Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die alte Geschichte - S. 9

1872 - Münster : Coppenrath
Stfren vermittelst der Landenge von Suez zusammen. Von Europa i)t es durch die nur sieben Meilen lange und dritte-halb Meilen breite Meerenge von Gibraltar geschieden. Es liegt grtenteils in der heien Zone und bildet ein Hochland, das terrassenfrmig nach allen vier Hauptweltgegenden abfllt und in Sden, Westen und Osten nur von niederem sandigen Ksten-sume begrenzt ist. Die bekannten Gebirgszge stnd der groe und kleine Atlas, die Hauptstrme der Nil und Niger. In keinem andern Erdtheile breiten sich so unermeliche Wsten aus, in denen nur Himmel und Sand gesehen, kein Laut gehrt wird. Im Alterthume war blo der nrdliche Theil nher be-kannt, und in diesem wieder nur die Kstenlnder, insbesondere Aegypten und Karthago. Jenes gehrte sogar zu den ersten gebildetsten Staaten. Dagegen war das innere Afrika unbekannt und ist es zum Theil noch jetzt, ungeachtet in der neuesten Zeit viel gethan worden ist zur Erforschung desselben. Jener nrdliche Theil hat nur zwei groe Flsse, den Nil und den Niger. Er zerfllt seiner natrlichen Beschaffenheit nach in drei Theile, die bereits im Alterthume durch eigene Namen unterschieden wurden. 1) Das bewohnte Afrika, die heutige Serberei,*) das lngs dem Mittelmeere sich hinziehende Kstenland, welches mit Ausschlu von Tripolis sehr fruchtbar und daher zu allen Zeiten sehr bevlkert war. 2) Das thierreiche Afrika, durch welches die Gebirge- kette des Atlas sich hinzieht. Es ist reich an wilden Thieren und an Datteln. Die Araber nennen es Bi-ledulgerid, d. h. Dattelland. 3) Das wste Afrika, welches jetzt mit dem arabischen Namen die Sahara, oder Sandwste, genannt wird. Sie ist der halb so groß als Europa und zieht sich *) Berber cder Berbern bedeutet ein Volk, das an einer Meereskste wohnt.

2. Die alte Geschichte - S. 79

1872 - Münster : Coppenrath
79 Karavanen mit schwer beladenen Kameelen. Auf den Mrkten wimmelte es von Menschen aus allen Gegenden, in den son-derbarsten Trachten, von den verschiedensten Sprachen. Vor allen aber sah man die phnizischen Kaufleute. Was diese noch so eben in dem einen Lande eingetauscht hatten, das wurde sogleich wieder in dem andern mit groem Gewinne gegen die Erzeugnisse dieses Landes umgetauscht, und auch diese wieder mit immer neuem Gewinne in einem dritten, vierten Lande verhandelt. Aus dem benachbarten Arabien holten sie die wohlriechenden Spezereien, die bei jeder gottesdienstttchen Feier auf den Altren angezndet wurden, ferner die dahin gelangenden Erzeugnisse thiopiens und Indiens, Ebenholz, Gold und Edelsteine; aus Armenien Eisen, Stahl und Pferde; von Osten her, aus Babylonien und Persien, allerlei Putz-waaren; von Sden her, aus Aegypten, die baumwollenen Zeuge. In der Folge hatten sie sogar ein ganzes Viertheil der Hauptstadt Memphis zum Behufe ihres Handels inne. Aus dem fruchtbaren Palstina holten sie vorzglich Getreide, Del und Wein. So erstreckte sich ihr Landhandel nach allen drei Richtungen hin, nach Norden, Sden und Osten. Selbst die entferntesten Völker Asiens, wie die Jndier, fhrten ihnen durch Karavanen die Erzeugnisse ihres Landes zu. Arabien war gewhnlich das Land, wo von den phnizischen Kaufleuten jene kostbaren Sachen oft gegen Kleinigkeiten, gegen allerlei bunte Spielsachen, eingetauscht und dann wieder an anderen Orten mit hohem Gewinne umgetauscht wurden. 27. Erfindung und Vervollkommnung der Schifffahrt. Ein solcher Handel jedoch, so ausgebreitet und segenreich er auch war, durch die Schifffahrt erst bekam er feine i rechte Ausbildung und Vervollkommnung. Schon recht frh mgen wohl die Menschen auf diese ntzliche Erfinoung ge-kommen sein. Die Noth gab auch hierzu die nchste Veranlassung. Die Bewohner des unfruchtbaren Meeresstrandes, die I

