Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 115

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Wiedererhebung des Katholizismus und die Weltpolitik Philipps Ii. 115 2. Die Zeit der Gegenreformation. Die Wiedererhevung des Katholizismus und die Weltpolitik Philipps Ii. von Spanien. 123. Die Gegenreformation. Das Zeitalter, welches auf den Augsburger Religionsftieden folgt, heit das Zeitalter der Gegen-reformation. Damals machte die wiedererstarkte, mit neuem Leben erfllte katholische Kirche den vielfach erfolgreichen Versuch, den Protestantis-mus zurckzudrngen und die Abgefallenen dem alten Glauben wieder zuzu-fhren. Das Konzil von Trient war, nachdem es zuerst durch denkonzil von Papst verlegt, sodann durch Moritz von Sachsen auseinander getrieben worden, von neuem zusammengetreten und wurde im Jahre 1563 geschlossen. Dieses Konzil hatte die groe Bedeutung, die katholische Lehre zu einem inner-lich geschlossenen System zusammenzufassen; mancherlei Mibruche wurden abgestellt. Den Kampf gegen den Protestantismus fhrte man teils auf gewalt-samem Wege, indem man in den katholischen Lndern, in Spanien, Portugal, Italien, die Ketzer durch die Inquisition versolgte und dem Feuer-Inquisition, tode berlieferte, teils durch die Mittel der Predigt, des Unterrichts, der berredung, durch die man die Gemter zu gewinnen suchte. Von grter Bedeutung fr die Bestrebungen der Gegenreformation wurde die Grndung des Jesuitenordens. Diesen stiftete der Spanier Jesuiten-Jgnaz von Loyola, der frher spanischer Offizier gewesen, als solcher r6cn' verwundet worden war und auf dem Krankenlager den Entschlu gesat hatte, sich ganz dem Dienste der Religion zu weihen. Der Orden Jesu verpflichtete seine Mitglieder auer den blichen Mnchsgelbden zum unbedingten Ge-horsam gegen den Papst; sein Zweck war die Mission unter den Heiden sowie die Bekehrung der Protestanten. Das letztere suchten die Jesuiten zu erreichen, indem sie Schulen und Universitten grndeten, indem sie als Beichtvter aus die Fürsten und ihre Hfe, als Prediger auf die hheren Stnde Einflu gewannen. Sie breiteten sich schnell auch in Deutschland aus; ihnen besonders hat es der Katholizismus zu danken, da er der Aus-breitung des Protestantismus einen Riegel vorschieben und wieder Boden gewinnen konnte. 124- Philipp n. von Spanien und der Abfall der Niederlande, mm n Fr den Kampf der beiden Bekenntnisse wurde es besonders bedeutsam, da aus dem Throne Spaniens ein Fürst sa, der mit den groen Machtmitteln 8*

