Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 46

1889 - Wiesbaden : Kunze
46 Erster Abschnitt. Zopyrus schnitt sich Nase und Ohren ab, geißelte sich grausam und ging dann zu den Babyloniern, indem er vorgab, der König Darius habe ihn so schmählich behandelt, und er komme, um bei ihnen Zuflucht zu suchen. Sie schenkten ihm Glauben und gaben ihm die Ansiihrung über einige Abteilungen ihrer Truppen. Mit diesen schlug er, wie er es vorher mit Darius verabredet hatte, einzelne persische Heerhaufen in die Flucht, worauf die Babyloner ihm mit vollem Vertrauen den Oberbefehl über ihr ganzes Heer übertrugen. Jetzt hatte Zopyrus gewonnenes Spiel. Eines Tages öffnete er ein Thor und ließ die Perser eindringen. Darius ehrte den treuen Zopyrus vor allen seinen Großen, ernannte ihn zum Statthalter von Babylon und überhäufte ihn mit Geschenken. Von Babylon wandte sich Darius nach Medien, wo er einen aufrührerischen Nachkommen des Cyaxares in zwei Schlachten besiegte und mit feinem Anhang kreuzigen ließ. Darnach unterwarfen sich auch Assyrien und Armenien und gelobten Gehorsam. Im Osten befestigte er feine Herrschaft bis zum Indus, in Afrika blieb Ägypten unter persischer Oberhoheit, und Kyrene wurde tributpflichtig. Nicht zufrieden mit diesem ungeheuern Reich, richtete Darius nun auch feine Blicke nach Europa und beschloß einen Kriegszug gegen die Skythen im Norden an der untern Donau und dem schwarzen Meere. Mit einem gewaltigen Heere überschritt er um 513 den Bosporus, unterwarf Thracien und ließ eine Brücke über die Donau schlagen. Diese übergab er nach dem Übergang feines Heeres dem Athener Mi ltiades, welcher einer athenischen Kolonie auf dem thracifchen Chersones (Halbinsel Gallipoli) vorstand, und dem Statthalter Histiäus von Milet zur Bewachung. Die Skythen zogen sich vor Darius in unwirtliche Steppen zurück, bis fein Heer durch Verluste und Mangel an Lebensrnitteln geschwächt war. Dann schlugen sie ihn in die Flucht, und er entging ihrer Verfolgung nur dadurch, daß er sich mit den Trümmern feines Heeres über die Donaubrücke retten konnte. Diese hatte Histiäus über die angegebene Zeit von 60 Tagen hinaus gegen den Willen des Miltiades gehütet, welcher von dem Untergang des Perferheeres die Befreiung der klein-asiatischen Griechen (§. 19, 1) erhoffte. Darius belohnte den Hi-ftiäus aus Dankbarkeit mit einer goldreichen Landschaft in Thraeien, während Miltiades nach Athen entweichen mußte. Thraeien blieb unterworfen, und Darius kehrte nach Asien zurück. Der in der Hauptsache verunglückte Kriegszug gegen die Skythen und der Versuch, ine persische Herrschaft nach Europa zu tragen, war für das Perser-reich noch von übeln Folgen begleitet und bildete eine der Ursachen .zu den großen Kriegszügen der Perser gegen die Griechen, von