3. Die alte Geschichte - S. 113

1872 - Münster : Coppenrath
113 Achseufzete er, fr das Unglck meines Freundes haben meine Augen noch Thrnen, aber mein eigener Schmerz ist fr Thrnen zu groß!" Carnbyses blieb nicht ungerhrt. Er be-fahl, den Sohn des Pfammenit am Leben zu lassen. 216er es war zu spt; unter den Verurteilten war er zuerst hingerichtet worden. Den gefangenen Vater behielt der König bei sich und behandelte ihn gtig. Als er aber in der Folge merkte, da er die Aegyptier heimlich zum Aufstnde gegen die Perfer reizte, lie er auch ihn hinrichten. So ward durch Cambyfes im Jahre 525 vor Chr. der Thron der Pharaonen der den Haufen geworfen, und Aegyp-ten zur persischen Provinz gemacht. Nach der Eroberung Aegyptens beschlo Cambyfes, das sdlich gelegene Aethiopien, von dessen Reichthume man Wunderdinge erzhlte, sich zu unterwerfen. Von Theben aus schickte er erst ein Heer von etwa dreiigtausend Mann in die libysche Wste, um die Einwohner der einzelnen grnen Strecken (Oasen) zu unterjochen. Vorzglich sollte dieser Zug gegen die dort wohnenden Ammoniter gerichtet sein. Ein groer Theil des Heeres yber fand in der brennenden Sandwste feinen Untergang. Fast eben so unglcklich war der Zug gegen Aethiopien, den er selbst unternahm. Durch Hunger gezwun-gen, mute er zurckkehren. Voll Unmuth und Ingrimm langte er wieder in Memphis an. Hier wurde gerade ein groes Freudenfest gefeiert. Ein neuer Apis war gefunden, und das gttliche Thier wurde vom jubelnden Volke im Triumphe durch die Stadt gefhrt. Carnbyses glaubte, man freue sich seiner Unflle, und lie feine Soldaten mit gezckten Schwertern in die Volksmassen einhauen und die Priester mit Ruthen peitschen. Selbst der gefeierte Gott blieb nicht verschont. Er lie ihn vor sich führen und durchstach ihn mit dem Sbel. Seinen Kummer zu vergessen, ergab er sich von nun an dem Trnke. Keiner war mehr vor feiner Sautte sicher. Einst cller'i Weltgtsch, I. 30. Aufl. g I

4. Die alte Geschichte - S. 10

1872 - Münster : Coppenrath
quer durch Afrika und Arabien hin. Nur wenige Oasen, d. h. fruchtbare Pltze, bieten umherschweifenden Raub-Horden und den Karavanen, die das frchterliche, vom Winde aufgewhlte oder von Sonnenstralen erhitzte e..d-lose Sandmeer mit ihren Kameelen durchziehen,' grne Pltze und frisches Wasser. Die fruchtbaren Lnder jenseit der Wste lngs dem Flusse Niger, Nigritien oder Sudan genannt, begriffen die Alten unter dem allgemeinen Namen Aethiopren. An der Nordkste von Afrika lagen insbesondere folgende einzelne Lnder: 1) Numidlen, nur von nomadischen Vlkern bewohnt, von denen es auch seinen Namen fhrt; denn Numi-dien ist so viel als Nomadenland. 2) Das Gebiet von Karthago. Im Norden grenzte es an das Mittelmeer, im Osten an die griechische Ko-lonie Cyrenarka, im Sden an den See Tritnis, im Westen an Numidien, doch hier ohne bestimmte Grenzen. In dem nrdlichen Theile lagen die Städte Karthago und Utlca, im sdlichen Adrumetum, Klein-Leptis und Thapsus. Der stliche Theil, das Heu-tige Tripolis, war eine von Nomaden bewohnte Ebene mit einigen Kolonien, wie Gro-Leptis. 3) Die fruchtbare griechische Kolonie Cyrenalka, mit den Stdten Cyrene und Barka. 4) Marmarlka, mit groen Sandwsten und nur von Nomadenstmmen bewohnt. 5) Aegypten, ein hchst fruchtbares Land an beiden Seiten des Nil. Es ist im Norden vom mittellndischen Meere, im Osten von dem steinigen Arabien und dem rothen Meere, im Westen von Libyen und im Sden von Aethiopien begrenzt. Die benachbarten Araber nennen es Mesr, die Hebrer Mizraim, welches beides eine Grenze bedeutet.

