als endlich die Krankheit nachließ, fuhr Perikles mit einer großen Flotte nach dem Peloponnes und kämpfte anfangs siegreich; allein auch hierhin folgte die Pest, raffte Tausende hinweg und zwang den Feldherrn zum Rückzüge. In dieser trostlosen Lage wandte sich aller Ingrimm des Volkes gegen Perikles, und ein ungestümer Führer des Volkes, der Gerber Kleon, trat mit einer Anklage hervor. Perikles wurde um Geld gestraft und legte seine Feldherrnstelle nieder. Die Undankbarkeit seiner Mitbürger und der Verlust einer Schwester und zweier Söhne, drei Opfer der Pest, beugten den starken Mann. Als nun auch noch sein zweiter und letzter Sohn starb und der tiefbetrübte Vater seinem Lieblinge den Totenkranz aufsetzte, wurde er vom Schmerze so überwältigt, daß er in lautes Weinen ausbrach. Bald erkannte das athenische Volk seine Übereilung, und überzeugt, daß Perikles es stets redlich mit dem Wohle der Stadt gemeint habe, gab es ihm seine Ehrenämter zurück. Allein schon im folgenden Jahre, als Athen zum zweiten male von der Pest heimgesucht wurde, erkrankte auch Perikles. Als er dem Tode nahe war, saßen seine Freunde an seinem Sterbelager und rühmten seine vielen Siege und großen Verdienste um Athen. Da richtete er sich unerwartet noch einmal auf und sprach: „Ihr preiset meine Siege und Verdienste,

2. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 30

1865 - Eisleben : Reichardt
- 30 — 431—338 4. Die Jeit des Verfalles. 431—404 Der peloponnesifche Krieg Athen's Bundesgenossen waren: Macedonien, Platää, die Inseln des Archipelagus und die asiatischen Colonien. Auf Seiten Sparta's stand, mit Ausnahme des neu- tralen Argos, der ganze Peloponnes, ferner im Hellas die Landschaften Megara, Phocis, Locris und Böotien. 431 König Archidamus fällt mit 60000 Mann in At- tica ein a). Die Athener plündern die Küsten des Peloponnes. Auf des Pericles Rath begab sich das Landvolk nach Athen, die Heerden wurden nach Euböa gebracht. 430 Wiederholung der gegenseitigen Einfälle. Die Pest in Athen. Einnahme von Potidäa. Den von Hunger aufgeriebenen Potidäern wird freier Abzug gestattet und die Stadt mit athenischen Kolonisten besetzt. 420 Belagerung von Platää. Pericles stirbt. Die Thebaner, alte Feinde Platää's, b ^hatten die Pelo- ponnesier gegen diese Athen befreundete Stadt aufgerufen. Sie hatte nur 480 Mann Besatzung, die sich heldenmü- thig vertheidigt. o) — Pericles starb an der Pest. Bon den nun austretenden Demagogen < Volksführern) gewann der Gerber Eleon den größten Einfluß. 427 Mytilene ä) von den Athenern wieder unterwor- fen. Die Peloponnesier erobern Platää. Der durch Eleon angeregte Beschluß, die Mytilener zu tödten, gereut das Volk, und derselbe wird noch rechtzei- tig widerrufen, ehe der Feldherr Paches ihn ausgeführt hat. Doch werdeu 1000 Rädelsführer hingerichtet. Die noch übrige Besatzung Platää's es wird von den Lace- dämoniern getödtetth und die Stadt zerstört. 425 Einnahme von Pylus und Sphacteria Der athenische Feldherr Demosthenes nimmt das mes- senische Pplus, doch nicht die davorliegende Insel Sphacte- a) Kurz zuvor wurde Melesippus als Herold nach Athen geschickt. Welche Worte rief er aus, als er ungehört wieder über die Grenze ging? b) Schon von den Zeiten der Perserkriege her. Auch hatten zu An- fang des Krieges die Platäenser 180 gefangene Thebaner hin- gerichtet. c) In welcher Weise befestigten sie die^Stadt? ä) Hauptstadt von Lesbos, einer der Sporaden. e) Ein Theil hatte sich glücklich durchgeschlagen. i) Welche Frage legten sic jedem Gefangenen vor?

