Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 24

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
24 Produktion und den Verkehr besonders dadurch bedeut- sam, dass das Tier- und Pflanzenleben streng von ihm abhängig ist — ebenso bis zu einem gewissen Grade die Begabung und Arbeitsfähigkeit des Menschen. Das Klima eines Landes ist hauptsächlich abhängig von seiner geographischen Breite, d. Ii. von seiner Lage zwischen den Polen und dem Äquator, sowie von seiner Erhebung über den Meeresspiegel. Deshalb hat die Einteilung der Erd- oberfläche in 5 Klimazonen (1 lieisse, 2 gemässigte und 2 kalte Zonen), die durch die Wendekreise und Polar- kreise von einander getrennt sind, nur geringe praktische Bedeutung. B. Bevölkerung. § 37. Die Zahl (1er Menschen auf der ganzen Erde wird in runder Summe auf 1550 Millionen veranschlagt. Von dieser Zahl kommen etwa 90% auf die Alte und 10°/o auf die Neue Welt. In der Alten Welt findet sich die dichteste Bevölkerung in China, Indien und Europa, in der Neuen Welt in Nordamerika. Diese eigentümliche Verteilung der Menschen auf der Erde ist für den Welt- handel und Weltverkehr von höchster Wichtigkeit. § 3<S. Die Natur der Völker ist für den Handel und Verkehr nicht minder von Bedeutung als die Natur der Länder; denn infolge der Verschiedenheit des Klimas, der Lebens- weise, der Bodenbeschaffenheit und der Nahrungsmittel sind auch Bedürfnisse und Erzeugnisse, Bildung und geistig schaffende Kraft bei den einzelnen Völkern sehr verschieden. Auf die körperliche Verschiedenheit (Hautfarbe, Haar, Schädelbildung) gründet sich die Einteilung der Menschen in 7foxy¿7z(Kaukasier oder Mittelländer, Mongolen, Malayen, Neger, Indianer etc.). Unter diesen Rassen ist die kau- kasische die begabteste. Sie hat bereits im Altertum (in Ägypten, Indien, Phönizien, Griechenland und Rom) eine hohe Civilisation entwickelt und bemüht sich, diese weiter

2. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 25

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
25 und weiter fortzubilden und über die ganze Erde aus- zubreiten. Die geistigen Unterschiede der Menschen beziehen sich auf die Sprache, die Religion und den Kulturgrad. Alle Menschen, welche dieselbe Sprache sprechen, bilden ein Volk (Deutsche, Engländer, Franzosen etc.). Sobald eine Sprache durch Eroberung, durch Handel und Verkehr weit über die Grenzen des Mutterlandes verbreitet ist, nennt man sie We Ithandels spräche. Die verbreitetste Welthandelssprache ist heutzutage das Eng- lische. Dies erklärt sich aus der Grösse des englischen Kolonialbesitzes und der britischen Seemacht, sowie auch ' aus dem Umstände, dass die Nordamerikaner, welche nächst England den grössten Seeverkehr haben, das Eng- lische als Muttersprache reden. Nach ihrer Religion scheiden sich die Menschen in Verehrer eines Gottes (Christen, Juden, Mohammedaner) und Heiden (Buddhisten, Brahmaisten, Fetischanbeter etc.). Dass auch die verschiedenen Religionen durch ihre Satzungen für die wirtschaftlichen und kommerziellen Verhältnisse von Belang sind, ist leicht begreiflich. So ist der Buddhismus in Indien, China und Japan mit seinen weichmütigen Tierschutzgeboten schuld daran, dass in diesen Ländern die Viehzucht so schlecht ent- wickelt ist, der Mohammedanismus mit seinem Wein- verbote, dass die Rebenkultur in Westasien und Nord- afrika so vernachlässigt ist, die Ahnenverehrung, dass in China der Bergbau so langsame Fortschritte macht. Nach dem Stande der Kultur pflegt man die Menschen einzuteilen in Jäger- und Fischervölker (Amerika und Polargegenden), Hirten- und Nomadenvölker (Innerasien, Arabien, Südafrika) und Kulturvölker. Die letzteren stehen am höchsten, denn bei ihnen gesellen sich zum Ackerbau, der ersten Bedingung für die Gründung fester Wohnsitze, Bergbau, Handel, Schiffahrt, Industrie und Gewerbe, Wissenschaft und Künste. Von der gesamten Bevölkerung der Erde sind 5/6 Kulturvölker.

3. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 141

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
141 duktionsgebiete, welche Baumwolle, Thee, Reis, Weizen, Kaffee, Tabak, Jute, Gewürze etc. weit über den Bedarf liefern. Die "Viehzucht wird besonders von den Nomaden in den mittleren Steppen und Wüstenstrichen des Konti- nents betrieben. Sehr wichtig ist die Seidenraupenzucht in Ostasien, und von hoher Bedeutung sind Kamel und Elefant als Lasttiere. Die Nordmongolen sind grössten- teils Jäger- und Fischer Völker. An mineralischen Schätzen ist der Erdteil reich. Die grossen Kohlen- und Eisenlager sind aber noch nicht genügend erschlossen. Besonders reich an edlen Metallen sind der Altaï und die östlichen Gebirgsabhänge. In mehreren Gegenden, besonders in Indien, gewinnt man auch Edelsteine. Die Industrie im Sinne der europäischen Fabrik- industrie hat nur in Vorderindien Bedeutung. Doch leisten einzelne Kulturvölker, besonders die Chinesen und Japaner, in der handwerksmässigen Technik (Weberei, Elfenbeinschnitzerei, Porzellan- und Lackwarenfabri- kation etc.) Vorzügliches. Der Handel Asiens entspricht nicht der Grösse des Erdteils und dem Reichtum seiner Erzeugnisse. Der Binnenhandel beruht zu einem grossen Teile, wie schon vor Jahrtausenden, auf dem Karawanenverkehr. Für die Anlage von Eisenbahnen ist durch die britische Re- gierung in Ostindien, durch Russland in Kaukasien, Sibirien und Russisch-Centraiasien und durch Japan in letzter Zeit manches geschehen. Besser ist das Tele- graphennetz entwickelt. Wichtig für den Handel sind die von Europa ausgehenden Kabel. Der Seehandel ist meist in den Händen der Europäer, besonders der Eng- länder, Holländer, Franzosen und Deutschen. Die beiden Haupthandelsgebiete sind Britisch-Indien und China, auf welche allein fast 2/z des gesamten asiatischen Aussenhandels entfallen. Ausgeführt werden haupt- sächlich Rohstoffe (Erzeugnisse des Ackerbaues und I

4. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 150

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
150 a) Niederländisch-Indien (l'a Mill, qkm, 35 Mill.einw.) umfasst den grössten Teil der Sundainseln und der Mohikken. Zur Ausfuhr gelangen: Kaffee, Zucker, Tabak, Zinn, Thee, Indigo, Gewürze, Sago etc. Den wertvollsten Teil des niederländischen Besitzes bildet die Insel Java, „die Perle der holländischen Krone". Die wichtigsten Handelsplätze sind : * Batavia und * Surabaja (beide auf Java). b) Die Philippinen werden von der Nordamerikanischen Union beansprucht. Ausgeführt werden : Zucker, Tabak, Reis, Kaffee, Indigo und Manilahanf. Der wichtigste Handelsplatz ist Manila auf der Insel Luzon. §173. Vorderindien. Die Halbinsel erstreckt sich zwischen dem Arabischen Meer und dem Golf von Bengalen in den Indischen Ozean hinaus und ist etwa 7mal so gross wie das Deutsche Reich. Schon seit den ältesten Zeiten lockte das Wunderland Indien die Eroberer und Kaufleute an. Im Mittelalter vermittelten Araber und Venetianer den Handel zwischen Indien und dem Abendlande. Erst seit der Entdeckung des Seewegs nach Ost- indien knüpften die europäischen Seemächte, die Portugiesen, Franzosen und später die Engländer mit Indien Beziehungen an. Inzwischen hatte ein mongolischer Eroberer in Indien ein grosses mohammedanisches Reich gegründet. Der Fürst führte den Titel Grossmogul, und seine glänzende Hauptstadt war Delhi. Im Laufe der Zeit gewannen die Engländer immer mehr Einfluss in Indien, und seit 200 Jahren beherrschen sie die ganze Halbinsel. Teils ist sie den Engländern ganz unter- worfen, teils haben sich die zahlreichen kleinen Einzelstaaten unter englischen Schutz gestellt. Nur zwei Himalajastaaten (Bhutan und Nepal) haben sich noch ihre Selbständigkeit be- wahrt. Die Franzosen und Portugiesen besitzen nur noch einige Küstenplätze Indiens. Vorderindien bildet mit der Insel Ceylon und dem englischen Besitze in Hinterindien das Kaiserreich Indien, das von einem Vicekünig verwaltet wird. Die Bevölkerung besteht zum weitaus grössten Teile aus den hellfarbigen Hindus, die einen Zweig der kau-

5. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 181

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
181 der Indianer beträgt etwa 300000. Die Mehrzahl der- selben hat sich bereits dem sesshaften Leben zugewendet (Indianerterritorium) ; nur etwa 80000 führen in fernen „Reservationen" ein wildes Jägerleben. In den Küsten- ländern des Grossen Ozeans finden sich eingewanderte Chinesen. — Bezüglich der Religion herrscht unumschränkte Freiheit, doch ist das protestantische Bekenntnis mit seinen zahllosen Sekten bei weitem überwiegend. Für Deutschland hat die Union noch ganz besondere Bedeutung als Hauptgebiet der Auswanderung. Der Haupt- strom der deutschen Auswanderer (95 °/<>) geht noch immer nach diesem Lande, obwohl die Verhältnisse heutzutage bei weitem nicht mehr so günstig sind als ehedem. — Das öffentliche Leben in den Vereinigten Staaten ist ge- kennzeichnet durch rastlose Thätigkeit, Unternehmungs- geist und die ,,Jagd nach dem Dollar". Der unerschöpfliche Reichtum an Naturerzeugnissen hat in Verbindung mit der Energie und dem kühnen Unternehmungsgeist der eingebürgerten Amerikaner seit 4 Jahrzehnten eine grosse wirtschaftliche Entwickelung des Landes zur Folge gehabt. Undurchdringliche Ltr- wälder und unabsehbare Prärieen sind in üppige Saat- felder verwandelt, und auch dem Innern der Erde werden andauernd kostbare Schätze entnommen. § 211. Der Ackerbau, durch die grosse Fruchtbarkeit des Bodens sehr begünstigt, nimmt unter den Erwerbsquellen die erste Stelle ein. Er wird überwiegend auf Landgütern betrieben, die im Norden Farmen, im Süden Plantagen genannt werden. In den Farmen arbeiten Weisse, in den Plantagen meist Neger. In den Farmen baut man Mais, sowie alle europäischen Getreidearten, besonders Aveizen in solchen Mengen, dass die Vereinigten Staaten .heute das erste Getreideland der Erde sind. Die Plantagen erzeugen vor allem Baum- wolle, Tabak, Zuckerrohr und Reis. — Eine immer grössere Ausdehnung gewinnt auch der Obst- und Wein- bau und die Kultur der Südfrüchte.

6. Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten - S. 52

1895 - Gotha : Perthes
52 das ganze nrdliche iranische Hochland; um die Jahreswende (330/29) berschritt er die Psse des Hindukusch, stieg zum turanischen Tieflande nach Bk-trien hinab und erwirkte die Auslieferung des Bessos; er berschritt darauf den Oxos (den heut. Sir), die baktrische Grenze, und rckte der Marakanda (wohl Samarkand) bis zum Jaxartes (dem heut. Amu) vor, seinem uersten Ziel im Norden. In diesen nrdlichen Gegenden verblieb er bis zum Jahr 327. Die schnellen Siege steigerten das Selbstbewutsein Alexanders; sklavisch gesinnte Asiaten und griechische Schmeichler drngten ihn, die gttliche Wrde, die er angenommen hatte, zur Geltung zu bringen und die Formen des orien-talischen Despotismus, wie die anbetende Verehrung (Proskynesis), anzuwenden. Dem widersetzte sich aber der Freiheitssinn der Makedonier und Griechen; ihr Widerstand ri Alexander zu Handlungen fort, die sein Leben umdstert und befleckt haben; so lie er den Philots, des Parmenin Sohn, weil er um eine Verschwrung gewut habe, tten und darauf auch den greisen und verdienten Parmenin ermorden; den Kleitos (Clitus), der ihm am Granikos das Leben gerettet hatte, ttete er mit eigener Hand bei einem Gelage in Marakanda. D. Aer Zug nach Indien. Ehrgeiz trieb Alexander weiter, wie es denn fr den Welteroberer keine Grenze giebt; mit Indien hatte er am Fue des Hindukusch bereits Fhlung gewonnen; dorthin verlegte auerdem die griechi-sche Phantasie einen Teil der Heroensage; Herakles und Dionysos sollten auf ihren Zgen dorthin gelangt sein. So rckte denn Alexander 327 das Kabulthal abwrts zum I n d o s und betrat darauf das Fnfstromland x); am Hydaspes berwand er den Widerstand des tapferen Knigs Poros; er zog ostwrts bis zum Hyphasis, wo das Heer den Weitermarsch verweigerte und dem Ehrgeiz des Knigs endlich Halt gebot (326); denn dieser wollte sogar sdstlich in die Lnder des Ganges vordringen. Indem Alexander diesen Plan aufgab, fate er einen andern, groen Gedanken; aus einem Welteroberer ward er ein Weltentdecker; um die neuen Eroberungen in Indien auf dem Seewege mit dem persischen Reiche zu verbinden, fuhr er den Jndos abwrts. An seiner Mndung gedachte er eine Welthandelsstadt, wie Alexandreia an der Mndung des Nils, zu errichten. Seinem erprobten und einsichtsvollen Kampf-genossen Nearchos bertrug er die Fhrung der Flotte, die den Seeweg nach dem persischen Golfe entdecken (den Jndos mit dem Euphrat verbinden) sollte. Zur Vollendung des Planes unternahm er selbst den Zug durch das Kstenland Gedrosien, das heut. Belutschistan; in den wasserlosen Einden litt das Heer unsgliche Beschwerden, aber das groe Werk glckte; in Karmanien (der Kstenlandschaft westl. von Gedrosien) traf er mit Nearchos wieder zu-sammen (325). Eine unvergleichliche Siegeslaufbahn hatte Alexander vollendet; der Westen und der Osten der damaligen Welt war in die engste Beziehung gesetzt und berall durch Stdtegrndungen der Kultur eine neue Bahn erffnet. Zur Be-herrschung des gewaltigen Reiches konnte Alexander die Perser nicht entbehren; daher lie er eine zahlreiche persische Jugend nach griechischem Gebrauch in dem Waffendienst einben; er hatte eine Verschmelzung der griechisch-makedonischen 1) Es wird gebildet durch den Jndos, Hydaspes, Akestues, Hydraotes und Hyphasis.

7. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 248

1890 - Gotha : Perthes
248 Reitern und berittenem Fußvolk eilte Alexanber des Nachts durch die wasserlose Heibe, wobei manche seiner Krieger ermattet liegen blieben. Da sah man bei Tagesanbruch die zerstreute, unbewehrte Karawane der Hochverräter, auf welche Alexanber lossprengte. Schrecken ergriff die Verräter, welche mit wildem Jammergeschrei auseinanber stoben. Nur wenige versuchten Widerstand, die anbetn flohen, Darms im Wagen in ihrer Mitte, um ihn herum seine Verräter. Wie die Macebonier sich mehr und mehr näherten, weil die Reiter schneller vorwärts kamen als der Wagen, wollten sich die Satrapen ihres Gefangenen entlebigen und sich vor etwaiger Strafe sichern, fielen über den wehrlosen Darius her, burchbohrten ihn mit Schwertern und Speeren und jagten dann nach verschiedenen Seiten bavon, inbein sie den sterbenben König auf der Lanbstraße liegen ließen. Bald barauf kam Alexanber heran, fanb aber nur die Leiche des Königs, welche er mit seinem Purpur bebeckt haben soll. Was man sonst noch erzählt, ist Sage, daß z. B. ein mace-bonischer Reiter, im Helm in der Wüste dem schmachtenben Alexanber Wasser gebracht habe, was aber Alexanber nicht an-nahm, weil seine Leute den Mut verlieren würden, wenn er allein trinke! Da sollen seine Begleiter jauchzenb ausgerufen haben: „Führe uns, wohin du willst! Wir sind nicht ermattet, wir bürsten nicht und sinb nicht sterblich, so lange bu unser König bist!" Alexanber stanb nun am Elbrusgebirge, bessen Pässe zum Kaspischen Meere, nach Iran und Turan führten. Das Gebirge war btcht bewalbet und schluchtenreich, dazu von kriegerischen Völkern bewohnt, welche Alexanber jeboch balb zur Unterwerfung zwang. Zugleich begann der Spartanerkönig Agis mit 20000 Mann offenen Ansstanb, ba er auf griechische Hilfe und persisches Gelb rechnete; boch schnell eilte Antipater mit 40 000 Kriegern herbei und schlug die Spartaner bei