5. Geschichte des Mittelalters - S. 43

1872 - Münster : Coppenrath
Diese weit-' Halbinsel bewohnen viele Stmme. Als die alte-Ken Reiche werden Hesdjaz und Yemen gerechnet. Hirten durch-ziehen die Wste. Wo ein mchtiger Stammfrst sein Lager auf-schlgt, da lt er die Hunde bellen. So weit das Gebell er-schallet, darf kein fremder Stamm, keine fremde Heerde sich Nahen. Alle Araber leiten auf Jsmael ihr Geschlecht zurck. ! Unter den einzelnen Stmmen herrscht groe Eifersucht, weil jeder sich ebeler dnkt, und dies ist die Ursache bestndiger i Streitigkeiten. Die Araber lieben vorzglich die Dichtkunst. In alten Zeiten hielten ihre Dichter Wettkmpfe auf den Mrkten von Mekka und Okadh. Noch leben manche ihrer Gesnge im Munde des Volkes fort. Rubereien halten sie fr erlaubt. Als die Erde, sagen sie, unter bte Menschen vertheilt warb, haben die anberen Stmme das Geschlecht Jsmaels ans den fruchtbaren Gegenben in die Wste verbrngt. Wenn sie bhet jene berauben, so nehmen sie nur das wieder zurck, was man ihnen mit Unrecht genommen hat. Jeboch ist der Araber auch gastfrei und gromthig. Selbst mit setnetit Leben vertheibigt er den, welcher sich in seinen Schutz begibt. Im Ganzen ist der Charakter dieses Volkes ernst, wie der des benachbarten Aegyptiers, und zur Schwrmerei geneigt. Das stille abgeschlossene Leben, der gleichfrmige Anblick der weiten Debe mag vieles bazn beitragen. Die Gewrze Jemens, der Ruf seiner Reichthmer und die glckliche Lage zum Handel reizten oft frembe Völker zu Er-oberungsverfnchen; aber weder Alexander der Groe, noch die Waffen der Rmer vermochten in Arabien dauernde Herrschaft zu grnden, oder auch nur in das Innere des Landes zu drin-gen; Meere nnb Wsten schirmten es. Durch den Handel hing es mit der brigen Welt am meisten zusammen. Von uralten Zeiten her waren die Araber die Zwischenhndler zwischen Aegypten und dem gesegneten Indien. Sie blieben es bis anf die Zeiten der portugiesischen Entdeckungsfahrten im Anfange des fnfzehnten Jahrhunderts.

6. Geschichte des Mittelalters - S. 43

1861 - Münster : Coppenrath
43 die Erde, sagen sie, unter die Menschen vertheilt ward, haben die anderen Stämme das Geschlecht Jsmael's auö den frucht- baren Gegenden in die Wüste verdrängt. Wenn sie daher jene berauben, so nehmen sie nur das wieder zurück, was man ihnen mit Unrecht genommen hat. Jedoch ist der Araber auch gastfrei und großmüthig. Selbst mit seinem Leben vertheidigt er den, welcher sich in seinen Schutz begibt. Im Ganzen ist der Charakter dieses Volkes ernst, wie der des benachbarten Aegyptiers, und zur Schwärmerei geneigt. Das stille abgeschlossene Leben, der gleichförmige Anblick der weiten Ocde mag vieles dazu beitragen. Die Gewürze Jemens, der Ruf seiner Reichthümer und die glückliche Lage zum Handel reizten oft fremde Völker zu Erobe- rungsversuchen; aber weder Alexander der Große, noch die Waffen der Römer vermochten in Arabien dauernde Herrschaft zu gründen, oder auch nur in das Innere des Landes zu dringen; Meere und Wüsten schirmten es. Durch den Handel hing es mit der übrigen Welt am meisten zusammen. Von uralten Zeiten her waren die Araber die Zwischenhändler zwischen Aegypten und dem gesegneten Indien. Sie blieben cs bis aus die Zeiten der portugiesischen Entdeckungsfahrten im Anfange des fünf- zehnten Jahrhunderts. 12. Mohammed und seine Religion (622). In diesem Lande und unter diesem Volke trat sechshun- dert Jahre nach Chr. ein Mann auf, welcher ein sich schnell über drei Erdtheile verbreitendes Weltreich und eine Religion stiftete, der noch heute die meisten Völker der östlichen Welt zugethan sind. Dieser Maun war Mohammed oder Mu- hammed, welcher Name im Arabischen bedeutet der Gepriesene oder Preiswürdige. Er war im Jahre 571 nach Chr. zu Mekka geboren und gehörte zu dem cdeleu Stamme Kurei sch, welcher die Negierung zu Mekka und die Aufsicht über den berühmten Tempel daselbst, die Kaaba, erblich besaß. Hier wurde der schwarze Stein aufbewahrt und verehrt, welchen Gott aus dem