2. Geschichte des Altertums - S. 63

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 10. Die Frauen der orientalischen Völker. 63 Frauen auch seine Gemahlin Z ipora und seine Schwester Mirjam, eine Prophetin, dem Zuge. Die letztere nahm eine Pauke in die Hand, und alle Weiber folgten ihr mit Pauken und Reigen, und Mirjam sang ihnen vor: „Lasset uns dem Herrn singen, denn er hat eine herrliche That gethan." Als Josua die Stadt Jericho belagerte, verriet R a h a b die Stadt an die Israeliten. Unter den Richtern befand sich auch eine Frau Namens Debora, welche durch ihre Sehergabe dem Volk den Sieg über seine Feinde verkündete. In den Kriegen mit den Philistern tritt der gewaltige Held Simson auf, welcher, durch den Verrat der Delila seiner Locken beraubt, seine Stärke verlor. Nachmals war infolge der Mishandlung einer Frau durch den Stamm Benjamin ein allgemeiner Angriff der übrigen Stämme auf denselben hervorgerufen worden, fodaß er beinahe vernichtet wurde. Um sich wieder zu kräftigen, raubten später die Männer des Stammes Benjamin die Frauen in den Weinbergen zu Silo, als eben dort zur Weinlese fröhliche Tänze aufgeführt wurden. Der Debora glich an Heldenmut die schöne Judith, welche den feindlichen Feldherrn Holofernes bethörte und ihm zur Rettung ihrer bedrängten Brüder das Haupt abschlug. Nicht minder ist die unglückliche Tochterjephtaszu bewundern, welche willig und freudig der Welt und ihrer Lust entsagte, als der Vater ein unvorsichtiges Gelübde gethan hatte. Nach ihr begegnen wir der sanften Moabitin Ruth, deren rührende Auswanderung aus dem Vaterlande nebst ihren späteren Schicksalen die heilige Schrift selbst in einer kleinen Urkunde erzählt. Wir finden ferner erwähnt: die treue Königstochter Michal, welche ihren Gemahl David den Nachstellungen Sauls glücklich entzieht; die schöne Bathfeba, welche der König David dadurch gewann, daß er ihren Gemahl im Felde den Tod finden ließ; die grausame Königin Athalja, die, um den Baalsdienst zu sichern, ihre Verwandten hinrichtete, zuletzt aber auf Befehl des Hohenpriesters getötet wurde; die schöne Esther, welche, zur Gemahlin des Königs Ahasverus erhoben, ihr Volk rettete; die fromme Susanna, die, zum Tode verurteilt, durch den jungen Daniel gerettet und unschuldig befunden wurde. Die Geschichte der israelitischen Frauen nach ihrer Rückkehr aus der Gefangenschaft zeigt herrliche Beispiele von der treuesten Anhänglichkeit an den Glauben der Väter. König Antiochus wollte sie zum Abfalle von ihrer väterlichen Religion zwingen und ließ die Mütter, welche ihre Kinder zum Tempel brachten, ermorden. Da war auch eine Mutter mit sieben Söhnen, welche der König zwingen wollte.

3. Geschichte des Altertums - S. 80

1889 - Wiesbaden : Kunze
80 Zweiter Abschnitt. Erster Zeitraum. bestrafte Vergehen gegen die Religion und das Völkerrecht. Die Ausführung der Bundesbeschlüsse und Beaufsichtigung des Heiligtums war einem Bundesrate übertragen. Die vorgeschichtliche Zeit des griechischen Volkes ist mit mancherlei Sagen erfüllt, die sich teils an einzelne Heldengestalten (Heroen) anschließen, teils zu Sagenkreisen verbunden sind, deren Mittelpunkt eine Unternehmung bildet, bei der eine Reihe von Helden sich auszeichnet. Diese Helden stattete die Sage mit den Tugenden aus, welche das Griechenvolk hochhielt. Bald kämpfen die Helden, um wilde Tiere auszurotten, die Schwachen und Bedrängten zu schützen; bald ziehen sie freiwillig auf Abenteuer aus, und die Sage verherrlicht sie nicht bloß durch Ruhm, sondern zum Teil auch durch götterähnliche Verehrung nach ihrem Tode. Die beiden hervorragendsten Griechenstämme haben ihre besonderen Stammeshelden, um die sich ihre Sagen schließen, die Dorer den Herakles, die Ionier den T h e s e u s. Berühmte Sagenkreise bilden außerdem: der theba-nische Sagenkreis, der Argonautenzug, die Sagen vom Sänger Orpheus und der trojanische Krieg. Herakles (lateinisch Herkules) war der Sohn des Zeus und der Alk-mene, der Gemahlin des von Tiryns nach Theben vertriebenen Königs Amphi-trion. Herakles wurde von Jugend auf von Hera, der Gemahlin des Zeus, mit leidenschaftlichem Hasse verfolgt, weil diese aus Alkmene eifersüchtig war. Schon bei seiner Geburt zeigte sie sich feindselig. Zeus hatte ihr nämlich geschworen, daß der Knabe, der an einem bestimmten Tage geboren werde, die Herrschaft über alle Umwohnenden erhalten solle. Allein nicht Herakles, wie Zeus gehofft hatte, sondern Enr/stheus erblickte auf Heras Gebot das Licht der Welt und wurde somit Herr und Gebieter auch des Herakles, welcher später geboren wurde. Zeus entschädigte darauf seinen Sohn dadurch, daß er ihm Unsterblichkeit verlieh. In seiner Jugend. Schon im zartesten Alter zeigte Herakles feine göttliche Abstammung. Hera sandte nämlich zwei Schlangen aus, welche das Kind töten sollten. Sobald Herakles sie jedoch erblickte, ergriff er sie lächelnd und erwürgte sie, während sein Bruder weinte und laut aufschrie. In allen Künsten sorgsam unterrichtet, bildete Herakles seine Fähigkeiten rasch und vortrefflich aus; doch legte er schon frühe eine außerordentliche Heftigkeit an den Tag, welche ihn einst so hinriß, daß er seinen Lehrer Linos mit der Lyra erschlug. Dafür wurde er aufs Land geschickt und ihm die Aufsicht über die königlichen Herden übertragen. Lim Scheidewege. Während er einst die Herde hütend aus einem 1. Die Heraklessagen. 12118870 B-36c