2. Deutsche Geschichte - S. 118

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
118 Das Zeitalter der religisen Kmpfe 15191648. hugenottischen Fhrer, zum Opfer fiel. Frankreich litt schwer unter den 1589. Kmpfen und Verwstungen. Auch als im Jahre 1589 König Heinrich Iii., der letzte mnnliche Spro des Hauses Valois, ermordet wurde, war zu-nchst kein Ende des Brgerkrieges abzusehen; denn Heinrich Bourbon, der gesetzliche Erbe der Krone, war Protestant, und die katholische Partei wollte, untersttzt von Philipp Ii., der auch Frankreich seinem Einflu zu Henrich iv. unterwerfen gedachte, keinen Ketzer aus dem Throne dulden. Da entschlo sich Heinrich zum katholischen Glauben berzutreten. Paris ist eine Messe wert", soll er gesagt haben; die Hauptstadt ffnete ihm jetzt ihre Tore, die Gegner legten die Waffen nieder, und dem zerrtteten Lande wurde endlich der Friede wiebergegeben. Den Hugenotten aber gestand Heinrich Iv. im Jahre 1598 durch das Edikt von Nantes freie Religionsbung zu. Phmsii. In demselben Jahre starb Philipp Ii. Er hatte weder den 1598. sprote|tant|mu besiegen noch Spaniens Weltherrschaft begrnden knnen. Unter seinen Nachfolgern nahm der Verfall Spaniens zu. Schlecht verwaltet, nach auen ohnmchtig, bte es die Gromachtstellung ein, zu der es durch Karl V. erhoben worden war. Deutschland im Zeitalter der Gegenreformation. 127. Die Zeit Ferdinands I., Maximilians Il und Rudolfs Il Whrend im brigen Europa die streitenden Mchte und Religionsparteien sich bekmpften, herrschte in dieser Zeit in Deutschland ein nur selten ge-Ferdinandi.strter Friede. Ferdinand I. war ernstlich bemht, den Augsburger Religionsfrieden aufrecht zu erhalten. Sein Sohn und Nachfolger Maxi-mtuan$in. milian Ii. legte sogar eine ziemliche Hinneigung zum Protestantismus an 1564 1576. ^ ca^ j0 da man eine Zeitlang seinen bertritt erwartete. Der in Rudolfii. Spanien erzogene, streng katholische Rudolf Ii. war ein taten- und menschenscheuer, zum Trbsinn geneigter Fürst, der schwer Entschlsse fate und sich ungern mit politischen Dingen befate; am liebsten gab er sich in der Einsamkeit seinen Lieblingsstudien hin, der Astrologie, d. h. der Stern-deuterei, und der Alchymie (Chemie), durch die man u. ct. die Kunst zu ent-decken hoffte, Gold zu machen. Stange So konnte sich zunchst der Protestantismus immer weiter aus-^tismus- reiten. Um 1570 berechnete man, da etwa neun Zehntel der deutschen Nation vom alten Glauben abgefallen waren. Zwei K u r f r st e n, die von Brandenburg und Sachsen, waren lutherisch, einer, der Kurfürst von der Pfalz, calvinisch. In Nordbeutschlaub hatten die meisten weltlichen F r st e n die Reformation burchgefhrt; aber auch eine ganze Reihe g e i st -

3. Deutsche Geschichte - S. 120

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
120 Das Zeitalter der religisen Kmpfe 1519 1618. und Ravensberg waren, stritten sich Kurfürst Johann Sigismund von Branbenburg und der Erbprinz Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Da machte Kaiser Rubolf den Versuch, bte Lanbe als erlebigtes Reichslehen einzuziehen; ihm stanben die Liga und Spanien zur Seite. Jetzt einigten sich die beiben streitenben Fürsten. Sie wrben von der Union untersttzt; und diese schlo Bnbnisse mit Heinrich Ix . von Frankreich, der nur auf die Gelegenheit wartete, einen groen Krieg gegen das Haus Habsburg zu beginnen, und mit den Ni e b er -lan b e n. Heinrichs iv. raur^e Heinrich Iv. mitten in seinen Rstungen von einem 1010. fanatischen Menschen namens Ravaillac, der in ihm trotz seines bertritts einen Feind des katholischen Glaubens sah, im Jahre 1610 ermorbet. Liga und Union schlssen einen Waffenstillstanb; so wrbe der Ausbruch des Ent-scheibungskrieges zwischen den religisen Parteien aufgeschoben. Zwischen Johann Sigismund und Wolsgang Wilhelm blieb inbessen die Einigkeit nicht lange bestehen; sie entzweiten sich, und Wolfgang Wilhelm trat zum katholischen Glauben und zur Liga der, whrenb Johann Sigismund in berselben Zeit, nicht aus politischen Grnben, sonbern ans religiser berzeugung das reformierte Bekenntnis annahm. Zum Kriege jeboch kam es ^c!evischen^uch jetzt nicht. Vielmehr verstnbigten sich die beiben Nebenbuhler in Lande, einem Vertrage bahnt, ba vorlufig Cleve, Mark und Ravensberg an Branbenburg, Berg und Jlich an Pfalz - Neuburg fallen sollten. thrmmg 129. Der Zwist im Kaiserhause. Matthias. Indessen war Rudolfs Ii. R n b o l f Ii. von seinen eigenen Verwanbten, die mit seinem schlaffen und tatenlosen Wesen, den an rmisch-kaiserlicher Majestt zu unterschieblichen Zeiten sich zeigenden Gemtsblbigkeiten", unzufrieben waren, ans der Re-gierung verbrngt worden. Zuerst wrbe er gezwungen, auf Ungarn und Osterreich zu verzichten und sie seinem Bruder Matthias zu berlassen. So behielt Rudolf nur Bhmen; und die in der Mehrheit evangelischen Stnde Bhmens benutzten damals die Gelegenheit, um ihm den Majesttsbrief" abzutrotzen, eine Urkunbe, in der er ihnen volle Religionsfreiheit zusicherte. Bald barauf aber mute Rubolf Matthias auch Bhmen berlassen; er starb, machtlos und verbittert, im Jahre 1612.. 1612-1619 Ihm folgte auf dem kaiserlichen Throne Matthias. Auch er war, wie Rudolf, kinberlos. So wrbe benn bestimmt, da ihm sein Vetter Ferdinand von Steiermark, der Verfolger der Protestanten, auf dem Throne folgen sollte. In der Tat erreichte man, da in Bhmen und Ungarn

