Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 166

1900 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iii. Deutschland. Polnisch wird bei uns außer in Oberschlesien vorzugsweise in Posen und Westpreußen gesprochen, da diese Provinzen erst durch die Tei- lung des Königreichs Polen Gunter Preußen, Rußland und Österreich) ge- wonnen wurden. Dänisch redet man in N.-Schleswig, französisch im Sw. Deutsch-Lothringens und an der W.- Grenze des Elsaß. Ganz einheitlich ist Deutschland in Sprache und Sitte, staatlich und kirchlich nie gewesen. Dazu ist es viel zu mannigfaltig von der Natur aus- gestattet, viel zu sehr von Gebirgen durchsetzt, von gar zu mannigfaltigen Flußläufen in seinem Verkehr bestimmt. Nur an den Nord- und Ostsee- gestaden vermochte sich Seeschiffahrt und Seehandel zu entfalten. Nur in der N.-Hälfte des Mittelgebirgslandes (im rheinischen Schiefergebirge, in Sachsen und Schlesien) förderten in unserem Jahrhundert die im Boden lagernden Schätze von Steinkohlen und Erz die Industrie in belgischer und englischer Weise, verdichteten ähnlich wie in jenen westlichen Nachbar- staaten die Bevölkerung außerordentlich und schufen zahlreiche Großstädte. Süddeutschland blieb namentlich im Donau- und Maingebiet den alter- tümlichen Beschäftigungen mit Ackerbau und Viehzucht treuer (ähnlich wie das steinkohlen- und erzlose Binnenland unseres Nordostens); indessen, obgleich nicht mehr wie im Mittelalter die wichtigsten Welthandelsstraßen vom Mittelmeer über die Alpen nach Süddeutschland führen, ist dennoch auch hier durch regen Gewerbfleiß der Wert des Arbeitsgewinns von Feld, Garten und Weide erhöht worden, da somit die Zahl kaufkräftiger Ab- nehmer wuchs. Innerhalb Europas wird Deutschlands Handel und In- dustrie nur von England, sein Ernteertrag und Viehstand nur von Ruß- land übertroffen, der umfassende Ausbau seines Eisenbahnnetzes wie die Tüchtigkeit seines schlagfertigen Heeres aber von keinem andern Staat Europas erreicht. Bei aller Mannigfaltigkeit der einzelnen Teile Deutschlands wies doch seine wesentlich gleichartige Natur, die Blutsverwandtschaft seiner Bevölkerung, die Genieinsamkeit der geschichtlichen Schicksale auf seine staat- liche Vereinigung hin. Sie wurde 1871 in der Form des Bundes- staates gefunden, die jedem der geschichtlich gewordenen 26 Einzelstaaten des Bundes seine bisherige Verfassung ließ, soweit es die gleichartige Ord- nung und der notwendige Schutz des Ganzen zuließ. Einheit des Reiches und Selbständigkeit seiner Glieder wurde dadurch glücklich verbunden. Die Erfüllung wichtiger Staatsaufgaben ist der Bundesregierung überlassen, die in der Hand des deutschen Kaisers und des Bundesrats liegt unter konstitutioneller ^ Mitwirkung des Reichstags. Der Bundesrat besteht aus Vertretern der Regierung sämtlicher 26 Teilstaaten des Reichs, von denen einem jeden bei den Beratungen des Bundesrats mindestens eine Stimme zusteht (Preußen deren 17). In den vom deutschen Volk bestellten Reichs- tag dagegen wählen je 1 Ht. E. einen Abgeordneten. Der deutsche Kaiser hat das Recht, im Namen des Reichs Krieg zu erklären, Frieden zu schließen 1 Vergl. S 46