3. Alte Geschichte - S. 38

1904 - Wiesbaden : Kunze
38 war, aufserordentlich zugenommen. Aufserdem Fachgerichte: Kriegs- und Handelsgerichte u. a. 2) Finanz- und Kriegsverwaltung. Für die erstere, die eine Menge von Beamten beschäftigte, ist zu bemerken: 1) dafs die Lasten (ff ogoi) der Bundesgenossen jetzt auf 600 (einmal 1200) Talente jährlich gestiegen waren, 2) neben der aulsergewöhnlichen Vermögenssteuer (äöcpogd), den gewöhnlichen Steuern und Einkünften, Markt-, Hafenzöllen u. s. w. regelmässige Leiturgien oder Ehrenleistungen der Reichen bestanden, — die Choregie, Ausstattung des Chors für die theatralischen Aufführungen, die Trierarchie, Ausrüstung und Befehligung eines Kriegsschiffs, wozu der Staat Rumpf, Mast, Sold der Mannschaft lieferte. Die oberste kriegerische Würde bekleiden die 10 jährlich gewählten Strategen; allgemeine und nahezu lebenslängliche Wehrpflicht; mit dem 18. Jahre beginnt 2jährige Präsenzzeit als Peripolos zu Posten und Festungsdienst im Lande; die athenische Landmacht betrug ungeiähr 29000 Hopliten, wozu leichte Söldnertruppen, Reiter, Bogenschützen kamen; die Seemacht mindestens 300 Trieren. 3) Handel und Erwerb. Der Ackerbau trat mehr und mehr in den Hintergrund; der Grofshandel (ipnogia) bedingte das attische Leben, bestimmte namentlich den Charakter der Hafenstadt Peiräeus; unter den aus der ganzen Mittelmeer-welt zuströmenden Produkten waren von besonderer Wichtigkeit das Getreide und die Seefische der pontischen Gegenden, daher der Besitz der Wasserstrafsen des Bosporus und des Hellespont eine Lebensfrage für Athen bildete; der Markt (ayoqd) zu Athen, Hauptplatz für den Detailverkauf (die xcctitfma), war zugleich der tägliche Versammlungsort der Müfsigen (Zeitbestimmung ctyogccg 7ib]&ovaf]g etc.). Die Handelsinteressen bestimmten wesentlich die Politik des Staats, Hafen-und Marktzölle waren eine wichtige Finanzquelle: daher mannigfache Begünstigung des Handels, rasche Erledigung der einschlägigen Prozesse, strenge Markt- und Hafenpolizei. Die Industrie im großen wurde durch Sklavenarbeit betrieben, Freilassung von Sklaven und Aufnahme von Metöken ins volle Bürgerrecht waren häufig. 4) Erziehung, Kunst, Wissenschaft, Religion. Häusliche Erziehung der Knaben in der Regel bis zum 7. Jahre; dann besuchten sie eine der vielen Schulen, wo sie zunächst die

4. Alte Geschichte - S. 64

1885 - Wiesbaden : Kunze
64 G^schäftsumfang sehr zugenommen hat, daher Heliastensold '(I Obolos für den Gerichtstag, sehr mäfsigt^—^3pätef~atrclr Ekklesiastensold für Besuch der Volksversammlung): 6000 werden jährlich aus den über 30 Jahre alten Bürgern erlöst, welche nach abgelegter Prüfung (ßoxtfiaoicc) vereidet, in einzelne nach Bedürfnis mehr oder weniger zahlreich zusammengesetzte Gerichtshöfe verteilt, nach Anhörung von Anklage- und Verteidigungsreden, Zeugenaussagen u. s. w. ihr Verdikt geben „nach den Gesetzen und worüber keine Gesetze sind, nach gerechtester Gesinnung“. Aufserordent-liche Zunahme der Prozesse, da manchen der Bundesgenossen die eigene Gerichtsbarkeit genommen war. Aufserdem Fachgerichte: Kriegs- und Handelsgerichte u. a. 2) Finanz- und Kriegsverwaltung. Für die erstere, welche eine Menge von Beamten beschäftigte, darunter den gegen das sonst für die Beamten geltende Princip einjähriger Amtsdauer auf 4 Jahre gewählten Epimeletes der öffentlichen Einkünfte (Perikies bekleidet dieses einflufsreiche Amt regel-mäfsig) ist zu bemerken: 1) dafs die Lasten (qvoqoi) der Bundesgenossen jetzt auf 600 (einmal 1200) Talente jährlich gestiegen waren, 2) neben der aufsergewohnlichen Vermögenssteuer (aigcpoqoi), den gewöhnlichen Steuern und Einkünften, Markt-, Hafenzöllen u. s. w. die regelmäfsigen Leitur-gien oder Ehrenleistungen der Reichen, — die Ghoregie, Ausstattung des Chors für die theatralischen Aufführungen, die Trier archie, Ausrüstung und Befehligung eines Kriegsschiffs, wozu der Staat Rumpf, Mast, Sold der Mannschaft lieferte. Die oberste kriegerische Würde bekleiden die 10 jährlich gewählten Strategen; allgemeine und nahezu lebenslängliche Wehrpflicht; mit dem 18. Jahre beginnt 2jährige Präsenzzeit als Peripolos zu Posten- und Festungsdienst im Lande; die athenische Landmacht ungefähr 29 000 Hopliten, wozu leichte Söldnertruppen, Reiter, Bogenschützen kommen; die Seemacht mindestens 300 Trieren. 2) Handel und Erwerb. Der Ackerbau tritt mehr und 1 mehr in den Hintergrund; der Grofshandel (k^inoqia) bedingt das attische Leben, bestimmt namentlich den Charakter der Hafenstadt Peiräeus; unter den aus der ganzen Mittelmeerwelt zuströmenden Produkten sind von besonderer Wichtigkeit das Getreide und die Seefische der pontischen Gegenden,

