Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte mit entsprechender Berücksichtigung der sächsischen - S. 68

1880 - Halle : Anton
68 stoßen; sie fanden dann auch bei keiner andern Hütte Aufnahme, denn die einzelnen Bauhütten standen unter einander in Verbindung; als Haupt aller galt die von Straßburg. — Später, als der fromme Sinn, der so großartige Werke schuf, nicht mehr so lebendig war, verfielen die Bauhütten. Aus ihren Trümmern hat sich in der neueren Zeit der Bund der Freimaurer herausgebildet; er will auch einen Dom zur Ehre Gottes bauen: eine edle, in gegenseitiger Liebe verbundene Menschheit. Vi. Die Dichtkunst. 1. Von jeher haben die Deutschen gern gesungen und gern singen hören. Durch die Kreuzzüge und ihre großen Thaten aber wurde die Liebe zur Dichtkunst besonders geweckt. Auch Ritter und Fürsten, an deren Höfen im Mittelalter die feine Sitte und die Liebe zu den schönen Künsten namentlich gepflegt wurde, selbst die hohenstanfischen Kaiser traten als Dichter und Sänger aus. „Da fangen Grafen, Fürsten, die Könige so gern Und selbst des Reiches Krone, die kaiserlichen Herrn." Darum nannte man diese in jener Zeit blühende Dichtkunst die ritterliche oder höfische (— noch jetzt bezeichnen wir das, was uns durch seine seine Art gefällt, mit dem aus „höfisch" entstandenen Worte „hübsch" -). Dichter und Sänger zogen von Burg zu Burg, von Hof zu Hof, um ihre Lieder vorzutragen, und überall fanden sie freudige Aufnahme; man nannte sie ihres Umherziehens wegen „fahrende" Sänger. Das Wandern oder „Fahren" war überhaupt im Mittelalter allgemein üblich. Wer nicht nach dem heiligen Grabe des Erlösers zog, der zog wandernd im Vaterlande umher. Von Fürstenhof zu Fürstenhof zogen die Ritter, turnierend und aus den Händen der Damen den Dank empfangend; edle Sänger pilgerten mit dem Saitenspiel in der Hand von Land zu Land, an den Hösen der Fürsten und auf den Burgen der Ritter ihre Lieder singend; gewöhnlichere Spielleute wanderten von Dorf zu Dorf, erzählten dem Volke von feinen alten Helden und strichen zum lustigen Tanz um die Linde am Abend die Fiedel. Und nicht diese allein, auch fahrende Mönche und Geistliche, fahrende Lehrer und Schüler, selbst fahrende Frauen durchschwärmten das Land. 2. Jene ritterlichen Dichter und Sänger sangen entweder von den Heldenthaten großer Ritter (— folche erzählende Dichtungen nennt man epische Dichtungen —) oder sie sangen „von Lenz und Liebe, von sel'ger, goldner Zeit, von Freiheit, Männerwürde, von Treu' und Heiligkeit," sie sangen „von allem Süßen, was Menschenbrust durchbebt", sie sangen „von allem Hohen, was Menschenherz erhebt." Diese letzteren Sänger nennt man Minnesänger und ihre Lieder Minnelieder, denn die Liebe hieß man damals Minne. 3. Das berühmteste Gedicht ans jener Zeit ist das Nibelungenlied.

2. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 137

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Der völlige Untergang der griechischen Freiheit. 137 Olympiaden- jahr. Jahr vor Chr. Politische Geschichte. j Kunst und Literatur. Сххх1у, 2. 243. Korinth und Megara mit dem achäischen Bunde ver- Kallimachosv), Lykophronw), einigt78). Apollonios1), Eratosthenesy)- Cxxxiy, 3. 242. Unglücklicher Versuch des Spartanerkönigs Agis Iv., ' ■ . die Lykurgische Verfassung wieder herzustellen79 * * * *). 78) Pol. Ii, 43. Flut. Ar. 16 — 24. In Akrokorinth lag eine makedonische Besatzung, durch welche Antigonos den ganzen Pelo- poiyies beherrschte, s. Flut. a. a. 0. 16. vgl. Paus. Vii, 7, 3. Aratos •eroberte Akrokorinth und führte die somit befreite Stadt dem Bunde zu. Seitdem war Aratos, der in diesem Jahre zum zweiten Male Strateg war, bis zu seinem Tode der eigentliche Leiter des Bundes, s. Pol. a. a. 0.: peeydxr\v de ngoxonrjv Ttovx\Gag xrjg imßoxrjg Iv oxiycrj Xqovq) Xoen'ov rjdrj deexixec ngogxaxwv /utv той xwv Ayaiwv e&vovg, Flut. a. a. 0. 24: war ¿nel perj хат Iveauxov li-rjv, nag ¿viuvtov algeigflac Gxgaxrjybv avxov, едуы de xal yvatfxij dea navxog agyeev. Auch Trözen und Epidauros schlossen sich in dieser Zeit dem Bunde an, s. Flut, ebend. Faus. Ii, 8, 4. Vii, 7, 1. 79) Der Verfall Spartas, welcher mit dem peloponnesischen Kriege beginnt und besonders durch das Eindringen grosser Geld- Hexametern verfasste. Ausserdem schrieb er noch mancherlei Ande- res, Suid. s. v. Macrob. Sat. V, 20. Vit. y (oepbdga noxvygafi- /uarog avrig). Sein Hauptwerk wurde ins Lateinische übersetzt von Cicero, de nat. d. H, 41, Caesar Germanicus und Festus Avienus, und stand trotz seiner gelehrten Eintönigkeit, Quint. X, 1, 55, bei den Römern in hohem Ansehen, Cic. de orat. I, 16. de rep. I, 14. Ovid. Amor. I, 15, 16: Cum sole et luna semper Aratus erit. v) Kallimachos aus dem Geschlechte der Battiaden zu Kyrene, •Schüler des Grammatikers Hermokrates, dann Vorsteher einer Schule zu Alexandreia und hierauf von Ptolemäos Philadelphos an das dor- tige Museum und die Bibliothek berufen, deren Vorstand er zuletzt wurde, Suid. s. v. Ilegl xoj/u. Viii, 20 f. Bergk, Proll. Aristoph., lebte um 260 — 230. Gelehrter, Dichter und Kritiker, soll er 800 Schriften verfasst haben, Suid. s. v. Wir besitzen von ihm 6 Hymnen und 60 Epigramme, von seinen übrigen Schriften haben sich nur Bruchstücke erhalten. Besonders wurden seine Elegieen geschätzt, Quint. X, 1, 58 (princeps elegiae), daher auch nachge- bildet von römischen Dichtern wie Ovidius, Propertius (vgl. Eleg. Iii, 1) und Catullus (Lxvi, de coma Berenices), wie auch sein Schmähgedicht ‘Tßtg auf den Apollonius von Rhodos das Vorbild zu dem gleichnamigen Gedicht des Ovidius war. Dann sind zu nennen seine aexea, eine überaus gelehrte Mythensammlung in 4 Büchern, und seine nivaxeg, in denen er den gesammten Bestand der grie- chischen Literatur nach Fächern verzeichnete und Begründer der griechischen Literaturgeschichte wurde. Suid. s. v. Auch als Lehrer hat er bedeutend gewirkt, Eratosthenes, Aristophanes u. A. waren seine Schüler (Kaxxe/uäyeeoe). Es heisst von ihm, Ovid. Amor. I, 15, 14: Battiades semper toto cantabitur orbe; | quamvis ingenio non valet, arte valet. w) Lykophron aus Challds auf Euböa, Dichter und Grammati- ker , war von Ptolemäos Philadelphos an der Bibliothek von Alexan- üreia angestellt, um die Werke der Komiker zu ordnen, Vit. a, Westerm. Vitt. min. p. 142. Suid. s. v. liege xcofi. Viii, 19 f. Bergk, Proll. Aristoph., und ward zu dem Siebengestirn (Ilxecdg) von Dich- tern der alexandrinischen Zeit gerechnet. Von seinen Schriften hat sich nur sein episches Gedicht Axe^avdga (irrthümlieh Kaggavdga Fcter, griech. Zeittafeln. 4. Aufl. summen in und nach demselben gefördert wurde, s. S. 85. Anm. 152, und welcher bald darauf eine weitere Nahrung durch die Rhetra des Epitadeus erhielt, s. S. 20. Anm. 20, zeigte sich besonders darin, dass der Grundbesitz sich immer mehr in den Händen einer kleinen Minderzahl vereinigte und die Zahl der Vollbürger immer mehr zusammenschmolz, s. Flut. Ages. 5: xayv xrjg eirnogiag elg oxiyovg avggueeorig nevea xrjv noxev xaxegyev avsxev&egiav xal xwv xaxuiv dayoxiav tmcpegovoa — anexectp&rjgav emaxoaeeov ov nxeioveg Znagxeaxae xal xovxcov cgcog exaxov paar oi yfjv xexxrjfxevoe xal xxrjgov, vgl. S. 90. Anm. 167. Agis eröffnete daher seine reformatorische Thätigkeit mit einem Gesetz, durch welches die Schulden erlassen wurden, und diesem folgte ein zweites Gesetz, welches bestimmte, dass eine neue Ackervertheilung vorgenommen und das ganze Gebiet in 4500 Loose für die Spartiaten und in betitelt) erhalten, Suid. s. v.: xb axoxeivov noirjpa. Alle übrigen Schriften, namentlich auch seine 20 Tragödien, Suid. s. v., sind verloren gegangen. x) Apollonios aus Alexandreia lebte um 250 —190, verliess aber seine Vaterstadt, als er mit der Vorlesung seines Epos Agyo- vavxtxä, angeblich in Folge der Missgunst und Schmähsucht ande- rer Dichter, durchfiel, Vit. a, ß’, Westerm. Vitt. min. p. 50. 51. Bei dieser Gelegenheit auch mit Kallimachos verfeindet, griff er denselben in einem Epigramm an, Antliol. Gr. Iac. T. Iii, p. 67, worauf dieser mit dem Ibis antwortete. Dann ging er nach Rhodos, eröffnete dort eine Redeschule und erwarb sich durch Vorlesung seiner Gedichte solchen Beifall, dass er das Bürgerrecht erhielt und daher auch den Zunamen 6 \Podeog, Vit. a, ß’. Später ward er nach Alexandreia zurückberufen an das Museum und wurde Ober- bibliothekar an der dortigen Bibliothek. Ausser seinem gelehrten Epos Agyovavxexd und dem genannten Epigramm hat sich von seinen Schriften nichts erhalten. y) Eratosthenes, geboren zu Kyrene im Jahre 276, wurde gebildet zu Athen, dann durch Ptolemäos Euergetes zum Vorsteher der alexandrinischen Bibliothek befördert, Suid. s. v. Itegl xwu. Viii, 21. Bergk, Proll. Aristoph., und starb im Jahre 196 oder 194 angeblich freiwillig den Hungertod, Suid. s. v. lucian. Macrob. 27. Man nannte ihn Brjxa, weil er in jeder Art vod Gelehrsamkeit den zweiten Rang einnahm, Suid. Er selbst soll sich zuerst tpexoxoyog genannt haben, Suet. de Grammatt. 10. Sein grosses Werk, Feco- ygaepixä (yeooygaepoh/ueva oder yecoygacpia), erhob die Geographie zur Wissenschaft, ist aber bis auf Anführungen bei Strabo verloren gegangen. Ausserdem erstreckten sich seine Schriften auf das Gebiet der Philosophie, Chronologie, Geschichte, Literaturgeschichte, Mathematik, Astronomie und Grammatik. Erhalten hat sieb von ihm nur ein Epigramm auf die Verdoppelung des Würfels, Anthol. Graec. Iac. I, P. 2. p. 315, und ein Brief an König Ptolemäos über dieses Problem, Fratosth. Bernhardt), p. 175 f. Die unter seinem Namen auf uns gekommenen Kaxaaxegegfxoi, ein Verzeichniss von Gestirnen, ist viel späteren Ursprungs. 18

3. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 140

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
140 Fünfte Periode. Von 336 —146 v. Chr. Olympiaden- jahr. Jahr vor Chr. Politische Geschichte. Kunst und Literatur. Cxxxix, 3. 222. Antigonos erobert die arkadischen Städte Tegea, Orchomenos, Mantinea, Heräa und Tel- phusa* 94). Cxxxix, 4. 221. Kleomenes hei Sellasia von Antigonos völlig ge- schlagen95). Die alexandrinischen Grammatiker und Kritiker Zenodotos*), Ari- stophanes“), Aristarchosbb). (fnovqci xcti Toig oixr\Qoig wgtkq /axivovfisvovg ctvctayja&ca. Antigonos kam mit 20,000 Mann zu Fuss und 1400 Reitern, Flut. Arat. 43. Kleomenes gab bei der Annäherung des Antigonos die Belagerung ron Sikyon auf und besetzte den Isthmos; als indess Argos in seinem Rücken abfiel und von den Achäern besetzt wurde, sah er sich genöthigt, diese Stellung aufzugeben, und nun drang Antigonos bis an die Grenze von Lakonika vor, wo er die sparta- nischen Befestigungen bei Belmina und Aegä zerstörte, s. Polyb. Ii, 52 — 54. Plut. Cleom. 20—21. Arat. 43 —44. Kleomenes suchte sich nun hauptsächlich auf Ptolemäos zu stützen, an den er jetzt seine Mutter und seinen Sohn als Geissein schickte, Plut. Cleom. 22. vgl. Pol. Ii, 51. 94) Polyb. Ii, 54. Plut. Cleom. 23. Kleomenes gab allen Helo- ten, welche 5 Minen bezahlten, die Freiheit und nachdem er durch dieselben sein Heer verstärkt (nach Plutarch betrug die Zahl der- selben 6000, nach Macrob. Sat. I, 11. betrug sie 9000), überfiel er im Winter Megalopolis, nahm Und zerstörte es, Plut. Cleom. 23-25. Philop. 5. Polyb. Ii, 55. 61. 95) Kleomenes machte im Frühling, ehe Antigonos seine Trup- pen wieder gesammelt hatte, einen Einfall in das Gebiet von Argos und verwüstete dasselbe, Polyb. Ii, 64. Plut. Cleom. 26. Hierauf stellt er sich, den Antigonos erwartend, zu Anfang des Sommers z) Zenodotos aus Ephesos, Schüler des Philetas, erster Vor- steher der Bibliothek zu Alexandreia und Erzieher der Söhne des Ptolemäos Philadelphos, beschäftigte sich mit der Grammatik und Kritik griechischer Dichter und veranstaltete die erste Ausgabe des Homer, Suid. s. v. Plepi xcj/j. Bergk, Proli. Aristoph. Viii, 22. aa) Aristophanes von Byzantion, Kritiker und Grammatiker, Schüler des Zenodotos, Kallimachos und Eratosthenes, und Lehrer des Aristarchos, dann nach Apollonios Rhodios Vorsteher der Bibliothek zu Alexandreia, Suid. s. v. ’Aqlotuqxos, v. "Eqcitoadivijg. Ihm wird die Erfindung der Accent- und Interpunctionszeichen bei- gelegt, Villoison. Anecd. Gr. Ii, p. 131. Apollon. Alex. Iv, p. 304. und in Gemeinschaft mit Aristarchos die Festsetzung des Alexan- drinischen Kanons, Procl. Chrestom. p. 340 f. Quint. X, 1, 46 f. Den Mittelpunkt seiner Studien bildeten bei Aristophanes, wie bei den übrigen Alexandrinischen Gelehrten, die Homerischen Gedichte, welche er mit kritischen Zeichen versehen herausgab; doch wandte er seine Thätigkeit auch anderen Griechischen Dichtern zu und schrieb auch ein grosses lexikalisches Werk, Xtgeig. Von all sei- nen Büchern haben sich indess nur Bruchstücke in den Scholien zu den Dichtern erhalten. (Polyb. Ii, 65.) bei Sellasia mit 20,000 Mann im Ganzen auf, Antigonos rückt ihm mit 28,000 Mann zu Fuss und 1200 Reitern entgegen, und es kommt zur Schlacht, in welcher Kleomenes völ- lig geschlagen wird, Polyb. Ii, 65 — 69. Plut. Cleom. 27 — 28. Philop. 6. Nach Plutarch. Cleom. 28. sollen die 6000 Spartaner, welche in der Schlacht zugegen waren, bis auf 200 gefallen sein. Kleomenes flieht nach Aegypten, wo er sich vergeblich bemüht, den König zur Hülfsleistung für sein Vaterland zu bewegen, und wo er nach drei Jahren (Polyb. Iv, 35.), nachdem er endlich sogar als Gefangener behandelt worden und ein Versuch, sich durch Erregung eines Aufstandes in Alexandreia zu befreien, misslungen, sich mit seinen Begleitern seihst den Tod giebt, Plutarch. Cleom. 32 — 39. Polyb. V, 35 —39. Antigonos hebt in Sparta, wo man ihn ohne Widerstand aufnimmt, die Einrichtungen des Kleomenes wieder auf, Polyb. Vi, 70, und kehrt dann nach Makedonien zurück, wohin er durch einen Einfall der Illyrier gerufen wurde, lässt aber in Korinth und Orchomenos eine Besatzung zurück, durch welche er seine Herrschaft im Peloponnes aufrecht erhielt, s. Polyb. Iv, 6. Plutarch. Arat. 45. Vgl. über die militärische Bedeu- tung von Korinth, Pol. Vii, 11. Plut. Arat. 50. Flam. 10. Paus. Vii, 7, 3. Die Achäer wurden mit den Epeiroten, Phokiern, Böo- tiern, Akarnanen und Thessaliern zu einem thatsächlich unter der Oberhoheit von Makedonien stehenden Bunde vereinigt, Polyb. Iv, 9, bb) Aristarchos aus Samothrake, gebildet zu Alexandreia durch Aristophanes, wurde Erzieher des jungen Ptolemäos Epiphanes und (nach Aristophanes) Oberbibliothekar und bildete als der gefeiertste aller Grammatiker und Kritiker (o xoqvtfuiog tcüv ygctja/uktixatv, ó yqa/u/ucttixüjtutog) zahlreiche Schüler, ging endlich aber als Greis nach Kypros, wo er 72 Jahr alt eines freiwilligen Hunger- todes gestorben sein soll, Suid. s. v. Agiaroqcivrjg, Athen. Ii, p. 71 b. Er beschäftigte sich besonders mit der Kritik und Erklä- rung der älteren Dichter, des Homer (s. oben S. 19. Anm. a.), Pindaros, Archilochos, Aeschylos, Sophokles, Ion, Aristophanes und schrieb nach Suidas über 800 Commentare und mehrere gram- matische Werke, von denen sich nur Bruchstücke in den Scholien- sammlungen erhalten haben. Seine bedeutenden Verdienste um die Kritik und Erklärung des Homer erhellen namentlich aus den Homerischen Scholien und dem Commentar des Eustathios. Sein Hauptgegner war Krates aus Mauos, der zu Pergamum lehrte und dem Hauptwerke des Aristarchos Ji(qì àvaxoylag eine Schrift Tteqi ctvo/zccxlag entgegensetzte, Gell. Ii, 25. vergi. Xiv, 6, 3. Varro d. I. I. Ix, 1. Er wurde der Stifter der pergamenischen Schule.

4. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 18

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
18 Zweite Periode. 1104—500 v. Chr. J. V. Chr. Politische Geschichte. Kunst und Literatur. 1031. Echestratos. Eurypon16). 996. Labotas. 978. Beginn der Feindseligkeiten zwischen Sparta und Argos17 * Ii,). 959. Doryssos. 930. Agesilaos. Blüthe der epischen Poesie. 929. Homeros und Homeriden. Ilias • und Odyssee *). 16) Die Könige Soos, Eurypon und Polydektes fehlen an der Anm. 4 angeführten Stelle des Eusebius. Es ist desshalb nicht mög- lich die Dauer ihrer Regierungen genau zu bestimmen. 17) Nach Paus. Iii, 2, 2 — 3 hatten die Spartaner unter Eche- a) Die Angaben der Alten über das Zeitalter des Homer schwan- ken zwischen 1159, evioi bei Philostratus Heroic. c. Xviii. p. 194 und 685 , Theopomp, bei Clem. Alexand. Strom. I. p. 327. Bei wei- tem die meisten und gewichtigsten derselben setzen ihn gleichzeitig mit der Einwanderung der Ionier nach Kleinasien oder später. Gleichzeitig insbesondere Aristoteles, (Pseud. -) Plut. vit. Hom., und Aristarch, Ps. Plut. a. a. 0. Giern. Alex. a. a. 0., um 944, und der älteste Zeuge Herodot. Ii, 53: 'Hoiodov yug xul '0[ir}gov rjxixirjv ratgaxooioigi ereoiv öoxtto fxsv ngfgßvttgovg yavtg&ui xul ov nxiooi, also um 850. Zwischen den Zeitbestimmungen des Aristo- teles und des Herodot hält also die Angabe des Apollodor die Mitte, nach welcher Homers Lebenszeit um 950 — 900 fallen würde. Auf die Ehre, für Homers Geburtsort zu gelten, machten in späterer Zeit verschiedene Städte Anspruch, s. Antipat. Sidon. Pp. Xliv. Anthol. Pal. Ii. p. 716, vgl. Pp. ine. 486 f.: 'Emcc noxsig f^äg- vuvro Gocprjv diu gc^uv 'Ö(xr)Qov | Pjuvnvu, Xcog, Koxotfxov, T&axrj, Uvxog, Agyog, A&rjvai, vergl. Pp. Antipater (Ps. -) Plut. v. Pom. Proei. v. Hom. Von diesen haben zwei den begründetsten Anspruch -. Chios, wo die Sängerzunft der Homeriden heimisch war, Pind. Nem. Ii, 1: "Oixev niq xul 'Ojurjocijui | gumdöv iniuiv tujioxx uoiöol | ügyovtui. Schol. a. a. O.: ‘O/urjglöug Zxeyov r6 /xkv ug/niov Toig uno tov O/urjgov yivovg, o'i xul Ttjv noir\Giv uvtov X.x diutfoyrjg rjsov, Strab. p. 646, wie auch der blinde Sänger des Homerischen Hymnus auf Apoll, den Thukydides für den Homer selber hält, Iii, 104; auch Simonides sah Chios als die Vaterstadt des Homer an, Anon. vit. Homer. Gleichen Anspruch erhebt Smyrna, wo dem Homer ein Heiligthum 'Ofx^gaiov mit einer Bildsäule geweiht war, Strab. p. 646. Cic. pro Arch. 8, und nach der einheimischen Sage Homer in einer Grotte an den Quellen des Flusses Meies dichtete und als Sohn des Flussgottes Mtxr\Giyavr\g genannt wurde, (Ps. -) Plut. v. Hom. Procl. v. Hom. Paus. Vii, 5.6. Nächstdem kommt die Insel los in Betracht, Aristot. bei Gell. Iii, 11, 6, wo das Grab des Homer gezeigt wurde, Pausan. X, 24, 3, und die Bewohner der Insel ihm Opfer brachten, Varr. bei Gell. a. a. O. Aus der Pflege Homerischer Poesie in diesen und anderen Städten entstand ihr Anspruch, als Geburtsstätten des Dichters gelten zu wollen. Eben so wenig wie über die Zeit wussten die Griechen irgend etwas Sicheres über seine sonstigen Lebensumstände. Jedenfalls sind die homerischen Dichtungen an der Westküste Kleinasiens entstanden; von da wurden sie nach dem europäischen Mutterlande verpflanzt, und zwar nach Sparta angeblich durch Lykurg, Plut. Lyc. c. 4, stratos Kynuria erobert und fingen unter Labotas und Prytanis den Krieg mit den Argivem an, weil diese sich hinsichtlich des eroberten Gebietes Beeinträchtigungen erlaubt haben sollten, vgl. ebend. 7, 2. nach Argos schon vor Kleisthenes Zeit, Herod. V, 67. Aelian. V. H. Ix, 15. Zu Athen waren sie schon heimisch zur Zeit des Solon und Peisistratos, Diog. Laert. I, 57. Aelian. V. H. Viii, 2; Stücke derselben wurden bei Götterfesten vorgetragen, namentlich in Athen an den Panathenäen auf Anordnung des Solon und Hipparch nach bestimmter Anweisung der einzelnen sich ablösenden Sänger, Diog. Laert. I, 57: Tu Sh 'O/ur/gov ¿£ vnoßoxrjg ysygutpt (Poxcov) guißipseiasui, oiov onov o nguitog (Xfi£(v, ¿xeixxev ug/Egd-ui tov t/6/uevov, big (j.ijat Aiev/isug tv rotg Meyugixotg. Diese Sänger wurden daher guifuusol, Liederverknüpfer, genannt, Bekk. Anecd. Ii, p. 769 : Gvießgurctov yug rovg xutuxxtjxov öluvoiuv unagri- Covrug Gti/ovg 'O/urjgixoi/g xul eipuxxov to t(pagjx6cov fitxog. Peisistratos liess um diese Zeit durch eine Commission von vier Gelehrten, Onomakritos aus Athen, Zopyros aus Heraklea und Orpheus aus Kroton, die zerstreuten oder nicht fest geordneten Homerischen Gesänge sammeln und nach bestimmter Folge ordnen, Cramer Anecd. Graec. Paris. I. p. 6. Schol. Plautin. Cod. Rom. saec. Xv. Pausan. Vii, 26, 6. Cic. de orat. Iii, 34. Ppigr. Bekk. Anecdot. Ii. p. 768: og tov aojut]gov | rjogoigu onogdßr]v to ngiv aeisofaerov. Welche Gedichte dem Homer zuzuschreiben seien, darüber waren schon die Alten zweifelhaft. Von einigen Gelehrten wurden ihm eine grosse Anzahl der verschiedenartigsten Gedichte beigelegt. Suid. s. v. 'O/irigog, eine andere Schule der alten Grammatiker wollte nur die Ilias als eine Dichtung Homers gelten lassen, Procl. vit. Hom.: ’Odvggeinv, fjv pevwv xul Elxuvrxog uqcugovvtut uvtov (‘Ofirigov), schrieben also Ilias und Odyssee verschiedenen Verfas- sern zu und wurden daher oi /wglcovteg, die Sonderer, genannt. Dass vor der Ilias und Odyssee längst Lieder über Heldensagen, insbesondere über den troischen Sagenkreis zur Kithara gesungen wurden, beweisen die Stellen in beiden Gedichten, an denen Sän- ger wie Achilleus, Demodokos, Phemios vom „Ruhme der Männer“, Ii. Ix, 189, vom „Streit des Odysseus und Achilleus“, Od. Viii, 73, von den „Thaten und Drangsalen der Achäer“, Od. Viii, 489, vom „Bau des hölzernen Pferdes und von Trojas Fall“, a. a. O., von der „unglücklichen Heimfahrt der Achäer“, Od. I, 326, sangen. Vgl. auch Herod. Ii, 23. Auch den späteren Ursprung einzelner Stücke der Homerischen Gedichte hatten alexandrinische Gelehrte schon erkannt; Aristarch und Aristophanes hielten den Schluss der Odyssee für unächt von Xxiii, 296 an, Schol. Pustath.; ähnlich urtbeilte Aristarch über das vierundzwanzigste Buch der Ilias; ausserdem werden eine grosse Anzahl von einzelnen Versen als

5. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 19

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Das Zeitalter der inneren Entwickelung des Hellenenthums. 19 J. V. Chr. Politische Geschichte. Kunst und Literatur. 886. Archelaos. Polydektes. 88418). Lykurg, jüngerer Sohn des Eunomos und Bruder des Po- lydektes, führt als Vormund des Charilaos die Begierung 19); er macht durch seine Gesetzgebung den in Sparta eingeris- senen Parteiungen und Unordnungen ein Ende und setzt die Homerische Hymnenb). Grundlagen der spartanischen Verfassung und Sitte auf die Hesiodos und seine Schule. Dauer von Jahrhunderten fest20). y'egya ymi fjfisqai. Qeoyovlac). 18) Dies ist nach Eratosthenes und Apollodor das Jahr, in welchem Lykurg die Yormundschaft übernahm, s. S. 12. Amn. 25, und auf welchem auch die bei Eusebius nach Apollodor angenom- menen Regierungsjahre der spartanischen Könige beruhen. Nach Herod. I, 65 war indess Lykurg der Vormund des Labotas, also im dritten Geschlecht nach Eurysthenes; nach Time. I, 18 muss die Gesetzgebung des Lykurg etwa 60 Jahre nach dem obigen Datum angesetzt werden. Noch ist zu bemerken, dass nach Herodot a. a. 0. Lykurg die Gesetzgebung sogleich vornahm, nachdem er Vormund geworden (cog yaq Inetqonevae räyiaru /utt^arrjae ra vouifia Tiavra), nach Ephoros bei Strab. p. 482 erst, nachdem Charilaos die Herrschaft selbst übernommen, vorher soll er, um Verdacht zu vermeiden, nach Kreta gegangen sein und sich dort aufgehalten haben, vgl. die folg. Amn. [Noch andere Zeitangaben s. Flut. Lyc. 1]. Nach einer häufig vorkomraendeu Nachricht ordnete Lykurg zusammen mit dem Eleer Iphitos die olympischen Spiele und rich- tete den Gottesfrieden (lxe%eiqia) für die Dauer der Spiele ein, s. spätere Einschiebsel von denselben Gelehrten bezeichnet. [Die neuere kritische Forschung, besonders angeregt durch Fr. A. Wolf (Prolegomena ad Homerum, 1795) ist auf diesem Wege weiter fortgeschritten und hat die Einheit des Dichters wie der Abfas- sungszeit sowohl der Ilias als der Odyssee in Abrede gestellt. Für die Ilias insbesondere haben sich neuerdings neben dem Glauben der Alten von dem Ursprünge des Gedichtes hauptsächlich zwei ver- schiedene Ansichten herausgestellt. Nach der einen ist die Ilias aus einer Anzahl kleinerer Lieder zusammengewachsen, die ver- knüpft, durch eingelegte Stücke ausgefüllt und überarbeitet wur- den; Homeros ist also keine geschichtliche Person, sondern nur eine persönliche Auffassung und Darstellung dieser ganzen Dich- tungsart. Nach der anderen Ansicht wählte ein grosser, überlegener Dichtergeist, Homeros, aus den älteren Liedern über den troischen Sagenkreis die Erzählung von dem Zorn des Achilleus (Ii. I, 1) aus und dichtete nach einheitlichem Plan eine Achilleis, eine Ilias von geringerem Umfange. Diese ward durch Genossenschaften von geistesverwandten Sängern weiter und reicher ausgedichtet sowohl in den Grenzen des ursprünglichen Planes als durch eingelegte Stücke und Rhapsodien, die sich nicht innerhalb desselben hielten. In Betreff der Odyssee hat die neuere Forschung überwiegende Gründe dafür aufgestellt, dass sie jüngeren Ursprungs ist als die Ilias , dass sie aber von vorn herein nach bestimmtem einheitlichen Plan aus dem Vorrath der älteren Lieder über die Rückkehr der Achäerfürsten angelegt, dann reicher ausgedichtet und durch spätere Einschiebsel und Zusätze erweitert ist.] Den Werth der Homeri- schen Poesie haben schon die Alten treffend bezeichnet. So Aristotel. bei Hut. de Pyth. orac. p. 398 a: Aototorixrjg fiev ovv fxövov Aristot. lei Flut. Lyc. 1. vgl. elend. 23. Paus. V, 4, 4. 20, 1. Athen. Xi. p. 495 f. Weiteres hierüber s. zum J. 776. 19) Unsere Kunde über die Lebensgeschichte des Lykurg beruht fast ausschliesslich auf der Biographie des Plutarch, nach welcher er vor seiner Gesetzgebung (s. dagegen die Stelle des Herodot in der vor. Anm.) nach Kreta, Kleinasien und Aegypten gereist und sich überall bei seinem Werke auf das Orakel zu Delphi gestützt haben soll (über letzteren Umstand vgl. Herod. I, 65). 20) Ueber die avo/xiu vor Lykurg s. Herod. 1, 65. Thuc. I, 18. Flut. Lyc. 2. Ueber die Gesetzgebung des Lykurg überhaupt sind die Hauptstellen ausser Plutarch Aristot. Pol. Ii, 6. Xenoph. de reb. Lac. Ephor о s lei Strab. p. 481 ff. und das ausführliche Urtheil über dieselbe Polyl. Vi, 48 — 50. Die Verfassung erscheint im Allgemeinen als eine genauere Feststellung der Home- rischen politischen Zustände. An der Spitze stehen die 2 Könige, über welche s. Anm. 1. Ueber ihre Rechte und Ehren s. besonders Herod. Vi, 56 -— 60. Ihnen zur Seite steht der Rath der Alten, 'O/uyqov e'xtye xivov/ueva ovouutu noitiv diu rrjv Iveqyeiav, und Cic. Tuse. V, 39, 114: Traditum est etiam Homerum caecum fuisse. At eius picturam, non poesin videmus. Quae regio, quae ora, qui locus Graeciae, quae species formaque pugnae, quae acies, quod remigium, qui motus hominum, qui ferarum non ita expictus est, ut, quae ipse non viderit, nos ut videremus, effecerit. Den ver- schiedenen Charakter der Dichtung in der Ilias und Odyssee bestimmt Aristot. Poet. 24, 3: rj fj.lv Ixeug anxovv xal nadi]Tixov, r\ de ’Odvaaeiu nenxeyfiivov. uva^rcoqiffig yuq deoxov xal rjxhxrj. b) Die sogenannten Homerischen Hymnen, 33 an der Zahl, stammen aus sehr verschiedenen Zeiten. Die älteren und grösseren, auf den delischen und den pythischen Apoll, auf die Aphrodite, auf Hermes und auf die Demeter, gehören noch dem Zeitalter der Home- riden an. Thucyd. Iii, 104. Schol. Find. Nem. Ii, 1. Patts. Ix, 30, 6. Athen. I. p. 22. b : "Ofjrjqog rj riöv reg ‘Ofi^Qiddiv Iv rolg elg Anox- Xwva vfivoeg. Späteren Ursprungs sind die unter Homers Namen überlieferten ’Eniyqüfjfjara und zwei parodische Epen, der verlo- ren gegangene Maqyirr)g und die erhaltene Baxqayofivofiayia, über deren Verfasser schon die Alten sehr zweifelhaft waren. Aristot. Poet. 4. Harpocr. v. Iviagycrrig. Suid. v. ntyqryg. Flut, de malign. Herod. 43. p. 873 f. Tzetzes Exeg. H. p. 37. c) Hesiodos war geboren zu Askra in Böotien, wohin sein Vater aus dem äolischen Kyme gewandert war. Wann er gelebt hat, darüber sind die Angaben verschieden, Tzetzes Chii. Xii, 165ff.: ‘Hacodog o 7tq6rsqog xara rcvag'ofjriqov | xari revag d° looyqovog, vorfqog x.a-9’ ertqovg. Für älter als Homer hielten ihn unter andern Ephoros, Gell. Iii,.11, 2, und Nikokles, Schol. Find. Nem. Ii, 1, für gleichzeitig mit demselben Herodot. Ii, 53, Hellanikos

6. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 21

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Das Zeitalter der inneren Entwickelung des Hellenenthums. 21 J. V. Chr. Politische Geschichte. Kunst und Literatur. 786. Alkamenes. Theopompos. Kyklisclie Dichter. Epische Bearbeitung des griechischen Sagen- stoffes3). 18, 1. Ix, 31, 4, wird aber doch nach der allgemeinen Ansicht des griechischen Alterthums, namentlich auch der alexandrinischen Gelehrten, für ein Werk des Hesiodos gehalten. Auch die Théo- gonie hat in ihren Bestandtheilen frühzeitig grosse Veränderungen erlitten und die Gestalt eines lose zusammenhängenden Stückwerkes erhalten. Die Aanlg 'Hgaxléovç, Beschreibung des Heraklesschildes hei Gelegenheit des Kampfes zwischen Herakles und Kyknos, wurde schon von alexandrinischen Gelehrten dem Hesiod abgesprochen, Bekk. Anecdot. p. 1165: dal ydç xui iv aiiroig ô/uojvv/ua ßißlicc il>evdr¡ olov 7) Aan'ig 'Haiósov xai tu 0r¡Qiuxd Nixúvóqov éré- Qwv yccq doi noirjtwv. [Ausserdem wurden eine Anzahl jetzt verloren gegangener Gedichte von einigen Gelehrten dem Hesiod zugeschrieben. So der Kuxdloyog yvvcaxaiv, jhoïca, Alyifiiog, Melufmodcu, Kr/vxog yá/uog, doch steht über die Verfasser der- selben nichts Sicheres fest.] d) Kvxhxol 7ioir]Tai hiessen die Epiker, welche jünger waren als Homer und namentlich die Heldensage bearbeiteten, welche den t Homerischen Sagenstoff umschliesst. Schol. Clem. p. 104: Kvxhxol * dè xalovvtuc ttoitjtui oi tu xvxlcg Tr¡g Ahúdog r¡ tu p.êzayevé- gtíqu l| ai)T(Sv Twv 'Ofiriqixtov ovyyqoapumg. Ihre Gedichte sind bis auf unbedeutende Fragmente verloren ; wir sind zur Kennt- niss derselben besonders auf einen Auszug angewiesen, welchen der Grammatiker Proklos aus ihnen gemacht hat (bei Phot. eod. 239), und ausserdem auf Werke der Plastik, die s. g. tabula Iliaca (in Kom) und das marmor Borgianum (in Neapel). Den troischen Sagenkreis behandelten folgende Gedichte: Kungia, vom Ursprung des troischen Krieges bis zum Anfänge der Ilias, Serod. Ii, 117. Athen. Viii. p. 334. c. Xv, p. 682. d. e., Alfhonig des Milesiers Arktinos, vom Schluss der Ilias bis zum Tode des Achilleus, Procl. Chrestom. Phot. Bibi. Cod. 239. Suid. v. Aoxrlvog, Ali,dg /uixna des Lesbiers Lesches, Pausan. X, 25, 3, oder eines anderen Dich- ters, Schol. Pur. Troad. 821. Pausan. Iii, 26, 7, vom Streit um Achilleus Waffen bis zur Eroberung der Stadt, Alcov nt-Qgig von Arktinos, Procl. Chrest. a. a. 0. Hieron. Ol. 4 p. 80, die Eroberung und Zerstörung der Stadt, Nogtoi des Agias vontrözene, Procl. a. a.o., und anderer Dichter, Suid. v. Noorog, über die Heimfahrten der Griechenfürsten, Trjleyoviu des Eugammon von Kyrene um 560 a. Ch., Giern. Alex. Strom. Vi. p. 751. Procl. a. a. 0., über die letzten Schicksale und den Tod des Odysseus. Anderen Sagenkrei- sen gehörten an die Qrjßcug, Paus. Ix, 9, 3, ^Eniyovoi, Serod. Iv, 32, Oidinodsia von Kinäthon, Marmor Borgianum, oder einem anderen Dichter, Pausan. Ix, 5, 5, Olyaltug alcoaig des Kreo- phylos von Samos, Pausan. Iv, 2, 2, Sqccxisiu des Kinäthon, Schol. Apollon. I, 1357, Mivvug des Phokäers Prodikos, Pausan. Iv, 33, 7 u. a. Aehnlich wie die Theogonie von genealogischem Charakter waren: Tnuvofiuxiu, Clem. Al. Strom. I. p. 361, Nav- nuxjia enrj von dem Naupaktier Karkinos (?), Pausan. X, 38, 6, <Poqiovig (A^yolixu), Schol. Apoll. I, 1129, Azlhg von Hegesinos, Paus. Ix, 29, 1 u. a. Gesondert von den Kyklikern wird Peisan- dros aus Kameiro3 auf Rhodos, der wahrscheinlich um 647 blühte, Suid. v. Tisigavdoog. In seinem Epos 'Hgaxleia stattet er zuerst den Herakles bei seinen Arbeiten mit der Keule aus, Pausan. Ii, 37, 4. Viii, 22, 4. Strab. p. 688. Schol. Apoll. I, 1195. Suid. a. a. 0. Theocrit. Epigr. 6. ed. Ahr. Unbestimmt ist das Zeitalter des Epikers Asios von Samos, Athen. Iii. p. 125.

7. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 72

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
72 Vierte Periode. 431 — 338 v. Chr. * Olympiaden- jahr. Jahr vor Chr. Politische Geschichte. Kunst und Literatur. ' Lxxxix, 4. 421. i Fünfzigjähriges Bündniss zwischen Sparta und Athen65). Bündniss zwischen Korinth, Argos, Mantinea, Elis und den chalkidischen Städten in Thrakien66 * 40). Philosophen Leukippos0), Demokri- tosd). Die Sophistene) Protagorasf), 65) Thuc. V, 22—24. 24: avxrj rj ^v/ufiayia lyivexo fxexa xag Gtiovdag ov Tioxxor vaxegov. 66) Thuc. V, 27 — 31. Die Unzufriedenheit der Bundesgenos- sen Spartas wurde noch besonders durch die in dem Bündniss zwischen Sparta und Athen enthaltene Bestimmung gesteigert: rjv xi doxy Aaxedaifiovioig xal Aoyvaioig ngogoelvai xal atpexezv Ttegl trjs '^vfxfxayiag, o xi av doxy, evogxov afitpoxtgoig Jahre 388 aufgeführt, Arg. Flut. Iii, in welchem der Gott des Reichthums sehend wird und von nun an seine Güter nach Ver- dienst vertheilt. Ausser diesen vollständig erhaltenen Stücken des Aristophanes sind die kurzen Bruchstücke von einigen dreissig Komödien erhalten, die bedeutendsten aus den Baßvxwviot, Mein, fr. 1. 17, Tecogyoi, fr. 1. 13, Aaixaxrjg, fr. 16, Osg/xoipogiacov- ocu devregai, fr. 3. 6. 15. Plato soll dem Dionysios von Syrakus die Komödien des Aristophanes, als derselbe den Staat der Athener kennen lernen wollte, übersandt und sie für den treuesten Spiegel des athenischen Staats- und Volkslebens erklärt haben, Vit. Arist. 9. Plato galt auch als Verfasser des Epigramms, Thom. Mag. Vit. Arist. 5: Ai Xáocxeg xé/uevóg tí Xaßezv bneg ovyl ntouxai | £r¡xovoai ipvyrjv evgov Agigxotpávovg. Vgl. Antipater Thessal. Anth. Pal. Ix, 186: ‘Q xal fxvfxbv agigxe , xal Exxádog rjoeúiv loa | xío/mxs xal Gxv'ßag afra xal yíxáúag. Von gleichzeitigen Dichtern der älteren Komödie treten besonders hervor: Phrynichos, Aristoph. Nub. 548. Schol. Ran. 13. Suid. v. Liege xo)¡u. Iii. Bergk Prol. de Com., der mit seinem Stücke Movgac den zweiten Preis erhielt, als Aristo- phanes mit den Fröschen siegte, Argum. Ran. I. Von zehn seiner Komödien sind Bruchstücke auf uns gekommen, besonders E(píáxrr¡g, Mein.fr. 1. Movóxqottog, fr. 1. 4, Movoai, fr. 1. vgl. lnc. fab. fr. 1. 3. Platon aus Athen, Suid. s. v. Ihog. Laert. Iii, 109. Cyrill, adv. lui. I, p. 13. 6, ein trefflicher Komiker. Von gegen dreissig seiner Komödien sind Bruchstücke erhalten, so besonders: Exxag rj vrjgoi, fr. 1, Zevg xaxovfievog, fr. 1. 5. 6, Aáxtovsg rj noir¡- tuí, fr. 1, lie(Gavdgog, fr. 2, Zoípiaxaí, fr. 1. 3, ‘Ytitgßoxog, fr. 1. 2. 3, <Páwv,fr. 1. 2. Im Ganzen sind Fragmente von etwa 40 Dichtern der älteren Komödie erhalten, ausser den erwähnten die zahlreichsten von Telekleides, Hermippos, Ameipsias, Archippos, Strattis, Theopompos u. a. Vgl. Mein. Fragm. Com. Graec. c) Leukippos, angeblich Schüler eleatischer Philosophen, I)iog. Laert. Ix, 20 f. Tzetz. Chii. Ii, 90, war der Begründer des atomi- stischen Systems, nach welchem die Weit aus unendlich vielen untheilharen Körperchen zusammen gewachsen sein sollte, I)iog. L. a. a. 0.: 7xgwxóg xe uxbfiovg ágyag Vtieoxygaxo. Cie. de nat. d. I, 24: Acad. Iv, 37. Er schrieb Xóyoi und ntql vov. Stob. ecl. phys. I. p. 160. d) Demokritos aus Abdera, geboren um 460, soll 109 Jahr alt geworden sein, Diog. L. Ix, 34. 41. 43. Er verwandte sein Ver- mögen auf grosse Reisen nach Babylon, Persien und dem rothen Meere, Aegypten und Meroe wie nach Griechenland, wo er auch Athen besuchte, a. a. O. 35. 36. 49. Strab. p. 703. Den reichen fivai, das. 23. 29. Ueberhaupt xaxa xov ygovov xovxov rj xe Aaxedaififov /uaxigxa dr) xaxuig rjxovae xal V7iegw(f0r\ dia rag ¡v/u(foqag, das. 28: daher oi 7roxxol wqfxrjvxo Ttqog xovg Ao- yecovg xal avxol txaoxoi i-v/x/uaycav noitta&ai, ebend. Indess liess sich gleichwohl Tegea nicht zum Beitritt bewegen, und Theben und Megara beobachteten zur Zeit noch eine abwartende Politik, ebend. 31. Schatz seiner gesammelten Kenntnisse legte er in zahlreichen, im ionischen Dialekt abgefassten Schriften nieder, die Stoffe aus allen Wissensfächern behandelten, aus der Ethik, Physik, Mechanik, Mathematik, Astronomie, Medicin, Grammatik und Sprachphilosophie, Geographie, Kriegswissenschaft, Rechtswissenschaft, Musik, Poesie und Malerei, wie das Verzeichniss derselben bei Diogenes Laertius, Ix, 45 — 49, zeigt. Er vollendete das atomistische System des Leukippos, a. a. O. 44 f. Von seinen Schriften sind nur spärliche Bruchstücke übrig; doch lobt Cicero seine Darstellung, Orat. 20. de divin. Ii, 64. de orat. I, 11. e) Die Xo(figxa( verlassen die Beschäftigung mit der Natur und der theoretischen Wissenschaft als solcher; sie wollen Lehrer der Tugend, d. h. der praktischen Staats- und Lehensklugheit und der Redekunst sein, wenden sich aber, weil ihrer Lehre der positive Gehalt fehlt, der bloss formellen Ausbildung zu und sehen oft in dem blossen Reden über die Gegenstände ihre Hauptaufgabe. Sie reisten in den griechischen Städten herum, indem sie für Geld Vor- lesungen hielten und Unterricht ertheilten, und haben auf ihre Zeit einen bedeutenden Einfluss ausgeübt. Flat. Soph. 218. c. f. 234. e. f. 261. a. f. F/iaedr. 267. a. Prot. 310. d. 315. a. Rep. X, 600. c. Anstot. Metaph. Iv, 2. Soph. elench. I, 2: eaxi yäq o aoifiaxyg Xqrj/uaxcoxtjg ario if aivofiivr\g aotpiag, dxf ovx ovarjg, Plut.them. 2: xrjv xaxov[i£vr]v Ooipcav, ovoav de neivbxyxa 7xoxixixr]V xal dqaaxriqiov ovveotv. f) Protagoras von Abdera, älterer Zeitgenosse des Sokrates, blühte um 430, Diog. L. Ix, 50. 56. Plat. Prot. 309. c. 320. c. 361. e., lehrte für Geld in Athen und Sicilien, Plat. Prot. 310. e. 349. a. Hipp. mai. 282. e. Athen. V, p. 218. b. c. Xi, p. 506. a. Diog. L. Ix, 52, indem er namentlich zuerst gesprächsweise Streit- fragen erörterte, Suid. s. v., wie er auch zuerst Goifigxrjg zubenannt wurde, Plat. Prot. 349. a. Er stand mit Perikies in engem Ver- kehr, Plut. Per. 26. Cons. ad Apoll, p. 450, und wirkte als Gesetz- geber in Thurii, Diog. Laert. Ix, 50. Wegen seines Ausspruches: üenl ¡uiv \)ewv ovx e/o) eldevai, tlif cog slaiv, eii? ojg ovx elair, wurden seine Bücher öffentlich verbrannt, er selbst aber wurde als Gottesläugner aus Athen verbannt, Diog. L. Ix, 51. 52. Suid. s. v., und kam auf der Ueberfahrt nach Sicilien um, minde- stens 70 Jahr alt, Diog. L. Ix, 55. Aus seinen zahlreichen Schrif- ten dialektischen, ethischen und politischen Inhalts a. a. O., sind nur einige Lehrsätze erhalten, so sein Hauptsatz, Plat. Theaet. 152. a: Txdvxoyv yqyfiäxwv /ufrnov av&Q(onov eivai. Cratyl. 385. e. Aristot. Metaph. Iv, 4. 5. X, 1. Cie. Acad. H, 46: id cuique verum esse, quod cuique videatur.

8. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 47

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Die Blüthezeit des hellenischen Volks. 47 Olympiaden- jahr. Jahr vor Chr. Politische Geschichte. Kunst und Literatur. Lxxv, 1. 780. persischen bei Artemision zwei Schlachten zweifelhaf- ten Ausgangs, zieht sich aber auf die Nachricht vom Verlust der Thermopylen nach Salamis zurück 24). Pleistarchos folgt dem Leonidas als König von Sparta unter Vormundschaft des Kleombrotos und dann des Pausanias25 * i *). Die sicilische Komödie h). Epi- charmos;). 24) Herod. Viii, 1 — 22. Die griechische Flotte, unter An- führung des Spartaners Eurybiades, bestand aus 127 Trieren von L Athen (z. Th. mit Platäem benannt), 40 von Korinth, 20 von Megara, 20 von Chalkis (die Schilfe selbst waren den Chalki- b diern von Athen geliehen), 18 von Aegina, 12 von Sikyon, 10 v von Sparta, 8 von Epidauros, 7 von Eretria, 5 von Trözen, 2 v von Styra, 2 von Keos, zusammen 271 Trieren, dazu noch 2 ä Fünfzigruderer von Keos und 7 eben solche von den opuntischen I Lokrern, zusammen 280 Schiffe, das. 1. 2. Von der persischen I Flotte werden 200 Schiffe abgeschickt, um den Euripus zu be- g setzen und den Griechen die Flucht abzuschneiden, das. 7. Die a dramatischen Sieg (von 13), Mann. Par. Zur Dichtung begeisterte i ihn die grosse Zeit des Perserkampfes, in dessen Schlachten er i ruhmvoll mitfocht, zuerst bei Marathon, wo er aus mehreren Wun- 3 den blutete, dann bei Artemision, Salamis und Platää, Marin. Par. l Paus. I, 21, 3. I, 14, 4. Phot. s. v. Maouhhwviov Tioty/xo.. Er fügte ) den zweiten Schauspieler hinzu, liess die Rede der Schauspieler } gegen den Chorgesang in den Vordergrund treten, (tov Xoyov 7xgco- r Taycnveotyv Ttageaxevaaev Arist. Poet. Iv, 15. Diog. L. Iii, 56), r verlieh der tragischen Bühne Glanz durch Pracht des Costüms und i der Dekoration, Vit. Aesch. Philostr. V. Soph. I, 9. Hör. A. P. 278 r und führte wahrscheinlich die tetralogische Form der Tragödie ein. \ Sein Leben war nicht ohne Widerwärtigkeiten; denn Simonides f besiegte ihn im dichterischen Wettstreit durch die Elegie auf Mara- i thon, Vit. Aesch., der junge Sophokles mit dem ersten Stücke, das i» er auf die Bühne brachte, Plut. Cim. 8. Mann. Par., ja er ward t sogar wegen Gottlosigkeit angeklagt, weil er Geheimlehren der Mysterien in seinen Dramen auf die Bühne gebracht haben sollte, und nur im Hinblick auf frühere Verdienste vom Areopag freige- sprochen, Ael. V. H. V, 19. Arist. Eth. Hicom. Iii, 2. Missmuthig r wanderte der Dichter wiederholt nach Sicilien, Paus. I, 2. 3. Plut. & de exil. p. 604, wo er an Hierons Hofe Dramen aufführte und zu Gela starb, im Jahre 456, Marm. Par. Vit. Aesch. Suid. Ael. V. H. Vh, 16. Dass sein Kriegsruhm von Marathon ihm theurer war als sein Dichterruhm, zeigt seine selbstgedichtete Grabschrift, Athen. Xiv, p. 627 D. Vit. Aesch. Die Athener aber ehrten sein Anden- ken, indem sie nach einem Volksbeschluss seine Dramen auch nach seinem Tode aufführen liessen, Schol. Arist. Ach. 10. Von minde- stens 70 Tragödien, die er dichtete, Vit. Aesch. Suid. s. v., sind nur sieben vollständig erhalten, und zwar: ngo/xtjdevg deo/icöryg, Erna inl Gyßag (nach der Didaskalie im Jahre 467 aufgeführt), Hegcjae, die drei zusammengehörenden Aya/xi/xvcov, Xoycpogoe, Ev/xevcdeg, als Trilogie auch 'Ogeoreia genannt, Aristophan. Pan. 1135. Schol., das Meisterwerk des Dichters, siegreich auf- geführt 458, Pyjredeg. Von anderen Dramen Tragödien Act- sind nur dürftige Bruchstücke erhalten, die bedeutendsten aus den vatihg, Hauch, trag. Gr. fr. 43, Neoßy, fr. 153. 154. 156. 157, ngo/xy&eug 6 Xvo/xevog, fr. 186. 189. 190. 193, <I>gvyeg, fr. 259, vgl. fr. 275. 297. 340. Auch von seinen Elegieen und Griechen wagen darauf die erste Schlacht, 9 —11, und dann, nachdem jene 200 Schiffe der Perser durch Sturm untergegangen, 12 —13, und sie selbst durch neue 53 athenische Schiffe verstärkt worden, 14, die zweite, 15 — 17. Beide Schlachten endeten un- entschieden, und auch die Griechen hatten, wenn auch geringere als die Perser, doch nicht unbedeutende Verluste erlitten; sie dachten daher bereits an den Rückzug, als sie obendrein die Nach- richt von den Vorgängen in den Thermopylen erhielten, wodurch die Vertheidigung ihrer Position bei Artemision völlig nutzlos gemacht wurde , 18—22. 25) Herod. Ix, 10. Epigrammen ist wenig auf uns gekommen, Hermann. Aesch. fr. 460f. Von seiner Dichtung sagt ein alter Kunstrichter, Vit. Aesch.: Karn de туп Gvvfteoev rrjg лоеуаесод tyxoe то adgov ael лхао/ха уме ьле'доухог ovo/хатолои'сад те хае ¿леретоед, eте de xal /хета- cpogaig хае лйое тотд dvva/xivoig oyxov ту цдаоее ледереетае /Qcofxevog’ ас те Зсарёоесд тыу dga/catcov ov лоххид иитод ледс- летесад хае лхохад e/ovoev ш? лада тотд гесот¿доед- /xovov уад алоиза£ес то ßagog ледерехпае тохд лдоосолоед, agyaxov eivae xgevcov тоите то /хёдод, то /хеуахолделед хае то ygcoexov . . . ыате dic< то лхеога&еи тф ßexgee тdiv лдоошлыу хы/иызеттае лад’ Agtotocpdvovg. Vgl. Aristoph. Pan. 814 f. Его Chrys. Or. Lh, p. 267. (Von Chörilos, dem Zeitgenossen des Aeschylos, ist kein vollständiger Vers auf uns gekommen, Suid. s. v. Hauch, fr. 1—3.) h) Die Komödie entsprang aus Scherzliedern und Stegreif- schwänken von Bauern und Winzern an den Weinfesten des Bac- chus, Aristoph. Pol. Iv, 14. Tttge xoifxegdeag Proleg. Aristoph. ed. Beryh. Iii, 1—4. Anfänge der Komödie zeigen sich bei den Dorern in den spartanischen Pantomimen, Athen.. Xiv, p. 621, und dem megarischen Possenspiel, Arist. Poet. 3. Eth. Iv, 2. Suid. s. v. yixuig Meyagixog. Dieses soll Susarion aus Tripodiskos in Megara um 578 zuerst in metrische Form gebracht und in Attika einge- führt haben, Marm. Par. Anon. Педе xco/x. Viii, 6, 10 p. 535 Mein. Schol. Dion. Thr. p. 748. i) Epicharmos aus Kos lebte um 500 — 477, wanderte nach Megara in Sicilien und führte zuerst in Syrakus kurz vor den Per- serkriegen Komödien auf, Suid. v.3 * * &Елеуадреод. Diog. Laert. Viii, 78. Schol. Pind. Pyth. I, 98, indem er das einheimische Possenspiel der Sikelioten in kunstgemässe Form brachte, Педе хм/х. Iii, 5. Den Lehren des Pythagoras zugethan, war er der Alleinherrschaft des Hieron abgeneigt, Iambl. v. Pyth. 266. Plut. Hum. 8. Er erreichte ein Alter von wenigstens 90 Jahren, Diog. Laert. a. a. 0. Er hat mindestens einige dreissig Komödien gedichtet in dorischem Dialekt, Suid.a.a.o. Iambl. v. Pyth. 241, vielfach in trochäischen Tetrametern (metrum Epicharmium). Die Zahl der erhaltenen Bruchstücke ist sehr gering. Von seiner Dichtung heisst es Пед1 xco/x. Iii, 5: ту de лоеуоее yvco/xexog хае evgetixog xae срсхбте/vog. Wegen seiner Spruchweisheit ward er von den Philosophen hochgestellt, nament-

9. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 54

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
54 Dritte Periode. Von 500—431 y. Chr. Olympiaden- jahr. Jahr vor Chr. Politische Geschichte. Kunst und Literatur. Lxxxi, 3. 454. Unternehmungen des Perikies im krissäischen Meerbusen; Achaja dem athenischen ^Bunde hinzugefügt65). /| > l/irr y , vtr )t Lxxxii, 3, 450. Fünfjähriger Waffenstillstand zwischen Athen und Sparta66). Dreissigjähriger Friede zwischen Sparta und Argos67). Die Tragiker S o p h o - klesk), Euripides* 1). 65) Thuc. I, 111. (Diod. Xi, 85.) Dass Achaja jetzt zu dem athenischen Bunde hinzugefügt wurde, ist aus den Worten des Thuc. a. a. 0. ev&vg Ttaquxaßovxeg zu schliessen [obwohl dies auch heissen kann, dass die Achäer, als schon zum Bunde gehörig, zur Theilnahme an dem Feldzuge aufgeboten wurden, in welchem Falle der Hinzutritt der Achäer zum Bunde in das vorhergehende Jahr zu setzen sein würde], vgl. Thuc. I, 115. (Vor diesem Zuge wurde noch ein, jedoch erfolgloser Feldzug nach Thessalien gemacht, Thuc. I, 111.) Diod. a. a. 0.: ol ¡ukv oiiv Aß-rivaioi xaxa xovxov xov iviavxov itxiidxav notiewv fiqgav, in avsqeia Sk xal dxqaxi]yicf ueyaxr/v So£av xaxexxrjdavxo. Nach Plut. Per. 11. Diod. Xi, 88 k) Sophokles, Sohn des Sophilos, geboren um 496 im athe- nischen Demos Kolonos, sorgsam unterrichtet namentlich in der Musik und Gymnastik, Vit. Soph. Plut. de mus. 31, leitete als Jüngling den Festgesang und Siegesreigen um die Trophäen von Salamis, Athen. I, p. 20. Vit. Soph. Plut. 28 Jahr alt besiegte er im Wettstreit um den tragischen Preis den Aeschylos. Marm. Par. Plut. Gim. 5, und trug dann häufig den ersten oder zweiten, niemals den dritten Preis davon. Vit. Soph. Suid. s. v. Im Bühnen- wesen führte er manche Neuerungen durch, indem er den Zusam- menhang des Stoffes innerhalb einer Trilogie aufgiebt, den Dialog entschieden zur Hauptsache macht, den Chor von 12 auf 15 Per- sonen vermehrte, den dritten Schauspieler einführte, von dem Her- kommen abging, dass der Dichter selbst in seinen Dramen als Schauspieler auftrat, und in der Costümierung manches änderte, Vit. Soph. Suid. s. v. Nach Aufführung der Antigone wählte ihn das Volk zum Feldherm mit dem Perikies für den Feldzug gegen Samos, Vit. Soph. Plut. Pericl. 8. Strab. p. 638. Politisch thätig erscheint er als Probule, Arist. Rhet. ni, 18, 6, und wirkt als solcher zur Einsetzung der Vierhundert mit ; doch war er als Feld- lierr und Staatsmann unbedeutend. Athen. Xiii, p. 603. 604. Ein- ladungen von Fürsten an ihre Höfe schlug er stets aus, so hing er an seiner Vaterstadt Athen ((ptxa&rjvaióxaxog r¡v, Vit. Soph.), wo er der allgemeine Liebling war, a. a. O. In Folge der Bevor- zugung seines Enkels Sophokles, Sohnes des Aristón, den ihm seine Geliebte Theoris geboren, soll der Dichter von seinem Sohne Iophon vor einem Familiengerichte wegen Geistesschwäche belangt, aber in Folge einer Vorlesung aus seinem Oedipus auf Kolonos freigesprochen worden sein, Vit. Soph. Athen. Xiii, p. 592. Cic. de sen. 7, 22. Plut. de rep. sen. per. Ii, p. 508. Er starb nach einem glücklichen Leben 91 Jahr alt im Jahre 406. Vit. Soph. Marm. Par. Argum. Iii. Oed. Col. lieber seine Todesart gingen verschie- dene Sagen, Diod. Sic. Xiii, 103. Vit. Soph. Paus. I, 21, 2 f. Die Athener erwiesen ihrem grössten Tragiker nach seinem Tode gött- liche Ehre, Vit. Soph. Plut. Num. 4. Etym. M. s. v. Av^lutv. Von den wahrscheinlich 123 Dramen des Sophokles haben sich nur sieben vollständig erhalten, nämlich Avxiyóvt], das Meisterwerk des Dichters (aufgeführt 441), ’Hxéxxqa, Olslnovg (xvqawog), Olsinovg btl Koxcovqí, Alag, cptxoxxr¡xr]g (aufgeführt 409), Tqa- yiviai. Von den übrigen sind etwa 1000 meist kurze Bruchstücke vorhanden, Nauck trag. Graec. fr. p. 103 f. Die längsten aus den wurden in dieser Zeit auf Perikies Veranlassung athenische Kle- ruchen nach dem thrakischen Chersones und nach Naxos, desglei- chen auch nach Andros und nach der thrakischen Küste ausgesandt. 66) Thuc. I, 112: '’Ydxeqov Sk (nämlich nach dem Zuge des Perikies) Siaxmbvxuv ixwv xqicöv dnovsal ylyvovxai üexonov- vrjdioeg xal A&rjvaloig nevxaexsig, xal 'Exxrjvixov ¡ukv noxifxov kayov oi 'A&r]vazoi. Nach Diod. Xi, 86. Plut. Cim. 18. Theo- pomp. fr. 92 war es Kimon, der den Waffenstillstand hauptsäch- lich in der Absicht zu Stande brachte, um durch einen auswärti- gen Krieg die Zwistigkeiten zwischen Athen und Sparta abzuleiten. 67) Thuc. V, 14. Dramen Axtusai, N. fr. 86, Axrjxrig, fr. 104, A/ixxkmg iqadxac, fr. 154, Ovkdxrjg, fr. 235, Kqsovda, fr. 327, Navnxiog, fr. 396, f Iloxv^kvr], fr. 479, Trjqevg, fr. 521, Tvqco, fr. 593, vgl. fr. 736. i 856. Ausserdem werden von Sophokles Elegieen, Päane und eine f Schrift über den Chor erwähnt, Suid. s. v. Der jüngere Phrynichos v preist den Sophokles, Argum. ni. Oed. Col.: /ucixaq Nocpoxxkrjg, og noxvv Xqovov ßiovg | ank&avev eiscd/uoov avr]q xal Sefrog, | \ noxxag notrjdag xal xaxag xqaytgsiag, \ xaxcog (f Ixexevxrjd\ ovskv vnopulvag xaxov. Bezeichnend für seine Dichtung heisst es Dio Chrys. Or. Lii, p. 272: d Sk Nocpoxxrjg fxkdog eoixev a/u(pozv tlvcu, ovxe xo av&aseg xal x6 änxovv xb xov Ald/vxov k/wv j ovxe xb axqißkg xal Sqcjui xal noxixixov xb xoi Ebqmcsov, ; defivrjv S£ xcva xal /usyaxonqsnrj nolr\dtv xqayixwxaxa xal j evnqenedxaxa k/ovdav, oidxe nxecdxrjv rjsovriv fiexa vipovg xal ' de/uv6xt]xog ¿vssixvvd&ai. 1) Euripides, Sohn des Mnesarchos, geboren auf der Insel Salamis 480, angeblich am Tage der Schlacht bei Salamis, Vit. | E Eur. a. ß'. y. Westerm., genoss eine sorgfältige Erziehung. In den gymnastischen Künsten zeichnete er sich als Knabe so aus, dass er im Wettkampf einen Preis errang, Vit. a. Gell. Xv, 20, : auch für Malerei war er nicht ohne Anlage, Vit. a. ß'. Als Jüng- ling widmete er sich eifrig der Philosophie, namentlich der Ethik ' im Umgänge mit Anaxagoras und Sokrates, und hörte die Vorträge der Sophisten Prodikos und Protagoras über Ehetorik Vit. a . ß'. y'; \ ( daher zeigten denn auch seine Dramen die Spuren jener Lehren, namentlich des Anaxagoras (vgl. Troad. 886: Zevg, slx avayxrj cpiideog sixs vovg ßqoxwv) und rhetorische Künste (Vit. a : nqod- \ svqs Xoyovg, (pvdioxoyiag, qrjxoqecag), und die Komiker spot- teten, dass Sokrates dem Euripides bei seinen Tragödien helfe, Vit. a. Athen. Iv, 131 C. Diog. Laert. Ii, 18. Ein ernster, fin- sterer und nachdenklicher Mann, lebte der Dichter zurückgezogen von Geselligkeit und vom politischen Leben, Vit. ß'. y, voll Selbstgefühl und wenig bekümmert um das Urtheil des Publikums, j Val. Max. Iii, 7. Nachdem er zuerst mit dem Drama nixidssg (im Jahre 456) aufgetreten war, errang er trotz seiner vielen Tra- gödien nur viermal den ersten Preis, Vit. y . Suid. s. v.^ Lidess ward der Dichter auch von vielen angefochten (Vit. a .: vtxo yaq j Alh]va(wv ¿(p&ovdxo), so lebten doch seine Dichtungen zur Zeit ■ des sicilischen Feldzuges in aller Munde, Plut. Nie. 29. Unter den

10. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 55

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Die Blüthezeit des hellenischen "Volks. 55 Olympiaden- Jahr Politische Geschichte. Kunst und Literatur. jahr. vor Chr. Ъхххп, 4. 449. Die Athener nehmen den Krieg gegen die Perser unter Kimons Die Komödiendichter Führung wieder auf und gewinnen nach Kimons Tode den Doppelsieg hei Salamis auf Kypros68). 1 Kratesm), Kratinos “). 68) Time. I, 112. Nach Biod. Xii, 3 ist es Kimon selbst, der den Sieg gewinnt. Nach demselben (c. 4) wird nach diesem i Siege der sogenannte Kimonische Friede geschlossen (nach Be- \ mosth. de f. leg. p. 428. Blut. Cim. 13. vgl. Kerod. Vii, 151 rich- tiger Friede des Kallias zu nennen), wodurch der Perserkönig sich ' verpflichtet haben soll, allen hellenischen Städten in Asien völlige ! Unabhängigkeit zu gewähren und desshalb mit seiner Flotte im Süden nicht wesentlich über Phaselis oder die benachbarten cheli- > donischen Inseln, im Norden nicht über die Kyaneen am Eingang t Neuerungen, die Euripides auf die Bühne brachte, stehen obenan i die Einführung des Prologs, Vit. ß'. Aristoph. Ban. 946. 1177, und von Monodieen oder Arien, Aristoph. Ban. 1330 f. 944. 851, und die Lostrennung der Chorgesänge vom Zusammenhang des Stückes, Schol. Arist. Ach. 442. Ein grosses Geschick zeigt er in der Darstellung von Seelenzuständen, besonders der Leidenschaft der Liebe, wird aber darin oft zu rhetorisch. Bittere Erfahrungen blieben ihm nicht erspart. Die Untreue seiner beiden Frauen rief in seinen Tragödien scharfe und missliebige Aeusserungen über die "Weiber hervor und ist nicht ohne Einfluss auf die Darstellung seiner Frauencharaktere geblieben, Vit. a. ß'. у . Aristoph. Thesm. 82 f. Dies häusliche Unglück und die Spöttereien der Komiker, deren Spitze in den Fröschen und Thesmophoriazusen des Aristo- phanes vorliegt, bewogen ihn seine Vaterstadt zu verlassen, Vit. ß'. у. Er begab sich nach Pella an den Hof des Königs Arche- laos von Makedonien, der ihn hoch ehrte, und dem er sich durch sein letztes Drama Agytlaog dankbar bewies, Vit. a. Dort ist er 406 kurz vor Sophokles gestorben, der ihn noch aufrichtig be- trauerte, Vit. a. ß' ■ у ; doch ehrten die Athener sein Andenken durch ein Kenotaphion. Baus. I, 2, 2. Von seinen mindestens 75 Dramen, Vit. у. Varro ap. Gell. Xviii, 4. Suid. а. а. О , sind voll- ständig erhalten 16 Tragödien: 'Exctßrj, "Og^oxrjg, Mfiseta, Фос- vtaoat, Tnnblvxog oxecparrjtpbqog, Avßgofxdyri, Txfriöeg, ’Itpt- yfveta г) iv A v).ißi, \t(f,iy£vsia fj ¿v Tavootg, Тдыадед, Бах- уса, 'Hgaxletdat fhov, Elfvrj, ‘Hqaxlfjg /uatvouevog, Tllexxga, ein Satyrdrama, Kvxlmß und ein die Stelle eines Satyrdramas ver- tretendes Stück 5'Alxrjoxtg (Argum.: го de bqafxd loxt oaxvqtxtb- xegov). [Der unter seinem Namen erhaltene ‘Prjoog rührt nicht von ihm her.] Von den übrigen sind gegen 1100 Bruchstücke erhalten, bedeutendere besonders aus den Dramen Awßavbgog, Nauck fr. 53, Avxtotxrj, fr. 187. 188. 219. 220. Agyelaog, fr. 230, Avxblvxog, fr. 284. 287. 288, Aavarj, fr. 318 — 332 , Atxxvg, fr. 336. 339. 349, ’Ецеу&еод, fr. 362. 363, Trat, fr. 406. 407, Kqse<p6yxrig, fr. 462, Kgrjxeg, fr. 475, Olvo/xaog, fr. 575 — 577, Пи1а[хг\Ьг\д, fr. 582. 584, nieio^evrjg, fr. 628, 'Pasdfxav&vg, fr. 660, Фае&сох, fr. 779. 781 , Фосш£, fr. 809. 813. 816, Xnv- esmnog, fr. 836. Vergl. fr. 889. 890. Ueber Euripides Dichtung urtheilt. Aristoteles Boet. 13, 9. 10: xal b Evgmisrjg, el xal xd alia fxrj eii olxovo/xei, alia xgaytxwxaxbg ye xtov noirjxcov tpac- vaxai. Vgl. Longin. 15, 3: eoxt fxev ovv (pilonovcoxaxog Evqtnt- - Sijg di о xavxt na&r\ /uaviag xe xal egeoxog ¿xxqaycgßfjoat xav xovxotg cog ovx оиг el xtotv exeqotg ¿ntxvyfaxaxog' ov fxijv «Aa« xav xatg allatg Intxid-eod-at tfavxuaiaig ovx axol/uog. (Unter den zahlreichen Tragikern zu Sophokles und Euripides Zeit treten noch besonders hervor: Aristarchos von Tegea, Suid. s. v. N. trag. des Pontus Euxinus hinauszuschiffen und mit dem Landheere sich mindestens 3 Tagemärsche von der Westküste Kleinasiens entfernt zu halten. [Von Plutarch {Cim. 13) wird dieser Friede nach der Schlacht am Eurymedon gesetzt, bei Thukydides findet sich gar keine Erwähnung desselben, und erst die Redner führen ihn, zu- erst in allgemeinen Ausdrücken, dann immer bestimmter an, s. Isocr. Baneg. p. 65. Areop. p. 150. Banath. p. 244. Bemosth. de f. I. p. 458. vgl. de Bhod. lib. p. 199. Lycurg. Leocr. p. 199; bei späteren Rhetoren bildet er ein häufig wiederkehrendes Thema ihrer Gr. fr. 1 — 6 , Ion von Chios, Suid. s. v. Schol. Arist. Pac. 835. N. fr. 1 — 68, Achaeos von Eretria Suid. s. v. Athen. X, p. 451. N. fr. 1—54, ausgezeichnet im Satyrspiel, Biog. L. Ii, 133, und später Agathon der Freund des Plato, Sympos., von Aristophanes wegen seiner weichlichen, überfeinerten Dichtungsweise verspottet, Thesm. 52 f. 60 f. 100. 130 f. 150 f. vgl. Schol., N. fr. 1—29. Von der Masse der Tragiker seiner Zeit sagt Aristophanes Ban. 89: ovxovv exef fffr ivxav&a [¿stqaxvllia | Evqvticsov nlelv fj axa- Sccg lalidxsqa; | tnupvllldtg xavf ¿oxl xal axwfxvlfiaxa, | yeh- Sbvcov ¡uovoeia, loißrjxcd xayvrjg. Aehnliches gilt von der Menge der späteren Tragiker, unter denen keiner von schöpferischem Geiste ist. Die Namen von etwa 130 und Bruchstücke von über 50 solcher Tragiker sind noch erhalten.) m) Schon griechische Literaturhistoriker unterschieden in der attischen Komödie eine Üqyaia xco/uqxfia, fxfot] xeo/xegbia, ria xwpkpdia, Anon. lieft xatfx. Iii. Ix, 8. Die charakteristischen Merkmale der älteren attischen Komödie sind: die politische Satire mit Karikaturmasken wirklicher Personen, Blaton. nenl dtaipogag xco/uaxhdiv 19, und Nennung ihrer Namen {xojfxcgßeiv dvo/xaoxt), Isocr. d. pac. p. 161, Tieft xeo/u, Viii, 8. Ix, 7, der burlesk oder phantastisch maskirte Chor von 24 Personen, lieft xto/u. Viii, 34, und die nuqctßagtg, das Intermezzo oder die Abschweifung vom Zusammenhang des Stückes, indem der Chor sich singend oder redend an die Zuschauer wendet und sich über Verhältnisse des öffentlichen Lebens oder des Dichters zum Publikum ernst oder launig auslässt, Aristid. T. Ii. p. 523. Blaton. neq. btaep. xw/x. 11: o yoqog ovx lyotv nqog xovg vnoxqtxag ßtaleyeotat dnogxqoepov inotetxo Tiqog xov dijfxov xaxa de xrjv anooxqotpov ¿xelvrjv ot noir\xal Sta xov yoqov fj vnsq eavxäv dneloyovvxo fj neft Sr\- fxooiojv Tioay/xäxmv eloxjyovvxo. Mit der Ausbildung der demo- kratischen Verfassung entwickelte sich die ältere attische Komödie und fällt mit ihr. Die Zahl der Dichter und ihre Fruchtbarkeit ist eine ausserordentlich grosse. Als der älteste komische Dichter Athens wird genannt Chionides (um 460). — Krates von Athen um 450, der erste bedeutendere Komödiendichter und zugleich Schauspieler, setzte an die Stelle des regellosen Schwankes die Behandlung eines bestimmten, der Wirklichkeit entnommenen Stof- fes, Tieft xtafx. Iii, 8. Suid. s. v. Kqaxrjg, Arist. Boet. 5, ward übrigens vom Publikum bald beklatscht bald ausgezischt, weshalb ihn Aristophanes verspottet, Eq. 537. 549. Von neun seiner Ko- mcldien sind kurze Bruchstücke erhalten. Fragm. Com. Meineke p. 78 f., die bedeutendsten aus den &rjg(a, M. fr. 1 — 4, Tlaistac fr. 1. Näfxtot fr. 1. n) Kratinos aus Athen, blühte um 449 — 423, nefi xotfx. Iii, 7, Aristoph. Pac. 700 f. Lucian. Macrob. c. 25, und siegte 9 mal unter I
   bis 10 von 292 weiter»  »»
292 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 292 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 223
2 0
3 18
4 17
5 17
6 0
7 6
8 12
9 11
10 28
11 4
12 8
13 2
14 17
15 1
16 3
17 0
18 2
19 3
20 11
21 2
22 2
23 2
24 2
25 1
26 5
27 6
28 0
29 2
30 0
31 5
32 10
33 14
34 4
35 0
36 3
37 61
38 2
39 10
40 0
41 1
42 3
43 5
44 8
45 156
46 3
47 3
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 15
2 13
3 7
4 10
5 4
6 3
7 4
8 8
9 9
10 1
11 2
12 2
13 47
14 3
15 2
16 11
17 93
18 2
19 1
20 7
21 3
22 5
23 1
24 1
25 64
26 6
27 0
28 1
29 1
30 13
31 6
32 23
33 5
34 4
35 224
36 9
37 2
38 10
39 31
40 11
41 5
42 1
43 12
44 2
45 64
46 73
47 0
48 1
49 2
50 1
51 0
52 15
53 5
54 2
55 4
56 5
57 0
58 4
59 0
60 0
61 2
62 3
63 0
64 0
65 2
66 32
67 1
68 2
69 5
70 0
71 9
72 5
73 9
74 4
75 8
76 19
77 37
78 0
79 1
80 3
81 0
82 5
83 2
84 0
85 0
86 0
87 17
88 7
89 2
90 4
91 5
92 95
93 1
94 22
95 4
96 1
97 1
98 17
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 821
1 251
2 247
3 255
4 106
5 256
6 839
7 194
8 237
9 411
10 375
11 187
12 606
13 295
14 277
15 142
16 185
17 269
18 161
19 358
20 177
21 212
22 81
23 78
24 657
25 617
26 197
27 239
28 239
29 390
30 155
31 236
32 393
33 1368
34 777
35 131
36 156
37 92
38 129
39 458
40 197
41 143
42 274
43 553
44 234
45 269
46 263
47 520
48 240
49 109
50 635
51 1205
52 302
53 274
54 190
55 140
56 113
57 74
58 197
59 1435
60 120
61 281
62 414
63 91
64 137
65 329
66 126
67 132
68 141
69 1369
70 130
71 270
72 193
73 422
74 241
75 286
76 242
77 466
78 241
79 129
80 249
81 3098
82 177
83 505
84 149
85 182
86 234
87 362
88 180
89 417
90 322
91 421
92 239
93 155
94 270
95 372
96 134
97 210
98 299
99 206
100 1481
101 179
102 808
103 368
104 318
105 93
106 159
107 347
108 152
109 514
110 320
111 403
112 306
113 448
114 316
115 153
116 383
117 100
118 410
119 634
120 107
121 485
122 205
123 327
124 462
125 367
126 127
127 553
128 118
129 471
130 195
131 902
132 331
133 525
134 386
135 127
136 877
137 163
138 268
139 274
140 243
141 82
142 832
143 429
144 128
145 319
146 216
147 100
148 108
149 269
150 121
151 248
152 777
153 308
154 280
155 331
156 312
157 330
158 97
159 515
160 550
161 113
162 231
163 170
164 282
165 165
166 317
167 168
168 265
169 196
170 145
171 274
172 292
173 876
174 162
175 1985
176 239
177 1157
178 254
179 674
180 321
181 211
182 705
183 2201
184 504
185 177
186 267
187 220
188 328
189 195
190 74
191 160
192 292
193 863
194 158
195 305
196 758
197 300
198 226
199 390