7. Die alte Geschichte - S. 215

1846 - Münster : Coppenrath
215 hatte. Kaum aber war die blutige Tbat geschehen, so kam er wieder zur Besinnung. Er entsetzte sich, weinte laut aus, rief Klitus über Klitus. Er wünschte nicht mehr zu leben und ver- schloß sich, ohne das mindeste zu genießen, drei Tage und drei Nächte einsam in seinem Zelte. Seine Soldaten wurden unruhig. „Wer wird uns aus diesem feindlichen Lande nach Hause führen, wenn Alexander nicht mehr ist!" So jammerten die Soldaten. Und die Freunde des Alexander traten zu ihm in sein Zelt, trösteten ihn, stellten ihm vor, wie der Tod des Klitus von den Göttern bestimmt und nur nach ihrer Bestimmung von ihm voll- zogen sei. So kam er denn endlich wieder hervor zu seinem Heere. Doch war die Reue nur von kurzer Dauer; sein Über- muth blieb. Nach wie vor wollte er als Gott verehrt sein, und tödtete einen Feldherrn, der ihm die göttliche Verehrung nicht beweisen wollte. Handlungen der Art mußten immer mehr die Unzufriedenheit seiner Macedonier erregen. Sie folgten ihm auf seinen ferneren Zügen nur mit Unwillen. 69. Alexander in Indien. Nachdem er die nördlichsten Provinzen des alten Perser- reifes lurchstreist, mehre Völkerschaften der wilden Scythen sich unterworfen hatte, reizten ihn ganz vorzüglich die reichen Gold- länder Indiens. Indien war um diese Zeit ein sehr bevölkertes und gut angebautes Land mit blühenden Städten und Dörfern. Der Ganges ström theilt es in zwei Theile, in Vorder- und Hinter-Indien. Die Bewohner zeichneten sich schon früh durch Kunstfleiß und Kenntnisse aus. Sie waren, wie die Äghptier, in Kasten getheilt. Die Priester und Gelehrten, Braminen ge- nannt, machten die vornehmste Kaste aus. Über dieses Land herrschten damals mehre von einander unabhängige Fürsten. , Sie führten immerwährend Kriege unter sich und schwächten sich so selbst. Um so leichter wurde Alexander die Eroberung. Nördlich von Attok setzte er über den Indus-

8. Die Alte Geschichte - S. 66

1866 - Münster : Coppenrath
66 Der wunderbar erhaltene Knabe wuchs zum Manne heran und sah mit Entsetzen das Elend seiner Mitbrüder, der Israe- liten. Und als einst in seiner Gegenwart ein Aegyptier auf das Grausamste einen Israeliten mißhandelte, wurde der feu- rige Moses von plötzlichem Unwillen und Zorn überwältigt und erschlug den Aegyptier. Nun floh er aus Aegypten über die Ostspitze des arabischen Meerbusens nach Midian, wo er Jahre lang die Heerde des Hirtenfürsten Jethro hütete. Hier auf den stillen Triften der arabischen Wüste, im Angesichte der himmelanstrebenden Berge Horeb und Sinai, erhob sich der Geist des einsamen Flüchtlings zu frommen Betrachtungen, Wünschen und Hoffnungen für die Erlösung seines Volkes aus der harten ägyptischen Knechtschaft. Und es erschien ihm der Gott seiner Väter in einem brennenden Dornbüsche und machte ihn stark, nach Aegypten zurückzukehren, um sein Volk hinaus in das Land der Verheißung zu führen. Aber das Herz des Pharao war verstockt. Erst nach zehn harten Plagen ließ er die Israeliten ziehen. Eine wunderbare Wolkensäule bei Tage und eine Feuersänle bei Nacht leiteten den Zug. Sie kamen an das rothe Meer. Und das Meer theilte sich vor ihnen, und sie zogen trockenen Fußes hindurch. Hinter ihnen hergeeilt kam Pharao mit einem furchtbaren Heere. Jetzt reuete es ihn, daß er sie hatte ziehen lassen. Mit Ge- walt wollte er sie zurückführen. Und als er ihnen durch das ge- theilte Meer folgen wollte und schon in der Mitte war; da plötzlich schlugen die Wogen brausend zusammen, daß Roß und Reiter untergingen. Moses aber führte sein gerettetes Volk in die Wüste, welche von der Grenze Aegyptens bis gegen die Ausflüsse des Euphrat fast zweihundert Stunden weit sich hin- zieht. Mitten in diesem Sandmeere erhebt sich der Berg Sinai, von dessen Gipfel hinab Gott den Israeliten unter schrecklichem Donner und Blitz die heiligen zehn Gebote gab, die ältesten geschriebenen Gesetze, die wir noch übrig haben. Nach diesen sollen sie handeln und zu einem besseren Volke sich heranbilden.

