Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 252

1889 - Wiesbaden : Kunze
252 Dritter Abschnitt. Zweiter Zeitraum. trieben, beschloß der karthagische Senat, das Äußerste zu wagen und lieber unter den Mauern der Stadt den Tod zu suchen als den geliebten Boden der teuren Meeresheimat aufzugeben. Kühner Kampfesmut und tiefe Begeisterung erfaßte nun alle Stände; das ganze Land erhob sich wie ein Mann. In allen Tempeln schmiedete man Waffen und Schilde; die Frauen opferten dem Vaterlande ihr Geschmeide, schnitten ihr langes Haar ab und flochten Bogensehnen daraus; jeder arbeitete und half nach Kräften. Wie erstaunten die römischen Konsuln, als sie bei ihrer Ankunft die Stadt befestigt und die Wälle von unzähligen Scharen bewaffneter Männer besetzt sahen! Das hatten sie nicht erwartet. Die Karthager schlugen alle Angriffe der Römer heldenmütig ab, nahmen ihnen die Zufuhren weg, schlugen sie sogar in mehreren Treffen und blickten voll Vertrauen in die Zukunft. So verstrich das erste und zweite Jahr höchst ungünstig für die Römer. Da wählten sie das dritte Jahr den jüngeren Scipio zum Oberfeldherrn. Dieser war ein Sohn des Ämilius Paullus, des Siegers von Pydna und von dem Sohne des älteren Scipio Afrikanus an Sohnes Statt angenommen worden. Mit seiner Ernennung wandte sich das Kriegsglück der Karthager. Er landete mit einer bedeutenden Verstärkung, schloß Karthago immer enger ein, erstürmte die Hafenstadt und drang dann in die Straßen Karthagos selbst ein. Hier entstand ein entsetzliches Kämpfen und Morden. Pfeile, Wurfspeere, Steine, Balken, Gefäße mit siedendem Wasser wurden auf die Römer geschleudert; diese schonten in ihrer Wut weder Weiber noch Kinder und warfen die Brandfackel in die mit Menschen gefüllten Häuser. Über rauchende Trümmer drangen sie nach sechstägigem Kampfe zur Burg vor, welche Hasdrubal zuletzt noch mit 900 römischen Überläufern verteidigte. Als diese keine Rettung mehr sahen, steckten sie den Tempel in Brand und warfen sich in die Flammen. Nur Hasdrubal erschien heimlich mit einem Ölzweig in der Hand vor Scipio und erhielt Gnade, während seine heldenmütige Gemahlin mit ihren Kindern, um der Knechtschaft zu entgehen, den Tod in den Flammen suchte. So sank Karthago 146 in Staub und Asche. Sein Gebiet wurde unter dem Namen Afrika zu einer römischen Provinz gemacht , die Stätte aber, wo die verhaßte Nebenbuhlerin Roms gestanden hatte, verflucht und den wilden Thieren preisgegeben. Von 700000 Karthagern waren nur 60 000 am Leben geblieben, welche gefangen nach Rom gebracht oder als Sklaven verkauft wurden.