4. Deutsche Geschichte - S. 108

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
108 Das Zeitalter der religisen Kmpfe 15191648. der Gromtige, einige andere Fürsten und die Abgesandten mehrerer Städte V .in dem Orte Schmalkaldens Thringer Walde zusammen und schlssen zur Verteidigung ihres Glaubens den schmalkaldischen Bund. 114. Zwinglis Tod. Der Nrnberger Religionsfriede. An einer Stelle brach in der Tat jetzt bereits ein Religionskrieg aus, in der Schweiz. Im Jahre 1531 fielen die Truppen der katholisch gebliebenen vier Wald-Tod statte in das Gebiet von Zrich ein, und in der Schlacht bei Kappel .Qfctttqli? kam auch Zwingli um, der als Feldprediger bei dem Aufgebot war. Der Kaiser aber konnte zunchst nicht daran denken, einen groen Glaubenskrieg zur Unterwerfung der deutschen Protestanten zu führen; daran hinderte ihn schon der Umstand, da Sultan Su leim an von neuem ein gewaltiges Trkenheer heranfhrte. So zog er es denn vor, sich vorlufig mit den evangelischen Stnden zu vergleichen, und schlo mit ihnen 1532 Nrnberger den Nrnberger Reliaionsfrieden; es wurde bestimmt, da bis Reliaions- a ' 7 1532 " einem allgemeinen Konzil, auf dem die religisen Streitigkeiten ausgemacht werden sollten, zwischen dem Kaiser und allen Reichsstnden Friede gehalten werden sollte. Nun sammelte sich ein starkes deutsches Reichsheer, dem auch die protestantischen Fürsten zugezogen waren. Aber es kam zu keiner Schlacht mit den Trken; Suleiman zog sich zurck. In den nchsten Jahren wurde Karl V. wiederum ganz von den Sorgen der auswrtigen Politik in Anspruch genommen; der Protestantismus konnte indessen ungestrt groe Fortschritte machen. B. Dom Nrnberger Religionsfrieden bis zum schmalkaldischen Kriege. 15321545. Die Entwickelung des Protestantismus. In 115. Die Fortschritte des Protestantismus. Der erste Erfolg, den ^a?die Evangelischen in jener Zeit errangen, war der Gewinn Wrttem-bergs, dessen Herzog Ulrich die Reformation annahm. Dasselbe geschah in dem albertinischen Sachsen-Meien und in Brandenburg, wo Kurfürst Joachim Ii. sich 1539 das Abendmahl unter beiderlei Gestalt reichen lie. Jn^Eng- Gleichzeitig ging England dem Papsttum verloren. Hier herrschte Heinrichviii., der Sohn Heinrichsvii. Tudor (92), ein beraus eigenwilliger, launenhafter und herrischer König. Dieser wnschte sich von seiner Gemahlin, einer spanischen Prinzessin, der Tante Karls V. zu scheiden,

