Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für mittlere Klassen - S. 361

1868 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
361 gesammelten Truppen zurück; er findet hier volle Stärke des Feindes. Die Richtungen sind verändert: zwischen Ost und West standen sich an- fangs die Heere gegenüber, jetzt stehen sie zwischen Nordost und Süd- west; der Wind, welcher mehr nach Westen gewendet, fegt jetzt quer hindurch; man sieht die zum Letzten schwankende Schlacht, und Pappen- heim bricht rechts ab, um den linken Flügel der Seinigen zu gewinnen und noch am Verzweislungskampfe Theil zu nehmen. Jetzt galt es die letzte Entscheidung. Und Gustav Adolf brachte sie selbst! indem er nun'mit dem siegenden und so weit vorgerückten rechten Flügel einen raschen und nachdrücklichen Angriff machte auf Til- ly's Flanke. Diesen konnten die Kaiserlichen nicht mehr aushalten, und so war die Schlacht jetzt gerade in umgekehrter Lage, als sie angefangen hatte. Auf diesem Flügel hatte Pappenheim mit wüthendem Andrang begonnen, jetzt mußte er sich vertheidigen, und man sagt, daß er eigen- händig 14 Schweden niedergehauen. Später waren die Schweden ohne linken Flügel gewesen und hatten sich in den Flanken bedroht gesehen: Tapferkeit und gute Führung hatten dies ausgeglichen. Jetzt war Tllly's linker Heertheil in der Seite bedroht, und der Angriff Gustav Adolfs auf diese Flanke entschied die Schlacht. Die Kaiserlichen lösten sich regi- menterweise auf in jähe Flucht. Tilly, welcher den Sieg schon in Hän- den gehabt, war außer sich vor Schmerz. Umsonst schrie und comman- dirte er, die Fliehenden ließen sich nicht mehr halten, und in dem ver- hängnißvollen Augenblicke flog der alte Wallone selbst zur Erde . . sein Grauschimmel war getroffen.‘ Er raffte sich auf, bestieg hastig ein neues Pferd und rief den Truppen zu; umsonst! Er drohte, er fluchte, umsonst! Die Flucht ward Strom, und er mußte ihr folgen. Ein feindlicher Ritt- meister, der „lange Fritz," erkannte den Fliehenden, eilte ihm nach, er- griff ihn am Mantel und befahl ihm, sich zu ergeben. Tilly kam mit dem Leben davon, weil ihn dieser Rittmeister eben lebendig sangen wollte. Er konnte ihn erschießen oder erstechen, aber er schlug nur, da Tilly in möglichster Eile weiter ritt, mit dem Kolben seines langen Reiterpiftols aus ihn los. Da ersah Herzog Rudolf von Lauenbürg die Gefahr, in welcher das Leben des gewaltigen Feldherrn schwebte, und schoß den langen Fritz durch den Kopf. Die beiden Herren waren am äußersten rechten Flügel der Kaiserlichen und so gut wie allein. Zum guten Glück begegneten sie den Kronbergern, den ritterlichsten Truppen des Kaiser- heeres. Diese nahmen den fast zerschmetterten Greis in ihre Mitte und führten ihn tapfer und in geschloffener Ordnung am Feinde vorüber den fliehenden Schaaren nach. Aber auch mitten in der allgemeinen Flucht blieben immer noch einzelne Regiinenter fest und unzersprengt, welche der König noch ganz zuletzt angriff. Sie nahmen und gaben keinen Pardon und mußten deshalb völlig niedergehauen werden. Darüber war es dunkel geworden, und der König verbot, der schwedischen Sage nach, die weitere Verfolgung, um den errungenen Sieg nicht zu beflecken. H. Laube. ' 121. Die Schlacht bei Lützen. (Am 6. Nov. 1632.) Gustav Adolf hatte schon am 5. November schlagen wollen, war aber trotz aller Eile erst gegen Abend bis in die Nähe des Feindes
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 30
1 1
2 41
3 14
4 2
5 2
6 51
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 36
13 21
14 1
15 1
16 5
17 7
18 0
19 2
20 0
21 7
22 1
23 1
24 12
25 6
26 15
27 0
28 9
29 3
30 11
31 11
32 15
33 73
34 40
35 1
36 0
37 0
38 0
39 8
40 0
41 24
42 23
43 37
44 0
45 1
46 8
47 4
48 3
49 7
50 60
51 114
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 5
59 107
60 3
61 2
62 4
63 3
64 3
65 21
66 0
67 0
68 0
69 5
70 1
71 1
72 3
73 2
74 2
75 9
76 2
77 1
78 0
79 0
80 4
81 285
82 23
83 7
84 5
85 0
86 0
87 0
88 5
89 21
90 1
91 2
92 6
93 0
94 0
95 7
96 2
97 6
98 0
99 1
100 79
101 0
102 113
103 7
104 4
105 2
106 9
107 2
108 0
109 2
110 9
111 7
112 47
113 3
114 10
115 4
116 24
117 0
118 0
119 4
120 3
121 56
122 0
123 38
124 6
125 21
126 0
127 4
128 1
129 29
130 1
131 79
132 1
133 4
134 0
135 1
136 39
137 3
138 1
139 1
140 6
141 0
142 12
143 42
144 0
145 1
146 20
147 4
148 0
149 4
150 0
151 3
152 44
153 0
154 9
155 3
156 29
157 1
158 0
159 2
160 2
161 4
162 4
163 0
164 3
165 1
166 11
167 10
168 6
169 24
170 0
171 2
172 5
173 32
174 0
175 86
176 0
177 21
178 2
179 15
180 1
181 0
182 16
183 27
184 10
185 5
186 0
187 1
188 0
189 0
190 1
191 0
192 0
193 1
194 1
195 12
196 80
197 2
198 11
199 4