Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das erste Geschichtsbuch - S. 37

1892 - Gera : Hofmann
— 37 — \8. Theodor Körner. \9. Ernst Moritz Arndt. und Gebet weihten die Waffen und erhoben die Herzen. Die Dichter E. M. Arndt, Theodor Körner, Max v. Schenkendorf begeisterten durch ihre Vaterlandslieder zum Kampfe. 10. Die Preußen lernten siegen. In den ersten beiden Schlachten siegten zwar die Preußen nicht, aber sie kämpften so tapfer, daß Napoleon rief: „Das sind die Preußen von Jena nicht mehr!" In der ersten wurde der edle General Scharnhorst verwundet und starb in Prag. Das ganze Volk trauerte um ihn. Schenkendorf sang: „In dem wilden Kriegestanze brach die schönste Heldenlanze —." Ein Waffenstillstand wurde geschlossen, weil beide Teile sich noch besser rüsten wollten. Während desselben traten Österreich und Schweden dem Bunde gegen Napoleon bei. Napoleon stand bei Dresden an der Elbe. Drei Heere der Verbündeten umgaben ihn. Die schlesische Armee unter dem alten Blücher stand im Osten, die Nordarmee unter dem Kronprinzen von Schweden um Berlin und die böhmische unter Schwarzenberg im Süden. Als ein französischer Marschall Berlin wegnehmen wollte, da trieb ihn die preußische Landwehr unter Bülow bei Großbeeren zurück. Im Regen gingen die Gewehre nicht los, denn damals hatten diese noch Pfannen mit Pulver. Da drehten die Soldaten die Gewehre um und schlugen mit den Kolben drein; denn „so flnfchte es besser". Ein anderer Marschall sollte Blücher in die Oder jagen, aber der alte Held jagte ihn selbst am 26. August in die angeschwollenen Wasser der Katzbach. Seine Soldaten feuerte der greise Held mit den Worten an: „Vorwärts, Kinder, das erspart eine neue Schlacht!" Seitdem nannten sie ihn Marsch all Vorwärts, der König aber machte ihn zum Fürsten von Wahlstatt. Das war ein Dors in der Nähe des Schlachtfeldes. „Am Wasser der Katzbach, da hat er's bewährt, da hat er den Franzosen das Schwimmen gelehrt." (Mosen: Der Trompeter an der Katzbach.)