5. Deutsche Geschichte - S. 109

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Entwickelung des Protestantismus. 109 um die Hofdame Anna Boleyn zu heiraten. Als diesem Wunsche der Papst seine Genehmigung versagte, verbot Heinrich der englischen Geistlichkeit, ferner mit ihm in Verkehr zu treten und ihm Gehorsam zu leisten, und machte sich selbst zum Oberhaupte der englischen Kirche, ohne indessen in Lehre und Kirchenverfassung weitere nderungen zu treffen. Erst unter seinen Nach-folgern wurde auch in England die Reformation durchgefhrt; die Knigin Elisabeth, die Tochter Heinrichs Viii. und der Anna Boleyn, wurde ein Hort des Protestantismus. Von groer Bedeutung wurde es ferner, da in der Schweiz ein G"f';in neuer Mittelpunkt der Reformation entstand. Johann Calvin, der aus dem nrdlichen Frankreich stammte, setzte das Werk Zwinglis fort. In Genf gelangte er feit 1541 zu magebendem Einflu, ordnete die kirchlichen Verhltnisse und fhrte in dieser wohlhabenden und genuschtigen Stadt eine uerst strenge Kirchenzucht ein. Er war ein Mann von groer Schroffheit, ja Hrte, rcksichtslos gegen anders Denkende; aber in seiner Schule erwuchsen glaubensstarke Männer, denen ihre religise berzeugung das Hchste war, die, streng gegen sich wie gegen andere, ihr ganzes Leben nach den Vorschriften ihres Glaubens zu formen suchten, Männer, die kampfesfreudig und zuversichtlich auch in den Tod gingen. In Deutschland wurde die Kurpfalz das wichtigste Land, das sich zum Calvinismus be-Ausbreitung kannte, und der Heidelberger Katechismus die Bekenntnisschrift der deutschen Calvinismus. Calvinisten oder, wie sie sich auch nannten, Reformierten". Aber auch nach Frankreich, nach den Niederlanden, nach Schottland und England wurde die reformierte Lehre getragen. 116. Die Wiedertufer in Mnster. Whrend das Luthertum in Nord- und Sddeutschland Fortschritte machte, gewannen an einer Stelle auch die Schwarmgeister und Wiedertufer eine verhngnisvolle Gewalt. Die Stadt Mnster in Westfalen hatte den evangelischen Glauben ange-nommen; dann waren aber aus den benachbarten Niederlanden schwrmerische Anhnger jener Sekte eingewandert, hatten die Mehrheit im Rat gewonnen und ihre Macht dazu benutzt, um alle, die sich nicht zum zweiten Male taufen lassen wollten, aus den Toren zu treiben. An ihrer Spitze standen Jan Matthys, ein Bcker aus Haarlem, und Jan Bockelson, ein frherer Der Wieder-Schneider aus Leyden. Als der erstere im Kampfe gegen die Truppen des tnufeiftaat Bischofs von Mnster, der, von anderen Fürsten untersttzt, die Stadt be-lagerte, gefallen war, machte sich Jan Bockelson zum König des neuen Jerusalem". Der Gewaltherrscher fhrte ein grausames Regiment und lebte in Pracht und Verschwendung., während die Lebensmittel 'in der Stadt

6. Deutsche Geschichte - S. 110

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
110 Das Zeitalter der religisen Kmpfe 15191648. immer knapper wurden und unter den Belagerten Hungersnot ausbrach. Endlich gelang es im Jahre 1535 den Bischflichen unter Beihilfe von Verrtern, in die Stadt einzudringen und sie nach hartem Kampfe einzunehmen. Bockelson und seine Genossen wurden unter groen Martern hin-gerichtet, und noch heute sieht man an einem der Kirchtrme Mnsters die eisernen Kfige, in denen man ihre Leichen aufgehngt hatte. Die Be-vlkerung aber wurde wieder zum alten Glauben zurckgefhrt. Karls V. Kriege. Segen Tunis y 117. Indessen hatte Karl V. eine Reihe uerer Kriege zu führen. Zwei Feldzge unternahm er gegen die trkischen Seeruber, welche von den sogenannten Barbareskenstaaten Tunis und Algier aus das westliche Mittelmeer beherrschten, die Ksten unsicher machten und den Handel lahm-legten. Auf dem ersten Feldzug wurde Tunis unter Beihilfe der sich emprenden Christensklaven genommen und groe Beute gemacht. Dagegen miglckte ein Zug gegen Algier vllig; Strme vernichteten einen Teil der Flotte, und nur mit Mhe konnte der Kaiser die Reste des Heeres nach Spanien zurckfhren. Kricg^gegen Karl hatte ferner einen dritten und vierten Krieg gegen 5 h Franzi, zu führen; erft'1544 wurde ein Friede geschlossen, in dem Franz endgltig auf Italien verzichtete. Im nchsten Jahre kam auch ein Waffen st ill st and mit Sulei-man zustande, dem freilich ein groer Teil Ungarns mitsamt der Hauptstadt Ofen berlassen werden mute. Karl V. konnte endlich daran denken, den lange geplanten Glaubenskrieg gegen die deutschen Protestanten zu fuhren. I C. Pom schmalkaldischen Kriege bis zum Augsburger Religionsfrieden. 15461555. Der schmalkaldische Krieg. 15461547. Grnde und 118. Vorgeschichte des Krieges. Luthers Tod. Mit tiefstem Wider-willen hatte Karl das Anwachsen des Protestantismus gesehen, nicht als katholischer Christ allein, sondern auch als Kaiser; denn in jeder Krftigung des Protestantismus mute er eine Verstrkung des Widerstandes gegen seine kaiserliche Gewalt sehen. Er hoffte jetzt, durch einen glcklichen Krieg in Deutschland die Glaubenseinheit und zugleich das Ansehen des Kaisertums wiederherzustellen. Einen Anla zum Kriege bot ihm die Weigerung der evangelischen Fürsten das Konzil zu besuchen, das eben jetzt im Jahre