8. Deutsche Schulgeographie - S. 9

1908 - Gotha : Perthes
9 zwischen den einzelnen Völkern Europas stehen keine großen Hinder- nisse entgegen, denn unser Erdteil besitzt weder ausgedehnte Hoch- länder mit Randgebirgen wie Asien, noch Wüsten wie Afrika und Asien. Der innereuropäische Handel wird heutzutage teils durch Seeschiffe, teils durch Eisenbahnen vermittelt. 4. Mit der Entwicklung des Handels steht die Kolonisation (vgl. D. Sch.-A. 46/47) in innigem Zusammenhange. Die Europäer haben nicht nur zeitweise fremde Gegenden besucht, sondern sich auch dort niedergelassen. Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts, wo Amerika und der Seeweg nach Indien (um Afrika herum) entdeckt wurden, beginnt die Ausbreitung der europäischen Macht über die ganze Erde. Die am Ozean lebenden Völker, zuerst die Spanier und Portugiesen, später die Franzosen und Niederländer, zuletzt die Engländer, gründeten große Kolonialreiche jenseits des Ozeans. Amerika und Australien wurden gänzlich europäisiert, in Asien nahmen Russen und Engländer große Länderräume in Besitz, Asrika wurde in den letzten Jahrzehnten unter die europäischen Staaten aufgeteilt. 5. Aber nicht bloß in denjenigen Tätigkeiten, die auf die Er- reichung materieller Güter gerichtet sind, sondern auch in Wissen- schaft und Kunst haben es die Europäer weiter gebracht als die Kulturvölker Asiens. In der heißen Zone erschlafft der Mensch durch Wärme und Überfülle der Naturgaben, in der kalten Zone ringt er mit des Lebens Notdurft und wird gegen geistige Genüsse abgestumpft; nur das Klima der gemäßigten Zone regt den Menschen zu unaus- gesetzter Tätigkeit an, indem es Arbeit von ihm fordert, sie aber auch lohnt. Ebenso fördernd wirkt die Leichtigkeit des Verkehrs zu Waffer und zu Land, denn nur dadurch werden Ideen weit ver- breitet und kann ein Volk von dem andern lernen. Die europäische Kultur ging vom Mittelmeere aus, wo sich die Schiffahrt zuerst ent- wickelt hat. Aus Ägypten und Vorderasien (Kulturreiche am Euphrat und Tigris, Phönkien) kam sie nach Griechenland, von Griechenland nach Italien, und die Römer vermittelten sie dem Westen. Unter dem Einflüsse des Christentums, das sich im Gefolge der griechisch- römischen Bildung über Europa verbreitete, wurden auch die Ger- manen und Slaven der Kultur zugeführt. § 9. Europa ist der christliche Erdteil (vgl. D. Sch.-A. 29); die Zahl der Juden, Mohammedaner und Heiden beläuft sich auf ungefähr 14 Millionen. Romanen und Germanen erhielten ihre Religion von Rom (katholische Kirche), die meisten Slaven von Konstantinopel (griechische Kirche). Innerhalb der katholischen Kirche bewirkte die Re- formation im 16. Jahrhundert eine tiefgreifende Spaltung und die Gründung der protestantischen Kirchen. So ist das christliche Europa jetzt dreigeteilt: der Katholizismus herrscht über die Romanen (mit Ausnahme der griechischen Rumänen), über die Südhälfte der Deutschen und einige slavische Stämme; zum Protestantismus bekennt sich der größte Teil der Germanen (mit der schon erwähnten Ausnahme), zur

