Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der Begründung des Deutschen Reichs durch Heinrich I. bis zur höchsten Machtentfaltung des Kaisertums unter Heinrich III. - S. 137

1890 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Das deutsche Eeich unter Otto Ii. und Otto Iii. 973 —1002. 137 imp. valde perieulosum habuit proelium cum Sarracenis in Calabria, in quo proelio occisus est Heinricus, augustensis ecclesiae episcopus (vgl. ann. august., einsidl. 982 Ss. Iii, 124, 143, Gerh. Y. s. Oudalr. c. 28 Ss. Iv, 418 läfst es zweifelhaft, ob Bischof Heinrich getötet oder in die Gefangenschaft geschleppt wurde; zum 13. Juli verzeichnen seinen Tod nccrol. faucense, necrol. mon. s. Udalr. aug. M. G. Necrol. I, 83. 214, zum 14. Juli lib. anniv. et necrol. mon. s. Galli, ebd. p. 477); — occisi sunt — Udo, Gebehardus, Guntherus, Bertholdus cum aliis multis, et Otto dux (falsch, dieser starb erst am 31. Oktober auf dem Heimweg) atque Wernher abbas fuldensis (auch er starb auf dem Heimweg, ann. altah. mai.); ann. alt. mai. 982: Hoc anno pugnavit imp. iuxta mare sicilicum cum Sarracenis et Mauris, in quo proelio scrinia cum reliquiis sanctorum — amisit, episcopis, capellauis, tribunis et pene omnibus qui inter-fuere comitibus interfectis; Brunon. V. s. Adalb. c. 10 Ss. Iv, 598: Stratus ferro cecidit flos patriae purpureus, decor flavae Germaniae. Der Kaiser entging der Gefangennahme nur durch die Flucht; vgl. über diese wie über seine wunderbare Rettung loh. chron. venet. 1. c.: Imper. — licet ingenti difficultate per medias barbarorum acies vix ad litus usque pervenit; — mare intravit (auf dem Pferde eines Juden Kalonymus, Thietm. Iii, 12; vgl. dazu Giesebrecht, K. Z. I, 849, der durch die Erwähnung des Juden Kalonymus, dessen Nachkommen nachmals in Mainz und Speier lebten, bestimmt wird, den Nachrichten Thietmars höheren Glauben beizumessen, als er früher that). Ubi 2 Graecorum naves, quae — zalandriae (eine Beschreibung dieser Schiffsgattung giebt Thietm. Ih, 13) nuncupantur, non procul a terra anchoris herebant. A quibus ille cum 2 suis vernaculis susceptus (nach Thietm. Iii, 12 fuhr das erste Schiff vorüber, auf dem zweiten fand er Aufnahme: ab Hein-rico — milite eius, qui szlavonize Zolunta vocatur, agnitus intromittitur) minime agnitus est. Fertur namque, quod per triduum illum vinctum custo-dirent, et quamquam ipse imperatorem se fore omnino denegaret (vgl. gesta ep. earner. I, 104 Ss. Vii, 444: finxit — se quendam fore hominem ex ipsa Bar maritima urbe multis opibus affluentem, verum errore viae incidisse nau-fragium; ann. alt. mai. 1. c.: simulavit, se non esse qui erat, dicens, so unum esse de militibus imperatoris), tarnen Greci ■—• nescio quibus inditiis eum agnoscere potuerunt (nach Thietm. Iii, 12 gab sich Otto dem Zolunta zu erkennen und forderte die Schiffsleute auf, ihn nach Bossano zu bringen, wo die Kaiserin und der Schatz sich befänden, von da wolle er ihnen nach Konstantinopel folgen; nach Alperti lib. de ep. mettens. 1. c. giebt der Slave den Kaiser, den er kennt, vielmehr für den kaiserlichen Kämmerer aus, der als Preis seiner Freilassung ihnen gern den gröfsten Teil des unter seiner Obhut stehenden Schatzes ausliefern werde, wenn man ihn nach Rossano bringen werde). Agnito vero, Constantinopolim illum deferre decreverant. Der Kaiser erklärte sich dazu bereit, äufserte aber den Avunsch, seine Gattin und seinen Schatz mitzunehmen. Tune (durch Zolunta wurde im geheimen Bischof Dietrich von Metz von dem Sachverhalt unterrichtet, Thietm. Iii, 12, Alpert. 1. c., vgl. gesta ep. earner. 1. c., worauf dieser große Schätze an den Strand bringen liefs und selbst mit wenigen Begleitern in das Schilf aufgenommen wurde) 12 scrinea plena thesauris — ad littoris marginem delata sunt. Greci hoc cernentes — eundem secum veile firmiter ire eredebant. Et dum haec ageren-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 11
2 2
3 6
4 7
5 7
6 0
7 12
8 4
9 43
10 9
11 8
12 0
13 2
14 0
15 3
16 10
17 50
18 8
19 8
20 5
21 4
22 1
23 31
24 0
25 3
26 6
27 3
28 1
29 17
30 1
31 0
32 158
33 28
34 14
35 2
36 3
37 79
38 29
39 1
40 0
41 19
42 3
43 9
44 11
45 35
46 5
47 8
48 15
49 7
50 8
51 13
52 7
53 63
54 5
55 1
56 192
57 357
58 16
59 14
60 9
61 8
62 8
63 0
64 8
65 10
66 405
67 37
68 48
69 8
70 20
71 31
72 13
73 12
74 1
75 4
76 6
77 3
78 9
79 5
80 13
81 4
82 5
83 317
84 0
85 12
86 11
87 5
88 0
89 1
90 8
91 0
92 51
93 4
94 6
95 5
96 4
97 3
98 5
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0