7. Deutsche Geschichte - S. 111

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Der schmalkaldische Krieg. 15461517. 111 1545 von dem Papst in der Stadt T r i e n t in Sdtirol erffnet wurde; sie hatten erklrt, da sie eine vom Papst geleitete Kirchenversammlung nicht als ein freies Konzil anerkennen knnten. So bereitete sich der Religions-krieg vor. Der Kaiser ging mit besseren Aussichten in den Kampf als die Protestanten. Schon das kam ihm zugute, da er, der in vielen Kriegen und Hndeln zum weitblickenden, entschlossenen Staatsmann und Feldherrn herangereift war, selbst als oberster Kriegsherr den Befehl fhrte, während auf feiten des schmalkaldischen Bundes vielfach Uneinigkeit herrschte. Er hatte ferner ein Bndnis mit dem Papste geschlossen, der ihm gegen die Ketzer Geld und Truppen stellte. Noch wichtiger war sein Einvernehmen mit einem protestantischen Fürsten, dem Herzog Moritz von Sachsen-?aken" Meien. Diesem jungen Fürsten bedeuteten die gemeinsamen Interessen des Protestantismus nicht viel, desto mehr die Erhebung seines Hauses; er hoffte dem Ernestiner Johann Friedrich, dem Sohne und Nachfolger Johanns des Bestndigen, den Kurhut zu entreien und trat daher mit dem Kaiser in geheime Verbindung. Martin Luther sollte den Religionskrieg nicht mehr erleben; er thers Tod starb am 18. Februar 1546 in seiner Vaterstadt Eis leben, wohin er sich ^1546,"" trotz seiner Jahre und schmerzender Krankheit begeben hatte. Seine Leiche wurde in feierlichem Zuge nach Wittenberg gebracht; in Stdten und Drfern luteten die Glocken; in der Schlokirche wurde sie beigesetzt. In ihm war ein religiser Held, ein glaubensstarker Mann und zugleich eine echt deutsche Persnlichkeit von starker Willenskraft und zugleich von kindlicher Tiefe des Gemts, einer der Grten unseres Volkes, dahingegangen. U9. Der schmalkaldische Krieg. 15461547. Der Krieg, der im Sommer 1546 ausbrach, wurde zunchst in Oberdeutschland gefhrt. Hier hatten die Protestanten ein starkes Heer, konnten sich aber nicht zu tat-krftigem Handeln entschlieen. Da fiel pltzlich Herzog M o r i tz in das Gebiet des Kurfrsten Johann Friedrich ein. Nun kehrte dieser nach Sachsen zurck. Die sd-deutschen Reichs stnde wagten jetzt nicht mehr dem Kaiser Wider-stand zu leisten und baten um Gnade. Im Frhling 1547 erschien der Kaiser sodann mit einem starken Heere an der Elbe. Durch eine Furt ber-schritten die Kaiserlichen, die der Herzog von Alba befehligte, den Strom. fm e Kampfe; Johann Friedrich hatte nur et 4000 Mann, die bald zersprengt wurden, ward selbst verwundet, gefangen ^1547' und Or den Kaiser gefhrt. Als er ihn mit den Worten allergndigster