4. Geschichte des Altertums - S. 165

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 27, 2. Alexander erobert das Perserreich. 165 Grund aus zerstört, 30 000 Einwohner als Sklaven nach allen Richtungen hin verkauft und das Stadtgebiet an die benachbarten Orte verteilt. Nur die Tempel, das Haus des Dichters Pindar {§. 29) und die Burg Kadmea blieben verschont. Dieses strenge Strafgericht verbreitete allerwärts Schrecken und brachte den Hellas wieder zur Ruhe. Gegen die übrigen Städte zeigte sich Alexander nachsichtig und ließ sich selbst gegen Athen besänftigen. Nachdem die Ruhe hergestellt war, lud er die Vertreter der Griechenstaaten zu einer Zusammenkunft in Korinth ein, zu der alle bis auf die Spartaner erschienen, und ließ sich wie sein Vater zum Oberfeldherrn gegen die Perser ernennen. In Korinth lebte damals der wunderliche Philosoph Diogenes, welcher die höchste Weisheit in die Enthaltsamkeit und die Verachtung aller Bequemlichkeit setzte. Er ließ seinen Bart ungeschoren, trug einen zerlumpten, schmutzigen Mantel, aß ohne Löffel, trank aus der hohlen Hand und wohnte in einer Tonne auf dem Markte. Alexander wünschte den Sonderling kennen zu lernen und begab sich deshalb mit seinem Gefolge zu ihm. Er redete mit ihm und fand seine Antworten treffend und geistvoll. Als er ihn darnach aufforderte, sich eine Gnade auszubitten, erwiderte Diogenes nur: „Gehe mir ein wenig aus der Sonne!" Da lächelte der König und meinte, wenn er nicht Alexander wäre, so möchte er wohl Diogenes sein. — Auch den Maler Apelles besuchte Alexander. Dieser hatte gerade ein Pferd gemalt, und Alexander wußte allerlei an demselben auszusetzen. Als aber sein eigenes Pferd in die Nähe des Bildes geführt wurde, wieherte es, worauf Apelles sagte: „Alexander, dein Pferd versteht mehr von der Malerei als du." Einige Tage darnach urteilte Alexander ebenso abfällig über ein anderes Gemälde. Da stieß ihn Apelles an und sagte leise zu ihm: „Höre auf, Alexander; siehe, die Jungen dort, die mir die Farben reiben, lachen dich aus!" Als Alexander durch den Hellas zurückreiste, besuchte er Delphi, um das Orakel über sein Vorhaben befragen zu lassen. Er kam aber gerade an einem Tage dahin, wo das Gesetz die Erteilung eines Orakels verbot. Doch Alexander wollte dieses Verbot nicht gelten lassen, sondern zog die Priesterin mit Gewalt in das Heiligtum, sodaß diese unwillig ausrief: „Mein Sohn, du bist unwiderstehlich!" Dieser Ausruf genügte dem jungen Helden; er betrachtete ihn als das günstigste Orakel und verließ die heilige Stätte. 2. Alexander erobert das Perserreich. Im Frühjahre 334 trat Alexander, nachdem er dem Anti-pater die Aufsicht über Macedonien und Griechenland übertragen hatte, mit einem auserlesenen, wenn auch kleinen Heere von 35 000 Mann durch Macedonien und Thracien den Zug gegen Persien an. Sein Freund H e p h ä st i o n, die trefflichsten Feldherrn, wie Par-menio, Klitus, Perdikkas u. a., sowie Geschichtschreiber und Gelehrte aller Art begleiteten ihn. Am Hellespont angelangt.