2. Praktisches Lehrbuch des erziehenden Geschichtsunterrichts - S. uncounted

1899 - Wiesbaden : Behrend
Perlag von Gmil Bohrend in Wiesbaden. fratmtgefmten. Lin !/'Aiwuch gewidmet der Sdsitl'f und dem Zause. Zusammengestellt von 4. Wiltenzrvey, Schuldirektor in Leipzig. Erste und Meile Auflage. H^rcis 2 Mlr. — Geschentr-Ausgaöe in Hristinal'-H^ractztöand :! Mir. Das Buch ist eine sehr erwünschte Ergänzung zu unsern ©esdjichteleitfcioeii. Deutsches Fraueulebeu und Frauenwirken wie deutscher Fraueneinfluß, oft kurz abgefertigt, kommen hier zu ihrem Rechte. In 5't Bildern wird uns eine fesselnde Galerie von Frauenbildern in Biographien, Abhandlungen, urkundlichen Berichten, eigene« Briefen und Aussprüchen vorgeführt, alle auf Grund zuverlässiger Werke liebevoll gezeichnet, knapp und schön umrahmt. Der Verfasser hat mit seinem Buche ein gutes Werk gethan. Zu Prachtband mit dem Bildnis unserer Kaiserin ist es für 3 Mk. ein schönes Gescheut Fr. Polack. (Päd. Brosamen.) Der Verfasser ist der deutschen Lehrerschaft kein horno novus, er hat sich durch eine Menge praktischer Werke, vorzugsweise für die mathematischen Disziplinen, vorteilhaft bekannt gemacht. Im vorliegenden Buche stellt er unter obigem Titel eine Reihe vortrefflich ausgewählter Monographien über hervorragende Franeu aller Zeiten und Völker zusammen, untermischt mit geistvollen Betrachtungen über Stellung und Rechte der Frauen, wobei er manchen Seitenhieb ans die Emanzipationswut der modernen Frauenbewegung führt und das Weib in seine Schranken zurückweist. Erfaßt die Aufgabe der Frau dabei keineswegs geringschätzig auf, im Gegenteil weift er ihr eine Stellung im Haushalt der Völker an, die der des Mannes in nichts nachsteht. Er fordert aber, daß sie nach Maßgabe ihrer Natur und ihrer Fähigkeiten an der Seite des Mannes und als unentbehrlicher, gleichviel bedeutender Teil der Menschheit an der Erhebung derselben mitarbeite und in ihrem Kreise sinne und bemüht sei, dasjenige, was des Mannes Eifer errafft und erstrebt, durch Liebe zu verklären, durch Ausdauer zu erhalten und zu befestigen. Sie sei die Gehilfin des Mannes, nicht aber seine gehässige Konkurrentin. Sehr schätzenswerr sind auch die Bemerkungen über die Erziehung der Frauen, über Mädchenschulunterricht und dessen spezifische Eigentümlichkeiten. Aus allem leuchtet des Verfassers warmes Herz, begeisterungsfähiges Empfinden und klares, praktisches Wollen hervor. Für den Geschichtsunterricht an Töchterschulen wird das Werk von großem Werte sein, aber auch für das stille Studium im Hause dürfte es manchen Segen stiften. Wir können es in erster Linie empfehlen. Fidelio. (Sächs. Schulzeitung, 1898, Nr. 50). Vorschläge zu einer zeitgemäßen Gestaltung des Geschichtsunterrichts. Von Adolf Günther, Mittelschullehrer in Köthen. Zweite, neu bearbeitete Auflage. Preis 80 Psg. Es finden sich eine stattliche Anzahl von Fragen, die, den Geschichtsunterricht betreffend, noch der endgültigen Lösung harren. In bezug auf die Stellung der Geschichte im Lehrplan der Volksschule, auf das Verhältnis der Zustandsgeschichte zu derjenigen der äußern Schicksale, auf die Anordnung des Geschichtsstoffs für die Volksschule, bezüglich der Anlage des Geschichtslehrbuchs, hinsichtlich der Frage nach der sittlichen Beurteilung der geschichtlichen Persönlichkeiten ist man zu einer Uebereinstimmung der Meinungen bis jetzt noch nicht gelangt' In eingehender Weise und mit dem rechten Verständnis erörtert der Verfasser in der vorliegenden Schrift alle diese Fragen, so daß sie zur Orientierung über die neuern Bestrebungen aus dem Gebiete des Geschichtsunterrichts sehr zu empfehlen ist. E. Schr. (Preuß. Lehrerztg.) 07548219