9. Die Alte Geschichte - S. 77

1866 - Münster : Coppenrath
stimmung, was es im Handel und Verkehr mit einander gelten solle. Deshalb heißt es bei uns Geld. — Natürlich mußte bei den Phöniziern, als dem vorzüglichsten Handelsvolke der alten Welt, dieser neue, weit bequemere Werthmesser sehr früh in Gebrauch kommen. Sie sind auch gewiß die ersten gewesen, welche kleine kunstreiche Münzen ausgeprägt haben. Jetzt hatte man ein Mittel in Händen, den Handel, welchen man anfangs nur mit. seinen Nachbarn getrieben hatte, auch in entfernte Länder zu bringen und mit Menschen, bei denen man nichts austauschen konnte, in Handelsverbindungen zu treten. Weit ging der Handel freilich im Anfange nicht. Die Erde war den Reisenden unbekannt, und da noch wenig für Sicherheit gesorgt war, und man oft durch Länder wilder, räuberischer Völker ziehen mußte, so konnten die Handlungs- reisen nur in großen Gesellschaften, Karavanen*) genannt, unternommen werden. Noch jetzt ziehen in einigen Gegenden Asiens und Afrikas solche Karavanen umher. Sie haben oft mehr als tausend Kameele bei sich, welche das Gepäck und die Waaren tragen und welche einzeln hintereinander gehen, so daß ein solcher Zug bisweilen eine Meile lang ist. Sie reisen der Hitze wegen meistens nur bei Nacht. Der gestirnte Himmel ist ihr Wegweiser durch die Wüste. So führten nun selbst die entferntesten Länder sich gegen- seitig die Erzeugnisse ihres Bodens zu. Völker, die seit den ältesten Zeiten getrennt gewesen waren, näherten sich jetzt brüder- lich wieder gegen einander und theilten sich ihre Erfindungen mit; es entstand ein heiteres, geselliges Leben unter den Menschen. Rauhe Gegenden wurden geebnet, Straßen angelegt, Herbergen errichtet, Brücken über die Flüsse geschlagen, um dem fremden Kaufmanne den Zugang so leicht als möglich zu machen. In den Städten selbst suchten ihn die Einwohner für die Beschwerden der weiten Reise durch manche für Bequemlichkeit und Ver- *) Von dem persischen Worte kcrvan, karavan, welches Han-> delsmann bedeutet.