5. Geschichte des Altertums - S. 185

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 29, 2. Die Lebensweise der Griechen. 185 zeiten lag man auf der sogenannten Kline um den Tisch; man stützte sich auf den linken Arm und ergriff mit der rechten Hand die Speisen. Gabeln kannte man nicht. Das Fleisch wurde vor dem Aufträgen zerlegt, und die Speisenden griffen mit der Hand danach?) Die gewöhnlichen Mahlzeiten der Athener waren einfach: doch schätzten sie auch die Freuden des Mahles. Die Menge und Mannigfaltigkeiten der Gerichte, welche bei besonderen Gelegenheiten aufgetragen wurden, verraten große Naschhaftigkeit und Genußsucht. Man eröffnete die Mahlzeit gewöhnlich mit Eiern und schloß sie mit Obst, woran Attika reich war. Die Zwischengerichte bildeten Fische, Vögel und gebratenes Fleisch; an Kuchen und Pasteten durfte kein Mangel sein. Unter den Weinen schätzte man den alten korcyrischen und den weißen medischen, insbesondere den Chier, Naxier und Thasier. Man vermischte sie häufig mit Obst, Salben, Gewürzen und Blumen, um sie wohlschmeckender zu machen, oder mit Meerwasser, um die Verdauung zu fördern, und gewöhnlich mit Wasser, weil man den zu starken Wein nicht liebte. Bei solchen festlichen Mahlzeiten duftete der Speisesaal von Weihrauch und Wohlgerüchen; die Gäste wurden bekränzt, und jeder hatte einen Sklaven hinter sich. Es war Sitte, den Freunden allerlei von der Tafel zu senden. Bei lustigen Gelagen wurde durch das Los ein Vorsitzender gewählt, welcher die Unterhaltung leitete, Gesundheiten ausbrachte, die Trinkgesetze vorschrieb und Rätsel aufgab. Wer den kreisenden Becher bekam, pflegte zur Erheiterung der Anwesenden eine Rede oder einen Trinkspruch zu halten. Auch Gaukler und Possenreißer, Flötenspieler und Tänzerinnen wurden zuweilen zur Belustigung der Gäste herbeigezogen. Kleidung und Mode. Die Griechen trugen ein kurzes Unterkleid (Chiton) und darüber einen Mantel von Wolle (Himation), welcher gewaschen und wieder geweißt werden konnte. Auf eine faltenreiche und geschickte Haltung des Mantels legten sie großen Wert, und es galt für ein Zeichen schlechter Lebensart und bäurischer Sitten, wenn man ihn ungraziös um die Schultern warf, fodaß er vorn oder hinten auf der Erde schleifte. Besonders lobte man es an einem Redner, wenn er den schönen Faltenwurf seines Mantels während des Sprechens durch keine Leidenschaft in Unordnung brachte. Ebenso verwandten die Männer auf Bart und *) Der genügsame Diogenes warf seinen Löffel weg, als er seinen Diener sich nach korinthischer Sitte mit dem Brote helfen sah.

6. Geschichte des Altertums - S. 192

1889 - Wiesbaden : Kunze
192 Zweiter Abschnitt. Dritter Zeitraum. daraus nicht geschlossen werden, als ob sie nun auf einmal um Vieles schlechter geworden seien. Das thut auch schon Agamemnon, als er dem Odysseus in der Unterwelt begegnet. Die Zeiten hatten sich geändert, die Menschen auch. Hesiod kennt nicht mehr den Sonnenglanz eines heiteren, ungetrübten Lebensgenusses, wie er an den Hösen der Fürstenhelden zu Homers Zeit üblich war. Damals saßen diese in festlichen Sälen beim Mahle und tranken herzerfreuenden Wein, und war das Verlangen nach Speise und Trank gestillt, so vernahm man gern aus dem Munde der Sänger den Ruhm und die Thaten gleichgesinnter, wackerer Helden. Zu Hesiods Zeit war das Leben durch den Erwerb bedingt, welcher Sorgen und Arbeit, Glück und Unglück, Hoffnung und Furcht bringt. Männer und Frauen waren anders geworden, weil das Leben sich anders gestaltet hatte. Hesiod sagt von den Frauen: „Es gibt gute wie böse; nichts Besseres kann einem Manne zu teil werden, als ein gutes Weib, nichts Schlimmeres, als ein böses. Man muß sich nicht durch ein eitles, gefallsüchtiges Wesen, das mit glatter Rede sich in die Gunst der Männer einschleichen will, bethören lassen. Wer solch einem Weibe vertraut, traut Dieben" rc. Die Frauen der Heroenzeit genossen im allgemeinen mehr Freiheit als dies in späterer Zeit bei den meisten griechischen Stämmen der Fall gewesen zu sein scheint. Nur in Sparta behielten namentlich die Jungfrauen allerlei Vorrechte, welche andere Griechinnen entbehrten. 3. Die spartanischen Frauen. Für die Erziehung der spartanischen Mädchen enthielten die Gesetze Lykurgs die leitenden Bestimmungen. Da derselbe vor allem eine kräftige Jugend für den Staat heranbilden wollte, so mußten auch die Mädchen im Ringen, Laufen und Lanzenwerfen in besonderen Gymnasien sich üben. Ebenso wurden sie angehalten, Hitze und Frost, Hunger und Durst und allerlei Mühseligkeiten ertragen zu lernen, in ihren Antworten sich kurz und treffend zu fassen und den Gesetzen des Staates folge zu leisten. Ganz im Gegensatze zu der in Athen herrschenden Sitte durften die spartanischen Mädchen frei aus dem Hause sich bewegen und bei Festen mit den Jünglingen Züge und Reigen gemeinschaftlich veranstalten. Die Jünglinge lebten vor den Augen der Jungfrauen, und wie sie ihren Spott und Tadel zu fürchten hatten, so galt es als eine große Ehre von ihnen gelobt zu werden. Dadurch war in Sparta die Möglichkeit gegeben, welche den athenischen Mädchen ganz und gar versagt war, daß die Jünglinge und Jungfrauen einander