9. Deutsche Schulgeographie - S. 128

1908 - Gotha : Perthes
128 An der Westseite ist ein beträchtlicher Zwischenraum zwischen den Apenninen und der Küste, aber er verschmälert sich immer mehr, je weiter wir gegen S. gehen. Hier hat die Halbinsel ihre bedeutendsten Flüsse, Tiber und Arno. Niedere Bergketten, die sogenannten Sub- apenninen, begleiten die Apenninen im W. stellenweise bis an die Küste; hier war auch der Schauplatz einer ausgebreiteten vulkanischen Tätigkeit, die sich jetzt nur noch auf drei Punkte beschränkt. Für Ebenen bleibt nur wenig Raum übrig: die kleine, aber üppige Arnoebene; an der unteren Tiber die braune, öde und ungesunde Campagna (kampünja = Flachland) di Roma; bei Neapel die große, im vollsten Schmucke der südlichen Natur prangende kampanische Tiefebene. Von der Arnomündung bis zum Golf von Salerno ziehen in schmalem Gürtel die Maremmen, versumpfte, sieberhauchende Küstenebenen, nur von Hirten bewohnt; zu ihnen gehören die pontinischen Sümpfe südlich von Rom. § 167. Das jetzige Königreich Italien umfaßt die ganze Po- ebene und die Halbinsel mit Ausnahme der kleinen Republik San Marino im mittleren Apennin, sowie die Inseln Sizilien und Sar- dinien und zählt auf 287000 qkm 33 Mill. fast ausschließlich katho- tische Bewohner, gehört also zu den bevölkertsten Staaten Europas (117 auf 1 qkm). Die ehemaligen sardinischen, jetzt italienischen Könige stammen aus dem Hause Savoyen-Carignan (karinjan). Erläuterung. Die heutigen Italiener sind zwar die Nach- kommen der alten Jtaliker, ebenso wie die heutige italienische Sprache von der lateinischen abstammt, aber im Altertum wie im frühen Mittel- alter hat Italien wiederholt fremde Einwanderung erhalten. In der Poebene setzten sich Kelten, später Germanen (Longobarden) fest, in Süditalien dagegen Griechen (Süditalien hieß im Altertum auch Groß- griechenland) und später Araber, die sich allerdings nur auf Sizilien längere Zeit erhielten. Gerade in der Mitte des Mittelländischen Meeres gelegen und im Besitze der Zugänge zu Mitteleuropa, hat Italien zu wiederholten Malen in der Geschichte eine herrschende Rolle gespielt. Im Altertum war es der Mittelpunkt des römischen Weltreiches, von dem Europa seine Bildung erhalten hat. Im Mittelalter beherrschte es die christliche Welt durch die Macht des Papstes. Die italienischen Seestädte, besonders Venedig und Genua, vermittelten den Handel zwischen dem Orient und dem westlichen und mittleren Europa, und die Kunst der ozeanischen Schiffahrt haben die Italiener den west- europäischen Völkern gelehrt (Kolumbus). In Bezug auf geistige Bil- « düng stand Italien aus Ausgange des Mittelalters und im Beginne der Neuzeit auf der höchsten Stufe, Künste und Wissenschaften blühten empor, und die herrlichen Kunstsammlungen und Bauwerke ziehen noch immer die Reisenoen ebenso mächtig an, wie die ehrwürdigen Überreste des Altertums und die blühende Natur des Südens.