8. Deutsche Geschichte - S. 112

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
112 Das Zeitalter der religisen Kmpfe 16191648. Kaiser" anredete, fuhr ihn dieser hart an: Bin ich nun Euer allergndigster Kaiser? So habt Ihr mich lange nicht geheien." Er verhngte ewiges Gefngnis" der ihn und zwang ihn auf Land und Kur zu verzichten. In religiser Beziehung verhielt sich Karl mavoll; er legte dem lutherischen Gottesdienst nichts in den Weg. Luthers Grabsttte anzutasten, was ihm einer aus seinem Gefolge riet, lehnte er ab; er fhre, sagte er, Krieg mit den Lebenden und nicht mit den Toten. Die Kur und den grten Teil der ernestinischen Lande bertrug er auf Moritz. phmm Auch Philipp von Hessen unterwarf sich dem Kaiser, nachdem von Hesse |ejn Schwiegersohn Moritz und Kurfürst Joachim Ii. von Brandenburg fr ihn beim Kaiser Frsprache eingelegt hatten; freilich erreichten sie nicht mehr als das Versprechen, ihn nicht am Leibe oder mit ewigem Gefngnis zu strafen. Zu Halle auf dem Residenzschlosse des Erzbischofs von Magde-brg tat Philipp einen Fufall vor dem Kaiser; als er dabei eine Zuversicht-liche Heiterkeit zur Schau trug, brach dieser in die Worte aus: Wohl, ich will dich lachen lehren". Er gab ihn nicht frei, indem er sich darauf berief, da er nur versprochen habe, ihn nicht mit ewigem Gefngnis zu strafen. Er wollte die Gelegenheit benutzen, um den frstlichen Widerstand auf die Dauer zu brechen und seine kaiserliche Gewalt fest zu begrnden. /, 120. Das Augsburger Interim. Gro war jetzt in der Tat des Kaisers Macht. Nur wenige deutsche Stnde hatten sich ihm nicht unter-worfen, vor allen Magdeburg; Karl schien in der Lage, seinen Willen der gebeugten deutschen Nation auferlegen zu knnen. Da war es ihm sehr unwillkommen, da er sich eben jetzt mit dem Papste Paul Iii. berwarf. Um der weltlichen Interessen des Kirchenstaats willen wnschte dieser nicht einen zu groen Machtaufschwung des Kaisers; er verlegte jetzt gegen den Willen des Kaisers das Konzil von Trient nach Bologna. Unter diesen Um-stnden machte Karl den Versuch, selbstndig eine vorlufige Ordnung der religisen Verhltnisse herzustellen, die bis zu der Entscheidung eines zu-. Das Aug-?- knftigen allgemeinen Konzils in Geltung sein sollte. Dieses Interim", Sl548 ouf ^em Augsburg er Reichstag 1548 verkndet wurde, machte den Pro-teftanten einige Zugestndnisse, wie z. B. den Kelch beim Abendmahle und die Priesterehe; im brigen aber verpflichtete es sie, sich der katholischen Kirche wieder zuzuwenden und sich den Bischfen wieder unterzuordnen. Solche Anordnungen befriedigten die katholische Partei nicht und verletzten in hohem Grade die Evangelischen. Das Interim hat den Schalk hinter ihm", hie es; selbst Moritz von Sachsen verffentlichte es nur in einer ab- genderten Form.