2. Geschichte des Altertums - S. 302

1889 - Wiesbaden : Kunze
302 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. früheren Herren, um den Qualen der Folter zu entgehen, sie hätten das Fleisch der eigenen Kinder verzehrt und greuliche Werke der Finsternis verübt. Dies veranlaßte manchen Statthalter, die christlichen Gefangenen unmenschlich martern zu lassen, um ein Geständnis zu erzwingen; nur wenigen entsank der Mut, die Mehrzahl beteuerte feierlichst ihre Unschuld. Der aufgebrachte Pöbel mißhandelte den freimütigen Bischof Pothinus so sehr, daß er wenige Tage nachher im Gefängnis starb. Ein Diakon von Vienne wurde mit glühenden Eisen so schrecklich gemartert, daß sein ganzer Körper nur eine Wunde war. Allein er verleugnete seinen Jesum nicht und wurde deshalb den wilden Tieren vorgeworfen, zerfleischt und dann getötet. Eine Sklavin, die zarte Blandina, welche vom frühen Morgen bis zum späten Abend entsetzlich gemartert worden war, blieb standhaft bei ihrem Glauben und wies alle Anschuldigungen zurück. Endlich wurde sie in ein Netz gesteckt und einem wilden Stiere vorgeworfen, welcher sie mit seinen Hörnern tötete. Über 50 Christen wurden damals zu Tode gemartert. Auch der Bischof von Smyrna, Polykarp, erlitt unter Marcus Aurelius den Märtyrertod, gerade als er das 86. Jahr erreicht hatte. Durch den Zuspruch seiner Freunde hatte er sich bewegen lassen, sein Haus zu verlassen und sich aufs Land zu begeben. Allein er wurde verraten, und als er seine Feinde in seine Wohnung eindringen sah, ging er ihnen freundlich entgegen, bewirtete sie und erbat sich nur eine Stunde zum Gebet. Darauf betete er mit solcher Inbrunst, daß selbst die Heiden gerührt wurden, welche ihn ergriffen und zum Statthalter von Kleinasien führten. Dieser redete ihn freundlich an und forderte ihn auf, er möge doch bei dem Kaiser, seinem Herrn, schwören und Christum lästern. Doch Polykarp erwiderte: „Ich bin 86 Jahre in seinem Dienste und er hat mir nur Gutes erwiesen; wie könnte ich ihm fluchen, meinem Herrn und Heiland!" Da er dem Statthalter gegenüber sich als Christ bekannt und die Menge seinen Tod gefordert hatte, so wurde er zum Feuertode verurteilt, und Juden und Heiden beeilten sich. Holz herbeizuschleppen. Man wollte ihn an den Pfahl binden, welcher auf dem Holzstoß errichtet war, allein er wehrte ab und sprach: „Laßt mich nur! Wer mir Kraft verleiht, das Feuer auszuhalten, der wird mir auch Mut geben, auf dem Scheiterhaufen zu stehen/' Ehe das Feuer angezündet wurde, lobte er Gott mit lauter Stimme. So freudig erlitten alle Märtyrer den Tod und besiegelten Christi Lehre mit ihrem Herzblut!

3. Geschichte des Mittelalters - S. 264

1888 - Wiesbaden : Kunze
264 Vierte Periode des Mittelalters. verließ das siebzehnjährige Mädchen das elterliche Haus, ging mit ihrem Oheim Durand Lapart nach Vancouleurs, meldet sich bei dem dortigen Befehlshaber, dem Ritter Baudricourt, und verlangte, von ihm zum Könige geführt zu werden, weil Gott rhr befohlen habe, Frankreich zu retten. Der Ritter hielt sie anfangs für eine Schwärmerin und wies sie ab. Da sie aber bei ihrem Vorhaben beharrte, und manche aus seiner Umgebung dem heldenmütigen Mädchen das Wort redeten, so willigte er endlich ein, gab rhr Kleidung, Rüstung und Pferd und sandte sie in Begleitung zweier Ritter zum König, welcher auf dem Schlosse Chi non unweit Bourges weilte. Sie erkannte denselben trotz seiner unscheinbaren Kleidung inmitten seines glänzenden Hofstaates sogleich, teilte ihm den ihr gewordenen Auftrag mit und bat ihn, sie schleunigst nach Orleans zu senden. Karl wußte nicht, ob er ihren Offenbarungen trauen oder sie für ein teuflisches Blendwerk halten sollte. Als ihm aber Johanna ein Geheimnis mitteilte, welches niemand außer dem Könige wissen konnte, faßte er Zutrauen, und um ihre göttliche Sendung außer Zweifel zu setzen, ließ er das Mädchen zuerst durch eine Versammlung von Geistlichen, dann durch das Parlament zu Poitiers prüfen. Alle thaten den Ausspruch, Johanna sei von Gott zur Rettung Frankreichs gesandt. Nun wurde beschlossen, dem gottbegeisterten Mädchen die Leitung des Heeres anzuvertrauen und Johanna nach Blois zu schicken, um dort die Anstalten zum Zuge nach Orleans zu treffen. Sie erhielt ihrem Verlangen gemäß ein Schwert, welches man nach ihren Angaben hinter dem Altare der Katharinenkirche zu Fier-Bois aufsuchte, eine vollstänbige Ritterkleibung und eine weiße, mit Lilien gestickte Fahne, worauf Gott mit der Weltkugel in der Hand und zwei knieende Engel ihm zur Seite dargestellt waren mit der Inschrift: „Jesus Maria!" Diese Fahne trug sie, um das Schwert nicht gebrauchen zu müssen. In Blois angelangt, führte sie unter den zügellosen Soldaten strenge Zucht, gute Sitten und Andachtsübungen ein. Fast ohne Widerstand erreichte der Zug Orleans, und während die französische Besatzung nach einer Seite hin einen Ausfall machte, brachte Johanna von der andern Seite her glücklich Lebensmittel in die ausgehungerte Stadt. Man empfing sie wie einen Engel des Himmels; aber ihr erster Weg war nach der Kirche, Gott zu danken. Darnach ließ sie die Engländer auffordern, von der Belagerung Orleans' abzustehen und Frankreich zu verlassen. Anfangs spotteten diese ihrer Mahnung; als das Mädchen aber, die Fahne in der Hand, in Begleitung des Grafen von Dunois wiederholt glückliche Ausfälle machte, verwandelte