7. Geschichte des Altertums - S. 196

1889 - Wiesbaden : Kunze
196 Zweiter Abschnitt. Dritter Zeitraum. Die Ehen wurden in der Regel ohne gegenseitige Neigung eingegangen. In den meisten Fällen gründete sich die Wahl der Braut nicht auf nähere Bekanntschaft, sondern man sah mehr darauf, aus welcher Familie sie abstamme und welche Mitgift sie erhalte^ als auf ihre persönlichen Eigenschaften. Dem Hochzeitstage selbst gingen mehrere feierliche Gebräuche voraus. Der wichtigste darunter war das Opfer, welches den sämtlichen Schutzgöttern der Ehe dargebracht wurde, dem Zeus und der Hera, der Artemis und Athene rc. Die Braut wurde gewöhnlich gegen Abend vom Bräutigam zu Wagen abgeholt und saß zwischen diesem und dem Brautführer, der entweder ein naher Verwandter oder ein geachteter Freund war. Dem Zuge schlossen sich wahrscheinlich noch mehr Personen an. Braut und Bräutigam und die Begleiter waren festlich geschmückt und trugen Kränze. Auch die Eingänge zu den beiden hochzeitlichen Häusern pflegte man mit Laubgewinden festlich herzurichten. Unter Absingung des mit Flöten begleiteten Hochzeitliedes bewegte sich der Zug nach dem Hause des Bräutigams, dessen Eltern das hochzeitliche Mahl bereiten ließen. Bei diesem waren die Frauen zugegen, was sonst nicht üblich war. Am folgenden Tage erhielt die junge Frau von ihrem Manne und beide von Verwandten und Freunden Geschenke; jetzt zeigte sich die Neuvermählte unverschleiert und bewohnte fortan die Behausung der Frau. Sie hatte von nun an das gesamte Hauswesen zu besorgen, die Kranken zu pflegen und die Erziehung der Kinder zu leiten, die der Knaben bis zur Zeit des Unterrichts, die der Mädchen bis zu ihrer Verheiratung. Starb der Vater, so hatten die Töchter keinen Teil an der Erbschaft, und nur wenn keine Söhne vorhanden waren, fiel dieselbe an die Tochter. Sie mußte aber in diesem Falle den nächsten Verwandten heiraten, und war sie bereits verheiratet, sich scheiden lassen, um die gesetzlich vorgeschriebene Ehe eingehen zu können. Der Mann konnte im Testamente die Hand der Witwe vergeben; war dies nicht geschehen, so that es entweder der eigne Sohn, wenn er mündig war, oder der nächste männliche Verwandte. Unter diesen Umständen ist es begreiflich, warum so wenige athenische Frauen in der Geschichte auftreten. Auf die Angelegen- heiten des Staates haben sie keinerlei Einfluß geübt, so wenig wie sie sich in der Kunst oder Wissenschaft auszeichneten. Nicht eine Dichterin hat Athen aufzuweisen, welche neben Säppho aus Mytilene, Erinna, Korinna, Praxilla aus Sykion, Telesilla aus Argos und Anyte aus Arkadien genannt werden könnte.

