Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde für die Schulen der Provinz Schlesien - S. 31

1911 - Groß-Strehlitz : Wilpert
I. Landeskunde von Schlesien. 31 Friedrichs des Großen von Bedeutung war. In demselben Kreiseschlug derselbe König bei Leuth en (südwestlich von Lissa) am 5. Dezember 1757 die Österreicher. — Im Kreise ohlau liegen an der Oder *3lura§ und *Dyhern - furth. Bei dem Städtel Leubus liegt das Kloster L e u b u s an der Oder, eines der umfangreichsten Bauwerke Europas. Von hier aus ging am Ende des 12. Jahrhunderts die deutsche Besiedlung Schlesiens aus. — Zwischen Leubus und *K ö b e n im Kreise Steinau durchbricht die Oder den Land- rücken. In der Mitte dieses Tales ^Steinau an der Oder. *Raudten. d. Im Hügellande des linken Oderufers 9. Münsterberg, 10. Strehlen, 11. Nimptsch, 12. Frankenstein, 13. Reichenbach, 14. Stadtkreis Schweidnitz, 15. Landkreis Schweidnitz, 16. Striegau, sämtlich von bedeutender Frucht- barkeit. In *M ün st erborg an der Ohle Fabrik von Dörr- gemüse. — Südlich von ^Strehlen an der Ohle die Streh- lener Berge mit der Granitkuppe des Rummelsberges (393 m). Bei P r i e b o r n wird Marmor gebrochen. — ^Nimptsch an der Lohe im alten Gaue der Silinger, von denen Schlesien seinen Namen hat. — Bei *F ranken st ein am Pausebach wächst guter Weizen. Bei *R e i ch e n st e i n wird goldhaltiger Arsenikkies gefunden. K a m e n z an der Neisse mit einem prächtigen Schlosse. In der alten Felsen- festung *S Uberberg wird Uhrenfabrikation betrieben. Bei Wartha an der Neisse der Paß zwischen den Reichensteiner und dem Eulengebirge. — *R eiche nbctch unter der Eule, Mittelpunkt einer reichen Gewerbtätigkeit. In seiner Nähe ziehen sich am Gebirge die großen Weberdörfer Langen- bielau und Peterswaldau hin. — *Sch weidnitz an der Weistritz ebenfalls mit einer reich entwickelten Gewerbtätig- keit (unter anderm Orgelbau). Westlich davon der Z o b t e n (718 m). ^Frei bürg mit Uhrenfabriken. Im Norden des Kreises K ö n i g s z e 11, Knotenpunkt von Eisenbahnen. — *Striegauam Fuße der Striegauer Berge, schon den Römern als Stragona bekannt. c. Gebirgskreise 17. Habelschwerdt, 18. Glatz, 19. Neurode, 20. Waldenburg. Die ersten 3 Kreise (17—19) bilden die Grafschaft Glatz, die seit 1742 mit Schlesien ver- bunden ist, der Kreis Waldenburg wird vom Waldenburger Ge- birge eingenommen. Die landschaftlichen Schönheiten ziehen eine Menge Reisender, die Heilquellen viele Kranken an.

2. Heimatkunde für die Schulen der Provinz Schlesien - S. 32

1911 - Groß-Strehlitz : Wilpert
32 C. D i e Heimatprovinz. Der Kreis Habelschwerdt nimmt den südlichen Teil der Grafschaft Glatz ein. Hier liegt der zweithöchste Berg der schleichen Gebirge, der Große Schneeberg (1424 m). *Habelschwerdt an der Neisse; Flachsbau. Südlich davon das Bad Langenau. *Mittelwalde ebenfalls an der Neisse, süd- östlichste Stadt der Grafschaft. Im Norden des Kreises Bad und Stadt a n b e cf an der Viele. — *Glatz, im Mittelpunkte des Ländchens gelegen, an der Neisse. Oberhalb der Stadt münden die Viele und die Reinerzer Weistritz in die Neisse. Am Eingange ins Höllental das Bad A l t h e i d e. *Reinerz mit einem Bade liegt am Passe nach Nachod (1866) unterhalb der Hohen Mense. In demselben Passe *Lewin und Bad Cu- dowa. — Meurode im Steinkohlengebiete mit Kohlengruben und Sandsteinbrüchen. Im Süden des Kreises *W ünschel - bürg an der Heuscheuer. Ostlich von Wünschelburg der sehr besuchte Wallfahrtsort Albendorf. — Auch *W aldenburg liegt im Steinkohlengebiete. Außerdem zeichnet sich diese Stadt, sowie Altwasser durch Porzellan- und Glasfabriken und Webereien aus. ^Gottesberg am Hochwald mit Stein- kohlen, höchstgelegene Stadt Schlesiens (590 m). Bei dem Bade Salzbrunn der F ür sie n st e i n, ein Berg mit Schlössern des Fürsten von Pleß, anmutige Gegend. Bei Bad C h a r - lottenbrunn das Schlesiertal (siehe S. 20) mit der Burg Kynau. ^Friedlandam Passe nach Braunau iu Böhmen. d. Im Gebiete des Landrückens 21.Namslau, 22. Ols, 23. Groß-Wartenberg, 24. Trebnitz, 25. Militsch-Trachenberg, 26. Guhrau, im allgemeinen weniger fruchtbar. Namslau und Ols liegen imgebiete derweide und haben feuchte Wiesen; Militsch- Trachenberg und Guhrau werden von der Bartsch durchströmt. ^Namslau an der Weide. *R e i ch t h a l. — *O l s an der Olsa, Schloß des Kronprinzen. In der Nähe der Ver- einigung der Olsa mit der Weide *H und sfeld. An der Weide *B er «st« dt. *Juliusburg nordwestlich von Ols. Sibpllenort mit einem schönen Schlosse und Parke des Königs von Sachsen. — ^Groß-Wartenberg und *Neu = mittelwalde in einem Quertale des Katzengebirges, ^Festen- berg im Norden desselben. — In Trebnitz ein von Herzog Heinrich I. gegründetes Kloster, in dessen Kirche die hl. Hedwig begraben ist. ^Stroppen. — Zwischen *Militsch und ^Trachenberg an der Bartsch viele Teiche, in denen erfolg- reiche Fischzucht betrieben wird. *Prausnitz. — Der Kreis *Guhrau, der nördlichste des Regierungsbezirks, ist frucht- barer als die übrigen Kreise des Landrückens; daher blüht hier der Zuckerrüben- und Gurkenbau. *Tfchirnau an der Grenze