10. Deutsche Schulgeographie - S. 142

1908 - Gotha : Perthes
142 mit Asien zusammen und tritt an zwei Punkten, bei Sizilien und Gibraltar, sehr nahe an Europa heran, aber dann folgt die große Wüste, die selbst nach der in nachchristlicher Zeit erfolgten Einführung des Kamels ein großes Verkehrshindernis geblieben ist. Das Negerland ist daher eigentlich nur vom Meere aus erreichbar, aber der Mangel an tiefeinschneidenden Buchten und die Unterbrechung der Schiffbarkeit der Ströme in ihrem Unterlaufe machen Afrika auch von der See aus wenig zugänglich. Dazu kommt das ungesunde Klima in den heiß-feuchten Küstenländern, das dem Europäer keine dauernde Ansiedelung gestattet. Endlich ist das tropische Afrika auch verhältnismäßig arm an begehrens- werten Naturerzeugnissen, es spielte in früherer Zeit nur durch den Sklavenhandel (besonders nach Amerika) und spielt in der Jetztzeit hauptsächlich durch den Elfenbein- und Kautschukhandel eine Rolle auf dem Weltmarkte. Der Sklavenhandel gab Veranlassung zu beständigen Kriegen, abscheulichen Greueltaten und zur Entvölkemng des Landes; er hat jetzt zwar seine Bedeutung eingebüßt, ist aber im Innern noch nicht völlig abgeschafft. Erst seit den siebziger Jahren be- ginnt die christlich-europäische Zivilisation langsam von der Küste nach dem Innern des tropischen Afrika vorzurücken, wozu die Gründung zahlreicher Kolonien wesentlich beigetragen hat. Aordafrika. (Für die Küstenländer vgl. auch D. Sch.-A. 18/19.) § 181. Nordaftika nimmt die große Wüstenplatte der Sahara (sähara) ein. Im O. ist in diese das Niltal eingesenkt. Am Nord- Westrande erhebt sich ein Kettengebirge, der Atlas, der dem benach- barten Ozean den Namen gegeben hat. Die ursprünglichen Bewohner Nordafrikas sind mittelländische Völker von hamitischer Abstammung^), denen sich im Laufe der Zeit auch viele semitische Einwanderer aus Asien zugesellt haben. (Vgl. D. Sch.-A. 4».) Im Altertum 'waren die Länder am Mittelmeere der Sitz einer blühenden Kultur, und auch das Christentum hatte hier große Ausbreitung gewonnen. Der Einbruch der Araber vernichtete beides; seitdem herrschen in ganz Nordafrika die mohammedanische Religion und die arabische Sprache. § 182. Das Atlasgebirge wird auf der dem Meere zugekehrten Seite genügend bewässert und ist hier fruchtbar; die inneren, zwischen 1) Die mittelländische oder helle (weiße) Rasse teilt man in drei große Sprach- aruvpen, die nach den Söhnen Noahs benannt sind: Semiten, Hamiten und Japhetiten oder, wie man sie meistens nennt, Jndoeuropaer.
   bis 10 von 46 weiter»  »»
46 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 46 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 1
4 8
5 3
6 5
7 2
8 2
9 2
10 9
11 1
12 0
13 1
14 2
15 3
16 4
17 5
18 4
19 2
20 0
21 0
22 29
23 1
24 1
25 0
26 1
27 2
28 1
29 5
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 1
37 6
38 0
39 2
40 2
41 2
42 0
43 1
44 1
45 6
46 2
47 0
48 4
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 23
1 33
2 1
3 43
4 45
5 39
6 5
7 28
8 23
9 56
10 7
11 8
12 11
13 9
14 17
15 15
16 67
17 107
18 23
19 63
20 26
21 43
22 10
23 99
24 2
25 8
26 8
27 2
28 44
29 25
30 3
31 9
32 5
33 12
34 10
35 2
36 13
37 38
38 7
39 31
40 8
41 22
42 20
43 56
44 81
45 33
46 5
47 8
48 20
49 15
50 12
51 35
52 16
53 2
54 22
55 10
56 17
57 11
58 10
59 13
60 17
61 26
62 6
63 4
64 28
65 37
66 17
67 4
68 36
69 8
70 17
71 12
72 15
73 67
74 31
75 13
76 64
77 54
78 11
79 10
80 32
81 2
82 46
83 95
84 12
85 23
86 5
87 21
88 11
89 17
90 2
91 33
92 110
93 14
94 40
95 42
96 29
97 13
98 80
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 47
1 12
2 6
3 2
4 1
5 4
6 61
7 3
8 2
9 0
10 11
11 10
12 17
13 7
14 11
15 0
16 1
17 0
18 1
19 19
20 55
21 0
22 0
23 1
24 17
25 19
26 0
27 2
28 19
29 8
30 0
31 17
32 37
33 27
34 29
35 0
36 0
37 2
38 9
39 3
40 2
41 0
42 11
43 60
44 0
45 6
46 7
47 19
48 28
49 0
50 10
51 6
52 8
53 8
54 9
55 0
56 0
57 1
58 5
59 43
60 3
61 1
62 4
63 1
64 5
65 2
66 2
67 0
68 2
69 0
70 2
71 0
72 4
73 0
74 2
75 10
76 29
77 0
78 24
79 0
80 3
81 61
82 14
83 64
84 11
85 10
86 25
87 42
88 6
89 21
90 2
91 10
92 0
93 9
94 3
95 12
96 5
97 1
98 4
99 4
100 14
101 57
102 11
103 11
104 120
105 0
106 1
107 26
108 3
109 59
110 7
111 2
112 11
113 51
114 28
115 24
116 3
117 2
118 3
119 44
120 11
121 9
122 3
123 82
124 11
125 29
126 19
127 154
128 5
129 16
130 4
131 32
132 4
133 36
134 140
135 2
136 33
137 13
138 17
139 14
140 3
141 0
142 46
143 15
144 1
145 8
146 0
147 1
148 3
149 1
150 0
151 3
152 79
153 23
154 19
155 11
156 1
157 0
158 0
159 284
160 5
161 0
162 0
163 0
164 1
165 13
166 55
167 7
168 15
169 3
170 0
171 1
172 0
173 72
174 0
175 186
176 4
177 83
178 24
179 22
180 1
181 0
182 9
183 47
184 69
185 55
186 16
187 45
188 53
189 15
190 1
191 4
192 12
193 76
194 3
195 57
196 21
197 3
198 1
199 4