3. Von Karl V. bis zur Aufrichtung des neuen deutschen Kaisertums (1519 - 1871) - S. 194

1886 - Wiesbaden : Bergmann
194 politische Vor- und Rückwärtsbewegungen. Kotzebue erstattete, tote man erfuhr, geheime Berichte an die russische Regierung über eben dieselben. Das Turnen toar schon länger den Gegnern der neuen Zeit mißliebig gewesen. Sie ahnten, daß.dadurch das jüngere Geschlecht nicht bloß körperlich, sondern auch geistig gekräftigt werde. Freilich mochte die Turnerei, wie sie Jahn und seine Schüler betrieben, mitunter in Spielerei und Übertreibung ausarten. Allein das Turnen war auf Betrieb der preußischen Regierung von Jahn eingeführt worden als ein wirksames Mittel, die Jugend wehrfähiger zu machen. 1818 wurden die Berliner Turnplätze geschlossen. Iöl9 erging ein allgemeines Verbot des Turnens. Gleichzeitig ward der „Turnvater" Jahn in peinliche Untersuchung genommen. Es wurden ihm hochverräterische Bestrebungen für Herstellung einer deutschen Einheit schuld gegeben. Man führte ihn in Ketten nach Küstrin. Erst dort, später in Kolb erg saß er fünf Jahre lang, ohne daß man ihm das geringste Gesetzwidrige nachweisen konnte. 1825 ward er entlassen, allein er blieb unter einer Art polizeilicher Aussicht, durfte in keiner Stadt wohnen, wo eine Universität ober ein Gymnasium war, und sollte keine Besuche von Stubierenben ober Gymnasiasten empfangen. Gegen die Professoren und die Schriftsteller warb mit großer Strenge verfahren. Der „Rheinische Mer cur11 von Görres, der 1813 wesentlich mit zur Erhebung des Volkes beigetragen hatte (Napoleon nannte ihn den „vierten Alliierten"), warb unterdrückt; Görres selbst mußte in die Schweiz entfliehen. Einen erwünschten Vorwanb für ihr Vorgehen war inzwischen der Reaktion gegeben worden durch die sog. „Wartburgsfeier" im Jahre 1817. Die Jenenser Burschenschaft hatte beschlossen, den 18. Oktober diesmal besonders festlich, wegen der auf dieses Jahr fallen-ben 300 jährigen Jubelfeier der Reformation, zu begehen. Karl August hatte ihr dazu die Wartburg eingeräumt und jebe polizeiliche Überwachung des Festes verboten. Dieses verlief benn auch in burch-aus ruhiger und würbiger Weise. Es begann mit einem Gottesdienst, dann würden patriotische Reben gehalten teils von Stubierenben, teils von Professoren, wobei wohl manches freie Wort gesprochen worben ist, aber schwerlich etn gesetzwibriges, benn keiner der Rebner warb zur Verantwortung gezogen. Spät am Abenb hatte eine Gruppe Stubierenber sich von den andern abgesonbert und aus einem entfernteren Punkte des Wartburgsberges eine, allerbings wenig passenbe, Nachahmung der bekannten Verbrennung der Bannbulle durch Luther veranstaltet. Verschiebene reaktionäre Schriften, dazu ein Korporalstock, ein Schnürleib u. bgl., als Symbole teils der Un-

4. Historisches Hilfsbuch für die oberen Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. uncounted

1883 - Wiesbaden : Kunze
Vorwort Der zweite Teil dieser achten Auflage des Historischen Hilfsbuchs hat neben verschiedenen Korrekturen in dem Thatsächlichen namentlich darin Verbesserungen erfahren, dafs die Gliederung an verschiedenen Stellen lichtvoller und übersichtlicher geworden ist. In diesem Bestreben bin ich durch die Bemerkungen der Herren Prof. Dr. A. Gehring in Gera und Gymnasiallehrer Dr. Wehrmann (bisher in Halle, demnächst in Stettin) freundlichst unterstützt worden, eine Förderung, für die ich den genannten Fachgenossen auch hier herzlich danke. — Zugleich verfehle ich nicht, auf die eben erschienene dritte Auflage der Geschichtstabellen von A. Gehring, die im Anschlufs an unser Historisches Hilfsbuch gearbeitet sind, auch hier empfehlend hinzuweisen. Halle, im April 1882. Herbst.

5. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 329

1899 - Gera : Hofmann
f — 329 — Die Trachten dieser Zeit ließen Hals, Nacken und Arme frei. Ein Gürtel umschloß die Gestalt. Ein farbiger Shawl ward übergeworfen. Die Haare flössen in Locken nieder oder wurden durch ein Stirnband gehalten. Ein kostbarer Strick- oder Arbeitsbeutel hing am Arme. Biblische Namen (wie Eva, Ruth, Rahel) oder Namen aus berühmten Dichtungen (wie Laura, Amalia, Luise) wurden Sitte. Die Erziehung der Mädchen war Sache der Mutter und des Hauses. Öffentliche Mädchenschulen waren noch immer selten. Im Zeichnen und in der Musik wurde durch Privatlehrer unterrichtet. Mädchen traten selten an die Öffentlichkeit. Bei der Eheschließung sprachen die Eltern das ent- scheidende Wort. Der Brautstand dauerte oft jahrelang. Hochzeitreisen waren noch nicht Sitte. — Deutschlands Zerrissenheit und Ohnmacht, die sich besonders auf dem kläglichen Bundestage zu Frankfurt in dessen langweiligen und nutzlosen Verhandlungen zeigte, war der große Schmerz eines jeden guten Deutschen. Die neununddreißig Bundesstaaten bekümmerten sich wenig umeinander, und der „Bund" ward zum Gespött. Das wach- gerufene und durch die siegreichen Kämpfe gekräftigte Nationalgefühl der Deutschen fand sich nirgends befriedigt. Friedrich Wilhelm Iii. starb, tief betrauert von seinem Volke, an: 7. Juni 1840 und liegt neben seiner unvergeßlichen Gemahlin Luise 1840 im Mausoleum zu Charlottenburg begraben. Sein Wahlspruch, mit dem auch sein Testament begann, lautete: „Meine Zeit in Unruhe, meine Hoffnung in Gott!" Schöne Merkworte von ihm sind: „Meine Sache ist die Sache meines Volkes!" — „Ich möchte um vieles nicht über ein Volk herrschen, welches keine Religion hätte." Fragen: Wie hat sich die Ohnmacht des deutschen Reiches entwickelt? — Warum scheiterte der russische Feldzug? — Was trieb zu der wunderbaren Er- hebung von 1813? — Wie zeigten die Frauen ihre Vaterlandsliebe? — Wodurch war Napoleon bei den Kämpfen im Vorteil? — Wie war das Reich der hundert Tage möglich? — Warum war die Kongrcßarbeit eine so verzweifelte? — „Der Brand von Moskau" von Stägemann. — „Aufruf" von Körner. — „Das Eiserne Kreuz", „Der Landsturm" und „Auf Scharnhorsts Tod" von Schenkendorf. — „Die Trommel" von Besser. — „Lützows wilde Jagd" von Körner. — „Karl Theodor Körner" von Förster. — „Der Trompeter an der Katzbach" von Mosen. — „Das Lied vom Feldmarschall" und „Die Leipziger Schlacht" von Arndt. — „Blücher am Rhein" von Kopisch. — „Belle-Alliance" und „Vor Blüchers Standbild" von Sturm. — „Ein Wort vom alten Blücher" von Hesekiel. — „Die Grenadiere" von Heine. — „Die nächtliche Heerschau" von Zedlitz. — „Die drei Gesellen" von Rückert. — „Der Tod Friedrich Wilhelms Iii." von Gruppe. 88. Friedrich Wilhelm Iv. (1840—1861) und die Revolutionen. 1. Allerlei Aufstände und Umwälzungen. Der Herd der Un- ruhen blieb Frankreich, wo der redliche Ludwig Xviii. beim besten Willen die Parteien nicht befriedigen konnte. Unter seinem eigensinnigen Bruder Karl X. brach in der Julirevolution (1830) der Thron der 1830 Bourbonen zusammen, und der „Bürgerkönig" Louis Philipp aus dem Hause Orleans suchte nun seine Regierung den Volkswünschen anzubequemen.