10. Die Alte Geschichte - S. 113

1866 - Münster : Coppenrath
113 „Achseufzete er, „für das Unglück meines Freundes haben meine Augen noch Thränen, aber mein eigener Schmerz ist für Thränen zu groß!" Cambyses blieb nicht ungerührt. Er befahl, den Sohn des Pfammenit am Leben §u lassen. Aber es war zu spät; unter den Verurteilten war er zuerst hingerichtet worden. Den gefangenen Vater behielt der König bei sich und behan- delte ihn gütig. Als er aber in der Folge merkte, daß er die Aegyptier heimlich zum Aufstande gegen die Perser reizte, ließ er auch ihn hinrichten. So ward durch Cambyses im Jahre 525 vor Chr. der Thron der Pharaonen über den Haufen geworfen, und Aegyp- ten zur persischen Provinz gemacht. Nach der Eroberung Aegyptens beschloß Cambyses, das südlich gelegene Aethiopien, von dessen Reichthume man Wunderdinge erzählte, sich zu unterwerfen. Von Theben aus schickte er erst ein Heer von etwa dreißigtausend Mann in die libysche Wüste, um die Einwohner der einzelnen grünen Strecken (Oasen) zu unterjochen. Vorzüglich sollte dieser Zug gegen die dort wohnenden Ammoniter gerichtet sein. Ein großer Theil des Heeres aber fand in der brennenden Sandwüste seinen Untergang. Fast eben so unglücklich war der Zug gegen Aethiopien, den er selbst unternahm. Durch Hunger gezwungen, mußte er zurückkehren. Voll Unmuth und Ingrimm langte er wieder in Memphis an. Hier wurde gerade ein großes Freudenfest gefeiert. Ein neuer Apis war gefunden, und das göttliche Thier wurde vom jubelnden Volke im Triumphe durch die Stadt geführt. Cambyses glaubte, man freue sich seiner Unfälle, und ließ seine Soldaten mit gezückten Schwertern in die Volksmassen einhauen und die Priester mit Ruthen peitschen. Selbst der gefeierte Gott blieb nicht verschont. Er ließ ihn vor sich führen und durchstach ihn mit dem Säbel. Seinen Kummer zu vergessen, ergab er sich von nun an dem Trünke. Keiner war mehr vor seiner Laune sicher. Einst kam Welicr's Wcltgcsch. I. 24. Aufl. tz
   bis 10 von 76 weiter»  »»
76 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 76 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 1
4 14
5 3
6 6
7 6
8 2
9 3
10 15
11 18
12 0
13 0
14 2
15 4
16 5
17 12
18 5
19 2
20 0
21 0
22 41
23 2
24 1
25 0
26 1
27 1
28 1
29 5
30 1
31 1
32 0
33 2
34 0
35 0
36 3
37 19
38 4
39 3
40 2
41 2
42 0
43 3
44 1
45 11
46 2
47 0
48 4
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 41
1 209
2 33
3 68
4 99
5 55
6 16
7 57
8 140
9 217
10 7
11 15
12 24
13 37
14 74
15 70
16 234
17 599
18 29
19 190
20 81
21 88
22 34
23 647
24 7
25 44
26 98
27 3
28 108
29 74
30 7
31 71
32 28
33 22
34 22
35 6
36 36
37 48
38 14
39 106
40 19
41 40
42 66
43 111
44 117
45 51
46 7
47 24
48 22
49 20
50 19
51 51
52 45
53 28
54 43
55 138
56 58
57 14
58 32
59 42
60 37
61 32
62 6
63 40
64 63
65 116
66 18
67 62
68 81
69 53
70 22
71 105
72 25
73 118
74 68
75 62
76 125
77 201
78 31
79 23
80 45
81 19
82 237
83 216
84 27
85 65
86 30
87 75
88 130
89 97
90 23
91 70
92 255
93 15
94 142
95 57
96 85
97 18
98 365
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 59
1 16
2 7
3 5
4 2
5 6
6 85
7 3
8 1
9 0
10 13
11 13
12 19
13 7
14 15
15 0
16 5
17 0
18 3
19 25
20 79
21 0
22 0
23 2
24 20
25 24
26 1
27 2
28 22
29 12
30 0
31 24
32 49
33 41
34 47
35 0
36 0
37 4
38 6
39 11
40 8
41 0
42 11
43 79
44 3
45 8
46 9
47 40
48 58
49 1
50 14
51 19
52 5
53 11
54 12
55 1
56 0
57 3
58 12
59 66
60 3
61 1
62 7
63 3
64 8
65 4
66 4
67 0
68 5
69 0
70 2
71 0
72 3
73 1
74 2
75 13
76 36
77 0
78 25
79 1
80 5
81 117
82 14
83 89
84 14
85 27
86 27
87 75
88 13
89 41
90 5
91 17
92 0
93 12
94 5
95 12
96 5
97 2
98 13
99 5
100 35
101 54
102 15
103 15
104 180
105 3
106 3
107 35
108 13
109 98
110 26
111 4
112 13
113 89
114 50
115 51
116 9
117 3
118 2
119 82
120 21
121 16
122 4
123 107
124 13
125 36
126 33
127 231
128 10
129 22
130 5
131 36
132 6
133 67
134 218
135 3
136 45
137 36
138 27
139 15
140 4
141 0
142 74
143 29
144 1
145 23
146 3
147 3
148 6
149 3
150 1
151 3
152 124
153 35
154 27
155 14
156 4
157 0
158 0
159 392
160 18
161 0
162 0
163 0
164 1
165 20
166 68
167 11
168 19
169 5
170 0
171 0
172 0
173 104
174 1
175 269
176 10
177 113
178 33
179 44
180 3
181 0
182 13
183 59
184 98
185 92
186 42
187 71
188 52
189 69
190 2
191 7
192 20
193 124
194 13
195 90
196 29
197 4
198 1
199 5