8. Geschichte des Altertums - S. 312

1889 - Wiesbaden : Kunze
312 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. Die Stadt war anfangs klein und unansehnlich, die Häuser deckte Stroh und Holz, die Straßen waren eng und krumm; darum wohnten die Bürger gern auf dem Lande, wo sie sich ganz den Besorgungen des Landlebens widmeten. Mit Sonnenaufgang eilten die Männer hinaus auf das Feld, während die Frauen mit dem Spinnrocken und andern Geschäften des Hauses sich befaßten Erst gegen Abend wurde das einfache Mahl eingenommen, welches aus Früchten, Gemüse, Milch, Käse oder Brei bestand. Wein wurde mit Wasser vermischt getrunken, Fleisch nur an den Tagen genossen wo den Göttern geopfert zu werden pflegte. Ebenso einfach war die Klerdung. Uber ein Untergewand, die Tunica, welches bei Männern kürzer und enger war, als bei Frauen, warf man die Toga, ein weißes, wollenes Obergewand, welches aus einem 4 m langen und 2 V, m breiten, abgerundeten Stück Zeug gefertigt war Den einen Zipfel zog man über die linke Schulter nach vorn, den obern Rand über den Rücken, den andern Zipfel unter dem rechten Arm durch und warf ihn über die linke Schulter hinunter, fodaß die rechte Schulter und der rechte Arm, auf der linken Seite nur die Hand unverhüllt blieb. Wie die Griechen, so sahen auch die Römer beim Ankleiden auf einen anmutigen Faltenwurf der Toga. Die Konsuln und andern Magistratspersonen trugen die mit Purpur verbrämte Toga, ebenso die Knaben bis zum zurückgelegten 16., die Mädchen bis zum 14. Lebensjahre. Im 17. Lebensjahre, am Feste der Liberalien (zu Ehren des Bacchus) wurden die Jünglinge aus das Forum geführt; hier sprach sie der Prätor frei und überreichte thnen die männliche Toga mit der ernsten Mahnung, sich stets ihrer würdig zu zeigen. Danach begaben sie sich mit Verwandten und Freunden auf das Kapitol und wurden hier im Tempel der Jugend dem Schutze Jupiters empfohlen und in die Register des Staates eingetragen. Sittenverfall. Mit dem Ende des zweiten punischen Krieges, wo Roms politische Größe ihren Höhepunkt erstieg, sank der sittliche Halt seiner Bürger immer mehr. Die unermeßlichen Reichtümer, welche durch die glücklichen Kriege der römischen Heere nach Rom strömten, gaben der Stadt ein verändertes Aussehen. Reiche Leute verschönerten es durch Säulengänge, Statuen, prachtvolle, in griechischem Geschmack ausgeführte Tempel, Theater, Cirkusse und Triumphpforten. Auch die Privatwvhnungen wurden prächtiger aufgeführt. Während früher das römische Haus keine Fenster nach der Straße, nur ein Stockwerk und weiß getünchte Zimmer hatte, welche um den Hos