4. Geschichte des Mittelalters - S. 288

1888 - Wiesbaden : Kunze
288 Vierte Periode des Mittelalters. hieß der Kessel fang. Später bediente man sich der Kreuzprobe. Man stellte nämlich entweder den Kläger und den Angeklagten mit ausgestreckten Armen unter ein Kreuz und erklärte den für schuldig, welcher zuerst die Arme sinken ließ, oder man bezeichnete von zwei Würfeln den einen mit einem Kreuze, und sprach den frei, welcher den gezeichneten Würfel zog. Bei der Schwimmprobe galt es als Beweis der Schuld, wenn der ins Wasser Gestürzte nicht untersank. Bei der Probe des geweihten Bissens gab man dem Angeschuldigten unter den ärgsten Verwünschungen eine geweihte Hostie in den Mund. Konnte er diese ohne Mühe verschlucken, und blieb er auch nachher ohne Krankheit und Schmerzen, so wurde er für unschuldig erklärt. Endlich wird noch das Bahrrech t erwähnt. Man legte die Leiche eines Ermordeten auf eine Bahre und ließ den des Mordes Verdächtigen die Wunde berühren. Sobald das Blut aus derselben oder Schaum aus dem Munde des Gemordeten trat, oder wenn der Tote sich veränderte, so war der Angeklagte des Mordes schuldig. Manchmal nahm man statt der Leiche nur die Hand des Ermordeten; dies nannte man „das Scheingehen". Tie Ordalien kamen im 15. Jahrhundert ab; länger hielt sich die Tortur. Die Folter oder Tortur war ein Mittel zur Erregung heftiger körperlicher Schmerzen bei dem Angeklagten, um ihn zu einem Geständnis zu zwingen. Die Tortur hatte mehrere Grade. Der erste Grad bestand in Peitschenhieben bei ausgespanntem Körper und im Zusammenquetschen der Daumen in eingekerbten oder mit stumpfen Spitzen versehenen Schraubstöcken; derzweite in heftigem Zusammenschnüren der Arme mit härenen Schnüren, im Zusammenschrauben der Beine mit ähnlichen Werkzeugen, den spanischen Stieseln. Ein kreuzweises Zusammenpressen der Daumen und großen Zehen geschah durch das sogenannte mecklenburgische Instrument. Der dritte Grad bestand im Ausrecken des Körpers mit rückwärts aufgehobenen Armen auf einer Bank oder Leiter oder durch die eigene Schwere des Körpers, wobei Gewichte an die Füße gehängt wurden. Diese Marter wurde noch durch Brennen in der Seite, auf den Armen, an den Nägeln erhöht. Außerdem gab es noch eine Menge anderer Peinigungsmittel, z. B. die pommersche Mütze, welche den Kops aus eine bedenkliche Weise zusammenpreßte; der gespickte Hase, eine Rolle mit stumpfen Spitzen, über welche der auf der Leiter ausgespannte Körper auf-und abgezogen wurde. Gewöhnlich setzte man die Folter fort, bis ein Geständnis erfolgte. Leugnete der Beklagte, so fuhr man fort, den-