3. Heimatkunde für die Schulen der Provinz Schlesien - S. 20

1911 - Groß-Strehlitz : Wilpert
20 C. D i e Heimatprovinz. links: dergrößtennebenflüssederoder. Im Glatzer Ländchen nimmt sie rechts die vom Schneeberge kommendew ö l sel(Wölfelsfall) und die Landecker Viele auf. In ihrem unteren Laufe fließen ihr die Freiwaldauer Viele, welche bei Neisse mün- det, und die Falkenberger Steine zu. Links wird sie ver- stärkt durch die Reinerzer Weistritz und die ©latzer Steine. In ihrem Laufe be- rührt sie die Städte Mittel- walde, Habelschwerdt, Glatz, Wartha, Patschkau, Ottmachau, Neisse, Löwen und Schurgast. 1. Die Ohle, welche südlich von Münsterberg entspringt, mündet bei Breslau. An ihr liegen die Städte Münsterberg, Strehlen, Wansen und Ohlau. . m. Die Lohe mündet unter- halb Breslau. n. Die Weistritz hat ihre Quelle im Hochwaldgebirge (Rumpelbrunnen inober-Wüste- giersdors). Derlauf des Flusses scheidet das Eulengebirge von dem Hochwaldgebirge; diese Ge- birge sind einander so nahe, daß an den Flußufern kaum ge- nügend Raum für die Straße und einige Häuser vorhanden ist. Der schönste Teil des Fluß- tales heißt das Schlesiertal. An der Weistritz liegen Schweidnitz, Canth und Lissa. p. Die am Bleiberge ent- springende Katzbach, an wel- cher die Städte Schönau, Gold- berg, Liegnitz und Parchwitz liegen, empfängt von Iauer her rechts: k. Der Stober entspringt auf den Hügeln bei Rosenberg und fließt bei den Städten Rosenberg und Kreuzburg vor- über. 0. Die Weide mündet der Weistritz gegenüber und hat ihre Quelle bei Groß-Wartenberg. Sie nimmt rechts die Olsa mit demiuliusburger Wasser auf. An der sehr fischreichen Weide liegen die Städte Nams- lau, Bernstadt und Hundsfeld, an der Olfa Ols, am Julius- burger Wasser Juliusburg.