9. Geschichte des Altertums - S. 21

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 5, 3. Die Kultur der Ägypter. 21 samt dem verzierten Sarge, in welchen man u. a. eine Gebete enthaltende Papyrusrolle, das sogenannte Totenbuch, legte, in einem unterirdischen Gemache auf, welches sich im Westen jeder Stadt befand. Solche unterirdische Begräbniskammern wurden von den Griechen Katakomben genannt. Der abgeschiedenen Seele war nach dem Glauben der Ägypter folgendes Schicksal bereitet: Sie zieht mit der untergehenden Sonne in die Unterwelt und tritt vor Osiris zum Totengericht. Diesersitzt auf erhabenem Thron, umgeben von 42 Richtern, neben ihm der ibisköpfige Schreiber Toth mit der Feder in der Hand. Nachdem die Seele geschworen, daß sie sich keiner Todsünde schuldig wisse, wird das Herz des Toten gegen die Straußenfeder, das Symbol der Gerechtigkeit und Wahrheit, gewogen, und der Schreiber zeichnet das Ergebnis auf. Diejenigen, welche das Gericht wohl bestanden haben, werden in die Gefilde der Seligen geleitet, wo sie, zum göttlichen Ursprung zurückgekehrt, den Lohn ihres frommen Wandels finden. Die Schuldigen dagegen werden zur Seelenwanderung verurteilt, und ihre Seelen müssen zur Strafe und Läuterung bis zu 3000 Jahre durch Tierleiber wandern, worauf sie zur Prüfung von neuem in den Menschenleib zurückkehren. 3. Die Kultur der Ägypter. Die Ägypter brachten es in dem fruchtbaren Lande durch Frömmigkeit, Arbeitsamkeit und Mäßigkeit zu einer höchst merkwürdigen Kultur. Der größte Teil der zahlreichen Bevölkerung beschäftigte sich mit dem reichlich lohnenden Ackerbau. Der Überschuß an Produkten erzeugte den Handel. Dieser war zuerst Tauschhandel, blieb lange Zeit auf das Land selbst beschränkt und hatte den Nil zur Hauptvermittlungsstraße. Später wurden fremden Kaufleuten einzelne Orte für den Austausch der Handelsartikel geöffnet, doch blieb der Verkehr mit den Fremden beschränkt, und die Ägypter, die sich für ein bevorzugtes Volk hielten, blieben schwer zugänglich. Das Gewerbe befaßte sich mit der Herstellung von Gewändern aus Byssus (einer Art Baumwolle), von Arbeiten aus Metall, Glas und Thon, welche ebensowohl eine große Kunstfertigkeit, wie Wohlstand und Luxus bei den Ägyptern bekunden. Kunstdenkmäler. Die großartigsten Kunstleistungen gehören der Baukunst an. Die altägyptischen Bauwerke erregen sowohl durch das Ungeheure ihrer Verhältnisse und die Größe der mechanischen Arbeit, wie durch die hohe Vollkommenheit der dazu erforderlichen Kunstfertigkeiten und die Beseitigung au^der unüberwindlich erscheinenden Schwierigkeiten ungeteilte Bewunderung. Nur eine gewaltige, völlig willenlose Volksmasse konnte, dem Drucke der Könige und Priester nachgebend, gleich einer kolossalen Maschine mit einem seltenen Aufwand von Zeit, Kraft und Geduld solche Riesenbauten schaffen. Zu den merkwürdigsten Baudenkmälern gehören folgende:

10. Geschichte des Altertums - S. 333

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 62, 3. Die römischen Frauen während der Kaiserzeit. 333 eine edle Persönlichkeit hervorragen zu sehen, welche unsere Hochachtung und unser Mitleid gleich rege macht. Agrippina, die Gemahlin des Germaniens, war reich an Tugend, der Verläumdung unzugänglich , stolz und unverzagt. Augustus hatte sie, wie alle Prinzessinnen an seinem Hofe, streng erziehen lassen und angehalten. Wolle zu spinnen und zu weben; Augustus trug Kleider, welche Agrippina angefertigt hatte. Sie folgte ihrem Gemahl Germanicus an den Rhein, wo eine römische Niederlassung, Colonia Agrippina (Köln), ihren Namen führte. Als Germanicus 15 gegen Armin den Cherusker kämpfte, langte das Gerücht in Köln an, das römische Heer sei vernichtet und die Germanen rückten heran. Die Besatzung wollte die Brücke abtragen, allein Agrippina wehrte diesem Vorhaben, und als die übel zugerichteten Legionen erschienen, vertrat sie die Stelle des noch abwesenden Gatten, pflegte die Verwundeten und stärkte die Hungrigen. Später folgte sie ihrem unglücklichen Gemahl nach Kleinasien, wo dieser vergiftet wurde. Agrippina verklagte den Mörder in Nom und verlebte, von Tiberius gehaßt und verfolgt, traurige Tage. An der kaiserlichen Tafel aß sie nie, aus Furcht, vergiftet zu werden. Zuletzt, nach Livias Tod, verklagte Tiberius sie wegen Anmaßung, Trotz und Sittenlosigkeit, und das Los der Unglücklichen war Verbannung. Als die leidenschaftliche Frau im gerechten Zorn über dieses Unrecht auf den Kaiser schmähte, ließ derselbe sie körperlich züchtigen, wobei ihr ein Auge ausgeschlagen wurde. Agrippina mochte diese Schmach nicht länger überleben und endigte 33 durch freiwilligen Hungertod die unverschuldeten Leiden. Wie verworfen erscheint nach solcher Tugend die schamlose Messalina, die Gemahlin des Claudius Cäsar. Sie war die unwürdige Enkelin der edlen Octavia. Keine ihre Zeitgenossinnen war so lasterhaft und tief gesunken wie sie. Ihre Frechheit kannte kein Maß. Während der Abwesenheit des Gemahls vermählte sie sich mit dem schönsten Manne in Rom; deshalb ließ der Kaiser beide hinrichten und fiel nun der ebenso frivolen jüngeren Agrippina in die Hände, welche die Tugenden ihrer Eltern (Germanicus und Agrippina) nicht besaß. Sittenlos und ränkesüchtig, wie sie war, nahm sie, um ihrem Sohne den Thron zu sichern, zur Giftmischerin Lokusta ihre Zuflucht und ließ dem Kaiser unter ein Gericht von Schwämmen Gift thun, das feinen Tod zur Folge hatte. Grauenhaft war ihr Ende. Ihr Sohn Nero behandelte seine gute, tugendhafte und bescheidene Frau Octavia schlecht; ihre Nähe war ihm unerträglich. Daher nahm sich Agrippina ihrer Schwiegertochter an
   bis 10 von 1827 weiter»  »»
1827 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1827 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 14
1 35
2 51
3 92
4 149
5 552
6 28
7 147
8 30
9 48
10 335
11 28
12 68
13 32
14 34
15 56
16 141
17 13
18 35
19 23
20 13
21 12
22 55
23 31
24 37
25 18
26 62
27 53
28 147
29 137
30 52
31 50
32 14
33 291
34 41
35 11
36 150
37 572
38 57
39 98
40 28
41 44
42 34
43 70
44 19
45 217
46 199
47 53
48 81
49 54