6. Die Geographie in der Volksschule - S. 36

1897 - Gera : Hofmann
36 V. Die Kulturgeographie und das historische Element. Begriff „politische Geographie" unter die angedeuteten Gesichtspunkte und nehme als Grundstock der Betrachtungen die Völkerkunde des entsprechenden Erdraums und wird gute Früchte sehen. In erster Linie sind natürlich die Kulturverhältnisse des deutschen Volkes ins Auge zu fassen. Der Schüler muß eine Vorstellung erhalten von der Machtstellung des deutschen Volkes seit 1870/71, von dem Aufschwung seines Handels, seiner Großindustrie, Ausnutzung des Bodens, Entwicklung des deutschen Binnenhandels und der deutschen überseeischen Unternehmungen. Bei den fremden Ländern und Erdteilen sind in erster Linie ihre Beziehungen zu Deutschland ins Auge zu fassen""), und dementsprechend manches Land und Volk genauer, andere Gebiete nur summarisch zu behandeln. So wird man z. B. von überseeischen Ländern bei den Vereinigten Staaten Amerikas am längsten verweilen, weil ihre Kulturbeziehungen zu Deutschland sehr umfangreich und mannigfaltig sind. Neuerdings haben sich Herausgeber guter Atlanten die Aufgabe gestellt, aus Nebenkarten die Kulturgeographie der einzelnen Länder, insonderheit vom deutschen Reiche, zu berücksichtigen. Zur Erläuterung der Art und Weise dieser Kartenbilder seien hier zwei Kulturkarten aus dem „Neuen Schul- atlas" von Kühn und Peip (Gera, Hofmanns Verlag) beigefügt. — 2. Die Erörterung über die Berücksichtigung der Kulturgeographie legt uns die Frage nahe, ob die Geschichte des betreffenden Volkes oder historische Elemente aus derselben, die sich auf einen bestimmten Erdraum beziehen, nicht von hervorragender Bedeutung für die Erzielung einer richtigen geographischen Einsicht sein können. Darauf ist zu erwidern, daß man im allgemeinen mit dem Herbeiziehen historischer Thatsachen vorsichtig sein muß. Die Erdkunde ist zu lange Schleppenträgerin der Geschichte gewesen, als daß bei zu starker Betonung des historischen Elementes nicht eine Überwucherung mit ge- schichtlichen Merkwürdigkeiten wieder auftauchen könnte. Wie lange ist es denn her, daß in den gangbarsten Schulbüchern für Erdkunde die Betrachtung eines jeden Staates mit einer Unmasse historischen Notizenkrams eingeleitet wurde! Man ist eben noch zu sehr daran gewöhnt, Geschichte und Geographie als eine Art siamesischer Zwillinge zu betrachten, als daß man sich über die bestimmte Abgrenzung beider Gebiete Rechenschaft schuldig zu sein glaubt. Mit Vorliebe definiert man die nahe Verwandtschaft beider mit dem Worte vr. Tegners: „Die Geographie ist das Lokal der Geschichte; die Geschichte ist eine bewegliche Geographie." Abgesehen davon, daß die Geographie eine *) Vergleiche in dieser Hinsicht meine Schrift: „Das Deutsche Reich in seinen Kulturbeziehungen zur Fremde". Halle, Schroedels Verlag, M. 1,75.

7. Frauengestalten - S. VIII

1898 - Wiesbaden : Behrend
Viii Zur Belebung des Unterrichts trägt es wesentlich bei — und zwar nicht nur in den Mädchenklassen — ein den Thatsachen sich anpassendes historisches Gedicht einzuflechten; aus diesem Grunde haben wir auch verschiedene solcher poetischer Darstellungen beigefügt, und so soll dieses Werkcheu auch ein „L esebuch" sein, ans welchem der Lehrer selbst diese Gedichte nicht vorliest, sondern vorträgt. Als Ouellenmaterial haben wir benutzt und verarbeitet, was wir uach vielseitigem (Suchen gesnnden haben- Geschichte kann man nicht ans sich selbst schöpfen. Möge diese Sammlung, für welche ein Bedürfnis unbestritten vorliegt, eine wohlwollende Aufnahme finden und mit dazu beitragen, daß der Geschichtsunterricht ans Geist und Herz der weiblichen Jugeud bildend und veredelnd wirke. — Da ferner Geschichtsbilder in gebildeten Familien stets freundliche Aufnahme und fleißige Benntznng finben, so hat die Verlags-hanblnng von biefem Werkchen neben der Schulausgabe eine „Geschenk-Ausgabe" herstellen lassen, bamit es zu einem geschätzten Hausfreund werde und in seiner Prachtausgabe für den Geburtstags- und Weihnachtstisch unserer Töchter seinen tierebelnbcti Einfluß im beutfchen Hanse ausübe und die Jbeale des Guten, Wahren und Schönen beleben helfe zum Heile unseres beutfchen Volkes. Unser Blich ist „gewibmet der Schule und dem Hause"; möge es in seiner Doppelbestimmung Segen stiften, bies ist der Wunsch des Herausgebers. L. Mittenzwey.

8. Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten - S. 118

1904 - Gotha : Perthes
118 4. Jenode. Der deutsche Bund (unter sterreichs Leitung). Als die hchste Aufgabe des Bundes betrachtete sterreich (Metternich) diebekmpfnng aller freiheitlichen und nationalenbestrebungen. Es wute in dieser Politik Preußen festzuhalten, das indessen ans dem Gebiete der Verwaltung in musterhafter Weise eine Neuordnung des Staates vollzog. Endlich erzeugte die Fernhaltung des Volkes von den ffentlichen An-gelegensten und das Elend des deutschen Bundes eine revolutionre Gesinnung. Es kam zu den preuischen und deutschen Verfassungskmpfen, in denen Preußen zu einem Verfassungsstaat umgewandelt wurde, die uatio-nalen Bestrebungen dagegen insbesondere an dem Widerstande sterreichs scheiterten. I. Die Gekmpfung freiheitlicher und nationaler Bestrebungen. Nach den Strmen einer gottlosen Revolution betrachteten die Fürsten die christliche Religion als den festesten Halt der Staatsordnung. Daher schlssen die drei siegreichen Monarchen auf Antrieb Alexanders I. (Sept 1815) die heilige Allianz, in der sie sich zu den christlichen Grundstzen der Gerechtigkeit, Liebe und Friedfertigkeit verpflichteten. In der Bekmpfung der Revolution ging das Frstentum indes zu weit, denn es trat jeder freieren politischen und nationalen Regung mit Gewalt entgegen. Von patriotischer Begeisterung erfllt war insbesondere die deutsche Jugend aus dem Freiheitskampf zurckgekehrt. Um die deutsche Kraft zu sthlen, erffnete Turnvater Jahn in Berlin wieder seine Tnrnschnle (srisch, frei, frhlich, fromm ist der Turngemein Willkomm!"). Voll sittlichen Ernstes und christlicher Gesinnung war vor allem die studentische Jugend. In Jena entstand 1815 eine neue Burschenschaft, die alle Studenten zu einer groen christlich - deutschen Studentenschast verbinden und so in ihrem Kreise zum ersten Male die deutsche Einheit darstellen wollte. Ein groes Ver-brderungssest wurde am 18. Oktober 1817 zu Eisenach gehalten (Wart-burgfest) und das Jubelfest der Reformation mit der Jahresfeier der Leip-ziger Schlacht verbunden. Ein Jahr darauf (18. Okt. 1818) kam die allgemeine deutsche Burschenschaft zustande. Der kecke Freimut der Studentenschaft erschreckte die Regierungen, und der nationale Gedanke beunruhigte besonders den sterreichischen Minister Metter-nich. Da geschah es, da von einem jungen Fanatiker, Karl Sand, der Dichter Kotzebue, in den Augen der Burschen ein russischer Spion und Vater-landsverrter, in Mannheim erdolcht wurde (1819). Dies Ereignis setzte die Hfe vollends in Besorgnis und wurde Anla und Vorwand, alle auf Freiheit und Einheit gerichteten Bestrebungen zu bekmpfen; die Turnpltze wurden geschlossen, die Jenaer Burschenschaft aufgelst, Jahn in Festungshaft