9. Deutsche Geschichte - S. 113

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Erhebung des Kurfrsten Moritz und der Augsburger Religionsfriede. 113 Am entschlossensten weigerte sich Magdeburg das Interim anzu-Magdeburg, nehmen. Diese Stadt erlebte damals groe Tage. Sie wurde ein Zusluchts-ort vieler, die ihres Glaubens wegen die Heimat verlassen hatten; dort wurden die Flug- und Streitschriften gedruckt, in denen gegen die hispanische Tyrannei" protestiert wurde; Magdeburg erwarb sich damals den Namen unsers Herrgotts Kanzlei". Die Erhebung des Kurfrsten Morii; und der Augsburger Religionsfriede. 121. Die Erhebung des Kurfrsten Moritz. Magdeburg war vom Kaiser mit der Acht belegt und Kurfürst Moritz beauftragt worden sie zu vollstrecken. Nach lngerer Belagerung ergab sich ihm die Stadt; vorher aber hatte er ihr in geheimen Unterhandlungen ihre Freiheit zugesichert. Denn Kurfürst Moritz, der eben als der Judas von Meien", wie diem*-Protestanten sagten, dem Kaiser zum Siege der seine Glaubensgenossen verhelfen hatte, ging lngst mit dem Gedanken um, wieder von ihm ab-zufallen. Karl hatte ihn durch die Gefangenhaltung und harte Kerkerhaft des Landgrafen Philipp empfindlich gekrnkt; Moritz frchtete, wenn des Kaifers Macht noch ferner wchse, weitere Demtigungen des deutschen Frstenstandes. Jetzt stellte er sich an die Spitze einer Verschwrung deutscher Fürsten gegen den Kaiser. Zugleich verband er sich mit König H e i n r i ch Ii. Bndnis von Frankreich, dem Nachfolger Franz'i., wobei er leider kein Be-H^t^ii. denken trug, ihm Stcke des deutschen Landes, die französisch sprechenden, Tctc-aber zum Reich gehrigen Bischofsstdte Metz, Toul und Verdun zu berlassen. Im Frhjahr 1552 zog Moritz pltzlich durch Sddeutschland hin-durch auf Innsbruck los, wo Karl weilte; kaum konnte sich der gichtbrchige Kaiser der den Brenner nach Krnten retten. Das Konzil, das seit einiger Zeit wieder in Trient tagte, lste sich auf. Jetzt bernahm König Ferdinand, Karls Bruder, die Vermittelung; und in P a s s a u kam ein Vertrag zu-stnde, den der Kaiser genehmigte und welcher bestimmte, da auer dem 1552.' von Karls bereits freigelassenen Johann Friedrich auch Landgraf Philipp seine Freiheit wiedererhalten und das Interim wieder aufgehoben wer-den sollte. Die Erhebung des Kurfrsten Moritz hatte einen gewaltigen Erfolg gehabt; des Kaifers Herrschaftsplne waren vereitelt, der Protestantismus gerettet. Johann Friedrich kehrte in die Heimat zurck; etwas spter kam zwischen der ernestinischen und albertinischen Linie ein Vertrag zu-stnde, wonach der ersteren die Lande verblieben, die heute zu den thrin- Neubauer. Geschichtl. Lehrbuch fr Mdchensch. Ii. 4. Ausl. 8