5. Praktisches Lehrbuch des erziehenden Geschichtsunterrichts - S. 123

1899 - Wiesbaden : Behrend
- 123 — und gefangen. Seitdem lösten sich alle Bande der Zucht und Ordnung. Soldaten von allen Regimentern liefen wild durcheinander. Dazu wurde die Kälte immer grimmiger. In wunderlichem Aufzuge schlichen sie daher, die erfrorenen Glieder mit Lumpen umwunden. Kaum hatten die Müden ein Feuer angemacht und sich nm dasselbe gelagert, so erscholl schon wieder der Schreckensruf: „Kosaken!" Wen die Kraft zum Fliehen verließ, vergebens streckte er die Hand flehend nach den keuchend Vorübereilenden aus. Haufen von Erfrorenen lagen des Morgens um die erloschenen Wachtfeuer. Der ganze Weg glich einem unabsehbaren Leichenfelde. Am 5. Dezember verließ Napoleon, der Urheber dieses namenlosen Unglücks, die Trümmer seines Heeres und eilte in einem Schlitten nach Paris zurück. Von seinen Marschällen verabschiedete er sich mit den Worten: „Ich verlasse Euch, um 300000 Mann zu holen!" Von seiner stolzen Armee sahen nnr 30000 Mann im elendesten Zustande das deutsche Laud wieder. Unbeschreiblich war der Eindruck, den diese Durchzüge in den preußischen Städten und Dörfern weckten. Von einem Durchzuge durch die schlesische Stadt Glogau wird uns folgendes Bild entworfen: „In den ersten Tagen des Jahres fielen die Schneeflocken; weiß wie ein Leichentuch war die Landschaft. Da bewegte sich ein langsamer Zug geräuschlos auf der Landstraße zu den ersten Häusern der Vorstadt. Das waren die rückkehrenden Franzosen. Ohne Kommandoruf und Trommel, lautlos wie ein Totenzug, nahten sie der Stadt. Alle waren unbewaffnet, keiner beritten, keiner in vollständiger Montur, die Bekleidung zerlumpt und unsauber, aus den Kleidungsstücken der Bauern und ihrer Frauen ergänzt. Was jeder gefunden, hatte er an Kops und Schulter gehängt, um eine Hülle gegen die markzerstörende Kälte zu haben: alte Säcke, zerrissene Pferdedecken, Teppiche, Shawls, frisch abgezogene Häute von Katzen und Hunden; man fah Grenadiere in großen Schafpelzen, Kürassiere, die Weiberröcke wie spanische Mäntel trugen. Nur wenige hatten Helm und Tschako, jede Art Kopftracht, bunte und weiße Nachtmützen, wie sie der Bauer trug, tief in das Gesicht gezogen, ein Tuch oder ein Stück Pelz zum Schutze der Ohren darüber geknüpft, Tücher auch über den unteren Teil des Gesichts. Und doch waren der Mehrzahl Ohren und Nasen erfroren und feuerrot, erloschen lagen die dunkeln Augen in ihren Höhlen. Selten trug einer Schuhe oder Stiefel; glücklich war, wer in Filzsocken oder weiten Pelzschuhen den elenden Marsch machen konnte; vielen waren die Füße mit Stroh umwickelt, mit Decken, Lappen, dem Fell der Tornister oder dem Filz von alten Hüten. Alle wankten auf Stöcke gestützt, lahm und hinkend. Auch die Garden unterschieden sich von den übrigen wenig, ihre Mäntel waren verbrannt, nur die Bärenmützen gaben ihnen noch ein militärisches Ansehen. So schlichen sie daher, Offiziere und Soldaten burcheinanber, mit gesenktem Haupt in bumpfer Betäubung. Alle waren durch Hunger und Frost und unsägliches Elenb zu Schreckensgestalten geworben. — Tag für Tag kamen sie jetzt auf der Lanbstraße heran in bet Regel, sobalb die Abenbbämmerung itnb der eisige Winternebel über bett Häusern lag- Dämonisch erschien das lautlose Erscheinen der schrecklichen Gestalten, entsetzlich die Leiben, welche sie mit sich brachten; die Kälte in ihren Leibern sei nicht fortzubringen, ihr Heißhunger fei nicht zu stillen, behauptete das Volk. Würben sie in ein warmes Zimmer gebracht, so brängten sie mit Gewalt an bett heißen Ofen, als wollten sie hineinkriechen, vergebens mühten sich mitleibige Hausfrauen, sie von der verberblichen Glut zurückzuhalten. Gierig verschlangen sie