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 25
1 181
2 15
3 55
4 215
5 26
6 31
7 32
8 44
9 104
10 27
11 74
12 24
13 43
14 29
15 15
16 183
17 594
18 26
19 160
20 48
21 109
22 22
23 258
24 18
25 27
26 35
27 10
28 64
29 50
30 7
31 18
32 19
33 18
34 28
35 32
36 56
37 49
38 109
39 369
40 38
41 70
42 69
43 83
44 25
45 159
46 37
47 8
48 29
49 32
50 38
51 73
52 60
53 3
54 120
55 21
56 26
57 24
58 21
59 72
60 20
61 46
62 26
63 14
64 45
65 61
66 25
67 23
68 94
69 53
70 53
71 183
72 78
73 23
74 18
75 106
76 132
77 355
78 29
79 68
80 29
81 8
82 155
83 191
84 43
85 53
86 23
87 435
88 35
89 8
90 33
91 90
92 456
93 22
94 402
95 76
96 31
97 24
98 164
99 21

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1061
1 114
2 179
3 190
4 156
5 363
6 1002
7 326
8 79
9 330
10 450
11 154
12 483
13 348
14 280
15 222
16 307
17 98
18 353
19 545
20 133
21 197
22 196
23 62
24 416
25 599
26 325
27 265
28 301
29 399
30 244
31 179
32 321
33 1301
34 585
35 158
36 166
37 242
38 178
39 470
40 334
41 140
42 336
43 669
44 300
45 123
46 212
47 459
48 227
49 315
50 451
51 539
52 455
53 124
54 954
55 343
56 186
57 111
58 342
59 1306
60 207
61 383
62 588
63 72
64 245
65 314
66 77
67 272
68 126
69 14
70 93
71 275
72 292
73 261
74 202
75 282
76 203
77 383
78 215
79 189
80 520
81 2336
82 209
83 347
84 332
85 297
86 170
87 214
88 200
89 354
90 185
91 494
92 40
93 198
94 91
95 297
96 171
97 330
98 156
99 282
100 1095
101 126
102 451
103 364
104 239
105 161
106 222
107 201
108 181
109 321
110 239
111 275
112 325
113 230
114 340
115 274
116 249
117 112
118 196
119 436
120 265
121 547
122 188
123 495
124 362
125 356
126 171
127 828
128 177
129 364
130 114
131 998
132 298
133 384
134 248
135 90
136 1807
137 157
138 140
139 266
140 266
141 107
142 669
143 426
144 180
145 556
146 222
147 96
148 490
149 76
150 287
151 304
152 694
153 172
154 263
155 369
156 440
157 328
158 242
159 340
160 230
161 254
162 198
163 181
164 148
165 355
166 710
167 207
168 276
169 186
170 170
171 533
172 326
173 802
174 154
175 1657
176 308
177 1066
178 215
179 529
180 183
181 154
182 693
183 1849
184 455
185 161
186 112
187 271
188 309
189 185
190 91
191 373
192 442
193 559
194 239
195 398
196 609
197 269
198 338
199 329