10. Deutsche Geschichte - S. 146

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
146 Das Zeitalter des Emporkommens Preuens 1648 1786. aus unter Wrangel in die von Truppen entblte Mark Brandenburg ein, in der sie bel hausten; sie drangen allmhlich bis an die Havel vor und drohten die Elbe zu berschreiten. Zwar bewaffneten sich die Bauern der Altmark und schrieben auf ihre Fahnen: Wir sind Bauern von geringem Guth und dienen unserm Gndigsten Chursrsten und Herrn mit unserm Bluth". Aber die Gefahr war groß. Da kehrte der Kurfürst zurck. der Magdeburg marschierte er der Havel zu; Rathenow, der Mittelpunkt der feindlichen Stellung, wurde von seinem Reitergeneral Dersslinger, einem sterreichischen Bauernsohn, der einst unter schwedischen Fahnen ge-fochten hatte und dann in brandenburgische Dienste getreten war, ber-fallen; nun muten die brigen feindlichen Abteilungen sich zurckziehen, ^"beain"^ zu vereinigen. Bei Fehrbellin erreichten am 28. Juni 1675 2l675kl Brandenburger, nur 6400 Mann Kavallerie stark, da die Infanterie nicht so schnell folgen konnte, den 11000 Mann starken und besser mit Geschtzen versehenen Feind. Der tapfere Reiterfhrer Landgraf Fried-rich von Hessen-Homburg, der die Vorhut fhrte, begann mit Ungestm den Angriff. Es war ein hartes Ringen, und lange schwankte der Kampf hin und her; der Kurfürst war selbst oft mitten im Getmmel, und neben ihm fiel sein Stallmeister Froben. Endlich ward der Feind nach mehrstndigem Kampfe gezwungen, unter groen Verlusten den Rckzug an-zutreten. Es war der erste Sieg, den die Brandenburger allein errangen, desto bedeutungsvoller, weil er der die waffenberhmten Schweden davon-getragen wurde. Eroberung Nunmehr warf sich Friedrich Wilhelm, jetzt der Groe Kurfürst" Pommern, genannt, auf das schwedische Pommern. Er nahm nach lngerer Be-lagerung Stettin und eroberte das ganze Festland und die Insel Rgen, ^chwedisler Sin Einfall, den die Schweden im Winter 1678/79 unter dem Feldmarschall Preußen. <gorn on Livland her m Preußen machten, milang vllig. Der Kurfürst eilte mit seinen Truppen herbei, fhrte sie auf Schlitten der das fest-gefrorene frische Haff und jagte die Feinde vor sich her, die keinen Widerstand versuchten und bis Riga flohen. Aber die Frucht solcher Erfolge sollte ihm nicht zufallen. Seine Verbndeten nmlich, die Hollnder, die Spanier und der Kaiser, hatten indessen Friedensverhandlungen mit Frankreich angeknpft Mmwegen ^ Frieden von Nimw egen abgeschlossen, durch welchen Frank-reich sich wiederum stark vergrerte. Von einem franzsischen Heere bedroht, von Kaiser und Reich im Stich gelassen, mute sich der Kurfürst zum ?Germnin Frieden entschlieen. Auf dem Schlosse S t. - G e r m a i n bei Paris 1679. wurde er unterzeichnet; die schwedischen Eroberungen muten wieder heraus-gegeben werden, v
   bis 10 von 1475 weiter»  »»
1475 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1475 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 48
1 6
2 70
3 15
4 83
5 1001
6 2
7 178
8 11
9 5
10 72
11 4
12 17
13 7
14 0
15 2
16 108
17 0
18 1
19 14
20 6
21 0
22 3
23 4
24 18
25 136
26 20
27 162
28 30
29 6
30 111
31 42
32 3
33 119
34 52
35 5
36 114
37 678
38 56
39 79
40 1
41 1
42 13
43 24
44 1
45 58
46 18
47 82
48 11
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 156
2 0
3 13
4 27
5 11
6 7
7 32
8 13
9 112
10 1
11 22
12 24
13 0
14 2
15 4
16 139
17 533
18 4
19 135
20 24
21 102
22 1
23 52
24 36
25 9
26 12
27 1
28 63
29 9
30 2
31 2
32 12
33 1
34 36
35 6
36 47
37 81
38 38
39 290
40 26
41 54
42 67
43 37
44 15
45 117
46 11
47 0
48 2
49 5
50 1
51 8
52 17
53 1
54 355
55 5
56 11
57 10
58 31
59 32
60 16
61 1
62 1
63 2
64 5
65 10
66 12
67 19
68 30
69 55
70 17
71 33
72 41
73 17
74 8
75 81
76 72
77 730
78 3
79 5
80 3
81 5
82 238
83 10
84 62
85 39
86 277
87 244
88 3
89 4
90 118
91 90
92 262
93 1
94 845
95 3
96 17
97 0
98 34
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 180
1 218
2 256
3 224
4 107
5 268
6 494
7 553
8 74
9 267
10 277
11 200
12 664
13 542
14 301
15 95
16 187
17 151
18 260
19 514
20 68
21 203
22 143
23 26
24 435
25 186
26 208
27 139
28 384
29 241
30 227
31 115
32 423
33 1103
34 652
35 332
36 117
37 125
38 121
39 588
40 313
41 243
42 716
43 570
44 248
45 59
46 175
47 316
48 125
49 78
50 1164
51 2099
52 1114
53 70
54 1558
55 281
56 100
57 77
58 207
59 1045
60 201
61 277
62 291
63 84
64 105
65 372
66 64
67 473
68 77
69 182
70 73
71 285
72 180
73 210
74 120
75 168
76 150
77 223
78 522
79 175
80 408
81 3171
82 142
83 498
84 326
85 98
86 242
87 138
88 126
89 234
90 147
91 468
92 12
93 123
94 68
95 507
96 99
97 231
98 107
99 217
100 1498
101 236
102 1154
103 243
104 207
105 183
106 128
107 173
108 88
109 347
110 259
111 733
112 261
113 120
114 307
115 86
116 446
117 110
118 128
119 369
120 88
121 573
122 320
123 330
124 355
125 590
126 245
127 473
128 104
129 357
130 139
131 775
132 188
133 573
134 160
135 88
136 1174
137 164
138 82
139 266
140 223
141 167
142 333
143 315
144 95
145 701
146 103
147 45
148 553
149 29
150 182
151 227
152 814
153 123
154 255
155 264
156 344
157 341
158 201
159 277
160 154
161 217
162 113
163 120
164 189
165 286
166 322
167 151
168 200
169 138
170 127
171 399
172 198
173 291
174 129
175 824
176 282
177 370
178 102
179 287
180 211
181 111
182 550
183 1474
184 241
185 110
186 90
187 115
188 630
189 80
190 75
191 129
192 237
193 442
194 205
195 304
196 1276
197 176
198 200
199 198