6. Praktisches Lehrbuch des erziehenden Geschichtsunterrichts - S. 189

1899 - Wiesbaden : Behrend
— 189 — kugeln durchbohrten meinen Helm, doch so, daß ich nur ein heißes Gefühl auf meinem Schädel spürte. Rittmeister von Heister stürzte, mit ihm andere: im nächsten Augenblicke waren wir in der Batterie, die nur mit 2 Geschützen zum Feuern gekommen war. Die Ehre, den Kommandeur zu holen, der den Revolver gegen mich hob, konnte ich feinem anderen überlassen, und ich glaube, ich habe ihn gefunden. Er sank vom Pferde. Es war mir sehr klar, daß es sich bet diesem Todesritt nicht darum handelte, Trophäen heimzubringen, sondern einfach alles zu werfen, was noch zwischen Wald und Chaussee aufrecht stand. In der Batterie war alles niedergehauen, und so ging es in rasendem Jagen aus eine Infanteriekolonne, die niedergeritten wurde. Erst als wir sie durchbrochen hatten, schickte sie uns Schüsse nach. Jetzt war das Regiment schon mit den Ulanen zusammengeschlossen. Eine zweite Batterie wurde attackiert, heruntergehauen, was nicht floh, und mit diesem fliehenden Teile ging es auf eine zweite Infanteriekolonne los. Kurz, ehe wir sie erreicht, brachen aus einer Waldlücke zwei französische Kürassierschwadroneu in die Lücken des nur noch kleinen Häufleins vor, und nachdem die letzte Kolonne Infanterie überritten, schwenkte das Häuflein rechts ab und jagte, vermischt mit den Ulanen und französischen Kürassieren durch das höllische Feuer der Ehassepots und Mitrailleusen in die Aufstellung bei Viouville zurück. Nie werde ich vergessen, wie ich, ungefähr an der Stelle, von der wir ausgeritten, dem ersten Trompeter, den ich fand, das Regimentssignal zu blasen befahl. Die Trompete war durchschossen, und es kam ein Ton heraus, der mir durch Mark und Bein ging." — Ein Blutritt war es, ein Todesritt; Wohl wichen sie unseren Hieben, Doch von zwei Regimentern, was ritt und was stritt, Unser zweiter Mann ist geblieben. Die Brust durchschossen, die Stirn zerklafft, So lagen sie bleich auf dem Rasen, In der Kraft, in der Jugend dahingerafft. — Endlich verbreitete sich die Kunde: Prinz Friedrich Karl ist angekommen! Neuer Mut belebte die Ringenden; denn nun konnte Hilfe nicht mehr fern sein. Um x/24 Uhr nachmittags griff bad 10. Armeekorps (Hannoveraner) den Feind von der linken Seite an. Hinter Mars la Tour hatten die Franzosen die Anhöhe besetzt und empsingen das andringende Korps mit verheerendem Feuer, jo daß es den Rückzug antreten mußte. Da stürmten die ihnen beigegebenen Gardedragoner aus den Feind, und obwohl im Augenblick ganze Reihen der kühnen Reiter mit ihrem Blute den Boden färben, sie bringen den Feind zum Stehen. Noch um 7 Uhr abends erhebt sich ein großartiges Kavalleriegefecht. In schrecklichem Handgemenge wüten 6000 Reiter gegen einander, klingend schlagen die Säbel zusammen, Pistolen und Karabiner krachen, die Lanzen der Ulanen bohren sich in die Leiber der Feinde, Staub und Pulverdampf umhüllen das entsetzliche Gewühl, bis endlich die Unsrigen als Sieger hervorgehen. Bazaine mußte sich aus Metz zurückziehen. Zwölf volle Stunden hatte der Kamps gedauert, und entsetzlich war das Blutbad gewesen; 35 000 tapfere Männer lagen verwundet oder mit gebrochenen Augen auf der Wahlstatt.

7. Von der Entstehung eines selbständigen deutschen Reichs bis zu Karl V. 843 - 1519 - S. 64

1885 - Wiesbaden : Bergmann
64 Das Heer- und Derteibiguugsmefen des Reiches. hatte eine solche geschaffen. Der Dienst zu Rosse erforderte aber eine längere und anhaltendere Vorbildung, als der zu Fuß. Eine solche Vorbildung konnte sich nur aneignen, wer das Kriegshandwerk zu seinem ständigen Berufe machte. So entstand allmählich ein militärischer Bernssstand, die Reiter oder Ritter (equites), der fortwährend unter Waffen und jeden Augenblick bereit war, ins Feld zu ziehen. Der einfache Freie dagegen, der sich dem Heerbann entzog, indem er der Hintersasse eines kriegerischen Edeln wurde, verlor dadurch das Recht des Waffentragens. So ward eine Scheidewand zwischen Ritter und Bauer, zwischen Wehr- und Nährstand aufgerichtet. Das Verteidigungssystem des Reichs, welches schon Karl der Große zu organisieren begonnen hatte, ward unter den deutschen Königen, besonders den sächsischen weiter ausgebildet. Die äußeren Gefahren, gegen welche es einer planmäßigen Verteidigung bedurfte, kamen damals weniger vom Westen, als vom Osten. Zwischen West--und Ostfranken (Frankreich und Deutschland) lag eine Zeitlang als trennende Schranke das lotharingische Zwischenreich. Die lotharingische Dynastie selbst war nichts weniger als kriegerisch; auch eilte sie rasch ihrem Ende entgegen. Durch den Vertrag von Meersen kam nun allerdings Deutschland in direkte Berührung mit Frankreich. Allein die dort regierenden letzten Karolinger waren so unbedeutend, daß sie Mühe hatten, sich im eigenen Lande zu behaupten. Einzelne Angriffe von dorther auf Deutschland wurden leicht zurückgewiesen. Auch handelte es sich dabei nicht um Versuche, in dem eigentlichen Deutschland Fuß zu fasten, sondern nur um den Besitz des Zwischenlandes Lothringen oder (in späterer Zeit) um die Abreißring eines und des andern Stücks von dem deutschen Nebenlande Burgund. Noch weniger drohte dem Reiche eine Gefahr vom Süden, von Italien her: hier waren vielmehr immer die Deutschen die Angreifenden. Ganz anders stand es im Norden und namentlich im Osten. Von dort hatten Dünen und Normannen, von hier Ungarn und Slawen wiederholte Einfälle ins Reich gemacht und Verwüstungen eingerichtet. Gegen solche Angriffe mußten Verteidigungsmaßregeln getroffen werden, die eine jederzeit fofort bereite Abwehr sicherten. Dies geschah durch die Anlegung von „Marken." Darunter verstand man ein Grenzgebiet, welches einem besonderen Statthalter, einem Markgrafen, zur Bewachung und Verteidigung übergeben war. Den Mittelpunkt der Mark bildete ein befestigter Ort (wie Brandenburg, Meißen zc.), wo der Markgraf residierte und wo er eine ausreichende Waffenmacht zur Hand hatte, um gegen einen plötzlichen