4. Heimatkunde für die Schulen der Provinz Schlesien - S. 19

1911 - Groß-Strehlitz : Wilpert
I. Landeskunde von Schlesien. 19 tung eines Umschlaghafens bei Cosel, die Geradelegung und Vertiefung des Flußbettes und die Anlage eines Großschiffahrts- weges um die Stadt Breslau ist die Schiffbarkeit der Oder er- höht worden. Auch dienen Wehre, Schleusen und Buhnen zur Erleichterung der Schiffahrt. Im Frühjahr, wenn der Schnee im Gebirge schmilzt, und in den Monaten Juni und Juli nach langdauerndem Regen durchbrechen nicht selten die hochgehen- den Fluten die Dämme und richten bedeutenden Schaden an. Um einer Überfüllung der Oder vorzubeugen, legt man Tal- sperren an, d. s. sehr hohe und dicke Mauern, die ein Flußtal abschließen, sowie Sammelbecken, in denen zu reichlich fließen- des Wasser zurückgehalten wird. Die wichtigsten Nebens links: a. Die auf dem Altvater ent- springende Oppa ist als der eigentliche Quellfluß der Oder zu betrachten, da ihr Wasser- reichtum größer ist und ihre Quellen höher liegen als die der Oder selbst. Von Jägerndorf ab ist sie Grenzfluß. c. Die Zinna entspringt bei Leobschütz, fließt bei Bauerwitz vorbei und mündet oberhalb Ratibor. Von rechts strömt ihr die Tro^j a zu. g. Die Hotzenploh hat ihre Quelle an der Bischofskoppe, fließt bei Ober-Glogau vorüber und ergießt sich bei Krappitz. i. Die Glatzer Neisse ent- springt am Glatzer S-Hneeberge, fließt durch die Grafschaft Glatz und führt alles fließende Wasser des Glatzer Gebirgskessels der Oder zu. Deshalb ist sie einer lüsse der Oder sind: rechts: d. Die Olsa entspringt auf den Karpathen und bildet in ihrem untern Laufe die Landes- grenze. d. Die Ruda hat ihre Quelle im oberschlesischen Hügellande. An ihr liegen die Städte Sohrau und Rybnik. e. Die Birawka entspringt bei Nikolai. f. Die Klodnitz entspringt auf der Tarnowitzer Platte und liefert das Wasser in den etwa 45 km langen, neben ihr be- findlichen Kanal. An ihr liegen die Städte Gleiwitz und Ujest. Sie mündet bei Cosel. h. Diemalapane entspringt ebenfalls auf der Tarnowitzer Platte, aber außerhalb des schle- fischen Gebietes und mündet unterhalb Oppeln. 2*

5. Heimatkunde für die Schulen der Provinz Schlesien - S. 21

1911 - Groß-Strehlitz : Wilpert
I. Landeskunde von Schlesien. 21 q. Die Bartsch kommt aus der Provinz Posen und fließt bei den Städten Militsch, Su- lau, Trachenberg und Herrnstadt vorbei. Auch sie ist sehr fischreich. Links nimmt sie die Schätzka auf, welche von den Trebnitzer Hügeln kommt; an der Schätzka liegt Trebnitz. links: rechts: die Wütende Neisse und mündet bei Leubus in die Oder. Ihren raschen Lauf und ihre steilen Ufer haben die Fran- zosen 1813 kennen gelernt. r. Der Bober kommt vom Rehorngebirge und fließt zwi- schen dem Riesen- und Katzbach- gebirge über Landeshut, Hirsch- berg, Bunzlau und Sctgan nach Norden. Er nimmt den vom Jsergebirge kommenden Queis auf und mehrere größere oder kleinere Wasserfälle bildende Ge- birgsbäche: die Lomnitz, den Kochel, den Zacken?c. Er mün- det bei Krossen in der Provinz Brandenburg. 8. Die Lausitzer Neisse kommt vom Jsergebirge, fließt an Görlitz und Muskau vorbei und hat ihre Mündung in der Provinz Brandenburg. B. Die Weichsel mit der Przemsa und Brinitza ist nur ein Grenz' fluß (stehe 1b Seite 14). Auch fließt die Wilde Adler, ein Nebenfluß der Elbe, nur an der Grenze zwischen dem Habelschwerdter und Adler- Gebirge (s. S. 16). Mit der Wilden Adler vereinigt sich die Stille Adler, die in der Nähe des Großen Schneeberges entspringt. Ein anderer Nebenfluß der Elbe, die Spree, strömt nur eine kurze Strecke (Kreis Hoyerswerda) durch Schlesien. Die Elbe selbst entspringt am Riesengebirge, aber jenseits der Grenze (Elbfall). Ebenso hat zwar die March, ein Nebenfluß der Donau, am Großen Schneeberge seine Quelle, aber jenseits der Grenze. Welche Flüsse haben also am Schneeberge ihre Quellen? Welchen Fluß- gebieten gehören sie an? C. Von den stehenden Gewässern sind erwähnenswert: Der Schlawa-See bei Schlawa (Kr. Freystadt), 10 km lang und 2—3 km breit; der Sabor-See bei Grünberg und die Seen bei Liegnitz. Fischreiche Teiche gibt es bei Militsch, Trachenberg, Groß-Wartenberg, Falkenberg, Pleß, Rothenburg in der Ober- lausitz und Hoyerswerda. 4. Klimas) Schlesien liegt in der gemäßigten Zone, hat daher weder zu große Kälte noch zu große Wärme. Der kälteste *) Klima nennt man die jedes Jahr regelmäßig wiederkehrende Witterung.
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 1
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 17
14 0
15 1
16 0
17 0
18 5
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 2
27 0
28 0
29 2
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 5
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 3
49 11
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 1
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 0
93 0
94 2
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 2
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 5
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0