2. Teil 2 - S. 71

1900 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§13. Österreich - Ungarn. 71 Graubünden, der größte, jedoch am spärlichsten bevölkerte O.- Kanton, ehemals eine eigene Eidgenossenschaft an den Rheinquellflüssen und im Engadin. Hst. Chur [für], nahe der Umbiegung des Rhein nach N. an der Straße zum Splügen, zum Bodensee und nach Zürich. Die Engadiner, denen ihr Hochthal zu wenig Ertrag liefert, wandern viel- fach'auf Zeit aus, besonders als Zuckerbäcker; die der Brust wohlthuende Höhenlust des Engadin zieht Lungenleidende aus weiter Ferne an; eine dieser Gesundheitsstätten ist das schön gelegene St. Moritz an einem der kleinen Seeen, welche der Inn gleich nach seinem Ursprung durchfließt. § 13. Österreich-Ungarn. Der Kaiserstaat Österreich-Ungarn besteht räumlich 1. aus einer Nw.-Hälfte, die zu Mitteleuropa gehört und bis 1866 mit den Staaten des heutigen Deutschen Reichs zusammen den „Deutschen Bund" (das damalige „Deutschland") bildete, 2. aus einer So.- Hälfte. Von letzterer gehört Jstrien und Dalmatien ebenso wie Galizien und sein so. Nebenland, die Bukowina, mit der Nw.-Hälfte zusammen als Kaisertum Österreich, das übrige ist das König- reich Ungarn. Die Nw.-Hälste wird vorwiegend von Deutschen bewohnt, dieso.- Hälfte vorwiegend von Slawen und Ungarn, einem mit den Finnen sprachlich verwandten Volk. Die Donau verknüpft beide Hälften. Österreich und Ungarn bilden eine Doppel Monarchie. Sie sind nicht allein (ähnlich wie Schweden und Norwegen) dadurch vereint, daß der Kaiser von Österreich stets zugleich König von Ungarn ist, sondern sie haben auch das Heer gemeinsam und die Vertretung im Ausland/ indessen jeder der beiden Staaten besitzt seine eigene Verfassung und Verwaltung. Österreich ist etwas kleiner, aber volkreicher als Ungarn. Der Doppelstaat Österreich-Ungarn übertrifft an Größe das Deutsche Reich beinahe um 100 T. qkm und ist mit mehr als 40 Mill. E. der dritte Staat Europas nach der Volkszahl. I. Die Nordwesthälfte. ^Ortler-Spitze 46l/2/1072. S.-Ende des Bodensees 47^/9^. Passau 481/2/131/2. Fichtelgebirge 50/12. O.-Ende des Königreichs Sachsen (beim N.- Zipfel Böhmens) 51/15. Oderbiegung gen Nw. 50/18'/^ Marchmündung 48v-/17. sn.-Ende des Golfs von Triest 453/4/1372.] 1. Die Alp enländer. Österreichs Alpenländer werden von den Ostalpen erfüllt. Diese streichen vorzugsweise wö., nehmen ostwärts an Höhe ab, an Gespaltenheit zu. Kein Gipfel erreicht mehr 4000 in, 1 durch Gesandte (auch Botschafter genannt) für Überwachung der politi- scheu Beziehungen des heimischen Staates mi't dem Ausland und durch Konsuln für Pflege der Handels- und Privatbeziehungen zwischen beiden.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 0
3 4
4 3
5 3
6 2
7 16
8 27
9 1
10 1
11 1
12 0
13 48
14 0
15 0
16 0
17 16
18 261
19 12
20 0
21 3
22 3
23 0
24 12
25 2
26 0
27 0
28 3
29 53
30 1
31 0
32 3
33 0
34 0
35 4
36 0
37 10
38 55
39 0
40 13
41 4
42 0
43 0
44 5
45 1
46 0
47 0
48 2
49 24

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 2
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 1
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 3
4 3
5 55
6 1
7 352
8 3
9 20
10 3
11 0
12 4
13 0
14 2
15 0
16 13
17 1
18 5
19 67
20 0
21 5
22 0
23 1
24 2
25 1
26 32
27 0
28 0
29 8
30 35
31 2
32 0
33 57
34 2
35 96
36 0
37 0
38 0
39 47
40 135
41 0
42 0
43 2
44 24
45 0
46 5
47 4
48 1
49 12
50 1
51 2
52 112
53 1
54 199
55 71
56 0
57 2
58 17
59 41
60 22
61 19
62 44
63 6
64 4
65 12
66 2
67 353
68 8
69 4
70 3
71 47
72 0
73 76
74 4
75 2
76 7
77 17
78 23
79 23
80 101
81 43
82 2
83 0
84 0
85 0
86 11
87 0
88 16
89 0
90 2
91 39
92 0
93 12
94 0
95 1
96 1
97 11
98 62
99 26
100 19
101 0
102 4
103 17
104 1
105 3
106 1
107 0
108 0
109 0
110 4
111 3
112 0
113 0
114 1
115 0
116 4
117 16
118 1
119 0
120 0
121 2
122 7
123 1
124 6
125 0
126 1
127 7
128 0
129 6
130 0
131 25
132 2
133 3
134 1
135 1
136 155
137 0
138 0
139 5
140 8
141 4
142 2
143 0
144 21
145 26
146 0
147 1
148 105
149 0
150 21
151 30
152 2
153 6
154 3
155 8
156 4
157 26
158 13
159 0
160 0
161 17
162 0
163 0
164 0
165 11
166 19
167 1
168 0
169 1
170 1
171 9
172 5
173 16
174 51
175 12
176 47
177 24
178 1
179 8
180 1
181 0
182 152
183 156
184 0
185 0
186 2
187 2
188 12
189 0
190 0
191 14
192 0
193 0
194 34
195 0
196 6
197 12
198 6
199 15