9. Deutsche Prosa - S. 53

1900 - Gera : Hofmann
Heinrich von Treitschke. 53 Königin ^5uise. (Rede, gehalten am 10. März 1876 im Kaisersaale des Berliner Rathauses.) Heinrich von Treitschke, Historische u. politische Aufsätze. 4. Bd. 1897. (Leipzig, Hirzel.) In Wort und Schrift, in Bild und Reim ist die hochherzige Königin, zu deren Gedächtnis ich Sie hier versammelt sehe, oft gefeiert worden; in der Erinnerung ihres dankbaren Volkes lebt sie fort wie eine Lichtgestalt, die den Kämpfern unseres Befreiungskrieges den Pfad weisend hoch in den Lüften voran schwebte. Wollte ich dieser volks- tümlichen Überlieferung folgen oder gar jener Licht ins Lichte malenden Schmeichelei, die nach den Worten Friedrichs des Großen wie ein Fluch an die Fersen der Mächtigen dieser Erde sich klammert, so müßte ich fast verzweifeln bei dem Versuche Ihnen ein Bild von diesem reinen Leben zu geben, wie der Künstler sich scheut das unvermischte Weiß auf die Leinwand zu tragen. Das ist aber der Segen der historischen Wissenschaft, daß sie uns die Schranken der Begabung, die endlichen Bedingungen des Wirkens edler Menschen kennen lehrt und sie so erst unserem menschlichen Verständnis, unserer Liebe näher führt. Auch diese hohe Gestalt stieg nicht wie Pallas gepanzert, fertig aus dem Haupte des Gottes empor, auch sie ist gewachsen in schweren Tagen. Sie hat, nach Frauenart in schamhafter Stille, doch in nicht minder ernsten Seelenkämpfen wie jene starken Männer, die in Scham und Rene den Gedanken des Vaterlandes sich eroberten, einen neuen reicheren Lebensinhalt gefunden. Dieselben Tage der Not und Schmach, welche den treuen schwedischen Unterthan Ernst Moritz Arndt zum deutschen Dichter bildeten und dem Weltbürger Fichte die Reden an die deutsche Nation auf die Lippen legten, haben die schöne anmutvolle Frau, die beglückende und beglückte Gattin und Mutter mit jenem Heldengeiste gesegnet, dessen Hauch wir noch spürten in unserem jüngsten Kriege. Wie die Reformation unserer Kirche das Werk von Männern war, so hat auch dieser preußische Staat, der mit seinen sittlichen Grund- gedanken fest in dem Boden des Protestantismus wurzelt, allezeit einen bis zur Herbheit männlichen Charakter behauptet. Er dankt dem liebevollen frommen Sinne seiner Frauen Unvergeßliches. Am Ausgange des dreißigjährigen Krieges blieb uns von der alten Großheit der Väter nichts mehr übrig als das deutsche Haus; aus diesem Born, den Frauen- hände hüteten, trank unser Volk die Kraft zu neuen Thaten. Dem öffentlichen Leben aber sind die Frauen Preußens immer fern geblieben, im scharfen Gegensatze zu der Geschichte des katholischen Frankreichs. Ganz deutsch, ganz preußisch gedacht ist das alte Sprichwort, das jene

10. Deutsche Prosa - S. 142

1900 - Gera : Hofmann
142 Bernhard ten Brink. Bretterwelt hinausdrang. Und auch hier bietet seine Biographie uns charakteristische Zuge, die uns in sein Inneres einen Blick werfen lassen. Vom Jahre 1592 bis zum Jahre 1599 sehen wir den Dichter die Höhe seiner Kunst ersteigen und zugleich in der Kunstwelt und in der Gesellschaft sich eine gesicherte, allgemein anerkannte Stellung erobern. Im ersten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts schafft er dann seine tiefsten, großartigsten Werke. Aber noch bevor er den Höhepunkt erreicht, sehen wir ihn die ersten Schritte thun, um sich für seine späteren Jahre in seiner Geburtsstadt ein ruhiges Heim zu bereiten. Shakspere hatte in London die Heimat und die Seinigen nie aus den Augen verloren; sobald er es vermochte, hatte er die Seinigen an seinem beginnenden Wohlstand teilnehmen lassen, zweifellos auch häufiger sie auf längere oder kürzere Zeit besucht. Bereits i. I. 1597 aber begann er sich in Stratford anzukaufen, den Plan vorzubereiten, den er dann nicht wieder fahren ließ. Und gegen das Jahr 1609 — etwas früher oder später — gelangte der lange gehegte Lieblingsgedanke endlich zur Verwirk- lichung. Der Dichter verließ die Bühne und die Großstadt und zog sich nach seiner stillen Heimat, zu Wald und Wiese, zu Frau und Kindern und Enkelin zurück, um die ihm noch beschiedenen Tage in edler Muße und ruhig beschaulichem Genuß zu verleben. So schloß sich das Ende seines Lebens wieder dem Anfang an zur schönen Voll- endung des Kreislaufes. Shaksperes Leben, mit dem seiner dramatischen Zeitgenossen ver- glichen, ist ebenso singulär, wie seine Werke sich unter den ihrigen ausnehmen. Der einzige unter ihnen, der keine akademische Erziehung genossen, der in einfachen Verhältnissen, in vertrautem Verkehr mit der Natur groß geworden, seine Bildung mehr dem Leben als der Schule ver- dankte. Früher als einer von den andern hatte Shakspere seine Zu- kunft gestaltet in einer Weise, die nichts Großes für ihn erhoffen ließ. Aber das, woran ein anderer zu Grunde gegangen wäre, wurde ihm nur ein Sporn, ein neues Lebensblatt mit frischem Mut zu beginnen. Enger als irgend einer seiner dramatischen Nebenbuhler schloß Shakspere sich in London dem Bühnenleben an. Aber weit entfernt, in dem lockeren Getriebe, wie so viele andere, an Seele und Leib zu Grunde zu gehen, erwuchs er zum Mann, zum Künstler und Dichter, zur geistigen und auch zur materiellen Selbständigkeit und Unabhängig- keit. — Wohlhabend, angesehen, berühmt, verließ er dann in der Kraft seiner Jahre das Theater und die Großstadt, um als Landedelmann in der Heimat seine Tage zu beschließen.
   bis 10 von 22 weiter»  »»
22 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 22 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 8
1 22
2 39
3 54
4 141
5 154
6 26
7 108
8 30
9 33
10 230
11 21
12 51
13 32
14 26
15 25
16 71
17 12
18 34
19 14
20 11
21 3
22 45
23 28
24 25
25 16
26 52
27 39
28 133
29 134
30 30
31 40
32 14
33 206
34 36
35 11
36 139
37 329
38 52
39 71
40 26
41 39
42 29
43 49
44 18
45 127
46 187
47 47
48 77
49 51