8. Von der Entstehung eines selbständigen deutschen Reichs bis zu Karl V. 843 - 1519 - S. 86

1885 - Wiesbaden : Bergmann
86________________________ Die wirtschaftliche Thätigkeit des Volkes. Gelegenheiten vor. Zum Heizen benutzte man ungeheure eiserne Ofen, in welche das Holz von außen geschoben wurde.*) ^ie Gew erbe wurden int Ansang dieser Periode noch entweder von Hörigen auf den Gütern der Großen, oder von kleinen Freien nebst ihren Frauen im eignen Hanse betrieben. Als Städte entstanden, bildete sich in diesen allmählich ein besonderer Stand der Gewerb-treibenden oder Handwerker aus, indem die Hörigen der Grund-Herren in den Städten und der Hofleute dieser neben den Arbeiten, die sie für jene fertigen mußten, auch solche 'auf eigne Hand und für eigne Rechnung zu fertigen anfingen. So entwickelt/ sich nach und nach eine ganze Reihe von Handwerken oder Gewerben, die sich teils mit der Verarbeitung von Webestoffen, teils mit der von Holz, endlich auch, nach der Entdeckung mineralischer Schütze, mit der von Metallen, unedlen und edlen, beschäftigten. Der Handel befand sich noch längere Zeit hindurch in den Händen Fremder, der Italiener, Wenden it. s. w, oder der Inden. Letztere erlangten von den Königen „Freibriefe", wofür sie das „Inden-schutzgeld" zahlten. Allmählich fingen auch Eingeborene an, sich am Handel zu beteiligen, zuerst wohl nur mit Erzeugnissen des eigenen Landes oder mit selbstgefertigten Waren, später auch mit solchen, die sie erst von Andern erworben. Letztere waren wohl zuerst Unfreie. Dies scheint wenigstens aus einer Urkunde Ottos I. hervorzugehen, worin dieser Kaiser einen Kaufmann (noch dazu einen sehr angesehenen) zum „Freien" erhebt. Jedenfalls waren sie nicht ritterbürtig. Kaiser Friedrich Ii. gestattete zwar den Kaufleuten, welche ihre Waren selbst begleiteten, die Führung eines Schwertes zu ihrem Schutz, jedoch nicht (wie den Rittern) „umgegürtet", sondern nur „am Sattel". Die Unsicherheit der Wege machte es allerdings nötig, daß die Kaufleute selbst mit ihren Waren — bewaffnet und säst immer in Karawanen —zogen. Auch auf den Flüssen und Meeren pflegten sich mehrere Schiffe zusammeuzuthun und entweder selbst Waffen zu führen oder unter dem Geleit besonders bewaffneter Fahrzeuge zu segeln. "') Wie lange derartige primitive Einrichtungen auf dent Lande sich erhalten, kann man daraus sehen, daß Holzspäne zur Beleuchtung iu ärmeren Gegenden, z. B. im sächsischen Erzgebirge, noch tit den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, die großen Ofen, in welche mächtige Holzscheite von außen mit einer langen „Ofengabel" eingeschoben wurden, selbst in wohlhabenderen Gegenden noch länaer vorkamen.

9. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 35

1899 - Gera : Hofmann
k — 35 — am Tage gewebt hatte. So wenig das Gewand fertig wurde, so wenig kam die Hochzeit zustande. 5. Das einfache Leben der Griechen in der Heldenzeit. Die Hauptbeschäftigung waren Getreide-, Wein- und Obstbau, Viehzucht, Jagd und Fischerei. Die niedrigen Arbeiten, wie hacken, graben, Vieh hüten, Holz spalten, Feuer anzünden, Getreide zermahlen und dergl. ver- richteten Sklaven; diese waren entweder Kriegsgefangene oder durch See- raub und Handel erworben. Als Zugtiere dienten Stiere, als Lasttiere Esel und Maultiere. Rosse zogen im Kampfe die Streitwagen. Die Herden bestanden aus Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen. Der Handel wurde nur im kleinen getrieben und beschränkte sich meist auf Tauschhandel. Gemünztes Geld kannte man kaum. Die Schiffe wurden gerudert. Durch Krieg und Seeraub suchten sich kühne und unter- nehmungslustige Männer zu bereichern. Zierliche und kunstvolle Waffen und Geräte wußte man zu verfertigen, so allerlei Henkelkrüge, Dreifüße, Tische und Stühle, und wohnliche Häuser sowie feste Burgen aus Steinen herzustellen. An der Spitze der Volksgemeinde stand der König. Als Zeichen seiner Würde trug er ein Zepter. Mit Weib, Kindern und Sklaven bewohnte er eine feste Steinburg. Im Schatzhause verwahrte er die ererbten Schätze seiner Väter und die besten Beuteanteile. Im Kriege führte er als Feldherr seine Scharen; im Frieden sprach er Recht als Richter und brachte den Göttern die Opfer aus Stieren dar. Seine Ratgeber und Helfer waren in Krieg und Frieden die Edeln, d. h. die Tapfersten und Weisesten seines Volkes. Seine Gefolgschaft bildeten im Kriege die freien Männer; im Frieden bauten sie den Acker, trieben Gewerbe, Schiffahrt, Handel und Viehzucht. Geachtet und geehrt wurden die griechischen Frauen, heilig gehalten die Ehen, verachtet und bestraft Frauenraub und Untreue, wie der trojanische Krieg zeigt. Man meinte, manche Frauen könnten Zukünftiges Vorhersagen, allerlei Zeichen deuten, Krankheiten heilen und Zauberkunst treiben. Die Weiber webten und nähten Gewänder. Selbst Königinnen schämten sich nicht zu spinnen und zu weben, wie Könige sich nicht scheuten, Hand an Axt und Richt- scheit zu legen. Bei Kriegen löste sich der Kampf meist in Einzelgefechte auf, und die Entscheidung lag in der Tapferkeit und List der Führer. Diese standen im Kriege auf Streitwagen und warfen von dort Speere und Lanzen; dann sprangen sie wohl auch herab, forderten den Gegner mit kühnen Reden heraus und bekämpften ihn mit dem Schwerte in der Hand, indem sie sich mit dem Schilde deckten. Diesem Einzelkampfe 3*

10. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 74

1899 - Gera : Hofmann
74 des numidischen Königs Jugurtha. Sechs Jahre lang verübte dieser ungestraft die gröbsten Verbrechen. Durch Bestechungen blendete er die Augen und band er die Hände der Gerechtigkeit. „Ganz Rom ist seih wenn sich nur ein Käufer findet", sagte er. —- Habsucht und Herrschsucht führten nun zu greuelvollen Bürgerkriegen. Fragen: Was bedeutet Catos Ausspruch? — Was bedeuten die Worte der Cornelia? — Warum scheiterte der gracchische Plan? — Wie konnte Jugurtha sechs Jahre sein Wesen treiben? 24. Marius und Sulla. 1. Marius als Sieger über Cimbern und Teutonen. Die Cimbern und Teutonen waren zwei germanische Völker aus Jütland von riesigem Körper und unwiderstehlicher Kraft. In Tierfelle gekleidet, führten sie ihr Hab und Gut auf Karren mit sich, die sie mit Tierhäuten überspannt hatten. Ihre Waffen waren Schilde, Schwerter und Streit- kolben; als Schutzwall diente ihnen eine Wagenburg aus ihren zusammen- gefahrenen Karren. Sie erschienen an den Alpenpässen und vernichteten ein römisches Heer. Dann durchzogen sie die Schweiz und fielen verheerend in Gallien ein. Sie schlugen vier römische Heere, und der „Cimbern- schrecken" wurde sprichwörtlich in Rom. Da wurde Marius der Retter Italiens. Er war eines Bauern Sohn, rauh und derb, ohne höhere Bil- dung, aber riesenstark, kühn, tapfer und klug. Durch Verschanzungen geschützt, gewöhnte er in kleinen Gefechten feine Soldaten an den Anblick, das Kriegsgeheul und die Fechtweise der Deutschen. Dann schlug er in der zweitägigen mörderischen Schlacht bei Aquä Sextiä im Rhone-Delta 102 die Teutonen und nahm ihren Führer Teutobod gefangen. Inzwischen waren die Cimbern über den Brennerpaß nach Italien gezogen und hatten sich's in dem herrlichen Lande wohl sein lassen. 101 Da erschien Marius und vernichtete sie 101 bei Vercellä in der Po- ebene nach verzweifelter Gegenwehr, an der sogar die Weiber teilnahmen. Sie bewachten die Wagenburg und trieben die Flüchtigen zurück ins Gefecht. Marius war sechsmal zum Konsul gewählt worden und wurde der dritte Gründer Roms genannt. 2. Sulla als Wettbewerber des Marius. Mithridates, König von Pontus (am Schwarzen ^ Meer), war einer der grimmigsten und gefährlichsten I Feinde Roms, ein Mann von riesiger Kraft, unter- j nehmendem Geiste, großen Fähigkeiten — er sprach ' 22 Sprachen —, aber ein Barbar von Gemüt. An einem Tage ließ er 80o00 Italiker in Kleinasien es. Mithridates. abschlachten, machte sich zum Herrn von Vorderasien Münze. W. und drang bis Athen vor. 6*5. Marius. W.
   bis 10 von 99 weiter»  »»
99 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 99 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 3
4 2
5 21
6 2
7 25
8 1
9 2
10 26
11 0
12 1
13 0
14 6
15 0
16 24
17 0
18 1
19 0
20 1
21 0
22 3
23 3
24 0
25 0
26 3
27 2
28 16
29 2
30 7
31 1
32 0
33 5
34 0
35 0
36 29
37 29
38 2
39 1
40 0
41 0
42 2
43 25
44 0
45 2
46 5
47 1
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 20
1 135
2 13
3 49
4 212
5 24
6 27
7 27
8 37
9 99
10 27
11 68
12 16
13 28
14 17
15 11
16 119
17 374
18 26
19 131
20 35
21 80
22 15
23 243
24 6
25 17
26 25
27 8
28 48
29 47
30 4
31 14
32 14
33 15
34 23
35 19
36 42
37 41
38 80
39 261
40 32
41 63
42 33
43 70
44 25
45 97
46 34
47 6
48 27
49 27
50 36
51 68
52 37
53 3
54 78
55 18
56 21
57 23
58 15
59 53
60 19
61 45
62 25
63 11
64 36
65 55
66 17
67 19
68 76
69 41
70 51
71 114
72 57
73 17
74 17
75 50
76 104
77 178
78 24
79 24
80 29
81 2
82 99
83 185
84 27
85 40
86 22
87 93
88 30
89 8
90 21
91 49
92 288
93 21
94 145
95 59
96 29
97 17
98 130
99 20

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 39
1 1
2 49
3 17
4 15
5 10
6 43
7 1
8 1
9 2
10 19
11 3
12 85
13 44
14 1
15 15
16 5
17 9
18 14
19 7
20 0
21 2
22 6
23 3
24 12
25 12
26 12
27 4
28 6
29 7
30 10
31 4
32 5
33 65
34 22
35 2
36 2
37 13
38 4
39 8
40 4
41 27
42 49
43 37
44 2
45 0
46 24
47 6
48 7
49 5
50 63
51 54
52 2
53 4
54 8
55 3
56 22
57 3
58 7
59 117
60 35
61 1
62 35
63 1
64 3
65 12
66 2
67 1
68 6
69 0
70 0
71 3
72 16
73 4
74 1
75 26
76 4
77 4
78 1
79 2
80 15
81 204
82 9
83 3
84 64
85 30
86 1
87 4
88 1
89 12
90 5
91 6
92 0
93 2
94 0
95 5
96 5
97 31
98 1
99 10
100 63
101 2
102 67
103 0
104 9
105 3
106 10
107 10
108 3
109 3
110 6
111 3
112 260
113 1
114 24
115 24
116 30
117 1
118 3
119 2
120 28
121 151
122 2
123 100
124 21
125 29
126 2
127 31
128 8
129 14
130 1
131 78
132 9
133 4
134 4
135 0
136 40
137 4
138 4
139 3
140 16
141 0
142 44
143 81
144 1
145 26
146 4
147 7
148 5
149 1
150 4
151 2
152 102
153 5
154 8
155 18
156 52
157 7
158 4
159 7
160 3
161 6
162 3
163 5
164 4
165 4
166 27
167 23
168 45
169 48
170 5
171 19
172 7
173 29
174 1
175 129
176 2
177 58
178 5
179 23
180 0
181 8
182 19
183 49
184 16
185 28
186 1
187 5
188 4
189 6
190 32
191 7
192 19
193 2
194 0
195 101
196 62
197 10
198 6
199 5