5. Historisches Hilfsbuch für die oberen Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 61

1883 - Wiesbaden : Kunze
61 Geschäftsumfang sehr zugenommen hat, daher Heliastensold (1 Obolos für den Gerichtstag, sehr mäfsig, — später auch Ekklesiastensoid für Besuch der Volksversammlung): 6000 werden jährlich aus den über 30 Jahre alten Bürgern erlöst, welche nach abgelegter Prüfung (Soxl^iaoici) vereidet, in einzelne nach Bedürfnis mehr oder weniger zahlreich zusammengesetzte Gerichtshöfe verteilt, nach Anhörung von Anklage- und Verteidigungsreden, Zeugenaussagen u. s. w. ihr Verdikt geben „nach den Gesetzen und worüber keine Gesetze sind, nach gerechtester Gesinnung“. Aufserordent-liche Zunahme der Prozesse, da manchen der Bundesgenossen die eigene Gerichtsbarkeit genommen ist. Aulserdem Fachgerichte: Kriegs- und Handelsgerichte u. a. 2) Finanz- und Kriegsverwaltung. Für die erstere, welche eine Menge von Beamten beschäftigte, darunter den gegen das sonst für die Beamten geltende Princip einjähriger Amtsdauer auf 4 Jahre gewählten Epimeletes der öffentlichen Ein-lcünfte (Perikies bekleidet dieses einflufsreiche Amt regel-mäfsig) ist zu bemerken: 1) dafs die Lasten (cpogoi) der Bundesgenossen jetzt auf 600 (einmal 1200) Talente jährlich gestiegen waren, 2) neben der aufsergewöhnlichen Vermögenssteuer (eiö(poqc6), den gewöhnlichen Steuern und Einkünften, Markt-, Hafenzöllen u. s. w. die regelmäfsigen Leitur-gien oder Ehrenleistungen der Reichen, — die Choregie, Ausstattung des Chors für die theatralischen Aufführungen, die Trierarchie, Ausrüstung und Befehligung eines Kriegsschiffs, wozu der Staat Rumpf, Mast, Sold der Mannschaft lieferte. Die oberste kriegerische Würde bekleiden die 10 jährlich gewählten Strategen; allgemeine und nahezu lebenslängliche Wehrpflicht; mit dem 18. Jahre beginnt 2jährige Präsenzzeit als Peripolos zu Posten- und Festungsdienst im Lande; die athenische Landmacht ungefähr 29000 Hopliten, wozu leichte Söldnertruppen, Reiter, Bogenschützen kommen; die Seemacht mindestens 300 Trieren. 3) Handel und Erwerb. Der Ackerbau tritt mehr und mehr in den Hintergrund; der Grofshandel {k^jioqia) bedingt das attische Leben, bestimmt namentlich den Charakter der Hafenstadt Peiräeus; unter den aus der ganzen Mittelmeerwelt zuströmenden Produkten sind von besonderer Wichtigkeit das Getreide und die Seefische der pontischen Gegenden,

6. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 40

1890 - Gotha : Perthes
40 ward niedergemacht, ehe sie sich verständlich machen konnte, und den Übrigen liefe Xerxes das Brandmal königlicher Sklaven mit glühendem Eisen einbrennen. Sie wurden nachhause geschickt, um den Zorn und die Macht des Königs zu verkünden. 6. Die Schlacht bei Salamis. (480 v. Chr.) In der Nacht nach dem letzten Gefechte in den Thermo-pylen ging die griechische Flotte nach Salamis und Phaleron zurück. Der Schrecken in Athen war groß und nahm zu, als man erfuhr, daß die Peloponnesier nicht nach Böotien marschiert waren, sondern am Jsthmos standen. Da stellte The-mistokles in Athen den Antrag, die Stadt zu verlassen, alle streitbare Mannschaft auf die Schiffe zu senden und Weiber und Kinder im Peloponnes in Sicherheit zu bringen. Dies geschah. Der Staat und Reiche unterstützten die Armen, damit sie Unterhalt im Auslande hatten. Der Adel hing die Zäume seiner Streitrosse im Tempel auf und ging auf die Schiffe. Die Kriegsflotte half in zwei bis drei Tagen die 400 000 Flüchtlinge aus Attika nach Salamis, wo sie in Klüften und Höhlen wohnten, und nach Trözen überzusetzen, wo sie gute Aufnahme fanden, die Kinder Obst und Früchte von den Bäumen brechen durften. Inzwischen hielt der bedenkliche Terxes Kriegsrat, denn ihn beängstigten die großen Verluste, die er bereits erlitten hatte. Nach vielem Hin- und Herstreiten beschloß man, daß Heer und Flotte gemeinsam wirken sollten, und zog durch die kleinen Kantone nach Athen. Beiläufig sollte auch Delphi gestraft werden, aber die Anwohner verteidigten ihr Heiligtum

7. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 48

1890 - Gotha : Perthes
48 denn man beschuldigte den Themistokles des Geldunterschleifs und der Bestechlichkeit. Traurig sah es im verwüsteten Attika aus. Die Ortschaften waren verwüstet, Athen ein Schutthaufen ohne Mauern und Tempel. Man richtete sich notdürftig ein und begann den Aufbau der Stadtmauern, fand in der Burg manche Trophäen und rauchgeschwärzte Götterbilder wieder, und der Ölbaum der Athene, der bis auf den Stumpf niedergebrannt war, trieb einen neuen Sproß. Da die Küstenstädte am Marmarameer sich von Persien lossagten, mußte Mardonius gegen sie ziehen, eroberte Olynth und ließ die ganze Bevölkerung niederhauen. Etwa l £ Meile davon lag Potidäa auf dem Halse einer Halbinsel, den eine Mauer sperrte. Die Perser belagerten die Stadt und fanden darin Verräter, welche Stadt und Halbinsel ausliefern wollten. Die Briefe, welche Perser und Verräter wechselten, legte man in die Kerbe nnes Pfeiles, den man nach einem bestimmten Orte abschoß. Da traf einst der Pfeil des Persers aus Versehen einen auf der Mauer stehenden Potidäer in die Schulter. Man leistete ihm Hilfe, fand dabei den Brief und strafte die Verräter. Schon lagen die Perser drei Monate vor der Stadt, da trieb eines Tages ein heftiger Landwind das Meer weit vom Strande zurück. Dies benutzten die Perser, eilten nach dieser Seite der Stadt, wurden aber vom zurückkehrenden Meere überrascht, ertranken oder wurden von den Städtern erschlagen, die auf Böten herbeieilten. Weil alle Unternehmungen mißlangen, mußten die Perser endlich abziehen. Inzwischen suchte Mardonius durch Unterhandlungen Argos und Athen auf seine Seite zu bringen, um die Griechen durch Mißtrauen untereinander zu entzweien. Doch die Aihener kamen dem zuvor, denn sie hörten die Anträge der Perser nur in Gegenwart spartanischer Gesandten an und wiesen sie dann kurzweg ab. Trotzdem rührten sich die Spartaner nicht, ihre

8. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 51

1890 - Gotha : Perthes
51 Stotz durchs Auge tötete. Nun erst stürzte die gesamte persische Reiterei gegen das Häuflein der Athener und umschwärmte sie wie eine Wolke, doch diese hielten sich, bis Hilfe kam und die Reiter davonsprengten. Auf einem Wagen führte man die Leiche durch die Stellung der Griechen. Jeder lief aus dem Gliede, um sie zu sehen, und das Klagegeschrei der Perser zeigte, daß ein vornehmer Mann gefallen sei. Da es in der Umgegend wenig Quellen gab, zog Pausanias ab und stellte sich vor den Ruinen Platääs auf, wo er den Athenern den gefährlichsten Posten zuwies. Man machte Front nach Osten. Ihnen gegenüber nahm Mardonius mit den dichten Kolonnen seines Heeres Stellung, da es an Platz fehlte, und gab der Retterei im Rücken der Front ihren Platz. Trotzdem griff keine Partei an, denn das Orakel empfahl Verteidigung. Acht Tage stand man sich gegenüber, bis endlich Mardonius beschloß, ant nächsten Tage anzugreifen. Ein persischer Reiter meldete dies in der Nacht dem griechischen Vorposten, worüber Pausanias gewaltig erschrak, den Athenern die Stellung gegenüber den Persern zuwies, und als Mardonius sich doch den Spartanern gegenüber aufstellte, in große Angst geriet. Persische Reiterei umschwärmte das griechische Heer, welches Mardonius offen zur Schlacht herausforderte; die Griechen waren durch das Hin- und Herziehen entmutigt, die Lebensrnittel knapp, Wasser fehlte ganz. Da beschloß Pausanias in der Nacht abzumarschieren , um der Schlacht auszuweichen, sich näher an Platää heranzuziehen und seine Stellung durch zwei Bäche zu decken. Das Zentrum entwischte wirklich des Nachts und warf sich dann todmüde auf die Erde, um zu rasten, obschon man das Ziel noch nicht erreicht hatte. Das Heer sollte folgen, dem widersprachen die Offiziere, da es den Spartanern nicht gezieme, fortwährend vor dem Feinde zu fliehen. Der Streit wurde heftiger und dauerte bis 4*

9. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 30

1890 - Gotha : Perthes
30 mit einem Beile abgehauen, als er einen ergriffenen Schiffsschnabel nicht loslassen wollte. Man gewann nur sieben Schiffe, dagegen das ganze Lager mir allem Gepäck, Vorräten und Pferden. Es waren 6400 Perser gefallen, dagegen nur 192 Athener, von denen etwa fünfmal soviel verwundet wurden. Unter den Gefallenen befand sich auch Kallimachos. Die persische Flotte entwischte, und zu ihrer Verwunderung sahen die Athener, daß sie um das Vorgebirge Sunion segelte, um das wehrlose Athen anzugreifen. Da ließ Miltiades 2000 Athener auf dem Schlachtfelde zur Bewachung der Beute zurück und eilte mit 9000 Mann im Laufe nach Athen, wo er früher ankam als die Perser, welche nun keine Landung versuchten, sondern heim segelten. Nach Gewinnung der Schlacht war ein Schwerbewaffneter in einem Laufe nach Athen geeilt, hatte den Sieg verkündet und war dann tot niedergestürzt. Hippias starb unterwegs in Lemnos aus Schmerz über fein fehlgeschlagenes Unternehmen. Am Tage nach der Schlacht langten 2000 Spartaner an, welche in drei Tagen einen Marsch von 29 Meilen zurückgelegt hatten, besahen sich das Schlachtfeld, lobten die Athener und kehrten heim. Sie hatten einen Geschwindmarsch vollführt, daher jeder mehrere Knechte zum Tragen des Gepäcks, des Mundvorrats und der Waffen bei sich hatte. Miltiades hatte für jeden erschlagenen Feind eine Ziege zu opfern gelobt, konnte aber so viel nicht auftreiben, mußte sich mit 500 begnügen, was fortan alle Jahre geschehen sollte. Auch dem Helfer Pan widmete man einen Tempel, jährliche Opfer und einen Fackellauf. Selbst Theseus soll erschienen sein und geholfen haben. Ein stattlicher Grabhügel ehrte die toten Athener und Plattier, die Leichen der Perser warf man in Gruben, dagegen erhielten die gefallenen Sklaven ein ehrenvolles Grab. Dichter feierten in Preisgerichten die Gefallenen, auf deren Siegesdenkmal man

10. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 53

1890 - Gotha : Perthes
53 Um diesem zu entgehen, ließ Pausanias die Schwerbewaffneten sich niedersetzen und betete verzweifelt, weil unglückliche Opferzeichen Unheil verkünbeten. Da würden es die Tegeaten mübe, sich wehrlos beschießen zu lassen, stürmten mit vorgestreckten Lanzen vor, die Spartaner folgten, warfen die Brustwehr der Schilde um, und nun entstand ein hitziges Handgemenge. Die Perser wollten die langen Speere der Spartaner ergreifen, deren Linie trennen, indem sich je zehn und mehr auf dieselbe warfen, doch die Spartaner arbeiteten süchtig, die Perser wichen, und die ganze Linie der Spartaner rückte vor, auf den Flanken von den dichten Scharen der Heloten gebeckt. Da befahl Mardonius, die Reiterei solle angreifen, obschon das Terrain für sie ungünstig war. Die Reiter richteten ein großes Blutbad unter den Heloten aus den Flanken an, konnten aber das Vorrücken der Spartaner nicht hindern, und das persische Fußvolk wich. Jetzt griff Mardonius mit Gardereiterei den rechten Flügel der Spartaner an, doch dieser hielt wacker stand. Wie nun Mardonius aus bent Schimmel den Seinen voransprengte, warf ihn ein Steinwurf tot vom Rosse. Dennoch kämpfte die Garbe weiter, aber erfolglos, und nun warfen sich die Spartaner auf das persische Fußvolk, trieben es in die Flucht, in welche auch bic Krieger hineingerissen würden, die noch gar nicht gekämpft hatten. Nur Artabazus, der zurück stanb, führte sein Corps georbnet ab. Pausanias verfolgte nun seinen Sieg, boch die Reiterei hemmte ihn fortwährend. Endlich flohen die Perser in ihr Lager, welches Pausauias sofort angriff, aber nichts ausrichten konnte. Die Griechen im Zentrum erfuhren erst spät, daß die Spartaner siegten, eilten beshalb ohne Orbnnng vorwärts und würden von feindlicher Reiterei niedergeritten und zersprengt. Dagegen wandten sich die Athener gegen die Griechen, die in persischem Dienste standen, besonders gegen die Böoter. Es
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 2
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 11
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 3
27 0
28 3
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 4
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 3
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 20
1 135
2 13
3 49
4 212
5 24
6 27
7 27
8 37
9 99
10 27
11 68
12 16
13 28
14 17
15 11
16 119
17 374
18 26
19 131
20 35
21 80
22 15
23 243
24 6
25 17
26 25
27 8
28 48
29 47
30 4
31 14
32 14
33 15
34 23
35 19
36 42
37 41
38 80
39 261
40 32
41 63
42 33
43 70
44 25
45 97
46 34
47 6
48 27
49 27
50 36
51 68
52 37
53 3
54 78
55 18
56 21
57 23
58 15
59 53
60 19
61 45
62 25
63 11
64 36
65 55
66 17
67 19
68 76
69 41
70 51
71 114
72 57
73 17
74 17
75 50
76 104
77 178
78 24
79 24
80 29
81 2
82 99
83 185
84 27
85 40
86 22
87 93
88 30
89 8
90 21
91 49
92 288
93 21
94 145
95 59
96 29
97 17
98 130
99 20

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 10
3 1
4 0
5 7
6 3
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 4
13 0
14 0
15 150
16 0
17 3
18 0
19 1
20 0
21 0
22 114
23 10
24 1
25 2
26 1
27 5
28 0
29 1
30 1
31 0
32 0
33 18
34 0
35 0
36 0
37 221
38 0
39 6
40 0
41 1
42 2
43 3
44 0
45 0
46 2
47 0
48 0
49 0
50 6
51 0
52 1
53 0
54 16
55 0
56 0
57 0
58 0
59 45
60 6
61 0
62 14
63 2
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 33
75 11
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 22
82 0
83 0
84 0
85 39
86 0
87 0
88 1
89 2
90 0
91 6
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 10
101 0
102 4
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 19
109 0
110 0
111 0
112 11
113 0
114 0
115 24
116 0
117 0
118 0
119 0
120 3
121 23
122 0
123 0
124 1
125 1
126 2
127 6
128 5
129 9
130 0
131 14
132 0
133 0
134 5
135 0
136 29
137 0
138 4
139 0
140 6
141 0
142 8
143 8
144 0
145 3
146 1
147 0
148 5
149 0
150 0
151 0
152 6
153 0
154 1
155 6
156 10
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 10
166 18
167 4
168 2
169 2
170 1
171 0
172 6
173 7
174 0
175 4
176 1
177 15
178 0
179 6
180 0
181 0
182 18
183 13
184 0
185 0
186 0
187 2
188 3
189 5
190 6
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 4
197 0
198 0
199 0