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 6
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 4
10 0
11 1
12 0
13 3
14 0
15 0
16 1
17 7
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 4
26 0
27 0
28 0
29 1
30 1
31 0
32 0
33 0
34 1
35 3
36 0
37 0
38 1
39 5
40 0
41 1
42 0
43 2
44 0
45 8
46 9
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 0
55 0
56 0
57 1
58 1
59 0
60 1
61 1
62 0
63 0
64 0
65 2
66 5
67 0
68 3
69 0
70 0
71 3
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 5
84 0
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 1
91 0
92 7
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 35
1 6
2 0
3 12
4 4
5 7
6 6
7 10
8 20
9 4
10 8
11 1
12 8
13 2
14 3
15 1
16 6
17 0
18 5
19 29
20 1
21 2
22 0
23 0
24 1
25 7
26 4
27 0
28 2
29 253
30 1
31 10
32 2
33 33
34 1
35 3
36 1
37 1
38 2
39 3
40 4
41 8
42 1
43 8
44 5
45 3
46 1
47 43
48 5
49 8
50 7
51 7
52 20
53 4
54 44
55 5
56 2
57 2
58 14
59 25
60 6
61 16
62 9
63 1
64 10
65 9
66 3
67 10
68 2
69 11
70 2
71 9
72 28
73 6
74 51
75 6
76 1
77 1
78 4
79 8
80 9
81 73
82 24
83 1
84 2
85 2
86 5
87 6
88 4
89 2
90 0
91 102
92 2
93 5
94 2
95 0
96 9
97 6
98 0
99 8
100 18
101 0
102 7
103 7
104 3
105 17
106 15
107 3
108 3
109 9
110 9
111 13
112 9
113 1
114 4
115 13
116 4
117 1
118 5
119 0
120 8
121 8
122 5
123 11
124 8
125 3
126 11
127 50
128 1
129 0
130 2
131 14
132 2
133 2
134 1
135 0
136 164
137 0
138 6
139 3
140 1
141 1
142 9
143 1
144 5
145 19
146 0
147 49
148 15
149 4
150 4
151 5
152 8
153 1
154 19
155 8
156 2
157 16
158 1
159 3
160 1
161 12
162 10
163 0
164 6
165 50
166 21
167 2
168 3
169 5
170 5
171 3
172 221
173 127
174 7
175 25
176 10
177 11
178 0
179 8
180 3
181 4
182 13
183 216
184 4
185 3
186 3
187 4
188 3
189 3
190 2
191 9
192 13
193 2
194 12
195 1
196 13
197 5
198 1
199 103